Sternenentwicklung. Martin Hierholzer. Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sternenentwicklung. Martin Hierholzer. Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster"

Transkript

1 Sternenentwicklung Martin Hierholzer Seminar über Nukleare Astrophysik und Anwendungen - SS04 Institut für Kernphysik - Universität Münster sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.1/30

2 Übersicht Allgemeine Eigenschaften von Sternen Hertzsprung-Russell-Diagramm Aufbau eines Sterns Entwicklungsablauf Kontraktion zur Hauptreihe Hauptreihe Massenarme Sterne Massenreiche Sterne Endphasen Zusammenfassung sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.2/30

3 Allgemeine Eigenschaften von Sternen Entfernungen der Sterne Messung durch Parallaxe (für nahe Sterne): 1 Parallaxe p = 1 entspricht einer Entfernung von 1 pc = AE = 3,26 Lj (1 AE = 1 Erdbahnradius) 2π sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.3/30

4 Allgemeine Eigenschaften von Sternen Entfernungen der Sterne Messung durch Parallaxe (für nahe Sterne): 1 Parallaxe p = 1 entspricht einer Entfernung von 1 pc = AE = 3,26 Lj (1 AE = 1 Erdbahnradius) Scheinbare Helligkeit m Helligkeit, wie wir Stern sehen; angegeben in Magnitudines. 1 mag entspricht einem Verhältnis von 10 0,4 = 2,512 2π sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.3/30

5 Allgemeine Eigenschaften von Sternen Entfernungen der Sterne Messung durch Parallaxe (für nahe Sterne): 1 Parallaxe p = 1 entspricht einer Entfernung von 1 pc = AE = 3,26 Lj (1 AE = 1 Erdbahnradius) Scheinbare Helligkeit m Helligkeit, wie wir Stern sehen; angegeben in Magnitudines. 1 mag entspricht einem Verhältnis von 10 0,4 = 2,512 Absolute Helligkeit Stern in Gedanken in die Standardentfernung von 10 pc versetzen Absloute Helligkeit M Berechnung nach 1 r 2 -Gesetz: m M = 5 mag log 2π r 10 pc sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.3/30

6 Farbindex Allgemeine Eigenschaften von Sternen Differenz von 2 in verschiedenen Wellenlängenbereichen gemessenen scheinbaren Helligkeiten: Farbindex = m X m Y Standard: UBV-System Zusammenhang mit Temperatur (λ max T = const) sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.4/30

7 Farbindex Allgemeine Eigenschaften von Sternen Differenz von 2 in verschiedenen Wellenlängenbereichen gemessenen scheinbaren Helligkeiten: Farbindex = m X m Y Standard: UBV-System Zusammenhang mit Temperatur (λ max T = const) Spektraltyp Klassifikation des Sterns nach Stärke von Spektrallinien (Bsp. Sonne: G2 = Ca II sehr stark, neutrale Metalle Fe I,... sehr stark) Auch hier direkte Temperaturabhängigkeit sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.4/30

8 Allgemeine Eigenschaften von Sternen Aufteilung in Populationen nach Zusammensetzung: Population I Sonnenähnliche Zusammensetzung: 70% H, 28% He, 2% Metalle Meist in Offenen Haufen Entstanden aus Gas, das von früheren Sternen mit Metallen angereichert ist Jüngere Sterne sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.5/30

9 Allgemeine Eigenschaften von Sternen Aufteilung in Populationen nach Zusammensetzung: Population I Sonnenähnliche Zusammensetzung: 70% H, 28% He, 2% Metalle Meist in Offenen Haufen Entstanden aus Gas, das von früheren Sternen mit Metallen angereichert ist Jüngere Sterne Population II Geringere Metallhäufigkeit (0,1% bis 0,01%) Ältere Sterne Treten meist in Kugelsternhaufen auf sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.5/30

10 Hertzsprung-Russell-Diagramm Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) Auftragen der visuellen absoluten Helligkeit M v über dem Spektraltyp sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.6/30

11 Hertzsprung-Russell-Diagramm Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) Auftragen der visuellen absoluten Helligkeit M v über dem Spektraltyp Oft auch Temperatur auf Abszisse sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.6/30

12 Hertzsprung-Russell-Diagramm Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) Auftragen der visuellen absoluten Helligkeit M v über dem Spektraltyp Oft auch Temperatur auf Abszisse Auffällig: viele Sterne auf einer Linie sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.6/30

13 Hertzsprung-Russell-Diagramm Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) Auftragen der visuellen absoluten Helligkeit M v über dem Spektraltyp Oft auch Temperatur auf Abszisse Auffällig: viele Sterne auf einer Linie Rechts oben: Riesensterne Links unten: Zwergsterne sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.6/30

14 Hertzsprung-Russell-Diagramm Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) Auftragen der visuellen absoluten Helligkeit M v über dem Spektraltyp Oft auch Temperatur auf Abszisse Auffällig: viele Sterne auf einer Linie Rechts oben: Riesensterne Links unten: Zwergsterne Farben-Helligkeits-Diagramm (FHD) Auftragen von M v über einem Farbindex (meist B V ) Ähnliches Bild wie beim HRD sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.6/30

15 Hertzsprung-Russell-Diagramm Beispiel für HRD/FHD Hier: Sämtliche Sterne eines Kugelsternenhaufens eingetragen sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.7/30

16 Hertzsprung-Russell-Diagramm Beispiel für HRD/FHD Hier: Sämtliche Sterne eines Kugelsternenhaufens eingetragen Typische Bereiche des HRD/FHD Hauptsequenz sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.7/30

17 Hertzsprung-Russell-Diagramm Beispiel für HRD/FHD Hier: Sämtliche Sterne eines Kugelsternenhaufens eingetragen Typische Bereiche des HRD/FHD Hauptsequenz Knie sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.7/30

18 Hertzsprung-Russell-Diagramm Beispiel für HRD/FHD Hier: Sämtliche Sterne eines Kugelsternenhaufens eingetragen Typische Bereiche des HRD/FHD Hauptsequenz Knie Riesenast sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.7/30

19 Hertzsprung-Russell-Diagramm Beispiel für HRD/FHD Hier: Sämtliche Sterne eines Kugelsternenhaufens eingetragen Typische Bereiche des HRD/FHD Hauptsequenz Knie Riesenast Asymptotischer Riesenast sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.7/30

20 Hertzsprung-Russell-Diagramm Beispiel für HRD/FHD Hier: Sämtliche Sterne eines Kugelsternenhaufens eingetragen Typische Bereiche des HRD/FHD Hauptsequenz Knie Riesenast Asymptotischer Riesenast Ähnliches Diagramm, wie HRD eines Sterns im zeitlichen Verlauf, aber nicht identisch!! sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.7/30

21 Hertzsprung-Russell-Diagramm Vergleich: Entwicklungswege Isochronen Entwicklungswege: Sterne gleicher Masse Isochronen: Sterne gleichen Alters sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.8/30

22 Aufbau eines Sterns Hydrostatisches Gleichgewicht Gewichtskraft einer Kugelschale: df = G m(r) A(r)ρ(r) dr r 2 mit: A(r) = 4πr 2 ; m(r) = R r 0 A(r ) ρ(r ) dr sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.9/30

23 Aufbau eines Sterns Hydrostatisches Gleichgewicht Gewichtskraft einer Kugelschale: df = G m(r) A(r)ρ(r) dr r 2 mit: A(r) = 4πr 2 ; m(r) = R r 0 A(r ) ρ(r ) dr mit A d p = df folgt Gravitationsdruck: d p = G r 2 m(r)ρ(r) dr p grav = 3 8 G M 2 πr 4 sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.9/30

24 Aufbau eines Sterns Hydrostatisches Gleichgewicht Gewichtskraft einer Kugelschale: df = G m(r) A(r)ρ(r) dr r 2 mit: A(r) = 4πr 2 ; m(r) = R r 0 A(r ) ρ(r ) dr mit A d p = df folgt Gravitationsdruck: d p = G r 2 m(r)ρ(r) dr p grav = 3 8 G M 2 πr 4 Thermischer Druck (ideales Gas): p gas = ρ M RT mit : M = mittlere molare Masse sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.9/30

25 Aufbau eines Sterns Hydrostatisches Gleichgewicht Gewichtskraft einer Kugelschale: df = G m(r) A(r)ρ(r) dr r 2 mit: A(r) = 4πr 2 ; m(r) = R r 0 A(r ) ρ(r ) dr mit A d p = df folgt Gravitationsdruck: d p = G r 2 m(r)ρ(r) dr p grav = 3 8 G M 2 πr 4 Thermischer Druck (ideales Gas): p gas = ρ M RT mit : M = mittlere molare Masse Gravitationsdruck wird durch thermischen Druck ausgeglichen sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.9/30

26 Aufbau eines Sterns Verteilung der chemischen Elemente am Beispiel der Sonne Wasserstoffbrennen im Inneren geringere Wasserstoff- und höhere Heliumkonzentration sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.10/30

27 Aufbau eines Sterns Konvektionszonen Massenreiche Sterne: Innen konvektiv, außen radiativ Massenarme Sterne: Innen radiativ, außen konvektiv sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.11/30

28 Entwicklungsablauf Kontraktion zur Hauptreihe Hauptsequenz Rote Riesen Endphasen: Weiße Zwerge, Neutronensterne, Supernovae sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.12/30

29 Entwicklungsablauf: Kontraktion zur Hauptreihe Gaswolken können durch Störung zu Protostern kontrahieren zunächst geringe Dichte Energie entweicht sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.13/30

30 Entwicklungsablauf: Kontraktion zur Hauptreihe Gaswolken können durch Störung zu Protostern kontrahieren zunächst geringe Dichte Energie entweicht Dichte steigt, Energie wird absorbiert Temperaturerhöhung, Dissoziation von H 2 (1800 K); Ionisation von H ( K) sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.13/30

31 Entwicklungsablauf: Kontraktion zur Hauptreihe Gaswolken können durch Störung zu Protostern kontrahieren zunächst geringe Dichte Energie entweicht Dichte steigt, Energie wird absorbiert Temperaturerhöhung, Dissoziation von H 2 (1800 K); Ionisation von H ( K) Nach vollständiger Ionisation: Bewegung im HRD nach unten zur Hauptreihe sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.13/30

32 Entwicklungsablauf: Kontraktion zur Hauptreihe Gaswolken können durch Störung zu Protostern kontrahieren zunächst geringe Dichte Energie entweicht Dichte steigt, Energie wird absorbiert Temperaturerhöhung, Dissoziation von H 2 (1800 K); Ionisation von H ( K) Nach vollständiger Ionisation: Bewegung im HRD nach unten zur Hauptreihe Einsetzen der Fusion bei 4 Mio. K (M > 0,1 M ) M < 0,08 M : Keine Fusion möglich Brauner Zwerg sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.13/30

33 Entwicklungsablauf: Kontraktion zur Hauptreihe Jeans-Kriterium Bedingung für Kontraktion einer Gaswolke: Gravitationsdruck größer als Gasdruck (+ Zentrifugaldruck) Annahmen: Nicht rotierende kugelförmige Gaswolke mit Radius R sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.14/30

34 Entwicklungsablauf: Kontraktion zur Hauptreihe Jeans-Kriterium Bedingung für Kontraktion einer Gaswolke: Gravitationsdruck größer als Gasdruck (+ Zentrifugaldruck) Annahmen: Nicht rotierende kugelförmige Gaswolke mit Radius R Geringe Massendichte Ideales Gas, pv = nrt Gasdruck p gas = ρ M RT sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.14/30

35 Entwicklungsablauf: Kontraktion zur Hauptreihe Jeans-Kriterium Bedingung für Kontraktion einer Gaswolke: Gravitationsdruck größer als Gasdruck (+ Zentrifugaldruck) Annahmen: Nicht rotierende kugelförmige Gaswolke mit Radius R Geringe Massendichte Ideales Gas, pv = nrt Gasdruck p gas = ρ M RT Gravitationsdruck p grav = 3 8 G M2 πr 4 sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.14/30

36 Entwicklungsablauf: Kontraktion zur Hauptreihe Jeans-Kriterium Bedingung für Kontraktion einer Gaswolke: Gravitationsdruck größer als Gasdruck (+ Zentrifugaldruck) Annahmen: Nicht rotierende kugelförmige Gaswolke mit Radius R Geringe Massendichte Ideales Gas, pv = nrt Gasdruck p gas = ρ M RT Gravitationsdruck p grav = 3 8 G M2 πr 4 Mit p gas < p grav und M = 4 3 πρr3 folgt: M 2kT G M R sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.14/30

37 Sternentstehungsgebiet: Orionnebel (M42) sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.15/30

38 Entwicklungsablauf: Hauptreihe Für gleichartige Sterne: L = L(T eff ) Linie im HRD; Hauptreihe sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.16/30

39 Entwicklungsablauf: Hauptreihe Für gleichartige Sterne: L = L(T eff ) Linie im HRD; Hauptreihe Massenreiche Sterne durchlaufen Hauptreihe schneller als massenarme Verweildauer etwa 90% der Lebensdauer (5 Mio. bis mehrere Mrd. Jahre), dabei praktisch keine Veränderung des Sterns sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.16/30

40 Entwicklungsablauf: Hauptreihe Für gleichartige Sterne: L = L(T eff ) Linie im HRD; Hauptreihe Massenreiche Sterne durchlaufen Hauptreihe schneller als massenarme Verweildauer etwa 90% der Lebensdauer (5 Mio. bis mehrere Mrd. Jahre), dabei praktisch keine Veränderung des Sterns Energieproduktion durch Wasserstoffbrennen im Kern Massenarme Sterne (M < 1,5 M ): pp-prozess Massenreiche Sterne: CNO-Zyklus (CNO-Zyklus setzt erst bei höheren Temperaturen ein) sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.16/30

41 Entwicklungsablauf: Hauptreihe Für gleichartige Sterne: L = L(T eff ) Linie im HRD; Hauptreihe Massenreiche Sterne durchlaufen Hauptreihe schneller als massenarme Verweildauer etwa 90% der Lebensdauer (5 Mio. bis mehrere Mrd. Jahre), dabei praktisch keine Veränderung des Sterns Energieproduktion durch Wasserstoffbrennen im Kern Massenarme Sterne (M < 1,5 M ): pp-prozess Massenreiche Sterne: CNO-Zyklus (CNO-Zyklus setzt erst bei höheren Temperaturen ein) Extrem massenarme Sterne (M < 0,26 M ) werden nach Verbrauch ihres Wasserstoffs direkt zu weißen Zwergen sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.16/30

42 Entwicklungsablauf: Massenarme Sterne Entwicklung zu Rotem Riesen Verhältnis H/He im Kern wird ungünstiger Kern schrumpft und wird heißer H wird nun in Schale verbrannt sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.17/30

43 Entwicklungsablauf: Massenarme Sterne Entwicklung zu Rotem Riesen Verhältnis H/He im Kern wird ungünstiger Kern schrumpft und wird heißer H wird nun in Schale verbrannt Dadurch blähen sich äußere Schichten auf Stern wird zum Roten Riesen Bewegung im HRD nach zunächst rechts, dann senkrecht nach oben sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.17/30

44 Entwicklungsablauf: Massenarme Sterne Helium-Brennen Nur Sterne mit M > 0,5 M erreichen Zündtemperatur Bei 100 Mio. K: He-Brennen im Kern; weiterhin H-Brennen in Schale sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.18/30

45 Entwicklungsablauf: Massenarme Sterne Helium-Brennen Nur Sterne mit M > 0,5 M erreichen Zündtemperatur Bei 100 Mio. K: He-Brennen im Kern; weiterhin H-Brennen in Schale 3α-Prozess: 4 He + 4 He 8 Be 0,1 MeV 8 Be + 4 He 12 C + 7,4 MeV sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.18/30

46 Entwicklungsablauf: Massenarme Sterne Helium-Brennen Nur Sterne mit M > 0,5 M erreichen Zündtemperatur Bei 100 Mio. K: He-Brennen im Kern; weiterhin H-Brennen in Schale 3α-Prozess: 4 He + 4 He 8 Be 0,1 MeV 8 Be + 4 He 12 C + 7,4 MeV Weitere Temperaturerhöhung des Kerns Extrem hoher Druck Fermi-Entartung, Kern expandiert nicht, Reaktion beschleunigt sich weiter sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.18/30

47 Entwicklungsablauf: Massenarme Sterne Helium-Flash Sterne mit M < 1,4 M verbrennen Helium explosionsartig Sekunden nach dem Zünden der He-Brennens: Hohe Temperatur hebt Entartung auf sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.19/30

48 Entwicklungsablauf: Massenarme Sterne Helium-Flash Sterne mit M < 1,4 M verbrennen Helium explosionsartig Sekunden nach dem Zünden der He-Brennens: Hohe Temperatur hebt Entartung auf Kern expandiert explosionsartig, Hülle fängt Energie jedoch auf, Stern überlebt sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.19/30

49 Entwicklungsablauf: Massenarme Sterne Helium-Flash Sterne mit M < 1,4 M verbrennen Helium explosionsartig Sekunden nach dem Zünden der He-Brennens: Hohe Temperatur hebt Entartung auf Kern expandiert explosionsartig, Hülle fängt Energie jedoch auf, Stern überlebt starker Temperaturanstieg in der Hülle, Verlust an Leuchtkraft Sprung im HRD nach unten links sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.19/30

50 Entwicklungsablauf: Massenarme Sterne Helium-Flash (2) Abwerfen eines Planetarischen Nebels NGC3132, Quelle: sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.20/30

51 Entwicklungsablauf: Massenarme Sterne Helium-Flash (2) Abwerfen eines Planetarischen Nebels Asymptotischer Riesenast Zunächst gleichmäßiges He-Brennen im Kern sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.20/30

52 Entwicklungsablauf: Massenarme Sterne Helium-Schalenflash Helium im Kern verbraucht He-Schale entsteht, H-Brennen wandert noch weiter nach außen Anwachsen des Riesens auf bis zu 300 R sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.21/30

53 Entwicklungsablauf: Massenarme Sterne Helium-Schalenflash Helium im Kern verbraucht He-Schale entsteht, H-Brennen wandert noch weiter nach außen Anwachsen des Riesens auf bis zu 300 R He-Brennen in Schale setzt ein Temperaturanstieg in den Schalen führt zu Konvektion, Energietransport nach außen, He-Schale kühlt ab sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.21/30

54 Entwicklungsablauf: Massenarme Sterne Helium-Schalenflash Helium im Kern verbraucht He-Schale entsteht, H-Brennen wandert noch weiter nach außen Anwachsen des Riesens auf bis zu 300 R He-Brennen in Schale setzt ein Temperaturanstieg in den Schalen führt zu Konvektion, Energietransport nach außen, He-Schale kühlt ab Prozess erfolgt in mehreren Oszillationen Massenverlust der Hülle als Sternenwind sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.21/30

55 Entwicklungsablauf: Massenreiche Sterne Entwicklung zu Rotem Riesen Früheres Einsetzen des Heliumbrennens bei noch nicht entartetem Kern Kein explosionsartiges He-Brennen Wasserstoff brennt in Schale weiter sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.22/30

56 Entwicklungsablauf: Massenreiche Sterne Entwicklung zu Rotem Riesen Früheres Einsetzen des Heliumbrennens bei noch nicht entartetem Kern Kein explosionsartiges He-Brennen Wasserstoff brennt in Schale weiter He-Brennzone wandert nach außen Je nach Masse entstehen unterschiedlich viele Schalen mit weiteren Brennzonen Synthese schwererer Elemente sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.22/30

57 Entwicklungsablauf: Massenreiche Sterne Synthese schwererer Elemente C-Brennen (Produkte: O, Ne, Mg, Na) sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.23/30

58 Entwicklungsablauf: Massenreiche Sterne Synthese schwererer Elemente C-Brennen (Produkte: O, Ne, Mg, Na) Falls M > 5 M : O-Brennen (Produkte: Si, P, Mg) Ne-Brennen (Produkt: Mg) Si-Brennen (Produkte: Ni, Fe, He) sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.23/30

59 Entwicklungsablauf: Massenreiche Sterne Synthese schwererer Elemente C-Brennen (Produkte: O, Ne, Mg, Na) Falls M > 5 M : O-Brennen (Produkte: Si, P, Mg) Ne-Brennen (Produkt: Mg) Si-Brennen (Produkte: Ni, Fe, He) sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.23/30

60 Entwicklungsablauf: Endphasen Endzustände abhängig von Masse Sterne mit M < 1,5 M enden als weißer Zwerg sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.24/30

61 Entwicklungsablauf: Endphasen Endzustände abhängig von Masse Sterne mit M < 1,5 M enden als weißer Zwerg Sterne mit M > 1,5 M können als Supernova explodieren 1,5 M < M < 5 M : Neutronenstern verbleibt M > 5 M : Stern kollabiert zu Schwarzem Loch sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.24/30

62 Entwicklungsablauf: Endphasen Endzustände abhängig von Masse Sterne mit M < 1,5 M enden als weißer Zwerg Sterne mit M > 1,5 M können als Supernova explodieren 1,5 M < M < 5 M : Neutronenstern verbleibt M > 5 M : Stern kollabiert zu Schwarzem Loch Bei Sternen mittelhoher Masse (1,5 M < M < 8 M ) genauer Verlauf noch nicht geklärt sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.24/30

63 Entwicklungsablauf: Endphasen Weiße Zwerge Nukleare Reaktion erloschen Materie entartet (E F kt ) Masse durchschnittlich 1 M, aber Größe wie die Erde! ρ 10 9 kg m 3 sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.25/30

64 Entwicklungsablauf: Endphasen Weiße Zwerge Nukleare Reaktion erloschen Materie entartet (E F kt ) Masse durchschnittlich 1 M, aber Größe wie die Erde! ρ 10 9 kg m 3 Stabilitätsbedingung: Entartungsdruck = Gravitationsdruck Masse-Radius-Beziehung: R M 1 3 Chandrasekhar-Grenzmasse: M Ch 5,8 M µ 2 1,5 M e (mit µ e 2: Molekulargewicht pro freiem Elektron) sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.25/30

65 Entwicklungsablauf: Endphasen Weiße Zwerge Nukleare Reaktion erloschen Materie entartet (E F kt ) Masse durchschnittlich 1 M, aber Größe wie die Erde! ρ 10 9 kg m 3 Stabilitätsbedingung: Entartungsdruck = Gravitationsdruck Masse-Radius-Beziehung: R M 1 3 Chandrasekhar-Grenzmasse: M Ch 5,8 M µ 2 1,5 M e (mit µ e 2: Molekulargewicht pro freiem Elektron) Im HRD unten Links (heiß, aber geringe Leuchtkraft) Nach Auskühlen: Schwarzer Zwerg sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.25/30

66 Entwicklungsablauf: Endphasen Neutronensterne Sterne oberhalb der Chandrasekhar-Grenzmasse M c 1,5 M kollabieren zu Neutronensternen E F muss weiter ansteigen sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.26/30

67 Entwicklungsablauf: Endphasen Neutronensterne Sterne oberhalb der Chandrasekhar-Grenzmasse M c 1,5 M kollabieren zu Neutronensternen E F muss weiter ansteigen E F ( m n m p ) c 2 : e + p n + ν e (inverser β-zerfall) sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.26/30

68 Entwicklungsablauf: Endphasen Neutronensterne Sterne oberhalb der Chandrasekhar-Grenzmasse M c 1,5 M kollabieren zu Neutronensternen E F muss weiter ansteigen E F ( m n m p ) c 2 : e + p n + ν e (inverser β-zerfall) Oppenheimer-Volkow-Grenzmasse: M 3,2 M Schwarzes Loch Aber: Hoher Masseverlust bei Entstehung (SN-Explosion; Gravitationsenergie wird abgestrahlt) sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.26/30

69 Entwicklungsablauf: Endphasen Supernovae Typ II Massenreiche Sterne explodieren wahrscheinlich alle als SN II Massenreicher Stern behält Eisenkern am Ende der Brennphase übrig Masse und Temperatur des Kerns steigt aufgrund weiterer Eisenproduktion in umliegender Schale (Si-Brennen) sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.27/30

70 Entwicklungsablauf: Endphasen Supernovae Typ II Massenreiche Sterne explodieren wahrscheinlich alle als SN II Massenreicher Stern behält Eisenkern am Ende der Brennphase übrig Masse und Temperatur des Kerns steigt aufgrund weiterer Eisenproduktion in umliegender Schale (Si-Brennen) Zwischen 5 bis 10 Mrd. K wird Kern instabil und kollabiert im Freien Fall, γ-quanten spalten Eisen in α-teilchen Kern wird zu Neutronenstern; Neutrinos können nicht mehr entweichen sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.27/30

71 Entwicklungsablauf: Endphasen Supernovae Typ II Massenreiche Sterne explodieren wahrscheinlich alle als SN II Massenreicher Stern behält Eisenkern am Ende der Brennphase übrig Masse und Temperatur des Kerns steigt aufgrund weiterer Eisenproduktion in umliegender Schale (Si-Brennen) Zwischen 5 bis 10 Mrd. K wird Kern instabil und kollabiert im Freien Fall, γ-quanten spalten Eisen in α-teilchen Kern wird zu Neutronenstern; Neutrinos können nicht mehr entweichen Schließlich ist gesamter Kern kollabiert; Kollaps kommt schlagartig zum Stillstand Erst jetzt beginnt Hülle zu kollabieren sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.27/30

72 Entwicklungsablauf: Endphasen Supernovae Typ II (2) Plötzlicher Stop des Kernkollapses führt zu Schockwelle, die in Gegenrichtung die Hülle durchläuft Schockwelle erreicht nach Stunden äußeren Bereich Hülle wird abgestoßen, Supernova wird sichtbar sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.28/30

73 Entwicklungsablauf: Endphasen Supernovae Typ II (2) Plötzlicher Stop des Kernkollapses führt zu Schockwelle, die in Gegenrichtung die Hülle durchläuft Schockwelle erreicht nach Stunden äußeren Bereich Hülle wird abgestoßen, Supernova wird sichtbar Während des Zusammenbruchs werden blitzartige Kernfusionen gezündet Erzeugung schwererer Elemente Zurück bleibt Neutronenstern sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.28/30

74 Zusammenfassung sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.29/30

75 The End sternenentwicklung.tex Sternenentwicklung Martin Hierholzer 25/5/ :46 p.30/30

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne

Sterne. Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens. Jörn Lenhardt. Das Leben der Sterne Sterne Eine kurze Zusammenfassung des Sternenlebens Jörn Lenhardt Willkommen Entstehung 1/5 Riesige Gas- und Staubwolken Fast Vakuum Durch Gravitation (Schwerkraft) wird die Wolke zusammengehalten Die

Mehr

Sternentwicklung. Sternentwicklung

Sternentwicklung. Sternentwicklung Übersicht Nebel Vor- n Stadium Endstadium n Stadium Nach- n Stadium Nebel & Vor-n Stadium Entstehung Eigentlich ist die Entstehung eines Sternes unwahrscheinlich, da Dichte der Atome zu gering Temperaturen

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K

13. Aufbau und Entwicklung der Sterne Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K 13.1 Sterngeburt Kollaps von interstellaren Gaswolken (dunkle oder leuchtende Nebel) Kalte globules 5-15K Folie 1 Sternentstehung Interstellare Wolken: Fragmentation notwendig, da Jeans- Masse in interstellaren

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 4: Leben nach der Hauptreihe Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 49 Übersicht auf dem

Mehr

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung

Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Moderne Instrumente der Sternbeobachtung Sternentstehung/ Sternentwicklung (Steffen Fuhrmann) Sternbeobachtung (Jan Zimmermann) 0. Gliederung 1. historische Entwicklung 2. Definitionen 3. Entstehung eines

Mehr

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm

Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Sternentwicklung und das Hertzsprung-Russel-Diagramm Workshop MNU-Tagung Leipzig 2016 Technische Universität Dresden Dr. rer. nat. Frank Morherr Entwicklung der Sterne Sternentwicklung Weißer Zwerg Schwarzes

Mehr

Sterne - Entwicklung und Ende

Sterne - Entwicklung und Ende Sterne - Entwicklung und Ende Anja Scharth 23. Januar 2011 1 Einleitung Durch die enorme Anzahl an Sonnen in unserem Universum sind Supernovae kein sehr seltenes Ereignis. Dies macht es besonders interessant

Mehr

Sterne IV: Sternentwicklung

Sterne IV: Sternentwicklung Sterne IV: Sternentwicklung 7 Dezember, 2006 Laura Baudis, lbaudis@physik.rwth-aachen.de Physikalisches Institut Ib, RWTH Aachen 1 Inhalt Energiereservoire, Zeitskalen Entwicklungswege im HR-Diagramm Sterne

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 3 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der letzten Woche Astronomische Nachricht der letzten Woche

Mehr

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung

3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung 3.5.5 Sternentstehung und -entwicklung Energiefreisetzung in Sternen durch Kernfusion Problem 1: Energieerzeugung muss irgendwann begonnen haben Wie entstehen Sterne? Problem 2: Irgendwann ist der Kernbrennstoff

Mehr

Vom Sterben der Sterne

Vom Sterben der Sterne Vom Sterben der Sterne Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag

Mehr

Übersicht. 1. Unsere Sonne als Stern 1.1. Modell Sonne. Die Entstehung von Weißen Zwergen & Neutronensternen

Übersicht. 1. Unsere Sonne als Stern 1.1. Modell Sonne. Die Entstehung von Weißen Zwergen & Neutronensternen Übersicht Die Entstehung von Weißen Zwergen & Neutronensternen Author: Tutor: Ort: Alexander Kolodzig Dr. Marek Kowalski Physik-Institut, Humboldt Universität zu Berlin Datum: 1..008 email: alex_kolo@gmx.de

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 5: Das Ende der Sterne Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 56 Übersicht Sterne mit geringer

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern

Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern Was uns die Endstadien der Sterne über die Naturgesetze sagen Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen. Supernovae

Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen. Supernovae Anreicherung der interstellaren Materie mit schweren Elementen Supernovae Unser heutiges Thema... Sterne können exotherm nur Elemente bis Eisen (Z=26) in ihrem Inneren regulär fusionieren. Wie gelangen

Mehr

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare Massive Sterne: Gravitationskollaps-, & Uni Mainz Vortrag in Astroteilchenphysik im WS 10/11 18. Januar 2011 Überblick 1 Gravitationskollaps- und Entstehung von n 2 Eigenschaften von n 3 Was ist ein Pulsar?

Mehr

Sterne - Entwicklung und Ende

Sterne - Entwicklung und Ende Sterne - Entwicklung und Ende André Kesser 5. Juli 2010 1 Entstehung von Sternen 1.1 Vorraussetzungen für die Bildung von Sternen Sterne entstehen aus interstellaren Gaswolken. Diese können aus Überresten

Mehr

c) Elemente oberhalb Fe

c) Elemente oberhalb Fe c) Elemente oberhalb Fe Neutroneneinfang: (Z,A) + n (Z, A+1) + γ β-zerfall: (Z, A+1) (Z+1, A+1) + e + ν e s(low)-process: Rate ω n

Mehr

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben

Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben Die Endstadien der Sterne und wie es die Physik schafft, sie zu beschreiben Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien

Mehr

Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne

Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne Die Macht der Gravitation vom Leben und Sterben der Sterne Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am GRG17

Mehr

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2 Supernova Katastrophe am Ende eines Sternenlebens 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Supernovae Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch

Mehr

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz Exkurs: Fermisterne Wann sind Sterne stabil? Jede Masse ist bestrebt aufgrund der Eigengravitation zu kontrahieren. Sie kann davon nur durch Kräfte gehindert werden, die entgegengesetzt gerichtet sind...

Mehr

Die Entstehung der Elemente

Die Entstehung der Elemente Die Entstehung der Elemente Ein Vortrag von Shin-Gyu Kang, Birger Buttenschön, Marco Knutzen, Ole Ammon Staack, Frank Schlotfeldt und Alexander Sperl Kiel, 10. Juni 2005 Inhalt Einleitung und Übersicht

Mehr

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog

Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Modul Sternphysik Repräsentativer Fragenkatalog Elementare Größen Definieren und erläutern Sie folgende Größen: Strahlungsstrom, scheinbare Helligkeit, absolute Helligkeit, bolometrische Helligkeit, Leuchtkraft

Mehr

Sternenentwicklung. Sternenentwicklung. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik SoSe Fabian Hecht

Sternenentwicklung. Sternenentwicklung. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik SoSe Fabian Hecht Fabian Hecht 29.04.2010 Physikalische Grundlagen des Sternenaufbaus Motivation nur beschreibbar mit Wissen über Sternenaufbau 4 Zentrale Grundgleichungen zusammen mit Zustandsgleichungen und Zusammensetzung

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 3: Nebel + Sternentstehung Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 40 Übersicht Interstellare

Mehr

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm

2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm 2. Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm Wie entstand die Astrophysik? Sternatmosphäre Planck-Spektrum Spektraltyp und Leuchtkraftklasse HRD Sternpositionen im HRD Die Sterne füllen das Diagramm nicht

Mehr

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs 11.12.2007 Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II Moritz Fuchs 11.12.2007 Gliederung Einleitung Leben eines Sterns bis zur Supernova Vorgänge während der Supernova SN 1987 A r-prozesse Was ist interessant an Supernovae?

Mehr

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV)

= Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) 3. Primordiale Nukleosynthese = Synthese der leichten Elemente in den ersten 3 min nach Urknall (T = 10 MeV 0.1MeV) Kern Bindungsenergie Häufigkeit (MeV) (% der der sichtbaren Masse) 1 H(= p) 0 71 a) 2

Mehr

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe Energiequelle normaler Sterne

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe Energiequelle normaler Sterne 6. Sterne 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe 6.1.1 Energiequelle normaler Sterne Gravitationskontraktion: 10 7 Jahre (Russell 1919) Umwandlung von Materie in Energie (basierend auf Einstein 1907): DE =

Mehr

4. Entstehung und Entwicklung der Sterne

4. Entstehung und Entwicklung der Sterne 4. Entstehung und Entwicklung der Sterne Die Masse bestimmt die Entwicklung Vorgänge in Molekülwolken Brennsequenzen Masseverluste Supernovae 4.1 Die Masse bestimmt die Entwicklung Hauptreihenmasse, Entwicklung

Mehr

XI. Sternentwicklung

XI. Sternentwicklung XI. Sternentwicklung Entwicklungszeitskalen Änderungen eines Sterns kann sich auf drei Zeitskalen abspielen: 1) nukleare Zeitskala t n = Zeit, in der der Stern seine Leuchtkraft durch Kernfusion decken

Mehr

Mathis Hartmann. Handout zum Vortrag Stern Entwicklung und Ende. 20.Dezember 2010

Mathis Hartmann. Handout zum Vortrag Stern Entwicklung und Ende. 20.Dezember 2010 Mathis Hartmann Handout zum Vortrag Stern Entwicklung und Ende 20.Dezember 2010 1. Grundlagen 1.1 Historische Entwicklung und wichtige Begriffe Erste Überlegungen über die Struktur des Universums gehen

Mehr

Entwicklung massereicher Sterne

Entwicklung massereicher Sterne Entwicklung massereicher Sterne Eugenia Litzinger Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 23.11.2009 Inhaltsverzeichnis Entstehung eines massereichen Sternes Definition Entstehungsort Grundgleichungen

Mehr

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner

Neutronensterne. Belegarbeit von. Steven Kirchner Neutronensterne Belegarbeit von Steven Kirchner 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist ein Neutronenstern? 2. Die Entstehung eines Neutronensterns 3. Die Eigenschaften eines Neutronensterns 4. Das Magnetfeld

Mehr

Die Entstehung der lebenswichtigen Elemente S C H Ö P Fe N

Die Entstehung der lebenswichtigen Elemente S C H Ö P Fe N Die Entstehung der lebenswichtigen Elemente S C H Ö P Fe N Elemente, welche den Aufbau und die Chemie lebender Systeme bestimmen Vier Elemente dominieren die belebte Natur: H, O, C, N (zusammen 96 Masse-%)

Mehr

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts

- Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts Astroteilchenphysik, SS 2006, Vorlesung # 5 - Endstadien von Sterne- - Weisse Zwerge - Neutronensterne & Pulsare - Supernovae Ia, IIa - Gamma Ray Bursts Crab-Pulsar Chandrasekhar G. Drexlin, EKP Hertzsprung

Mehr

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln 3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln Stabilisierungsproblem Virialsatz Druck und Zustandsgleichungen Lane - Emden - Gleichung Weiße Zwerge, Braune Zwerge und Planeten Neutronensterne Energieerzeugung

Mehr

Entwicklung und Ende von Sternen

Entwicklung und Ende von Sternen Entwicklung und Ende von Sternen Seminarvortrag von Klaus Raab 1.) Nebel und deren Verdichtung zu Protosternen 2.) Kernfusion: Energieerzeugung der Sterne 3.) Massenabhängige Entwicklung und Ende von Sternen

Mehr

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population

GLIEDERUNG. Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population STERN ENTSTEHUNG GLIEDERUNG Gaswolken Erster Kollaps Protostern Vorhauptreihenstern Sternentstehung in Clustern Population ABLAUF Prästellarer Kern Protostern Vorhauptreihenstern Verdichtung der Masse

Mehr

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe

6. Sterne. 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe 6. Sterne 6.1 Die Sterne auf der Hauptreihe 6.1.1 Energiequelle normaler Sterne Gravitationskontraktion: 10 7 Jahre (Russell 1919) Umwandlung von Materie in Energie (basierend auf Einstein 1907): E = m

Mehr

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt

NEUTRONENSTERNE. Eine Reise in die Vergangenheit. Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt NEUTRONENSTERNE Eine Reise in die Vergangenheit Jochen Wambach Institut für Kernphysik TU Darmstadt Was

Mehr

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 133

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 133 6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 133 Abbildung 6.13: Entwicklungswege der Sterne in Abhängigkeit von ihrer Masse. 134 KAPITEL 6. STERNENTWICKLUNG und damit für den Druck: P R = 1 E R 3 V = ( ) 1/3 3

Mehr

1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen

1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen Braune Zwerge Gliederung 1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen 2. Suche Kriterien zur Unterscheidung, Suche in Sternhaufen, im Feld, als Begleiter massearmer

Mehr

Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II

Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II Endstadien massiver Sterne Supernova Typ II Emissionsnebel - Cassiopesia A Entfernung: 11 000 Lichtjahre Beobachtet: 1950 Krebsnebel Entfernung: 6 300 Lichtjahre Beobachtet: 4. Juli 1054 Endstadien massiver

Mehr

Planetologie substellarer Objekte

Planetologie substellarer Objekte Planetologie substellarer Objekte Die meisten der mittlerweile entdeckten Exoplaneten müssen der Gruppe der Gasplaneten zugeordnet werden Auswahleffekt, der den höheren Entdeckungswahrscheinlichkeiten

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011 Endstadien der Sternentwicklung Max Camenzind ZAH /LSW TUDA @ SS 2011 Übersicht M in < 8 Sonnenmassen Weiße Zwerge (>1 Mrd. in Galaxis, 10.000 in Kugelsternhaufen) 8 < M in < 25 Sonnenmassen Neutronensterne

Mehr

Interstellares Medium

Interstellares Medium Interstellares Medium In ferner Zukunft: Alice, eine Astronautin, und ihr Kollege Bob unterhalten sich, wie es ihnen bei ihren Weltraumreisen so ergangen ist. Bob berichtet aufgeregt: Bob: "Bei unserem

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln

3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln 3. Stabilität selbstgravitierender Kugeln Stabilisierungsproblem Virialsatz Druck und Zustandsgleichungen Lane-Emden-Gleichung Weiße Zwerge, Neutronensterne, Braune Zwerge und Planeten Energieerzeugung

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae

Highlights der Astronomie. APOD vom : Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae Highlights der Astronomie APOD vom28.11.04: Carinae Massereiche Sterne, Vorläufer von Supernovae was sehen wir? 2 große, symmetrische Wolken innere Struktur, dunkle Streifen räumliche Vorstellung einer

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Exkurs: Veränderliche Sterne (6)

Exkurs: Veränderliche Sterne (6) Exkurs: Veränderliche Sterne (6) Einführung: Pulsationsveränderliche In bestimmten Phasen ihrer Entwicklung sind Sterne nicht stabil, sondern oszillieren um einen Gleichgewichtszustand. Solche Sterne nennt

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Theorie des Sternaufbaus

Theorie des Sternaufbaus Universität Konstanz Theorie des Sternaufbaus Vorlesung Astrophysik (WS 2009/2010) Achim Weiß Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching aweiss@mpa-garching.mpg.de Teil 2: Sternentwicklung und Anwendung

Mehr

Sternentstehung - Sternentwicklung - Endstadien der Sterne

Sternentstehung - Sternentwicklung - Endstadien der Sterne Sternentstehung - Sternentwicklung - Endstadien der Sterne Aus der stark verdünnten interstellaren Materie werden durch gravitationsbedingte Kontraktion innerhalb von 10 000 bis 100 Millionen Jahren Sterne

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Das Alter der Sterne

Das Alter der Sterne Das Alter der Sterne Achim Weiss Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching 10/2004 p.1 Die Gleichungen des Sternaufbaus 10/2004 p.2 Sternstruktur-Gleichungen Sphärische Symmetrie sei angenommen und

Mehr

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4.1 Allgemeine Struktur der Milchstraße Die bisher bekannte, allgemeine Struktur unserer Milchstraße gliedert sich in fünf, sich durch ihre Dynamik und Population

Mehr

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149 6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149 relativistisch: P R n 4/3 nicht-relativistisch: P NR n 5/3 Gravitationsdruck: P grav n 4/3 Im nicht-relativistischen Fall steigt der Entartungsdruck bei Kompression

Mehr

Von der Hauptreihe zu PNes und Supernovae. Max Camenzind Akademie Heidelberg Mai 2014

Von der Hauptreihe zu PNes und Supernovae. Max Camenzind Akademie Heidelberg Mai 2014 Von der Hauptreihe zu PNes und Supernovae Max Camenzind Akademie Heidelberg Mai 2014 Entwicklung der Sterne in der Milchstraße; Entwicklung massearmer Sterne zu Roten Riesen und Planetarischen Nebeln;

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 48 Übersicht

Mehr

Unter welchen Bedingungen bilden sich Strukturen? Unter welchen Bedingungen kommt es zum katastrophalen Kollaps eines ausgebrannten

Unter welchen Bedingungen bilden sich Strukturen? Unter welchen Bedingungen kommt es zum katastrophalen Kollaps eines ausgebrannten Kapitel 6 Sternentwicklung Wir wollen uns in diesem Kapitel einen kurzen Überblick über die Bildung, die Entwicklung und das Vergehen von Sternen verschaffen. Vor allem in der letzten Phase, dem Sterben

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum

Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum Masterseminar I Supernovae und das expandierende Universum Yilmaz Ayten 1 23. Juni 2013 1 yayten@students.uni-mail.de 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 3 2 Supernovae 3 2.1 Kernkollapssupernovae............................

Mehr

Sternentwicklung. Ziele

Sternentwicklung. Ziele Ziele DAS HERTZSPRUNG-RUSSELL DIAGRAMM Eigenschaften von Sternen. Übersicht über Sterntypen: Hauptreihe, Riesen, Zwerge, Neutronensterne. STERNSTRUKTUR UND STERNENTWICKLUNG Modelle als Schlüssel zur Kenntnis

Mehr

Ende eines Sternenlebens

Ende eines Sternenlebens Ende eines Sternenlebens 2 In diesem Kapitel betrachten wir die Entwicklung der Sterne nach dem Wasserstoffbrennen und dem Verlassen der Hauptreihe. In Abschn. 2.1 behandeln wir zunächst das Heliumbrennen,

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt Ziele der Vorlesung: 1.) Die Entwicklung des Universums seit dem Urknall, unsere Heimatgalaxie 2.) Entwicklungszyklen von Sternen mit unterschiedlichen Anfangsmassen, unsere Sonne 3.) Unser Planetensystem

Mehr

Endstation: Weißer Zwerg

Endstation: Weißer Zwerg Endstation: Weißer Zwerg Kompakte Objekte Kompakte Objekte: Objekte sehr hoher Dichte Kernreaktionen im Inneren sind zum Erliegen gekommen, Endstadien der Sternentwicklung Gravitationsdruck wird durch

Mehr

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung

Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung Astroseminarvortrag 27.11.07 Beobachtungen und Theorie der Sternentstehung Christoph Sauer INHALT 1. Beobachtungen 2. Ablauf der Sternentstehung 3. Theorien der Sternentstehung INHALT 1. Beobachtungen

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm

100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm 100 Jahre Hertzsprung-Russell Diagramm Max Camenzind - Akademie HD Mai 2017 Die Gründerväter Einar Hertzsprung 1873-1967 Henry Norris Russell 1877-1957 Nach einem 1898 abgeschlossenen Chemiestudium arbeitete

Mehr

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Messier Objekte Offene Sternhaufen: enthalten 10-1000 Sterne lohse Strukturen

Mehr

Die Physik der Sterne. Max Camenzind Akademie Heidelberg 2014

Die Physik der Sterne. Max Camenzind Akademie Heidelberg 2014 Die Physik der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg März @ 2014 Objekte im hydrostatischen Gleichgewicht sind sphärisch Planeten, Sterne Asteroiden sind jedoch eher Kartoffeln Festkörper Themen: Stellare

Mehr

HERTZSPRUNG RUSSELL DIAGRAMM

HERTZSPRUNG RUSSELL DIAGRAMM Vortrag beim PEGASUS-Monatstreffen am 25. August 2016: Das Hertzsprung-Russell- Diagramm zusammengestellt und vorgestellt von Hans Hubner HERTZSPRUNG RUSSELL DIAGRAMM Das HERTZSPRUNG- RUSSELL- DIAGRAMM,

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Sterne. Achim Weiss. Max-Planck-Institut für Astrophysik. Einführung in die Astrophysik Universität Augsburg; SoSe 2006 p.1

Sterne. Achim Weiss. Max-Planck-Institut für Astrophysik. Einführung in die Astrophysik Universität Augsburg; SoSe 2006 p.1 Sterne Achim Weiss Max-Planck-Institut für Astrophysik Einführung in die Astrophysik Universität Augsburg; SoSe 2006 p.1 Überblick Einführung in die Astrophysik Universität Augsburg; SoSe 2006 p.2 Empirische

Mehr

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae Benedikt Hegner 14.07.2003 Inhalt Erste Hinweise Was ist eine Supernova? Kosmologische Modelle Aktuelle Beobachtungen Diskussion Erste Beobachtungen

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Sterne, Doppelsterne und Be-Sterne

Sterne, Doppelsterne und Be-Sterne Sterne, Doppelsterne und Be-Sterne Astrotreff.de m.teachastronomy.com Fh-kiel.de Tagesspiegel.de Von Christian Lipgens Fernandez Inhaltsverzeichnis Entstehung von Sternen Herzsprung-Russel-Diagramm Tod

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part02.tex Sterne, Galaxien

Mehr

Der Lebensweg der Sterne

Der Lebensweg der Sterne Der Lebensweg der Sterne Wahrscheinlich durch die Überreste einer nahen Supernova konnte sich die Sonne samt Planeten bilden. Nach einem Milliarden Jahre langen Leben bläht sie sich nachdem der Wasserstoff

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4) Wichtige Daten der Milchstraße Durchmesser der Scheibe 30 kpc Dicke der Dünnen Scheibe 100 pc 1 kpc Dicke der Dicken Scheibe 1 6 kpc Durchmesser

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Supernovae Explosionsmechanismen

Supernovae Explosionsmechanismen Supernovae Explosionsmechanismen Victoria Grinberg La Villa - 31.08.2006 1 Inhaltsüberblick Klassifizierung und Explosionsmechanismen Supernovae vom Typ Ia Vorläuferstern Explosion zusätzliche Betrachtungen

Mehr

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern Parameter Das Sonnenspektrum Energieerzeugung Innerer Aufbau Die Sonnenatmosphäre Sonnenaktivität Sonnenwind Parameter 1. Entfernung von der Erde Aus Umlaufzeiten,

Mehr

Endstadium massiver Sterne. Supernova Typ II

Endstadium massiver Sterne. Supernova Typ II Hauptseminar Astro- und Elementarteilchenphysik SS2009 Endstadium massiver Sterne Supernova Typ II Alexander Jansen Universität Karlsruhe (TH) 1 Inhaltsverzeichnis Eine kleine Einleitung...3 Die Rolle

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Betreuer: Prof. M. Tonutti Neutrino-Seminar, RWTH Aachen, WS Gliederung Supernovae - Typen und Ablauf Cherenkovdetektoren: Funktionsweise Beispiele:

Mehr

Standard Sonnenmodell

Standard Sonnenmodell Standard Sonnenmodell Max Camenzind Akademie HD - Juli 2016 Inhalt Sonnenmodell Die Sonne in Zahlen Aufbau der Sonne Die Sonne im Gleichgewicht Woher stammt die Energie? Nukleare Prozesse im Sonnenkern

Mehr

Supernovae Typ Ia. Seminar zur Einführung in die Astronomie am Stefan Walter Universität Würzburg

Supernovae Typ Ia. Seminar zur Einführung in die Astronomie am Stefan Walter Universität Würzburg Supernovae Typ Ia Seminar zur Einführung in die Astronomie am 11.12.2007 Stefan Walter Universität Würzburg 0.Inhalt 1. Historisches 2. Klassifikation 3. Modell und Theorie einer SN Ia 4. 5. Beobachtung,

Mehr

8.1 Einleitung Die interstellare Materie Sternentstehung... 3

8.1 Einleitung Die interstellare Materie Sternentstehung... 3 Astronomie Lernheft 8 Sternkunde I: Sternentstehung Inhaltsverzeichnis: 8.1 Einleitung... 2 8.2 Die interstellare Materie... 2 8.3 Sternentstehung... 3 8.4 Fusionsmechanismen... 3 8.4.1 Die Proton-Proton-Reaktion...

Mehr

Wie Supernovae explodieren

Wie Supernovae explodieren Aufbegehren gegen die Macht der Gravitation Wie Supernovae explodieren Hans-Thomas Janka Max-Planck-Institut für Astrophysik Garching Krebsnebel: Gasförmiger Überrest der Supernova des Jahres 1054 nach

Mehr

Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare. Sterne in Symbiose - Paare. Inhaltsverzeichnis. Definitionen

Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare. Sterne in Symbiose - Paare. Inhaltsverzeichnis. Definitionen Inhaltsverzeichnis Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare Sterne in Symbiose - Helena A. Sternkopf Das 12 Drama enger 03.12.2010 Paare Allgemeines Definitionen Das Hertzsprung Russell Diagramm Entwicklungsweg

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr