1 Einführung: Was ist Qigong?

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur


Akupunktur > Anwendungsgebiete

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Informationen zur Grundausbildung Qigong Yangsheng. Allgemeines zum Qigong

Medizin. »Andern altert das Herz zuerst und andern der Geist. Und einige sind greis in der Jugend: Aber spät jung, erhält lang jung.

Indikationen für die TCM

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 3. Falldarstellungen und Zungenzeichen bei Störungen des Funktionskreises Milz

Kapitel 1 Geschichte der Akupunktur und Entwicklung der Veterinärakupunktur 13

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Karsten Erdfelder. Heilpraktiker. Anamnesebogen

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychosomatik. Erkennen - Erklären - Behandeln. Bearbeitet von Wolfgang Herzog, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Stundenplan Wochenend-Themen Pferdeakupunktur Grundkurs VetSensus/ Hellwege 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr. Dozent. Christina Eul-Matern

TAG 1 LUNGE-DICKDARM

Kursangebot: Frühjahr/Sommer 2018

Qigong chinesische Übungen zur Pflege des Lebens Unterstützung und Begleitung bei einer Krebserkrankung

Stundenplan Wochenend-Themen Tierakupunktur Grundkurs VetSensus/Hameln J. Schaaf 2017 Samstag: Uhr, Sonntag: Uhr.

Tinnitus. Ich höre was, was du nicht hörst! 1Copyright by HEXAL AG 2008

Qigong - Merkmale und Prinzipien

Stundenthema: Grundlagen, drei Aspekte des Qigong (Bewegung, Atmung, Aufmerksamkeit), Körperhaltung

Anwendung der Akupunktur

BEFUND. Bitte geben Sie auf einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (schlimmster vorstellbarer Schmerz) Ihr momentanes Schmerzempfinden an!

EIGENBERICHT. Vielen Dank! Seite 1 von 6

Aufnahmefragebogen. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

a) Was waren wichtige, prägende, stärkende, ermutigende und aufbauende, aber auch belastende Lebensereignisse?

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit?

Typische Krankheitsbilder bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung und sinnvolle Hilfen in der ärztlichen Betreuung

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Ausbildung Tierakupunktur Kurs X / Beginn: im ABZ MITTE e.v., Offenbach_x000D_

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Systematik. Zur4.Auflage... ÜberdiesesBuch...

Inhalt. 1 Ursprung und Entwicklung der Krebstheorie in der Traditionellen Chinesischen Medizin 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 10

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Inhalt. Vorwort Einführung und Grundlagen. 1 Einblick in die Geschichte... 17

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

Wege aus der Depression

Autorenvorstellung Vorwort... 5

BodyGuard! Zentrum für Naturheilverfahren. gesund. Ganz. Ambulante behandlungsangebote im

Angaben zu Ihrer Gesundheit

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Ausbildung medizinischtherapeutisches. Qi Gong mit Liu Ya Fei

Psychosomatik in der hausärztlichen Versorgung

XXIII. QIGONG GRUNDAUSBILDUNG

Psychotherapie und Psychosomatik

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

mit dem Neuen Qigong dem Volk.«

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Homöopathie und Naturheilkunde 2017/2018 Programmentwurf

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Danksagung 10 Einleitung 11

Einführung: Moderner Mensch und alte Wissenschaft Kapitel: Historisches...6 Herkunft und Bedeutung...6. Das Feng Shui gibt es nicht...

Rücken Qi Gong LEHRERAUSBILDUNG bewegungsart

Dies ist eine Überschrift

Praxis Heilpflanzenkunde

Berufsbild Qigong- und Taiji Quan Lehrer/in

der Akupunktur Indikationen und Wirkrichtungen der Akupunktur 12 (Seite 1) Relative Kontraindikationen.13

LEHRBUCH: DAOYIN YANGSHENG GONG - DEUTSCH - 4. AUFLAGE

Die Detox-Power-Formel SYMPTOM-CHECKLISTE! Vorname / Familienname:! Alter:! Geschlecht: m w!

Zusatzempfehlung Zusatzverkauf

Qigong. Leitfaden. Gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin en Medizin. 2. Auflage

Kursangebot: Herbst/Winter 2016

Qi Gong Übungen für den Rücken: kurz und knapp das ist es.

Das große Buch vomrichtigen Atmen

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

1.) Arten der Meditation

Chinesische Medizin für die westliche Welt

URSACHEN STATT SYMPTOME BEHANDELN

Kurskonzept Ich beweg mich Qigong für Ruhe und Bewegung Die Acht Brokate

Qigong- und Selbstmassage- Übungen zur Gesunderhaltung

Inhaltsverzeichnis. Herz 1. Kreislauf und Gefäße 91. Hämatologie 123. Lunge 137

WILHELM MERTENS HELMUT OBERLACK QIGONG. Übungsprogramme auf CD mit 70 Minuten Laufzeit plus kostenlos online

Vorwort Traditionelle und moderne Akupunktur 14

Psychosomatische Grundversorgung

Der Keim der Blume - Handrücken vor das untere Dantian zusammenführen - Die Fingerspitzen zeigen Richtung Erde.

Cave In der zweiten Trächtigkeitshälfte im Allgemeinen besser auf den Einsatz der Akupunktur verzichten! ...

Mind-Maps Aromatherapie

Haverland Dr. Kerckhoff Homöopathie für Frauen

Herbst 2017 Kurs-Programm Hermagor und Grafendorf

GESUNDHEITS COACHING. Diagnostik - Betreuung - Beratung - Therapie. Immer in Bewegung - für Ihre Gesundheit!

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

Sporttherapie bei Adipositas

Klinik für Psychosomatik

Reisevorbereitungen... 13

Zen-Shiatsu. (Hara-Shiatsu)

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Drache und Phönix Verein zur Gesundheitsförderung durch Qi Gong

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Transkript:

1 Einführung: Was ist Qigong? 1.1 "Lebenspflege" (yangsheng): Begriffsklärung und historischer Überblick 1.1.1 Zum Begriff Yangsheng 1.1.2 Yangsheng zwischen Han- und Tang-Zeit 1.1.3 Sui- und Tang-Zeit 1.1.4 Song-Zeit 1.1.5 Späte Kaiserzeit 1.2 Qigong: Begriffsklärung und historischer Überblick 1.2.1 Zum Begriff Qigong 1.2.2 Neuere Geschichte des Qigong 1.2.3 Qigong nach der Kulturrevolution 1.3 Verschiedene Arten des Qigong 1.3.1 Einteilungen 1.3.2 "Übungen in Ruhe" und "Übungen in Bewegung" 1.3.3 Übungswege 1.3.4 Taijiquan 1.3.5 Selbstmassage 1.4 Stellung des Qigong innerhalb der chinesischen Medizin 2 Die wichtigsten Elemente des Qigong und ihre Wirkweisen 2.1 Körperhaltungen 2.1.1 Körperhaltungen und ihre Wirkweisen aus Sicht der chinesischen Medizin 2.1.2 Körperhaltungen des Qigong aus Sicht der westlichen Medizin 2.2 Körperbewegungen 2.2.1 Bewegungen als Manifestationen von Yin und Yang 2.2.2 Bewegungen und Vorstellungskraft (yi) 2.2.3 Qi-Fluss 2.3 Atmung 2.3.1 Die Atmung im Qigong aus Sicht der chinesischen Medizin 2.3.2 Die Atmung im Qigong aus Sicht der westlichen Medizin 2.3.3 Die Vielfalt der Atemmethoden im Qigong 2.3.4 Zur Wirkweise der Atmung 2.4 Vorstellungskraft (yi) 2.4.1 Inhalte der Vorstellung 2.4.2 Kraft der Symbole und der Ästhetik 2.4.3 Innere Betrachtung 2.4.4 Zum praktischen Umgang mit der Vorstellungskraft (yi) 2.4.5 In die Ruhe treten (rujing)

2.5 Wichtige Körperzentren im Qigong: Dantian und Akupunkturbereiche 2.5.1 Zum Begriff Dantian 2.5.2 Zur Lage und Wirkweise der Dantian 2.5.3 Wichtige Akupunkturbereiche3 Übungsprinzipien 3.1 Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit 3.2 Vorstellungskraft (yi) und Qi folgen einander 3.3 Bewegung und Ruhe gehören zusammen 3.4 "Oben leicht - unten fest" 3.5 Das richtige Maß 3.6 Schritt für Schritt üben 3.7 Abschließende Bemerkungen 4 Diagnostische Methoden der chinesischen Medizin und therapeutische Anwendung 4.1 Die vier diagnostischen Verfahren 4.2 Zuordnung nach den Acht Leitkriterien (bagang) 4.3 Die Bestimmung krankheitsauslösender Faktoren (Agenzien) 4.4 Die Bestimmung der betroffenen Funktionskreise bzw. Leitbahnen 5 Praktische Therapieempfehlungen - häufige Krankheitsbilder 5.1 Schmerzen 5.1.1 Schmerzen aus Sicht der chinesischen Medizin 5.1.2 Kopfschmerzen/Migräne 5.1.3 Schmerzen im Bewegungsapparat einschließlich Rückenschmerzen 5.1.4 Bi-Syndrom (bizheng) 5.2 Atemwegserkrankungen 5.2.1 Erkältungserkrankungen 5.2.2 Asthmatische Erkrankungen 5.3 Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs 5.3.1 Hypotonie, Müdigkeit, allgemeine Schwäche 5.3.2 Bluthochdruck (Hypertonie) 5.3.3 Koronare Herzerkrankungen

5.4 Verdauungsbeschwerden 5.4.1 Appetitlosigkeit 5.4.2 Aufstoßen, Sodbrennen 5.4.3 Neigung zu Diarrhö 5.4.4 Obstipation 5.5 Stoffwechselerkrankungen 5.5.1 Adipositas 5.5.2 Diabetes 5.6 Psychische und psychovegetative Störungen 5.6.1 Depressive Störungen 5.6.2 Angststörungen 5.6.3 Erschöpfungssyndrome 5.6.4 Schlafstörungen 5.6.5 Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (Hyperkinetische Störungen) 5.7 Gynäkologische Erkrankungen 5.7.1 Schmerzhafte Regelblutung (Dysmenorrhö) 5.7.2 Ausbleiben der Regelblutung (Amenorrhö) 5.7.3 Zu starke Regelblutung (Hypermenorrhö) 5.7.4 Klimakterische Beschwerden 5.7.5 Infertilität 5.8 Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen 5.8.1 Allergische Rhinitis 5.8.2 Chronische Sinusitis 5.8.3 Tinnitus 6 Anwendungsgebiete von Qigong 6.1 Qigong in der Schmerztherapie 6.1.1 Schmerz aus Sicht der westlichen Medizin 6.1.2 Schmerz nach den Konzepten der chinesischen Medizin 6.1.3 Behandlungsmethoden bei chronischen Schmerzen 6.1.4 Qigong als nicht invasives Verfahren der Schmerztherapie 6.1.5 Schlussfolgerung 6.2 Qigong in der Psychotherapie 6.2.1 Übungsinhalte und Wirkfaktoren von psychotherapeutischer Relevanz 6.2.2 Besonderheiten im Zusammenhang mit psychischen Störungsbildern 6.2.3 Schlussbemerkungen 6.3 Qigong in der psychosozialen Betreuung von Krebspatienten 6.3.1 Verständnis von Krebserkrankungen

6.3.2 Was kann Qigong in diesem Zusammenhang bewirken? 6.3.3 Bisherige Erfahrungen 6.3.4 Anpassungen der Übungen - mit Einzelbeispielen 6.3.5 Anmerkungen aus westlicher Sicht 6.4 Qigong in der Rehabilitation 6.4.1 Die Bedeutung von Qigong in der Rehabilitation 6.4.2 Was ist das besondere Wirkspektrum von Qigong in der Rehabilitation? 6.4.3 Welche Erfahrungen liegen bisher vor? 6.4.4 Beachtenswertes bei der Ausübung von Qigong in diesem speziellen Bereich 6.4.5 Westliche und chinesische Sicht zum Thema 6.5 Qigong für Kinder 6.5.1 Besonderheiten bei Kindern aus Sicht der chinesischen Medizin 6.5.2 Therapeutische Möglichkeiten 6.5.3 Besonderheiten beim Qigong-Üben mit Kindern 6.5.4 Beachtenswertes beim Üben mit verhaltens- und lerngestörten Kindern 6.5.5 Qigong in der Schule 6.6 Qigong in der Schwangerschaft 6.6.1 Besonderheiten in der Schwangerschaft 6.6.2 Erlernen von Qigong in der Schwangerschaft 6.6.3 Weitergabe von Qigong an Schwangere 6.6.4 Üben von Qigong in der Schwangerschaft bei längerer Übungspraxis 6.6.5 Qigong als Vorbereitung für Schwangerschaft und Geburt 6.6.6 Beeinflussung der Atmung durch Qigong 6.6.7 Bewahren der Vorstellungskraft (shouyi) 6.6.8 Störungen in der Schwangerschaft 6.6.9 Geburt 6.6.10 Schlussbetrachtung 6.7 Qigong mit Senioren - auf festem Fuß ins hohe Alter 6.7.1 Einleitung 6.7.2 Instabilität - Stabilität 6.7.3 Immobilität - Mobilität 6.7.4 Intellektueller Abbau - geistige Wachheit 6.7.5 Inkontinenz - Kontinenz 6.7.6 Atmung 6.7.7 Besonderheiten bei Qigong mit Senioren 6.7.8 Schlussbetrachtung 7 Praktische Übungen 7.1 Grundlegende Übungen 7.1.1 Grundlegende Körperhaltungen 7.1.2 Entspannungsmethoden

7.1.3 Atmung 7.2 "Kranich-Übungen" 7.2.1 Einführung 7.2.2 Die Übungsbeschreibungen 7.3 Die "Acht-Brokat-Übungen" im Stehen 7.3.1 Einführung 7.3.2 Die Übungsbeschreibungen 7.4 Die "Acht-Brokat-Übungen" im Sitzen 7.4.1 Einführung 7.4.2 Die Übungsbeschreibungen 7.5 "Sechs Laute" 7.5.1 Einführung 7.5.2 Die Übungsbeschreibungen 7.6 Übungen im Gehen (Xinggong) - mit Bezug zum Fk Leber 7.6.1 Einführung 7.6.2 Vorbereitungsübungen 7.6.3 Hauptteil: Schrittübungen 7.6.4 Abschlussübungen 7.7 "Spiel der Fünf Tiere" 7.7.1 "Spiel des Bären" 7.7.2 "Spiel des Kranichs" 7.7.3 "Spiel des Tigers" 7.7.4 "Spiel des Hirschen" 7.7.5 "Spiel des Affen" Literatur