Deutscher AnwaltVerein

Ähnliche Dokumente
Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Satzung des Vereins Leben mit Usher-Syndrom

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Tennisclub Sinzheim e.v.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Satzung. für den. Förderverein der Freunde der Beruflichen Schule 2 in Nürnberg e.v.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

S a t z u n g Pro Hund Philippsburg e. V.

. Skatepark Würzburg e. V. SATZUNG. 1 Name, Sitz, Wirtschaftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Skatepark Würzburg e. V..

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

1. Der Verein führt den Namen Musik-Kontor Herford und hat seinen Sitz in Herford.

Satzung für einen Förderverein des Kreiskrankenhauses Freiberg

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

SATZUNG DES VEREINS Silber- Schmelzhütte Sankt Georgen Schneeberg/ Erzgebirge e.v.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

SATZUNG Verein für Körper- u. Mehrfachbehinderte Schorndorf e.v. (gemeinnütziger Verein)

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung des Vereins Ärztegemeinschaft Berlin-Weissensee e. V.

S a t z u n g. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des "Vereins zur Förderung der Kirchengemeinde Nienstedten e.v..

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Pforzheim - Vereinssatzung -

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Freundeskreis Baumberger Altstadtviertel e.v. Meisenstr Monheim SATZUNG

Satzung des Vereins Aegypten Forum Berlin e.v."

SATZUNG. des Vereins. Name und Sitz

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

Satzung des Vereins. Haus des Kindes e. V. vom 10.April mit den Änderungen vom und den Änderungen vom

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Düsseldorf)

Satzung des Vereins Clinic-Clowns Hannover e.v.

VEREINSSATZUNG DES BREITENGRAD E.V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

H21 ev: Förderverein der Grundschule an der Herrnstrasse München. Satzung

Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Förderverein Klara Hospiz e.v. Marl

1. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

S a t z u n g. des Bürgerbus-Vereins in der Stadt Rheinberg. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. Deutsche Gesellschaft für Pferdeosteopathie/-physiotherapie e.v. Allgemeines 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Vereinssatzung Call Center Essen

Verein Wohnen in Genossenschaften e.v. Satzung. 1 Name und Sitz

Satzung All In Striker e.v.

Satzung des Vereins Treckerfreunde Hünxe

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

WALDBÜHNE BREMKE e.v.

Satzung des Vereins KinderKlassik.com e.v.

Satzung für den: Verein für Kunst, Kultur, Wirtschaft und Begegnung, e.v.

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung der Eltern-Kind-Initiative Kinderkram e.v. Präambel

Satzung der Zughundegruppe Rhein-Main-Lahn e.v.

SATZUNG. ARCHEMED Ärzte für Kinder in Not e.v.

Freilichtbühne Mörschied e.v.

6 Organe. 7 Der Vorstand

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v. Satzung. Satzung. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Barmbek e.v.

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v.

Satzung des Deutsch-Polnischen Kulturvereins e.v. Ingolstadt

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach der Eintragung den Namenszusatz eingetragener Verein in der abgekürzten Form e.v.

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Der Malort - Vereinssatzung

Verein zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und deren Kindern

Musik und Literatur für Oldenburg e.v. Satzung

Satzung des Evangelischen Vereins München-Solln e.v. Bertelestr. 35, München

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Satzung des Vereins Freiwillige Feuerwehr 1930 e.v. Sulzbach am Taunus

SATZUNG KINDERGARTEN SPATZENNEST E.V. Präambel

SATZUNG. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung des Vereins. Seniorentreff Ravensburg e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v.

FÖRDERVEREIN DES TSV TEMPELHOF-MARIENDORF E.V. SATZUNG

AACHENER FECHT-CLUB 1930 e.v.

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung des Fördervereins des Gymnasiums Riedberg Frankfurt am Main

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung des Vereins Lebenshilfe für Behinderte Lippstadt e. V. Kreisvereinigung Soest. Name und Sitz

Satzung des Vereins. Golfclub am Nationalpark - Bayerischer Wald. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

1 Name und Sitz des Vereins

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Bonner Box-Club 1930 e.v.

ROLLSTUHL-SPORTVEREIN Murnau e.v. (Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik) RSV MURNAU SATZUNG

LANDESFEUERWEHRVERBAND BAYERN e.v.

Satzung. durcheinander e.v.

1.1 Der Name des Vereins lautet: KuKuK Kunst und Kultur und Kreativität Berlin e.v.

Transkript:

Deutscher AnwaltVerein Stralsunder AnwaltVerein Satzung Beitragsordnung

Satzung I. Name, Sitz und Zweck des Vereins, Geschäftsjahr 1 (1) Der Verein heißt Stralsunder AnwaltVerein. Er hat seinen Sitz in Stralsund. (2) Zweck des Vereins ist die Wahrung, Pflege und Förderung aller beruflichen und wirtschaftlichen Interessen der Rechtsanwaltschaft im Bezirk des Landgerichtes Stralsund, insbesondere durch - Förderung von Rechtspflege und Gesetzgebung - Aus- und Fortbildung - Pflege des Gemeinsinns und des wirtschaftlichen Geistes der Rechtsanwaltschaft Sein Ziel ist die Zusammenfassung aller Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in den Bezirken der Amtsgerichte Stralsund und Bergen. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell neutral. (3) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung und ist selbstlos tätig. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zwecke des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Zuwendungen begünstigt werden. Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb findet nicht statt. (4) Der Verein ist berechtigt, im Rahmen des Vereinszweckes die Rechte seiner Mitglieder im eigenen Namen geltend zu machen, soweit die Mitglieder diesem nicht widersprechen. (5) Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. (6) Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

II. Mitgliedschaft 2 (1) Der Verein besteht aus ordentlichen Mitgliedern, außerordentlichen Mitgliedern und Ehrenmitgliedern. Außerordentliche Mitglieder und Ehrenmitglieder haben die Rechte und Pflichten der ordentlichen Mitglieder, außerordentliche Mitglieder besitzen jedoch weder Stimm- noch Wahlrecht. (2) Die Mitglieder unterstützen den Verein bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben. Sie fördern in Übereinstimmung mit den Beschlüssen des Vereins die berufspolitischen und wirtschaftlichen Interessen der Anwaltschaft, die Ausbildung des juristischen Nachwuchses und die Fortbildung der Anwaltschaft. (3) Die Mitglieder sind zur Zahlung von Beiträgen und Umlagen verpflichtet. Die Höhe und Ausnahmen regelt die Beitragsordnung. Ehrenmitglieder und außerordentliche Mitglieder im Sinne von 3 Abs. 2a sind von der Beitrags- und Umlagepflicht befreit. 3 (1) Ordentliches Mitglied kann jede Rechtsanwältin und jeder Rechtsanwalt mit Kanzleisitz im Landgerichtsbezirk Stralsund werden. (2) Als außerordentliche Mitglieder sind auf entsprechenden Antrag aufzunehmen: a) Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die auf ihre Zulassung verzichtet haben, b) Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die keinen Kanzleisitz im Landgerichtsbezirk Stralsund haben. (3) Die Aufnahme ist schriftlich zu beantragen. (4) Die Ehrenmitgliedschaft wird durch die Mitgliederversammlung verliehen. (5) Über die Aufnahme als ordentliches oder außerordentliches Mitglied entscheidet der Vorsitzende. Lehnt er die Aufnahme ab, so hat er dies dem Bewerber durch eingeschriebenen Brief unverzüglich mitzuteilen. Gegen die Ablehnung kann der Bewerber binnen zwei Wochen durch eingeschriebenen Brief die Entscheidung des Vorstandes beantragen.

4 (1) Die Mitgliedschaft erlischt durch schriftliche Austrittserklärung, die ordentliche Mitgliedschaft auch durch Wegfall der Voraussetzungen des 3 Abs. 1. Der Austritt kann nur zum Schluss eines Kalenderjahres mit dreimonatiger Frist erklärt werden. (2) Handelt ein Mitglied dem Vereinszwecke gröblich zuwider oder kommt es trotz schriftlicher Mahnung des Schatzmeisters mit mehr als einem Jahresbeitrag in Rückstand, kann der Vorstand das Mitglied aus dem Verein ausschließen. Vorher ist dem Mitglied durch eingeschriebenen Brief des Vorstandes Gelegenheit zu einer schriftlichen Rechtfertigung innerhalb einer Frist von zwei Wochen zu geben. Gegen den Beschluss des Vorstandes ist innerhalb einer Frist von zwei Wochen Berufung an die Mitgliederversammlung zulässig. Die Frist für die Einlegung der Berufung beginnt mit dem Zugang des Vorstandsbeschlusses. III. Verbandszugehörigkeit 5 (1) Der Stralsunder AnwaltVerein strebt die Mitgliedschaft im DAV-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern und im DAV als ordentliches Mitglied an. (2) Der Stralsunder AnwaltVerein unterstützt den Landesverband und den DAV bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben. IV. Zusammenwirken innerhalb des Stralsunder AnwaltVereins 6 (1) Der Vorstand des Vereins bezieht die Mitglieder bei allen Fragen von grundsätzlicher Bedeutung in die Meinungsbildung ein und unterrichtet sie umfassend. (2) Der Verein unterrichtet den DAV und den Landesverband über seine Arbeit und beteiligt ihn an allen Maßnahmen, die über seinen Vereinsbezirk hinaus von Bedeutung sind.

V. Vereinsorgane 7 Organe des Vereins sind: - die Mitgliederversammlung - der Vorstand VI. Mitgliederversammlung 8 (1) Die Mitgliederversammlung ist zuständig für a) die Wahl der Mitglieder des Vorstandes b) die Wahl der Revisoren c) die Genehmigung des Jahresabschlusses d) die Entlastung des Vorstandes e) die Festsetzung der Mitgliedsbeiträge und Umlagen sowie deren Erlass oder die Änderung der Beitragsordnung f) die Änderung der Satzung g) die Auflösung des Vereins h) die an anderer Stelle der Satzung übertragenen Aufgaben. (2) Die Mitgliederversammlung ist jährlich mindestens einmal einzuberufen. Ort, Zeit und Tagesordnung bestimmt der Vorstand. (3) Der Vorstand hat eine Mitgliederversammlung einzuberufen, wen dies unter Angabe von Gründen von mindestens ¼ der Mitglieder verlangt wird. Die Mitgliederversammlung hat innerhalb eines Monats nach Antragstellung stattzufinden. (4) Die Einberufung der Mitgliederversammlung erfolgt mit einer Frist von mindestens drei Wochen unter Angabe der Tagesordnung durch eine einfache schriftliche Mitteilung, per E-Mail oder per Fax, an die Mitglieder. Es gilt die letzte angegebene Adresse / E-Mail-Adresse / Telefaxnummer des Mitglieds

(5) Anträge und Ergänzungen zur Tagesordnung müssen spätestens eine Woche vor Beginn der Mitgliederversammlung beim Vorstand eingehen, Anträge auf Satzungsänderung spätestens zwei Wochen vorher. Hierüber sind die Mitglieder unverzüglich zu unterrichten. (6) Den Vorsitz der Mitgliederversammlung führt der Vorsitzende; im Falle seiner Verhinderung der stellvertretende Vorsitzende. (7) Bei den Abstimmungen entscheidet die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen. (8) Die Mitgliederversammlung entscheidet durch Geschäftsordnungsbeschluss über den Abstimmungsmodus. Bei geheimer Abstimmung erfolgt die Auszählung durch drei Zähler, die von der Mitgliederversammlung gewählt und zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. (9) Die gefassten Beschlüsse sind schriftlich niederzulegen und vom Versammlungsleiter zu unterschreiben. (1) Die Prüfung der Kassengeschäfte erfolgt jährlich durch die Revision. 9 (2) Die Mitgliederversammlung wählt für die Dauer von drei Jahren zwei Revisoren, die dem Vorstand nicht angehören dürfen. Die Wiederwahl ist zulässig. (3) Die Revisoren geben der Mitgliederversammlung einen Bericht über die Prüfung. VII. Vorstand 10 (1) Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden, dem Schatzmeister, dem Schriftführer sowie drei weiteren Vorstandsmitgliedern. In den Vorstand können nur ordentliche Mitglieder des Vereins gewählt werden.

(2) Die Mitgliederversammlung wählt die Vorstandsmitglieder einzeln nach ihrer Funktion mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen. (3) Der Verein wird im Sinne des 26 BGB vertreten durch den Vorsitzenden allein oder den stellvertretenden Vorsitzenden zusammen mit einem weiteren Vorstandsmitglied. 11 (1) Der Vorstand ist für alle Vereinsangelegenheiten zuständig, soweit diese nicht der Mitgliederversammlung oder anderen Vereinsorganen in der Satzung übertragen sind. (2) Beschlüsse des Vorstandes werden mündlich in Sitzungen oder außerhalb von Sitzungen durch schriftliche Abstimmung gefasst. Die Sitzungen werden vom Vorsitzenden einberufen. Schriftliche Abstimmungen werden von ihm veranlasst. Beschlussfähig ist der Vorstand, wenn mindestens drei Mitglieder anwesend sind. Für schriftliche Abstimmungen ist vom Vorsitzenden eine Frist von mindestens zwei Wochen zur Beantwortung zu bestimmen. Stimmabgaben, die nach Ablauf der Frist eingehen, bleiben außer Betracht. (3) Die Amtsdauer des Vorstandes beträgt vier Jahre. Sie beginnt mit dem Schluss der Mitgliederversammlung, in der sie gewählt werden und endet mit dem Schluss der Mitgliederversammlung, in der die Neuwahl stattgefunden hat. Die Wiederwahl ist möglich. (4) Die Zugehörigkeit zum Vorstand erlischt, wenn das Vorstandsmitglied nicht mehr Mitglied des Vereins ist. Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes, kann der verbleibende Vorstand für die restliche Amtsdauer einen Nachfolger bestimmen. Eine Neuwahl des Vorstands muss stattfinden, wenn mindestens drei Vorstandsmitglieder ausgeschieden sind. 12 (1) Der Vorstand kann zur Vorbereitung seiner Beschlüsse ständige und nichtständige Ausschüsse einsetzen. Er entscheidet auch über deren Auflösung. (2) Die Vorsitzenden der ständigen Ausschüsse, ihre Vertreter und die Ausschussmitglieder werden vom Vorstand für die Dauer seiner Amtsperiode bestellt. Eine Wiederbestellung ist zulässig.

VIII. Satzungsänderung; Auflösung des Vereins 13 (1) Änderungen der Satzung bedürfen der Mehrheit von 3/4 der abgegeben Stimmen der Mitgliederversammlung. Bei dieser Versammlung muss mindestens die Hälfte der ordentlichen Mitglieder anwesend sein. (2) Im Falle der Beschlussunfähigkeit ist innerhalb von vier Wochen eine neue Mitgliederversammlung mit derselben Tagesordnung einzuberufen, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder die Satzungsänderung mit 2/3 der abgegebenen Stimmen entscheiden kann. (3) Der Vorstand ist ermächtigt, redaktionelle Satzungsänderungen zu beschließen, die durch das Vereinsregister oder Finanzamt vorgeschlagen werden. 14 (1) Der Verein kann mit 4/5 der abgegebenen Stimmen von der Mitgliederversammlung aufgelöst werden. Diese ist insoweit beschlussfähig, wenn mindestens 3/4 aller im Verein vorhandenen Stimmen vertreten sind und wenn die Einberufung der Mitgliederversammlung drei Monate vorher unter Angabe dieses Tagesordnungspunktes erfolgte. (2) Im Falle der Beschlussunfähigkeit ist innerhalb von vier Wochen eine neue Mitgliederversammlung mit derselben Tagesordnung einzuberufen, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder die Vereinsauflösung mit 2/3 der abgegebenen Stimmen entscheiden kann. (3) Im Falle der Auflösung fließt das Vereinsvermögen den Fördervereinen St. Nicolai, St. Jacobi und St. Marien in Stralsund zu gleichen Teilen zu. 15 Diese Satzung tritt mit Beschluss der letzten Mitgliederversammlung vom 28. März 2011 in Kraft.

Beitragsordnung: 1 Beitragspflicht (1) Der Verein erhebt von den ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern Beiträge. (2) Die Beiträge werden jährlich auf Grundlage von 6 dieser Beitragsordnung erhoben. (3) Erfolg der Beitritt in der zweiten Hälfte des Beitrags Jahres, so beträgt der Beitrag im Beitrittsjahr 50 Prozent des Jahresbeitrages. (4) In den ersten zwei Jahren nach Zulassung zur Rechtsanwaltschaft beträgt der Mitgliedsbeitrag 50 Prozent des Jahresbeitrages. Eine weitere Reduzierung gemäß 1 Abs. 3 ist nicht möglich. 2 Entstehen des Beitragsanspruches Der Beitragsanspruch entsteht mit Beginn des Beitragsjahres; erstmalig mit Beginn der Vereinsmitgliedschaft. 3 Beitragsveranlagung; Fälligkeit des Beitrags (1) Die Vereinsmitglieder werden schriftlich zum Beitrag veranlagt. Die Veranlagung erfolgt möglichst jährlich zum Januar bzw. halbjährlich zum Januar und Juni eines jeden Jahres. (2) Der Beitrag ist jährlich zum 01.01, alternativ halbjährlich zum 01.01. und 01.06 eines Jahres fällig. 4 Verzug (1) Beiträge, die nach Ablauf der Zahlungsfrist nicht beglichen sind, werden mit Festsetzung einer neuen Zahlungsfrist angemahnt. Für eine Mahnung wird eine Mahngebühr in Höhe von fünf Euro erhoben. Sofern dem Verein durch die Mahnung Aufwendungen entstehen, die über die Pauschale hinausgehen, gehen diese zu Lasten des Beitragsschuldners.

5 Stundung; Erlass (1) Beiträge können auf Antrag durch den Vorstand gestundet werden, wenn Ihre Zahlung nachweislich mit erheblichen Härten für den Beitragspflichtigen verbunden sind. (2) Beiträge können auf Antrag im Falle einer unbilligen Härte ganz oder teilweise durch den Vorstand erlassen werden. 6 Beitragshöhe (1) Die Beitragshöhe wird wie folgt festgelegt: -ordentliche Mitglieder -außerordentlichen Mitglieder 210,00 EURO 210,00 EURO 7 Inkrafttreten Die vorliegende Beitragsordnung wurde am 15. Mai 2009 beschlossen und tritt mit dem 01.01.2010 in Kraft.