Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 2 / 2010 Mai Juli 2010

Ähnliche Dokumente
Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Friedenskirche Ansbach

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

EV.-LUTH. SALVATORKIRCHGEMEINDE LANGENWEISSBACH KIRCHENNACHRICHTEN

Die Bedeutung der Farben

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Albertina September 2012

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Programm J u n i 2011

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

GemeindeBlatt. der Evangelischen Freien Gemeinde Pivitsheide. Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.

Meike Wagner-Esser Thilo Esser. Mein erstes Buch vom Glauben

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Christliches Symbol -> Brot

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Weihnachten 2015 Februar 2016

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland September 2011

Kinder - Religionsunterricht

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Theorieplan Januar 2015

Gemeindebrief. Ein Fahrradweg jetzt - von Herzhorn nach Sommerland! Nahe bei den Menschen. Juni - August 2012

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

GemeinDebrief Dezember 2016 / Januar 2017

Newsletter September 2016

I. Allgemeine & persönliche Angaben

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Leseprobe. Reinhard Abeln Kinder-Taschengebetbuch. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

April Monatsspruch im April

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Passende Reden. für jede Gelegenheit. Geburt, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, Trauerfall, Vereinsleben und öffentliche Anlässe

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

Theorieplan Januar 2014

nregungen und Informationen zur Taufe

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Evangelische Kirchengemeinde Martin Luther

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde

Kindergarten Don Bosco

B. Übung 13 a): Uhrzeit

KUW I / 3. Klasse SCHULJAHR 2016 / 2017

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Termine von April Dezember 2015

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Stadtbezirk Hombruch: Angebote

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 08. Mai Mai 2016

Veranstaltungen für Senioren

Monatslosung April Tagesseminar für Frauen Wochenende mit MSE Neu in der Gemeinde

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön.

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Bildungsplan 2004 Grundschule

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Newsletter Oktober 2015

Transkript:

1 Evangelischer Gemeindebrief für Meinhard 2 / 2010 Mai 2010 - Juli 2010 Jestädt Motzenrode ode Hitzelrode Neuerode Schwebda Frieda

2 Inhaltsverzeichnis in Meinhard 3 Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 4-5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9-11 Seite 12-13 Seite 14-16 Seite 17-19 Seite 20 Wichtige Adressen und Telefonnummern Andacht Kinder- und Jugendarbeit Konfirmanden-Kicker-Turnier Pfingsten Tag der Offenen Kirchen Kirchspiel Jestädt / Motzenrode / Hitzelrode Kirchspiel Schwebda / Frieda Kirchspiel / Neuerode Anlässe Bilder aus den Gemeinden Kirchspiel : Pfarrer Stefan Ander,, Kirchstr. 2, Tel. 05651-5519; Fax: 50151; E-Mail:pfarramt.grebendorf@ekkw.de Kirchspiel Jestädt: Pfarrerin Jutta Groß, Jestädt, Am Kirchrain 8, Tel. 05651-20223, Fax: 220760 Internet: www.kirchspiel-jestaedt.de; E-Mail: pfarramt.jestaedt@ekkw.de Kirchspiel Schwebda: Pfarrer Rainer Koch, Schwebda, Lindenanger 3, Tel. 05651-5518; Fax: 754587; E-Mail: pfarramt.schwebda@ekkw.de Jugendreferentin: Daniela Rank,, Ziegelweg 3, Tel. 05651-2282095, E-Mail: jugendarbeit.meinhard@web.de Gemeindepflegestation / Gemeindebetreuungsdienst, Im Bernstal 23, Tel. 05651-60386 Telefonseelsorge gebührenfreie Rufnummer 0800 11 10 111 Nachbarschaftshilfe und häusliche Betreuung Hilfen im Haushalt die Begleitung zum Arzt zu Einkäufen die Begleitung bei Spaziergängen Vorlesen u.ä. (Tel. 60386) Impressum - FÜR ALLE - ist der Gemeindebrief der sieben evangelischen Kirchengemeinden von Meinhard. Herausgeber: Ev. Gemeindeverband Meinhard. Verantwortlich: Pfr. Stefan Ander, Pfrin. Jutta Groß, Pfr. Rainer Koch; Endredaktion: Pfrin. Jutta Groß; Gestaltung: Bernd-D. Hampel; Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen; Auflage 2500 Exemplare. Der Gemeindebrief wird kostenlos verteilt. Spenden zur Deckung der Kosten werden gerne entgegengenommen. Bankverbindung: Kirchenkreisamt Eschwege, Konto 13508, BLZ 52250030; Sparkasse Werra-Meißner; Kennwort: Gemeindebrief Meinhard. SOMMER Herr, es gibt Leute, die behaupten Der Sommer käme nicht von dir Und begründen mit allerlei und vielerlei Tamtam Und Wissenschaft und Hokuspokus Dass keine Jahreszeit von dir geschaffen Und dass ein Kindskopf jeder Der es glaubt Und dass du nur ein Hirngespinst Ich aber hör nicht drauf Und hülle mich in deine Wärme Und saug mich voll Sonne Und lass die klugen Rechner um die Wette laufen Ich trink den Sommer wie den Wein Die Tage kommen groß daher Und abends kann man unter deinem Himmel sitzen Und sich freuen Dass wir sind Und unter deinen Augen Leben Hans Dieter Hüsch aus: Hans Dieter Hüsch, Uwe Seidel, Ich stehe unter Gottes Schutz, 1996

4 in Meinhard in Meinhard 5 Aus der Jugendarbeit Freizeitangebote in den Sommerferien Kinderfreizeit in Mühlhausen Na, wo gibt s denn so was? Bist Du zwischen 8 und 12 Jahren und hast Lust auf eine tolle und spannende Freizeit in den Sommerferien? Dann melde Dich schnell an! Termin: 05.-11. Juli 2010 Kosten: 120,00, Geschwisterkinder 105,00. (Ermäßigung ist auf Anfrage ggf. möglich) Weitere Informationen bei Daniela Rank, Tel. 22 82 095 Herzliche Einladung zu den regelmäßigen Gruppen u. Kreisen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 15.30-17.00 Uhr 18.00-20.00 Uhr 18.00-20.00 Uhr 15.30-17.00 Uhr 18.00-20.00 Uhr 15.30-17.00 Uhr Jungschar Jugendkreis Jugendkreis Jungschar Jugendcafé Jungschar (8-12 Jahre) in Jestädt (Paul-Gerhardt-Haus) (ab 12 Jahre) in Jestädt (Paul-Gerhardt-Haus) (ab 12 Jahre) in Schwebda (Ev. Gemeindehaus) (8-12 Jahre) in Schwebda (Ev. Gemeindehaus) (ab 12 Jahre) in (Ev. Gemeindehaus) (8-12 Jahre) in (Ev. Gemeindehaus) Jugendgottesdienst: Sonntag, 6. Juni 2010-18.00 Uhr - Jestädt Jugendkreis-Ralley durch Schwebda Hochmotiviert starteten am 13. April die Mädchen des Jungendkreis Schwebda zu einer Foto-Ralley kreuz und quer durch Schwebda.Anhand von kniffligen Fotoauschnitten und Rätselaufgaben suchten und fanden die Teilnehmerinnen ihren Weg. Nach knapp 2-stündiger Suche und viele Schritte später konnte nahe der Kirche ein geheimer Schatz geborgen werden. Jungschar Jestädt Ein Ostergarten entsteht Die Kinder der Jungschar Jestädt entdeckten die Passionsgeschichte in diesem Jahr in Form eines Ostergartens. Gemeinsam wurden in der Karwoche die verschiednen Stationen Jesu gestaltet, mit Schildern versehen und es wurden kleine Samenkörner in den Ostergarten gestreut. Nach den Ferien konnte das neu erwachte Leben im inzwischen grünenden Ostergarten so nicht nur bestaunt sondern auch in Form von Kressebroten geschmeckt werden. Jungschar - Astronautentraining der besonderen Art An einem Freitag im April war es soweit Fred vom Jupiter landete im Gemeindehaus und in der Jungschar begann ein lustiges und zum Teil Schwindelerregendes Astronautentraining. Zwischen Funkübungen und Geschicklichkeitstests fanden die Jungscharler mit viel Freude heraus, dass Gottes Antennen für sie immer und zu jeder Zeit auf Empfang stehen. Kino im Gemeindehaus: 04. Juni 2010 19.00 Uhr Blueprint - (Ev. Gemeindehaus, Schwebda) 02. Juli 2010 19.00 Uhr Lange Filmnacht Der Herr der Ringe I, II + III - (Paul-Gerhardt-Haus, Jestädt)

6 in Meinhard in Meinhard 7 3. Lebendiges Kicker-Turnier der Konfirmandengruppen am 29. Mai 2010 in Jestädt Nachdem im vergangenen Jahr ein Schulfest in die Quere kam hoffen wir diesmal, dass wirklich alle Konfirmandengruppen beim Lebendigen Kicker-Turnier mitmachen können. Eingeladen sind die aktuellen Konfirmandengruppen aus den Meinharder Kirchspielen sowie die Gruppen, die in diesem Jahr konfirmiert wurden. Also, liebe Konfis: besprecht eure Teilnahme in der Konfirmandenstunde, überlegt euch einen fantasievollen Mannschaftsnamen, macht euch fit und kommt nach Jestädt. Anpfiff ist am Samstag, dem 29. Mai 2010 um 14.00 Uhr am Paul-Gerhardt-Haus (Ev. Gemeindehaus) in Jestädt. Und bringt eure Eltern, Geschwister, Großeltern und Fans als Schlachtenbummler mit!! Neben Spaß und Spiel gibt es Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen und Getränke. Wer wird diesmal gewinnen? Pfingstmontags-Gottesdienst mit Taufen für Gesamt-Meinhard im Grünen bei der Rudi Kaulfuß-Schutzhütte in Neuerode Die Rudi Kaulfuß-Schutzhütte ist eingebettet in einer wunderschönen Umgebung. Bei dieser Schutzhütte in Neuerode wird der traditionelle Pfingstmontags-Gottesdienst im Grünen am 24. Mai 2010 stattfinden und um 11.00 Uhr beginnen. In Rahmen dieses Pfingstgottesdienstes werden vier Kinder getauft werden. Zu diesem Festgottesdienst mit Taufe sind alle Gemeindeglieder, Bürgerinnen und Bürger der sieben Ortsteile Meinhards sowie Gäste herzlichst eingeladen. Wegbeschreibung zur Rudi Kaulfuß-Schutzhütte in Neuerode: In der Ortsmitte (beim Dorfkrug) die Straße Hinter den Höfen bis zum Ende hochlaufen (hochfahren), links auf die Straße Am Meinhard abbiegen und weiter laufen noch etwa 200 300 m. (Bei kaltem bzw. regnerischem Wetter finden die Feiern am Himmelfahrtstag und am Pfingstmontag im Dorfgemeinschafthaus Neuerode statt.) STICHWORT: PFINGSTEN Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes und nach Weihnachten und Ostern das dritte Hauptfest des christlichen Kirchenjahres. Der Name geht auf das griechische Wort pentekoste (der fünfzigste) zurück, weil das Fest fünfzig Tage nach Ostern gefeiert wird. Die biblischen Berichte (Apg. 2) schildern die neue Gemeinschaft der Jünger und die Gründung der ersten Gemeinden. Deshalb spricht man zu Pfingsten auch vom Geburtstag der Kirche.

8 in Meinhard Kirchspiel Jestädt / Motzenrode / Hitzelrode 9 Tag der offenen Kirchen im Kirchenkreis Eschwege am Sonntag, den 30. Mai 2010 (Trinitatis) Das Jahr 2010 ist in der Evangelischen Kirche zum Jahr der Stille erklärt worden. In vielen Kirchengemeinden gibt es dazu Angebote, die Menschen in der Hektik und Unruhe ihres Lebens Oasen der Stille bieten wollen. Im Kirchenkreis Eschwege wird der seit einigen Jahren veranstaltete Tag der offenen Kirchen in diesem Jahr unter dem Motto stehen: Kirche als Ort der Stille entdecken und erleben. Am Sonntag, den 30. Mai 2010 werden alle evangelischen Kirchen im Kirchenkreis Eschwege vom Gottesdienst bis in die Abendstunden verlässlich geöffnet sein. Sie sind eingeladen, Ihre eigene oder eine andere Kirche als Ort der Stille zu entdecken und zu erleben. In manchen Kirchen haben Sie die Möglichkeit, als rituelle Hilfe zum persönlichen Gebet ein kleines Gebetslicht anzuzünden oder einen Stein auf den Stufen des Altars abzulegen. Einige Kirchengemeinden laden zu besonderen Veranstaltungen und Gottesdiensten an diesem Tag ein. Näheres entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Teestube im Sommer: Gruppen Veranstaltungen Termine Donnerstag, 10. Juni - 14.30 Uhr voraussichtlich mit einem Ausflug nach Herleshausen und Willershausen (Bitte melden Sie sich dafür bis zum 07. Juni bei Pfarrerin Groß an - Tel: 20223) Donnerstag, 08. Juli - 15.00 Uhr - Rosenfest Kirchenchor Jungschar (8-12 Jahre) Jugendkreis Kindergottesdienst Gemeindedienst jeden Mittwoch - 20.00 Uhr jeden Montag - 15.30 Uhr jeden Montag - 18.00 Uhr 06. Juni und 11. Juli - 10 bis 12.00 Uhr voraussichtlich Dienstag, 20. Juli, 19.00 Uhr Alle genannten Veranstaltungen finden im Paul-Gerhardt-Haus in Jestädt statt Jugendgottesdienst für die ganze Gemeinde am 06. Juni um 18.00 Uhr in der Jestädter Kirche Gottesdienst mit Prälatin Roswitha Alterhoff Einmal im Jahr trifft sich der Ausbildungskurs von Pfarrerin Groß zum Austausch über die Arbeit in den jeweiligen Gemeinden. Dieses Treffen findet in diesem Jahr am 3. und 4. Juli in Jestädt statt. Zu Gast wird diesmal auch Prälatin Roswitha Alterhoff sein, die vor mehr als 20 Jahren als Studienleiterin im Predigerseminar Hofgeismar die damals jungen Vikarinnen und Vikare in ihrer Ausbildung begleitet hat. Zu einem Kirchspielgottesdienst mit Frau Alterhoff, die dann seit wenigen Tagen im Ruhestand sein wird, laden wir herzlich ein: am Sonntag, dem 04. Juli, um 10.30 Uhr in Jestädt.

10 Kirchspiel Jestädt / Motzenrode / Hitzelrode Kirchspiel Jestädt / Motzenrode / Hitzelrode 11 Silberne Konfirmation feiern die Konfirmationsjahrgänge 1984 und 1985 mit einem Festgottesdienst am 13. Juni 2010 um 10.00 Uhr in der Ev. Kirche in Jestädt. Wir laden herzlich dazu ein!

12 Kirchspiel Schwebda / Frieda Kirchspiel Schwebda / Frieda 13 Gemeindenachmittag Schwebda lernt unbekannte Heimat kennen Einem Ausflug nach Eschwege unternahmen Gemeindeglieder aus Schwebda, sachkundig geführt von Kirchenvorsteherin Magdalene Range. Die nebenberufliche Stadtführerin konnte manche noch unbekannte Informationen und Geschichten erzählen. Der hochinteressante Nachmittag begann mit einer Besichtigung der Marktkirche. Neben der Baugeschichte und der Gebäudeausstattung stand das Leben der Kaiserin Theophanu den Besuchern bildhaft vor Augen. Besonderes Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fand der von Uta und Günter Buchbach neu angelegte Sophiengarten inmitten der Altstadt, benannt nach einer Tochter Theophanus. Bewundert wurden der bestens beschilderte Kräutergarten, die liebevoll angelegten Blumenbeete und die einladenden Sitzecken. Einblick in einen erschreckenden Teil der Stadtgeschichte erhielten die Teilnehmer bei der Besichtigung des Hexenkellers am Schulberg. Ausführlich konnte die Prozessgeschichte der 40-jährigen Catharina Holzapfel und ihrer alten Mutter Martha angehört werden. Die beiden Frauen fanden 1657 im noch vom 30jährigen Krieg teilzerstörten Eschwege den Tod auf dem Scheiterhaufen. Mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken fand der gelungene Ausflug dann seinen Abschluss. Die Bilder zeigen die Teilnehmer im Sophiengarten und am Hexenkeller. DATUM SCHWEBDA FRIEDA 13. Mai Himmelfahrt 16. Mai Exaudi. 23. Mai Pfingsten 24. Mai 2. Pfingsttag 30. Mai Trinitatis 06. Juni 1. So. n. Trinitatis 13. Juni 2. So. n. Trinitatis 20. Juni 3. So. n. Trinitatis 27. Juni 4. So. n. Trinitatis 04. Juli 5. So. n. Trinitatis 11. Juli 6. So. n. Trinitatis 18. Juli 7. So. n. Trinitatis Gottesdienste in Schwebda und Frieda 9.15 Himmelfahrt Andacht auf dem Anger mit TV Schwebda Posaunenchor 11.00 Himmelfahrt mit Gemeinde Großtöpfer MGV Frieda/ 19.00 18.00 10.30 Pfingstgottesdienst 09.30 Pfingstgottesdienst 11.00 - Meinhard-Gottesdienst Neuerode Kaulfuß-Hütte 09.30 Tag der offenen Kirchen 10.30 Tag der offenen Kirchen 9.30 Gottesdienst 100 Jahre TSV Frieda 18.00 Jugendgottesdienst Meinhard in Jestädt 18.00 19.00 10.30 09.30 09.30 10.30 10.30 09.30 19.00 18.00 09.30 10.30 SeniorenMittagsTisch Frieda Donnerstag 27. Mai 12.00 Uhr Weinberghalle Frieda Terminänderungen sind möglich. Bitte beachten Sie auch die Einladungsschreiben.

14 Kirchspiel / Neuerode Kirchspiel / Neuerode 15 Wirklich das erste Mal? Ein persönliches Wort Wenige Wochen vor ihrem Rücktritt kündigte die EKD-Ratsvorsitzende, Bischöfin Margot Käßmann (laut Die Welt vom 04.12.2009) an, dass die Evangelische Kirche in Deutschland am 28. Februar 2010 erstmals einen Tag der verfolgten Christen begehen wird. (Künftig immer am Sonntag Reminiszere, den 2. Sonntag in der Passionszeit.) Dieser erste Aufruf ist ein Indiz für die wachsende Sensibilität angesichts des Leides, das Menschen durch die Verweigerung der Religionsfreiheit oder durch regelrechte Religionsverfolgung zugefügt wird. Christen, so Käßmann, seien die weltweit am stärksten verfolgte Religionsgruppe. Dies werde jedem bewusst, der Berichte aus Pakistan oder dem Irak höre und Christen in Indien oder in Indonesien besucht. Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomäus I., Ehrenoberhaupt von ca. 300 Millionen orthodoxen Christen in aller Welt, hat neulich seine Situation in Istanbul mit einer Kreuzigung verglichen (laut Nachrichtenbericht der ARD vom 06.01.2010). Als ich diesen ersten Aufruf zur Fürbitte hörte, fühlte ich mich sehr beschämt, wie spät es zu dieser ersten Fürbitte kam. Schon als Kind hörte ich sonntäglich wie mein Pfarrer und geistlicher Vater für die gefangenen Christen in kommunistischen Gefängnissen betete. Jene Gebetsworte haben mich immer stark beeindruckt. Als ich in den Westen kam, stellte ich immer wieder fest, wie die offizielle Kirche dieses Thema verdrängte und verschwieg. Als auch die Stimme des bekannten Evangelisten Richard Wurmbrand, der 14 jahrelang in grausamen kommunistischen Gefängnissen war, überhört wurde, tat mir das sehr weh. Er hat weltweit ununterbrochen auf das Martyrium der Christen im Kommunismus aufmerksam gemacht und vielmals auch in Deutschland (mehrmals auch in Eschwege und in ) darüber berichtet. In keinem früheren Jahrhundert wurden die Christen aus unterschiedlichen Beweggründen so stark verfolgt, wie im letzten Jahrhundert. In keinem anderen Jahrhundert davor gab es so viele christliche Märtyrer, wie im 20. Jahrhundert. Besonders durch die kommunistische Ideologie und die kommunistische Machtausübung kam es dazu. In Deutschland hat man von offizieller kirchlicher Seite aus Vorsicht, aber in unverantwortlicher Weise geschwiegen, damit keine weiteren politischen Spannungen entstehen. Wer aber Narben aus jener Zeit an sich trägt, dessen Gebete verstummen nicht, selbst wenn offizielle Aufrufe unterbleiben. Nun, der glaubensfeindliche Kommunismus wurde so ziemlich überwunden, aber zurzeit ist im Islam die Verfolgung besonders intensiv. Gott sei Dank, dass es nun zum ersten Mal für den gesamten Raum der Evangelischen Kirche in Deutschland einen offiziellen Aufruf zur Fürbitte für bedrängte und verfolgte Christen gibt. Lasst uns daran beteiligen. Ihr (Euer) Pfarrer Stefan Ander Monatliche Gemeindenachmittage Die nächsten Termine sind freitags: am 21. Mai, am 18. Juni und 16. Juli, jeweils am 3. Freitag im Monat, um 15.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen im ev. Gemeindehaus. Ergebnis der Brot für die Welt Sammlung und die Haiti Hilfe Die Brot für die Welt Aktion unterstützt sehr viele Projekte in vielen Ländern mit notleidenden Menschen. Dieses Jahr konzentriert sich diese Aktion besonders für die Unterstützung der Erdbebengeschädigten in Haiti. In wurden im Frühjahr 2010 für die Brot für die Welt Aktion 300 und in Neuerode 170 durch die Konfirmanden gesammelt. Außerdem wurden von weitere Hilfen für Haiti greleistet. So haben der Kirchenchor 150, der Bibelkreis 300 ; und zwei weitere private Spender insgesamt 90 für diese Unterstützung bereit gestellt. Herzlichen Dank dafür! Goldene Konfirmation am 16. Mai 2010 Dieser Jahrgang wurde zu Ostern 1952 also vor 58 Jahren eingeschult. Konfirmiert wurden die evangelischen Schüler in 1960 von Pfarrer Georg Jacob. Am 16. Mai 2010 werden sie sich im Festgottesdienst (10.30 Uhr) wieder daran erinnern. Aber nicht nur die evangelischen Schüler sind eingeladen, sondern unabhängig von der Konfession werden die Schüler, die 1952 eingeschult wurden, auch ein Klassentreffen veranstalten.

16 Kirchspiel / Neuerode in Meinhard 17 FREUD und LEID Geburtstage... ab 75 80 und darüber Frieda 3.03. Waltraud Kellermann (81) 5.03. Albin Bien (84) 5.03. Frieda Börner (88) 11.03. Marie Jost (84) 21.03. Ernst Diegel (86) 21.03. Heinz Fey (83) 23.04. Anna Krug (86) 24.04. Anni Börner (84) 24.04. Irmgard Brill (83) 27.04. Else Grimm (80) 29.04. Marianne Mangold (85) 1.05. Willi Andreas (90) 13.05. Willi Petri (84) 14.05. Elisabeth Ackermann (79) 21.05. Marianne Fey (81) 5.03. Lieselotte Benedix (82) 25.03. Helga Bebendorf (80) 26.03. Elmar Volkmar (75) 29.03. Anna Marie Schindler (86) 30.03. Irma Gimpel (88) 31.03. Charlotte Küllmer (82) 2.04. Karl Böttner (85) 10.04. Selma Grocke (83) 13.04. Erich Rümmler (84) 27.04. Eva Walta (84) 30.04. Hedwig Gräber (87) 4.05. Irmgard Luckhardt (75) 10.05. Ernestine Führer (83) 10.05. Hanneliese Sauer (84) 15.05. Ludwig Gießler (87) 16.05. Lotte Weske (75) 20.05. Ottilie Hunstock (89) Motzenrode 13.05. Gustav Gimbel (82) Hitzelrode 13.03. Gerda Bayer (82) 14.03. Gertrud Lüttich (83) 15.04. Horst Morgenroth (90) 13.05. Margarete Knierim (90) 17.05. Elisabeth Bertram (88) Jestädt 11.03. Irmgard Hohler (81) 18.03. Edwin Blum (83) 24.03. Friedrich Kellner (83) 4.04. Willi Wollenhaupt (84) 5.04. Heinz Kahlfeldt (86) 13.04. Eduard Lenze (82) 16.04. Christa Heller (82) 18.04. Lore Lieberum (83) 17.05. Elfriede Heller (81) Schwebda 16.03. Günter Weidemann (80) 24.03. Ruth Böttner (83) 28.03. Marliese Klaus (83) 1.04. Jürgen Böning (75) 2.04. Elisabeth Jung (84) 11.04. Ilse Albrecht (84) 22.04. Anneliese Kringel (80) 25.04. Anneliese Jatho (87) 27.04. Heinz Rost (87) Neuerode 28.02. Elfriede Siebert (75) 12.03. Else Linhart (81) 15.03. Richard Müller (81) 19.03. Josefine Mengel (80) 3.04. Ingeburg Becker (75) 7.04. Edith Thomas (83) 17.04. Renate Ludwig (86) ( ) 24.04. Else Heuckeroth (77) 28.04. Christel Müller (76)

18 in Meinhard in Meinhard 19 TAUFEN Frieda Jestädt Schwebda 21.03. Dominik Morche 29.11. Fin-Ole Schüttemeyer 29.11. Anna-Mia Schüttemeyer 04.04. Isabell Wiesmann 11.04. Luis Galle 14.03. Celina Virnau 09.05. Julia Pöhlmann 21.03. Louis Lämmerhirt 21.03. Lasse Vopicka 28.03. Elisa Heitzenröder SILBERNE HOCHZEITEN BEERDIGUNGEN (bzw. Trauerfeier zur Einäscherung) Frieda Hizelrode Jestädt Neuerode Schwebda 19.02. Toni Rathgeber (74) 24.04. Hans-Jürgen Himberger (45) 08.05. Heinrich Hunstock (90) 08.04. Willi Jost (79) 15.03. Irmgard Hiebenthal geb. Kleim (75) 17.03. Lilli Hiebenthal geb. Stöber (75) 01.04. Lieselotte Hanni Ebert geb. Liebert (83) 07.05. Adalbert Schölzel (81) 20.02. Margarete Martha Diehl geb. Guddat (84) 22.04. Renate Ludwig (86) 19.02. Ernst Kringel (81) 23.02. Heinrich Range (79) Jestädt Schwebda 22.03. Klaus-Dieter Hild und Monika Härtel-Hild geb. Härtel 03.05. Andreas Gräfendorf und Bettina Gräfendorf geb. Römelt 14.03. Heinz-Jürgen Kahlfeldt und Hildrun Montag-Kahlfeldt geb. Montag 12.04. Emil Roth und Ursula Roth geb. Herz GOLDENE HOCHZEITEN Frieda Jestädt Schwebda 23.04. Herbert Schmidt und Anneliese Schmidt geb. Herwig 04.03. Gustav Herold und Anita Herold geb. Engel 21.05. Hans-Otto Spannknebel und Christa Spannknebel geb. Klebe 03.03. Heinrich Hogelucht und Sieglinde Hogelucht geb. Jung 21.05. Hilmar Hartung und Ute Hartung geb. Pabst 04.03. Ernst August Herwig und Anneliese Herwig geb. Pfeil 07.05. Günter Klippert und Ursula Klippert geb. Anhof DIAMANTENE HOCHZEITEN Frieda 06.05. Werner Edelmann und Elilie Edelmann geb. Wiskemann 25.03. Karl-Heinz Kringel und Anneliese Kringel geb. Zeuch 25.03. Karl Böttner und Elfriede Böttner geb. Schuchardt 22.04. Karl-Heinz Rabich und Inge Rabich Aus dem Tod erwächst neues Leben - als Sinnbild dafür wurde im Ostergottesdienst in Jestädt das Kreuz mit Blumen geschmückt

FÜR ALLE - Gemeindebrief der sieben Ev. Kirchengemeinden Meinhards 20 Jungschar Jungschar Schwebda Jugendkreis-Ralley durch Schwebda Wir halten zusammen Konfirmation Jestädt 2010