Astronomie für die Praxis

Ähnliche Dokumente
Vom Urknall zur Dunklen Energie

Inhaltsverzeichnis. 1 Beobachtungen mit bloßem Auge 22 Abendhimmel in Europa, Sternbilder, ausgewählte Deep-Sky-Objekte.

Medienbegleitheft zur DVD KOSMOS BASICS

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Physik-Skript. Teil IV Astrophysik. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Sternentwicklung. Ziele

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Semestereinführung WS 2016/2017

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Neutronensterne, Quarksterne und Schwarze Löcher

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Das heiße und energiereiche Universum

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Astronomie und Astrophysik

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Astronomie bei anderen Wellenlängen: Röntgenastronomie und Schwarze Löcher

Entwicklung und Ende von Sternen

Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne

12. Unsere Milchstraße

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

Über den Autor 7. Einführung 19

Von unserem Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums. Timo Schmidt

Freitags, Hörsaal HNB. Prof. Susanne Hüttemeister. und

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Formelsammlung Astronomie

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

UNTERSCHEIDUNG ASTRONOMIE - ASTROLOGIE

Der Lebensweg der Sterne

Astronomie Zusammenfassung 12.2 #1

Schwarze Löcher. Von Julius Pauleit

Historie der Astronomie

Die Urknalltheorie. Katharina Knott 09. Mai Einführung - Die Entwicklung unseres Weltbildes. 2 Die Entwicklung des Universums - ein Zeitstrahl

Schwarze Löcher Staubsauger oder Stargate? Kai Zuber Inst. f. Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Der Makrokosmos. the big bang theory and more

Kleines Begriffslexikon der Astronomie

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern

Gigantische Explosionen

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Astrophysik Leben auf fremden Welten? C. Laubschat TU Dresden

Geochemie Entstehung und Häufigkeit der Nuklide/ Elemente

Teleskope/Beobachtungen

Die Zustandsgrößen der Sterne. Helligkeit

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und

Sternentstehung - Sternentwicklung - Endstadien der Sterne

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Einführung in die Astronomie Entfernungen

Entfernungen im Weltall

3. Was sind Galaxien?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Kapitel 1 Unser Platz im Universum 2. Kapitel 2 Entdecken Sie das Universum selbst 36. xxi

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Vorlesung an der TU München Sommersemester 2008 (

Die Expansion des Kosmos

Einführung in die Astronomie

Peter Ulmschneider. Vom Urknall zum modernen Menschen Die Entwicklung der Welt in Zehn Schritten

tabulae summae Inhaltsverzeichnis 13

MasteringAstronomy is a trademark, in the U.S. and/or other countries, of Pearson Education, Inc. or its affiliates.

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Unsere Sonne und die 8 großen Planeten

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Das Leben der Sterne, ihre Arten und Vorkommen. Daniela Dahm

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Didaktische DVD. Das Universum Sterne und Sternsysteme

Sternenentwicklung. Martin Hierholzer. Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben

Wolfgang Demtröder. Kern-, Teilchen- und Astrophysik

Das dynamische Universum. Bruno Leibundgut European Southern Observatory (ESO)

Physik. Experten für Experten. Beobachtungsabend. Informationen zu möglichen Objekten und Instrumenten

SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART. Das Leben der Sterne. Allgemeine Hinweise. Schulprogramm für die Klassen 11 bis 13

Das Hertzsprung-Russel-Diagramm - eine mehr als 100 Jahre alte Darstellung im Dienste der modernen Astronomie

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Einführung in die Astronomie

Zeitreise zum Urknall

Astronomische Entfernungsmessung

Die Entstehung der Elemente

Woher kommen Gold, Silber und andere Elemente? Aus Sternen?

Station 1: Mein Weltbild

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Gravitationswellen. Der Klang des Universums

Kurztext für "HALO/GALAKTISCHE-WANDERUNGEN DER KUNSTKÖRPER-INTELLIGENZEN" :

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Endstadium massiver Sterne. Supernova Typ II

Von Melanie Höschele

Entdecke die unscheinbaren Nachbarn der Sonne

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Transkript:

Astronomie für die Praxis Band 2: Einführung in die Theorie von Dipl.-Phys. Erik Wischnewski, Trainer für Projektmanagement und Wissenschaftspublizist, Kaltenkirchen Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 11 Konstanten 12 Chemische Symbole 12 Physikalische Grundlagen 1 Geschichte der Astronomie 13 Kalender, Sonne- und Mondfinsternisse, Fixsteninimmel, Planetensystem, Entdeckungen im Planetensystem, Fernrohre und Meßgeräte 2 Elementarteilchen 18 Übersicht, Masse- und Ladungsverteüuug, Protonen, Neutronen, Wechselwirkungsarten, Grand Unification Theory (GUT), Quarks 3 Spektralanalyse 22 Wellentheorie, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Methoden der Spektralanalyse, astrophysikalische Aspekte, Lichtgeschwindigkeit, Dopplereffekt 4 Koordinaten 30 Horizontalsystem, Äquatorialsystem, Ekliptikalsystem, Galaktisches System, Umrechungen, Tagbogen, Morgen- und Abendweite 5 Entfernungen im Weltall 37 Astronomische Einheit, Lichtjahr, Parsec, trigonometrische Parallaxe, dynamische Parallaxe, photometrische Parallaxe, Perioden-Leuchtkraft-Beziehung 6 Magnetfelder 43 Entstehung kosmischer Magnetfelder, Polarisation, Magnetfeld eines Pulsars, der Sonne und der Planeten 7 Energiegewinnung 47 Energiearten, Kraftwerktypen, Weltenergiebedarf Das Sonnensystem 8 Erdatmosphäre 51 Aufbau, Extinktion, Refraktion, Van-Allan-Gürtel, Rayleight-Streuung, Solarterrestrische Beziehungen 9 Meteore 58 Nördlinger Ries, Canon Diabolo, Chushmo, Leonidenschauer 10 Sonne 61 Übersicht, Rotation, Magnetfeld, Photosphäre, Supergranulation, Aufbau, Atmosphäre 11 Planeten und Monde 66 Übersicht, Banngeschwindigkeit, Fluchtgeschwindigkeit, Gravitationsbeschleunigung, Atmosphären, Albedo, Temperaturen, Einzeldarstellungen der Planeten, Ringsysteme und Monde

8 Inhaltsverzeichnis 12 Planetoiden 79 Entdeckung, Entstehung, Übersicht, Kommensurabilitäten, Chiron 13 Kometen 82 Aufbau, Kern, Staubkoma, Koma, Schweif, chemische Zusammensetzung, Bahnen, Helligkeit, Komet Halley 14 Keplerproblem 91 Exzentrizitäten, Kegelschnitte, Ellipse, Newtonsches Gravitationsgesetz, Virialsatz, Keplersche Gesetze 15 Kosmogonie 98 Ptolemäisches Weltbild, heliozentrisches Weltbild, Titius-Bodesche-Abstandsregel, Katastrophentheorie, Meteoritentheorie, Turbulenztheorie, Besonderheiten der Planeten 16 Leben im AU 104 Voraussetzungen, technische Zivilisation, mittlere Entfernungen und Antwort- Das Werden der Sterne 17 Aufbau der Sterne 109 Übersicht: Zentraltemperaturen, Kernradien, Konvektionszonen, Dichte, Relationen, Population der Sterne Masse der Sterne: Masse-Leuchtkraft-Beziehung für Hauptreihensterne, D oppelsternbeobachtung Radius der Sterne: Bedeckungsveränderliche, Sternbedeckung, Masse-Radius- Beziehung, Interferometrie, Lichtkurve Temperatur der Sterne: Effektive Temperatur, Strahlungstemperatur, schwarze Temperatur, Farbtemperatur, Wiensche Temperatur, kinetische Temperatur, Ionisationstemperatur, Anregungstemperatur, Ionisations-Anregungs- Temperatur 18 Energieerzeugung in den Sternen 124 Kernreaktionen, pp-reaktion, CNO-Zyklus, Tunneleffekt 19 Entstehung der Sterne 130 Gravitationsinstabilität, Globul, Elefantenrüssel, Turbulenz 20 Entwicklung der Sterne 136 Hydrostatische Zeitskala, Kelvin-Helmholtz-Zeitskala, nukleare Zeitskala, Entartung, Kritische Masse, Brenndauer bei massereichen Sternen, thermische Instabilität, Übergang zum Helium-Brennen, Schalenbrennen um einen entarteten Kern 21 Hertzsprung-Russel-Diagramm Alter-Null-Hauptreihe, Hayashi-Linie 143

Inhaltsverzeichnis 9 Das Sterben der Sterne 22 Endstadium der Sterne 145 Übersicht, weiße Zwerge, Neutronensterne, schwarze Löcher 23 Pulsation der Sterne 146 Periode, Pulsationsstreifen im HRD, hydrostatische Zeitskala 24 Weiße Zwerge 149 Zustandsgieichungen, Entartung 25 Neutronensterne 151 Entstehung, Zwei- und Dreischichtenmodell, Magnetfeld, Dichte, Cyg X-3 26 Pulsare 155 Rotationszeiten, Rotationsenergie, Periodenverlauf, Verteilung, Magnetfeld, Lebensdauer, Periodensprünge, Krebs-Pulsar, Vela-Pulsar, Cent-Pulsar, Hercules- Pulsar, PSR0950+08, Gravitationswellen-Pulsar (PSR1913+16), Entfernungsbestimmung, Synchrotonstrahlung 27 Schwarze Löcher 168 Schwarzschild-Radius, Entstehung, bekannte Objekte, Mini-Löcher, Planck-Blase, supermassive schwarze Löcher, Beobachtungsmöglichkeiten Besondere Sterne 28 Sternhaufen 173 Offene Sternhaufen, Entwicklung eines Sternhaufens, Altersbestimmung, Kugelsternhaufen 29 Doppelsterne 177 Visuelle Doppelsterne, astrometrische Doppelsterne, spektroskopische Doppelsteme, photometrische Doppelsterne (Bedeckungsveränderliche), Statistik Massenaustausch: Periodenänderungen bei einem engen Doppelstern, Gravitationswellen-Doppelstern (Z Cha) 30 Veränderliche Sterne 186 Übersicht, Häufigkeit, Pulsationsveränder liehe, Eruptionsveränderliche, besondere Typen Novae und Supernova: Kenndaten, Lichtkurve, Nova Cygni 1975, Supernovae Typ I und Typ II Gasnebel im Weltall 31 Interstellare Materie 199 Massenverlustsraten, Wasserstoffmoleküle 32 Diffuse Gasnebel 201 Kenndaten, Erscheinungsformen, HII-Regionen, bekannte Emissionsnebel 33 Planetarische Nebel 203 Kenndaten, Entstehung eines Ringnebels, bekannte Ringnebel, Cygnus-Loop

10 Inhaltsverzeichnis Unsere Milchstraße und andere Galaxien 34 Milchstraße 205 Kenndaten, Ausstoß von Wasserstoffwolken, Kern der Milchstraße 35 Galaxien 206 Klassifikation, Dimensionen und Häufigkeit, bekannte Galaxien, Bildung der Galaxien, Entstehung von Spiralarmen, explodierende Galaxien, zusammenstoßende Galaxien, Seyfert-Galaxien, Radiogalaxien, BL-Lacerta-Objekte, Statistik, Galaxienhaufen, Superhaufen 36 Quasare 219 Eigenschaften, supermassives schwarzes Loch, Leucbtkraftverteilung, M87, 3C273 37 Gravitationslinsen 224 Doppelquasar, Hubble-Konstante 38 Kosmologie 229 Hubble-Konstante, Hubble-Zeit, Hubble-Radius, Rotverschiebung, Expansion, Raumkrümmungen, Urknall, Friedmann-Mode 11, Grand Unification Theory, Inflation, Symmetriebrechungen, Cosmic Strings, Hierarchie im Weltall Andere Möglichkeiten der Beobachtung 39 Raumfahrt 251 Fluchtgeschwindigkeit, kosmische Geschwindigkeiten, Raumsonden zur Erforschung von Mond und Planeten, Satelliten zur astronomischen Beobachtung 40 Speckle-Interferometrie 254 Geschichtliches, Speckle-Bild, Sternscheibenrekonstruktion, Belichtungszeiten, Bildverstärker, Fouriertransformation, Autokorrelation, Labyrie-Prozeß, Speckle- Holographie, Speckle-Masking-Methode, Ergebnisse, Zukunftsaussichten 41 Radioastronomie 267 Optische Tiefe, Emissionsmaß, Radioteleskope, Radioquellen, Beobachtungstechniken, Beteigeuze, Spektralindex Lösungen 277 Literatur 281 Sachregister 283