Modulhandbuch für das Studienfach. Biochemie. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Biochemie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Modulhandbuch für das Studienfach. Chemie. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

5. Semester Bachelor Chemie

mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Romanistik (Französisch/Spanisch)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geschichte (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Musikpädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

1.Semester Bachelor Chemie

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Musikpädagogik (Erwerb von 75 ECTS- Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Biomedizin. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Dauer. TN und Auswahl. (in Semestern)

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Lebensmittelchemie. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktik der Grundschule

Modulhandbuch für das Studienfach. Biologie. als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten)

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Ergänzende Bestimmungen der Philosophischen Fakultät für den Freien Bereich im Rahmen des Studiums für ein Lehramt

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 3. August 2015 (Fundstelle:

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 4 vom Seite VM-2 Weiterführende Anorganische. VM-6 Anorganische Funktionsmaterialien

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Altorientalische Sprachen und Kulturen (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Chemie (Ein-Fach-Bachelor)

Modulhandbuch für das Studienfach. Informatik. als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Italienisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Modulhandbuch für das Studienfach. MS-Did Kunst. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Modulhandbuch für das Studienfach. Biologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Qualifikationsziele Bachelor Biologie

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Fachspezifische Bestimmungen für das Master-Studienfach Russische Sprache und Kultur (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Chemie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

MODULKATALOG BIOLOGIE, NF - GRUNDSTUDIUM

Fachspezifische Bestimmungen für Kunst als Didaktikfach im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Studienfach Philosophie mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

4. Semester Bachelor Chemie

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Evangelische Theologie (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Zusatzfächer in Physik

Transkript:

Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Science" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Datensatz 82 025 - - H 2015

Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung des Studienfachs 4 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) 5 Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 6 Pflichtbereich 7 Strukturbiologie 8 Allgemeine Biologie für Studierende der 9 Praktikum Anorganische Chemie 1 für Studierende der 10 Organische Chemie 2 und zugehörige spektroskopische Analysemethoden 11 Organisch-chemisches Praktikum für Studierende der 12 Praktikum der Physikalischen Chemie für Studierende der 13 Bioanalytik 14 Praktikum 15 Molekularbiologie 16 Einführung in die Physik für Studierende anderer Fächer 17 Physikalisches Praktikum für Studierende anderer Fächer 18 Mathematik für Studierende der Chemie und Biologie 19 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 20 1 21 2 22 Organische Chemie 1 23 Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie 24 Molekülbau und Spektroskopie 25 Wahlpflichtbereich 26 Immunologie für Studierende der 27 Virologie für Studierende der 28 Humangenetik für Studierende der 29 Pathobiochemie 30 Molekularbiologisches Praktikum 31 Zellbiologie 32 Spezielle Mikrobiologie 2 für Studierende der 33 Organisch-chemisches Praktikum 2 34 Bioinformatik für fortgeschrittene Studierende der 35 Aktuelle Methoden der Proteinchromatographie 36 Allgemeines Vertiefungspraktikum (verkürzt) 37 Allgemeines Vertiefungspraktikum 38 Grundlagen Neurobiologie 39 Organische Chemie 4 40 Schlüsselqualifikationsbereich 41 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen 42 Bioinformatik 43 Aktuelle Forschung der 44 Physiologie 45 Externes Praktikum 46 Externes Praktikum (verkürzt) 47 Auslandspraktikum 48 Auslandspraktikum (verkürzt) 49 Laborpraktikum 50 Laborpraktikum (verkürzt) 51 Wissenschaftliches Referieren 1 52 Wissenschaftliches Referieren 2 53 Aktuelle Forschung in der 1 54 Aktuelle Forschung in der 2 55 Aktuelle Forschung in der 3 56 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 2 / 78

Biochemisches Praxisseminar 1 57 Biochemisches Praxisseminar 2 58 Biochemisches Praxisseminar 3 59 Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten 60 Praktikum Anorganische Chemie 2 61 Symmetrie, chemische Bindung und Licht 62 Praktikum Analytische Chemie 63 Zusatzqualifikation im Bereich Naturwissenschaften 3 64 Zusatzqualifikation im Bereich Naturwissenschaften 5 65 Ergänzende Qualifikation im Bereich Naturwissenschaften 3 66 Ergänzende Qualifikation im Bereich Naturwissenschaften 5 67 Basismodul Informationskompetenz 68 Philosophische Grundlagen der Wissenschaften I 69 Mathematische Biologie und Biostatistik 70 Elementorganische Chemie 71 Organische Chemie 4 72 Toxikologie und Rechtskunde 73 Anorganische Stoffchemie 74 Allgemeine Schlüsselqualifikationen 75 Abschlussbereich 76 Bachelor-Thesis 77 Kolloquium zur Bachelor-Thesis 78 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 3 / 78

Bereichsgliederung des Studienfachs Bereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite Pflichtbereich 115 7 Wahlpflichtbereich 30 26 Schlüsselqualifikationsbereich 20 41 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen 15 42 Allgemeine Schlüsselqualifikationen 5 75 Abschlussbereich 15 76 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 4 / 78

und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) Das Studienfach wird von der und der Medizinischen Fakultät der JMU als grundlagenorientierter Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) im Rahmen eines konsekutiven Bachelor- und Master-Studienmodells angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über die folgenden Kompetenzen: Beherrschung der grundlegenden Kenntnisse der Basis-Wissenschaften, vor allem der Allgemeinen, Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie, der Molekular- und Zellbiologie, sowie der Mathematik, Physik und Bioinformatik; Solide Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in den experimentellen Techniken der, Bioanalytik, Molekularbiologie und Strukturbiologie; Die Fähigkeit, eine thematisch und zeitlich eng umgrenzte biochemische Fragestellung unter Anleitung mit den erlernten Methoden und unter wissenschaftlich-analytischer Vorgehensweise weitgehend eigenständig zu bearbeiten, die gewonnenen Daten zu analysieren, zusammenzufassen und einem Fachpublikum zu präsentieren. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 5 / 78

Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2015 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): 22.07.2015 (2015-42) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 6 / 78

Pflichtbereich (115 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 7 / 78

Strukturbiologie 03-5S2ST-BC-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Strukturbiologie 10 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Medizinische Fakultät Dieses Modul beinhaltet eine kurze Einführung in die Kristallographie und die in diesem Zusammenhang oft angewandten biophysikalischen Untersuchungen sowie die Grundlagen makromolekularer Architekturen. Darauf aufbauend werden die Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle an Hand ausgewählter Beispiele vorgestellt. Die Teilnehmer werden in Kleingruppen jeweils ein Molekül beispielhaft in silico bezüglich seiner Struktur und biologischen Funktion analysieren und ihre Ergebnisse in einem Vortrag präsentieren. Die verschiedenen Makromoleküle werden in ihrer Gesamtheit eine Reihe von wichtigen biologischen Problemen reflektieren. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit an Hand von individuell gestellten Aufgaben an ausgewählten Modellproteinen allgemeine Probleme der Strukturbiologie und Struktur-Funktions-Beziehungen zu erarbeiten. Sie erwerben außerdem Fähigkeiten in der mündlichen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse sowie der in silico Analyse biologischer Makromoleküle. V (2) + Ü (6) Klausur (ca. 60 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 8 / 78

Allgemeine Biologie für Studierende der 07-1A1ZO-BC-152-m01 Studiendekan/-in Biologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Fakultät für Biologie Im ersten Teil der Veranstaltungsreihe werden die elementaren Bausteine und biologischen Stoffklassen des Lebens vorgestellt Darauf aufbauend wird die Zelle, die kleinste Einheit des Lebens, ausgehend von ihrem makroskopischen bis hin zu ihrem mikroskopischen Aufbau behandelt. Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen prokaryotischen (Bakterien, Archaea) und eukaryotischen Zellen (Tiere, Pflanzen) werden herausgearbeitet. Der zweite Teil befasst sich mit einem zentralen Thema der Biologie, der Evolution. Dabei werden grundlegende Mechanismen und Hypothesen behandelt sowie wichtige Methoden stammesgeschichtlicher Rekonstruktion vorgestellt. Die folgenden Teilmodule liefern an den Beispielen von Pflanzen und Tieren einen Einblick, zu welcher Vielfalt es in der Stammesgeschichte der Eukaryoten gekommen ist. Auf Ebene der Großgruppen im System des Pflanzen- und Tierreichs werden Grundlagen zum Verständnis der Formen und Funktionen tierischer und pflanzlicher Organismen vermittelt, wobei Gestalt- und Gewebelehre (Morphologie und Zytologie) im evolutiven und ökologischen Kontext stehen. Die Modulinhalte sind für biologische Disziplinen aller Organisationsebenen des Lebens relevant. Auch werden einige grundlegende, in den Biowissenschaften oft geforderte präparative Fertigkeiten erlernt und eingeübt. Die Studierenden haben folgende Qualifikationen erworben: Kenntnisse über den grundlegenden Aufbau einer prokaryotischen und eukaryotischen Zelle und ihrer (biologischen) Makromoleküle. Kenntnisse über die Besonderheiten der intra- und extrazellulären Ausstattung von Prokaryoten, tierischen und pflanzlichen Zellen. Fähigkeit, Evolution als treibende Kraft der Stammesgeschichtlichen Entwicklung von Lebewesen zu erkennen. Kenntnis der Konzepte und Begrifflichkeiten zur stammesgeschichtlichen Verwandtschaft bei Pflanzen und Tieren. Kenntnis der Organisationsmerkmale und Hauptvertreter der Großgruppen des Pflanzen- und Tierreichs. Fähigkeit, aus der Fülle pflanzlicher und tierischer Organismen die für bestimmte wissenschaftliche Fragestellungen geeigneten auswählen zu können. Kenntnisse über den Aufbau und Arbeitsweise eines Mikroskops. Grundlagenkenntnisse in der Interpretation makroskopischer und histologischer Präparate mittels Lichtmikroskopie. Grundkenntnis präparativer Techniken. V (5) Klausur (ca. 180 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 9 / 78

Praktikum Anorganische Chemie 1 für Studierende der 08-ACP1-BC-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Anorganische Chemie 6 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Das Modul bietet die Möglichkeit, das Wissen der Grundvorlesung(en) praktisch anzuwenden. Nach einer Sicherheitseinweisung experimentieren die Studierenden selbstständig im Labor. Schwerpunkte sind Sicherheit im Labor, einfache Labortechniken, Synthese von einfachen Stoffen sowie Analysen eines unbekannten Stoffes. Der/Die Studierende ist in der Lage, grundlegende chemische Fragestellungen zu identifizieren und kann diese experimentell lösen. Hierfür kann er/sie die notwendigen stöchiometrischen Rechnungen durchführen und die chemischen Vorgänge fachgerecht schriftlich und verbal darstellen. P (6) + S (2) A) Prüfung a) Klausur (ca. 90-180 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20-30 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15 Min. je TN) oder d) Protokoll (ca. 20 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.). und B) Vortestate/Nachtestate (Prüfungsgespräche jeweils ca. 15 Min., Protokoll jeweils ca. 5-10 S.) und Bewertung der praktischen Leistungen (2-4 Stichproben) Prüfungsturnus: jährlich, WS 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 10 / 78

Organische Chemie 2 und zugehörige spektroskopische Analysemethoden 08-OC2-152-m01 Prof. Dr. Christoph Lambert 9 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul führt in das Konzept der Aromatizität ein und vertieft spezifische Reaktionen an Aromaten. Anhand des Schwerpunktes Carbonylverbindungen wird das Wissen der Studierenden über Substitutions-, Eliminierungs- und Additionsreaktionen mit ausführlichen Reaktionsmechanismen vertieft. Weitere Schwerpunkte sind Oxidations- und Reduktionsreaktionen sowie Umlagerungen. Das Modul führt zudem in die spektroskopischen Methoden der Infrarotspektroskopie, Massenspektrometrie und NMR-Spektroskopie ein. Die Studierenden kennen die Kriterien für Aromatizität. Die Studierenden können die unterschiedliche Reaktivität von Carbonylverbindungen analysieren. Er/Sie ist in der Lage, spezifische Reaktionen an Carbonylen und Aromaten darzustellen. Hierfür kann er/sie mehrstufige Synthesen mit ausführlichen Reaktionsmechanismen planen und formulieren sowie auf unbekannte Reaktionen transferieren. Die Studierenden können wichtige spektroskopische Methoden darstellen sowie ein Spektrum auswerten und Rückschlüsse auf die Molekülstruktur ziehen. V (3) + Ü (1) + V (2) a) Klausur (ca. 90-180 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20-30 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15 Min. je TN) oder d) Protokoll (ca. 20 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 11 / 78

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende der 08-OCP1-BC-152-m01 Prof. Dr. Gerhard Bringmann, Prof. Dr. Frank Würthner 7 bestanden / nicht bestanden 08-OC1 und 08-ACP1-BC 1 Semester grundständig Das Modul bietet die Möglichkeit, das Wissen der Grundvorlesung(en) praktisch anzuwenden. Die Studierenden experimentieren nach einer Sicherheitseinweisung selbstständig im Labor. Neben der Durchführung der Versuche wird das Wissen der Studierenden in Kolloquien und Protokollen geprüft. Schwerpunkte sind der sichere Umgang mit Gefahrenstoffen, einfache experimentelle Grundoperationen der organischen Chemie, einfache bis mehrstufige Synthesen sowie Analyse der Produkte. Die Studierenden sind in der Lage, sicher mit Gefahrenstoffen umzugehen. Er/Sie kann experimentelle Grundoperationen der organischen Chemie durchführen. Er/Sie kann die Produkte in Bezug auf Ausbeute und Reinheit analysieren sowie mögliche Fehlerquellen identifizieren. Die Studierenden können die in der Vorlesung erarbeiteten theoretischen mit den praktischen Experimenten im Labor vernetzen. P (12) Vortestate/Nachtestate (Prüfungsgespräche jeweils ca. 15 Min., Protokoll jeweils ca. 5-10 S.) und Bewertung der praktischen Leistungen (2-4 Stichproben) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 12 / 78

Praktikum der Physikalischen Chemie für Studierende der 08-PCP-BC-152-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie" 6 bestanden / nicht bestanden 08-PC-MBS oder 08-PC-TKE 1 Semester grundständig Das Modul bietet die Möglichkeit, das Wissen der Grundvorlesung(en) praktisch anzuwenden. Die Studierenden experimentieren nach einer Sicherheitseinweisung selbstständig im Labor. Neben der Durchführung der Versuche wird das Wissen der Studierenden in Kolloquien und Protokollen geprüft. Die Studierenden sind in der Lage, theoretische Konzepte der Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie und Spektroskopie mit praktischen Versuchen im Labor zu vernetzen. Er/Sie kann erhaltene Messwerte inhaltlich, graphisch mit geeigneten Computerprogrammen sowie rechnerisch analysieren. P (4) Vortestate/Nachtestate (Prüfungsgespräche jeweils ca. 15 Min., Protokoll jeweils ca. 5-10 S.) und Bewertung der praktischen Leistungen (2-4 Stichproben) Prüfungsturnus: jährlich, WS 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 13 / 78

Bioanalytik 08-BAN-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 9 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt durch Vorlesungen sowie durch theoretische und praktische Übungen die theoretischen und methodischen Grundlagen der Bioanalytik. Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen verfügt der/die Studierende über Grundlagenkenntnisse der Bioanalytik und kann die in praktischen Versuchen anwenden. V (1) + Ü (1) + P (5) a) Klausur (ca. 45-90 Min.) oder b) Protokoll (10-20 S.) oder c) mündliche Einzelprüfung (20-30 Min.) oder d) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15-20 Min. je TN) oder e) Referat (20-30 Min.) oder f) praktische Prüfung (durchschnittliche Dauer ca. 2 Std., abhängig vom Fachgebiet kann die Bearbeitungszeit auch kürzer oder länger - max. aber 4 Std. - sein) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 14 / 78

Praktikum 08-BCP-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 bestanden / nicht bestanden 08-BC1 1 Semester grundständig In diesem Modul werden in praktischen Übungen die Grundlagen des wissenschaftlichen biochemischen Experimentierens eingeübt. Nach der Teilnahme an den praktischen Übungen beherrscht der/die Studierende grundlegende biochemische Methoden und kann Sie zielgerichtet anwenden. P (6) Protokoll (ca. 30 S.) Prüfungsturnus: jährlich, SS Studierende des Bachelor-Studiengangs (Erwerb von 180 ECTS-Punkten): Keine TN-Begrenzung Studierende des Bachelor-Studiengangs Chemie (Erwerb von 180 ECTS-Punkten): max. 6 TN, Auswahl nach Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester), bei Gleichrang entscheidet das Los; nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 15 / 78

Molekularbiologie 08-BC-MOL-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 6 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul behandelt spezielle Themen der Molekularen Physiologie und funktionellen im Rahmen einer Vorlesung mit vertiefender Übung. Darüber hinaus vermittelt eine Vorlesung den Themenbereich Gentechnik und biologische Sicherheit. Die Studierenden verfügen nach dem Besuch der Modulveranstaltungen über solide Kenntnisse in der Molekularbiologie. Die Studierenden kennen die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen und Nutzungsregeln für die 4 gentechnischen Sicherheitsstufen von gentechnischen Anlagen. Sie beherrschen die Grundlagen der Gentechnik in der Theorie und können relevante Beispiele für die Anwendung der Gentechnik beschreiben und sicherheitsrelevante Aspekte davon erläutern. V (2) + Ü (1) + V (1) a) Klausur (ca. 45-90 Min.) oder b) Protokoll (10-20 S.) oder c) mündliche Einzelprüfung (20-30 Min.) oder d) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15-20 Min. je TN) oder e) Referat (20-30 Min.) oder f) praktische Prüfung (durchschnittliche Dauer ca. 2 Std., abhängig vom Fachgebiet kann die Bearbeitungszeit auch kürzer oder länger - max. aber 4 Std. - sein) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 16 / 78

Einführung in die Physik für Studierende anderer Fächer 11-EFNF-152-m01 Geschäftsführende Leitung des Physikalischen Instituts Fakultät für Physik und Astronomie 7 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Mechanik, Schwingungslehre, Wärmelehre, Optik, Elektrizitätslehre, Atom- und Kernphysik. Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse der Grundzüge der Physik. V (4) + V (3) Klausur (60-120 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 17 / 78

Physikalisches Praktikum für Studierende anderer Fächer 11-PFNF-152-m01 Geschäftsführende Leitung des Physikalischen Instituts 3 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Fakultät für Physik und Astronomie Einfache Versuche aus den Bereichen Mechanik, Schwingungslehre, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Optik, Röntgenstrahlen, Nukleare Magnetresonanz, Atom- und Kernphysik, Bildgebungsmethoden Die Studierenden haben durch die Durchführung von eigenen Experimenten nach Anleitung physikalische Zusammenhänge erkannt und verstanden. Sie verfügen über ein grundlegendes Verständnis der physikalischen Phänomene und kennen die grundlegenden Ideen und Funktionsweisen verschiedener Mess- und Bildgebungsmethoden sowie deren Anwendungen, insbesondere im biomedizinischen Bereich. P (4) a) praktische Leistung mit mündlichem Test (ca. 15 Min., während der Versuche) und b) Klausur (90 Min.) Zu jeder Versuchseinheit gehören Vorbereitung, Durchführung und Auswertung. Der Test und die Durchführung können je einmal wiederholt werden. Gilt nur für ASQ-Pool: 10 (Los) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 18 / 78

Mathematik für Studierende der Chemie und Biologie 10-M-MCB-152-m01 Studiendekan/-in Mathematik 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Institut für Mathematik Funktionale Zusammenhänge, Differentiation und Integration von Funktionen einer Veränderlichen, Kurvendiskussion, Differentiation von Funktionen mehrerer Veränderlicher, Potenzreihen, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Lineare Gleichungssysteme, statistische Grundbegriffe. Der/Die Studierende verfügt über die Fähigkeit, einfache naturwissenschaftliche Fragestellungen als mathematische Probleme zu erkennen und zu formulieren, sowie grundlegende Konzepte der Mathematik darauf anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren. V (3) + Ü (2) Klausur (ca. 90-120 Min.) und schriftliche Übungsaufgaben (ca. 25) Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 APOLmCh i.v.m. Nr. I 2. Buchst. f) der Anlage 1 zur APOLmCh. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 19 / 78

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 08-AC1-152-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Experimentalchemie" 8 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Kenntnis der Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie V (4) + V (2) a) Klausur (ca. 90-180 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20-30 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15 Min. je TN) oder d) Protokoll (ca. 20 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) 42 I Nr. 1 und 22 II Nr. 1 h), 62 I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 20 / 78

1 08-BC1-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul behandelt in Vorlesungen und vertiefenden Übungen die Grundlagen der. Themenschwerpunkte des Moduls 1 sind v.a. die der Proteine (Aminosäuren, Peptidbindung, Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartär-Struktur), katalytische Strategien und Enzymkinetik, Kohlenhydrat-Stoffwechsel (Glykolyse, Gluconeogenese, Citratzyklus, Zellatmung, Photosynthese), Fettsäurestoffwechsel (beta-oxidation, Fettsäuresynthese), Nukleotidstoffwechsel, Harnstoffzyklus und Aminosäurestoffwechsel. Zusätzlich werden grundlegende Kenntnisse über Aufbau und Struktur der DNA und die Grundlagen der Weitergabe und Umsetzung genetischer Information (zentrales Dogma) vermittelt. Der/Die Studierende verfügt über Grundlagenkenntnisse in den behandelten Themenbereichen der. Er/Sie ist in der Lage, die grundlegenden biochemischen Prozesse in zellulären Systemen zu beschreiben. V (2) + Ü (1) Klausur (ca. 60-90 Min.) 42 I Nr. 2, 62 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 21 / 78

2 08-BC2-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt in Vorlesungen und vertiefenden Übungen die Grundlagen der. Themenschwerpunkte des Moduls 2 sind v.a. Replikation, DNA-Reparatur, Transkription, Reifung von mrna, Translation und Regulation der Translation, Protein-Targeting, Kerntransport und Proteindegradation. Zusätzlich werden grundlegende Kenntnisse über die zelluläre Signaltransduktion vermittelt. Der/Die Studierende verfügt über Grundlagenkenntnisse in den behandelten Themenbereichen der. Er/Sie ist in der Lage, die grundlegenden biochemischen Prozesse in zellulären Systemen zu beschreiben. V (2) + Ü (1) Klausur (ca. 60-90 Min.) Gemäß 2 Abs. 2 Satz 2 APOLmCh i.v.m. Nr. II 2. Buchst. e) und Nr. II 1. Buchst. c) der Anlage 1 zur APOLmCh und Nr. 3 der Anlage 3 zur APOLmCh. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 22 / 78

Organische Chemie 1 08-OC1-152-m01 Prof. Dr. Anke Krüger 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul bietet einen Überblick über die elementaren Grundkenntnisse der organischen Chemie. Dazu wird die Bindungssituation am Kohlenstoff betrachtet und in die Nomenklatur einfacher und mäßig komplexer organischer Verbindungen eingeführt. Es werden Grundlagen der Stereochemie, Substitutions-, Additions- und Eliminierungsreaktionen sowie der Syntheseplanung vermittelt. Die Studierenden kennen die grundlegenden Stoffklassen der organischen Chemie. Er/Sie ist in der Lage, mit unterschiedlichen Nomenklatursystemen einfache Substanznamen zu ermitteln. Die Studierenden können die Stereochemie von Molekülen analysieren. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende organisch-chemische Reaktionen zu beschreiben und formulieren. Hierfür kann er/sie die charakteristischen Reaktionsbedingungen analysieren und kategorisieren sowie diese für einfache Synthesen gezielt nutzen. V (3) + Ü (1) a) Klausur (ca. 90-180 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20-30 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15 Min. je TN) oder d) Protokoll (ca. 20 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) 62 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 23 / 78

Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie 08-PC-TKE-152-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Thermodynamik, Kinetik, Elektrochemie" 9 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul führt in die Grundlagen der Thermodynamik ein. Schwerpunkt des Moduls sind die Hauptsätze der Thermodynamik, chemische Gleichgewichte, ideale und reale Gase/Lösungen/Mischphasen und Elektrochemie. Neben thermodynamischen Prozessen werden elementare Kenntnisse der Kinetik vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, die Hauptsätze der Thermodynamik zu erklären. Er/Sie kann thermodynamische Aspekte von Lösungen, Gasen, Mischphasen sowie elektrochemischen Reaktionen darstellen. Die Studierenden können chemische Reaktionen auf kinetischer Ebene interpretieren. V (4) + Ü (2) a) Klausur (ca. 90-180 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20-30 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15 Min. je TN) oder d) Protokoll (ca. 20 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) bonusfähig 62 I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 24 / 78

Molekülbau und Spektroskopie 08-PC-MBS-152-m01 Dozent/-in der Vorlesung "Molekülbau und Spektroskopie" 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul führt in die elementaren Grundlagen des Molekülbaus, der Spektroskopie und der Quantenmechanik ein. Über das Modell des Teilchens im Kasten und eine quantenmechanische Betrachtung des Wassertoffatoms gelangt man zu Atomorbitalen, Molekülorbitalen und einem grundlegenden Verständnis der chemischen Bindung. Anhand der Modelle des Harmonischen Oszillators und Starren Rotators werden Moleküle analysiert. Spektroskopische Schwerpunkte sind die UV/VIS-Spektroskopie, Schwingungsspektroskopie und Mikrowellenspektroskopie. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Modelle der Quantenmechanik zu erklären und bei Molekülen anzuwenden. Er/Sie kann unterschiedliche spektroskopische Methoden darstellen. V (2) + Ü (2) a) Klausur (ca. 90-180 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20-30 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15 Min. je TN) oder d) Protokoll (ca. 20 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) bonusfähig 62 I Nr. 1 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 25 / 78

Wahlpflichtbereich (30 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 26 / 78

Immunologie für Studierende der 03-4S1IMM-BC-152-m01 Inhaber/-in der Professur für Immungenetik 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Medizinische Fakultät Das Modul gibt eine Einführung in die Immunologie. Hierbei wird folgenden Fragen nachgegangen: - Wie erkennt und eliminiert der Körper Krankheitserreger und Tumorzellen? - In wieweit kann das Immunsystem den Körper selbst schädigen (Stichworte: Allergie und Autoimmunität)? Hierzu werden Organe, Zellen und Moleküle des Immunsystems vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den genetischen und molekularen Mechanismen der Erkennung und Eliminierung körperfremder Substanzen durch das Immunsystem. Auch werden die wichtigsten zur Analyse des Immunsystems verwendeten Techniken vorgestellt und angewendet. Die Studierenden beherrschen die Anwendung zell- und molekular-biologischer Techniken zur Analyse des Immunsystems. Sie kennen die Mechanismen der Fremd-/Selbst-Erkennung durch adaptives und angeborenes Immunsystem. Auch besitzen sie Grundkenntnisse der Lymphozytenentwicklung und der wesentlichen Immunzelleffektorfunktionen und Effektormoleküle. V (1) + Ü (1) + P (3) Klausur (ca. 45 Min.) Prüfungsturnus: jährlich, SS BA : 16 Plätze. Auswahlverfahren Bachelor (Erwerb von 180 ECTS-Punkten): Sollten die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen, so erfolgt die Zuweisung der Plätze nach folgenden Quoten: 1. Quote (zwei Drittel der Teilnehmerplätze): aktuelle Durchschnittsnote der bereits absolvierten Module; im Falle des Gleichrangs wird gelost. 2. Quote (ein Drittel der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 27 / 78

Virologie für Studierende der 03-4S1VIR-BC-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Virologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Medizinische Fakultät Einführung in die Virologie; der Infektionszyklus; Virusstruktur und Zusammenbau; Adsorption und Eintritt; Genome und Genetik; RNA-Viren: mrna-synthese und RNA-Genomreplikation; Retroviren: Reverse Transkription und Integration; DNA-Viren: Transkription und Genomreplikation. Neben virologischen n werden auch Grundlagen der Zellbiologie vermittelt. Einführung in die wissenschaftliche Methode und wissenschaftliches Arbeiten; Prinzipien der antiviralen Therapie und antiviraler Impfungen, Einführung in die klinische Virologie, HIV und AIDS. Sicheres Arbeiten im BSL-2 Labor; Zellkultur; Virusproduktion; Titertest; Virussequenzierung, phylogenetische Untersuchung viraler Quasispezie Grundkenntnisse der Molekularen Virologie, Aufbau und Replikation von Viren; Virus-Wirtszell-Interaktionen; Wirkungsweise von antiviralen Impfstoffen und Chemotherapeutika; Anwendung wichtiger zell- und molekularbiologischer Techniken der virologischen Forschung. V (1) + S (1) + P (3) a) Klausur (ca. 45-90 Min.) oder b) Protokoll (10-20 S.) oder c) mündliche Einzelprüfung (20-30 Min.) oder d) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15-20 Min. je TN) oder e) Referat (20-30 Min.) oder f) praktische Prüfung (durchschnittliche Dauer ca. 2 Std., abhängig vom Fachgebiet kann die Bearbeitungszeit auch kürzer oder länger - max. aber 4 Std. - sein) Prüfungsturnus: jährlich, SS BA : 18 Plätze. Auswahlverfahren Bachelor (Erwerb von 180 ECTS-Punkten): Sollten die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen, so erfolgt die Zuweisung der Plätze nach folgenden Quoten: 1. Quote (zwei Drittel der Teilnehmerplätze): aktuelle Durchschnittsnote der bereits absolvierten Module; im Falle des Gleichrangs wird gelost. 2. Quote (ein Drittel der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 28 / 78

Humangenetik für Studierende der 03-4S1HUG-BC-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Humangenetik 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Medizinische Fakultät Grundlagen der Human- und Vertebraten-Zytogenetik und ihrer Methoden. Charakterisierung normaler und aberranter menschlicher Chromosomen. Einführungen in die Chromosomen-Evolution. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der theoretischen und praktischen Humanzytogenetik. Sie sind qualifiziert, menschliche Chromosomen mittels adäquater Methoden zu präparieren und zu identifizieren und ihre Befunde kritisch zu interpretieren. V (1) + Ü (1,5) + S (0,5) Klausur (ca. 30 Min.) BA : 5 Plätze. Auswahlverfahren Bachelor (Erwerb von 180 ECTS-Punkten): Sollten die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen, so erfolgt die Zuweisung der Plätze nach folgenden Quoten: 1. Quote (zwei Drittel der Teilnehmerplätze): aktuelle Durchschnittsnote der bereits absolvierten Module; im Falle des Gleichrangs wird gelost. 2. Quote (ein Drittel der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 29 / 78

Pathobiochemie 03-PBC-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klinische und Pathobiochemie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Medizinische Fakultät Grundlagen ausgewählter Beispiele aus der Pathobiochemie und Pathophysiologie. Der/Die Studierende verfügt über Grundlagenkenntnisse der Pathobiochemie und Pathophysiologie. V (1) + Ü (1) + P (3) a) Klausur (ca. 45-90 Min.) oder b) Protokoll (10-20 S.) oder c) mündliche Einzelprüfung (20-30 Min.) oder d) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15-20 Min. je TN) oder e) Referat (20-30 Min.) oder f) praktische Prüfung (durchschnittliche Dauer ca. 2 Std., abhängig vom Fachgebiet kann die Bearbeitungszeit auch kürzer oder länger - max. aber 4 Std. - sein) Prüfungsturnus: jährlich, SS BA : 6 Plätze. Auswahlverfahren Bachelor (Erwerb von 180 ECTS-Punkten): Sollten die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen, so erfolgt die Zuweisung der Plätze nach folgenden Quoten: 1. Quote (zwei Drittel der Teilnehmerplätze): aktuelle Durchschnittsnote der bereits absolvierten Module; im Falle des Gleichrangs wird gelost. 2. Quote (ein Drittel der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 30 / 78

Molekularbiologisches Praktikum 08-BC-MOLP-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 10 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt praktische Fertigkeiten in den Bereichen rekombinante Herstellung und Charakterisierung von Makromolekularen Komplexen, moderne molekularbiologische Techniken, Analyse von biochemischen Prozessen in vivo, und moderne Imaging-Techniken. Der/Die Studierende verfügt über Kenntnisse der Molekularbiologie und kann die in praktischen Versuchen anwenden. P (5) a) Klausur (ca. 45-90 Min.) oder b) Protokoll (10-20 S.) oder c) mündliche Einzelprüfung (20-30 Min.) oder d) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15-20 Min. je TN) oder e) Referat (20-30 Min.) oder f) praktische Prüfung (durchschnittliche Dauer ca. 2 Std., abhängig vom Fachgebiet kann die Bearbeitungszeit auch kürzer oder länger - max. aber 4 Std. - sein) Prüfungsturnus: jährlich, WS BA : 24 Plätze. Auswahlverfahren Bachelor (Erwerb von 180 ECTS-Punkten): Sollten die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen, so erfolgt die Zuweisung der Plätze nach folgenden Quoten: 1. Quote (zwei Drittel der Teilnehmerplätze): aktuelle Durchschnittsnote der bereits absolvierten Module; im Falle des Gleichrangs wird gelost. 2. Quote (ein Drittel der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost.für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. MA Chemie: 6 Plätze. Auswahlverfahren Master Chemie (Erwerb von 120 ECTS-Punkten): Auswahl nach Studienfortschritt (Anzahl der Fachsemester), bei Gleichrang entscheidet das Los; nachträglich freiwerdende Plätze werden im Nachrückverfahren verlost. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 31 / 78

Zellbiologie 03-ZBP-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für medizinische Strahlenkunde und Zellforschung 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Medizinische Fakultät Erlernen zellbiologischer Grundlagen anhand von praktischen Übungen und Seminaren, insbesondere der Aufbau und die strukturelle Organisation eukaryontischer Zellen, Zell-Zell und Zell-Matrixinteraktionen, Proliferation, Differenzierung und Apoptose. Fachgerechtes Arbeiten mit eukaryotischen Zellen unter Sterilbedingungen sowie die Anwendung von Arbeitstechniken zur Analyse von Zellen. Verständnis der molekularen Grundlagen der Zellbiologie sowie zellulärer Fehlfunktionen und deren Bedeutung für die Krankheitsentstehung. Eigenständiges Erarbeiten und Präsentieren aktueller Literatur. P (4) + S (2) Klausur (ca. 60 Min.) BA : 12 Plätze. Auswahlverfahren Bachelor (Erwerb von 180 ECTS-Punkten): Sollten die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen, so erfolgt die Zuweisung der Plätze nach folgenden Quoten: 1. Quote (zwei Drittel der Teilnehmerplätze): aktuelle Durchschnittsnote der bereits absolvierten Module; im Falle des Gleichrangs wird gelost. 2. Quote (ein Drittel der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 32 / 78

Spezielle Mikrobiologie 2 für Studierende der 07-5S2MiZ2-BC-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Mikrobiologie 10 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Fakultät für Biologie Das Modul gibt einen vertieften Einblick in die Arbeitsweisen und Methoden, die in der Mikrobiologie Anwendung finden. Die Studierenden besitzen Kenntnisse zu Arbeitsweisen und Methoden der Mikrobiologie und sind qualifiziert, wissenschaftliche Fragestellungen selbständig zu bearbeiten. V (1) + S (1) + Ü (3) a) Klausur (ca. 45-90 Min.) oder b) Protokoll (10-20 S.) oder c) mündliche Einzelprüfung (20-30 Min.) oder d) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15-20 Min. je TN) oder e) Referat (20-30 Min.) oder f) praktische Prüfung (durchschnittliche Dauer ca. 2 Std., abhängig vom Fachgebiet kann die Bearbeitungszeit auch kürzer oder länger - max. aber 4 Std. - sein) BA : 6 Plätze. Auswahlverfahren Bachelor (Erwerb von 180 ECTS-Punkten): Sollten die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen, so erfolgt die Zuweisung der Plätze nach folgenden Quoten: 1. Quote (zwei Drittel der Teilnehmerplätze): aktuelle Durchschnittsnote der bereits absolvierten Module; im Falle des Gleichrangs wird gelost. 2. Quote (ein Drittel der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 33 / 78

Organisch-chemisches Praktikum 2 08-OCP2-152-m01 Prof. G. Bringmann, Prof. F. Würthner 5 bestanden / nicht bestanden 08-OC2 und (08-OCP1 oder OCP1-BC) 1 Semester grundständig Das Modul vertieft die experimentellen Fertigkeiten der Studierenden durch den Umgang mit besonderen Gefahrenstoffen, komplexen Arbeits- und Synthesetechniken, umfangreiche Reinigungsmethoden sowie aufwendige Produktanalysen. Die Studierenden sind in der Lage, mit besonderen Gefahrenstoffen sicher und verantwortungsvoll umzugehen. Er/Sie kann umfangreichere und anspruchsvollere Synthesen, Reinigungsmethoden sowie Produktanalysen durchführen. Der/Die Studierende kann spezifische Fachliteratur zur Planung eines Experiments nutzen. P (11) Vortestate/Nachtestate (Prüfungsgespräche jeweils ca. 15 Min., Protokoll jeweils ca. 5-10 S.) und Bewertung der praktischen Leistungen (2-4 Stichproben) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 34 / 78

Bioinformatik für fortgeschrittene Studierende der 07-4BFMZ4-BC-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Pharmazeutische Biologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Fakultät für Biologie Das Modul führt theoretisch und methodisch in grundlegende Techniken der Molekularbiologie und Arzneistoffanalytik ein. Die Studierenden sind qualifiziert, Arzneistoffgruppen mit verschiedenen Methoden zu analysieren. V (1) + Ü (4) Protokoll (10-20 S.) BA : 4 Plätze. Auswahlverfahren Bachelor (Erwerb von 180 ECTS-Punkten): Sollten die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen, so erfolgt die Zuweisung der Plätze nach folgenden Quoten: 1. Quote (zwei Drittel der Teilnehmerplätze): aktuelle Durchschnittsnote der bereits absolvierten Module; im Falle des Gleichrangs wird gelost. 2. Quote (ein Drittel der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 35 / 78

Aktuelle Methoden der Proteinchromatographie 08-BC-AMP-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt in praktischen Versuchen die theoretischen Grundlagen und methodischen Fertigkeiten in der Aufreinigung verschiedener Proteine durch moderne chromatografische Verfahren. Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltung kennen die Studierenden die apparativen Voraussetzungen chromatografischer Protein-Aufreinigungen. Sie kennen die verschiedenen relevanten Parameter und können Ihr Wissen auf neue Fragestellungen übertragen. Sie sind in der Lage, die erhaltenen Ergebnisse zu bewerten und in einem Protokoll zu dokumentieren und zu diskutieren. P (5) a) Klausur (ca. 45-90 Min.) oder b) Protokoll (10-20 S.) oder c) mündliche Einzelprüfung (20-30 Min.) oder d) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15-20 Min. je TN) oder e) Referat (20-30 Min.) oder f) praktische Prüfung (durchschnittliche Dauer ca. 2 Std., abhängig vom Fachgebiet kann die Bearbeitungszeit auch kürzer oder länger - max. aber 4 Std. - sein) Prüfungsturnus: jährlich, WS BA : 24 Plätze. Auswahlverfahren Bachelor (Erwerb von 180 ECTS-Punkten): Sollten die vorhandenen Plätze für die Zahl der Bewerber bzw. Bewerberinnen nicht ausreichen, so erfolgt die Zuweisung der Plätze nach folgenden Quoten: 1. Quote (zwei Drittel der Teilnehmerplätze): aktuelle Durchschnittsnote der bereits absolvierten Module; im Falle des Gleichrangs wird gelost. 2. Quote (ein Drittel der Teilnehmerplätze): Anzahl der Fachsemester des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerberin; im Falle des Gleichrangs wird gelost. Für nachträglich freiwerdende Plätze werden Nachrückverfahren durchgeführt. 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 36 / 78

Allgemeines Vertiefungspraktikum (verkürzt) 08-AVP5-BC-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r 5 numerische Notenvergabe grundständig Vertieftes Einarbeiten in ein Forschungsthema; Darstellung der Ergebnisse im Rahmen eines schriftlichen Protokolls. Der/Die Studierende beherrscht es, sich in ein Forschungsthema vertieft einzuarbeiten sowie die Ergebnisse im Rahmen eines schriftlichen Protokolls darzustellen. P (8) Protokoll (ca. 20 S.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 37 / 78

Allgemeines Vertiefungspraktikum 08-AVP10-BC-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r 10 numerische Notenvergabe grundständig Vertieftes Einarbeiten in ein Forschungsthema; Darstellung der Ergebnisse im Rahmen eines schriftlichen Protokolls. Der/Die Studierende beherrscht es, sich in ein Forschungsthema vertieft einzuarbeiten sowie die Ergebnisse im Rahmen eines schriftlichen Protokolls darzustellen. P (16) Protokoll (ca. 30 S.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 38 / 78

Grundlagen Neurobiologie 03-98-PGN-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klinische Neurobiologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Medizinische Fakultät Allgemeine Grundlagen der Neuroanatomie, wichtige Untersuchungsmethoden der Neurobiologie, Erkrankungen des Nervensystems: Symptome, Diagnose, Therapiemöglichkeiten, Diskussion neuester Forschungsergebnisse. Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, besitzen ein grundlegendes Verständnis des Aufbaus und der Funktion des Nervensystems. Weiterhin erlangen sie durch mündliche Präsentationen aktueller wissenschaftlicher Literatur die kritische Reflexion aktueller Daten sowie die Einordnung in den Kontext des wissenschaftlichen Feldes. V (2) + S (3) Art der LV: S kann auch als Ü durchgeführt werden Klausur (90 Min.) und erfolgreiche Teilnahme an Seminar/Übung 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 39 / 78

Organische Chemie 4 08-OC4-152-m01 Prof. Dr. Frank Würthner 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul behandelt biologisch wichtige Verbindungsklassen, deren Reaktionen und Synthesen, den Umgang mit besonderen Gefahrstoffen, anspruchsvollere Arbeits- und Synthesetechniken, Reinigungsmethoden und Produktanalytik. Die Studierenden können wichtige Heteroaromaten benennen und deren Reaktionen und Synthesen formulieren. Er/Sie ist in der Lage, Farbstoffe zu charakterisieren und kategorisieren. Der/Die Studierende kann den Aufbau und die selektive Synthese von Proteinen beschreiben. Zudem kann er/sie die Struktur von DNA, Kohlenhydraten, Fetten, Terpenen und Steroiden darstellen. V (2) + Ü (2) a) Klausur (ca. 90-180 Min.) oder b) mündliche Einzelprüfung (20-30 Min.) oder c) mündliche Gruppenprüfung (max. 3 TN, ca. 15 Min. je TN) oder d) Protokoll (ca. 20 S.) oder e) Referat (ca. 30 Min.) 22 II Nr. 1 h), 22 II Nr. 2 f), 62 I Nr. 2 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 40 / 78

Schlüsselqualifikationsbereich (20 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 41 / 78

Fachspezifische Schlüsselqualifikationen (15 ECTS-Punkte) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 42 / 78

Bioinformatik 07-3A3BI-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Bioinformatik Fakultät für Biologie 2 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Grundzüge der Bioinformatik. Die Studierenden haben Kompetenzen über Methoden zur Analyse von DNA- und Proteindatenbanken erworben. V (1) + S (1) Klausur (ca. 20 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 43 / 78

Aktuelle Forschung der 03-FOR-BC-152-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Medizinische Fakultät 2 bestanden / nicht bestanden 2 Semester grundständig Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse im Biozentrums-Kolloquium und Besprechung neuerer Fachliteratur. Der/Die Studierende werden an die aktueller Forschung im Bereich der Biowissenschaften herangeführt. V (2) Endbericht (ca. 1 S.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 44 / 78

Physiologie 03-Phys-152-m01 Geschäftsführende Leitung des Physiologischen Instituts 3 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Medizinische Fakultät Neurophysiologie, Herz-/Kreislauffunktion, Niere, Blut, Atmung, Säure-/Basehaushalt, Endokrinologie, Ernährung und Verdauung, Leberfunktion. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der Physiologie des Menschen. V (3) Klausur (ca. 60 Min.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 45 / 78

Externes Praktikum 08-EP-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r 10 bestanden / nicht bestanden grundständig Rücksprache mit Fachstudienberatung vor Antritt. Das Praktikum wird in einer außeruniversitären Forschungs-/Diagnostikeinrichtung oder als Betriebspraktikum in einer Firma durchgeführt. Die des Praktikums werden von der jeweiligen Einrichtung bestimmt. Die inhaltlichen Anforderungen sollen denen eines im Bachelor Studiengang (180 ECTS) angebotenen Praktikums entsprechen, was im Vorfeld mit dem Verantwortlichen abzusprechen ist. Die Studierenden kennen Strukturen in außeruniversitären Forschungseinrichtungen und besitzen Fähigkeiten, die sie für die spätere Berufstätigkeit qualifizieren. P (0) Protokoll (ca. 30 S.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 46 / 78

Externes Praktikum (verkürzt) 08-EPK-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r 5 bestanden / nicht bestanden grundständig Rücksprache mit Fachstudienberatung vor Antritt. Das Praktikum wird in einer außeruniversitären Forschungs-/Diagnostikeinrichtung oder als Betriebspraktikum in einer Firma durchgeführt. Die des Praktikums werden von der jeweiligen Einrichtung bestimmt. Die inhaltlichen Anforderungen sollen denen eines im Bachelor Studiengang (180 ECTS) angebotenen Praktikums entsprechen, was im Vorfeld mit dem Verantwortlichen abzusprechen ist. Die Studierenden kennen Strukturen in außeruniversitären Forschungseinrichtungen und besitzen Fähigkeiten, die sie für die spätere Berufstätigkeit qualifizieren. P (0) Protokoll (ca. 20 S.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 47 / 78

Auslandspraktikum 08-AP-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r 10 bestanden / nicht bestanden grundständig Rücksprache mit Fachstudienberatung vor Antritt. Das Praktikum wird an Universitäten im Ausland durchgeführt und kann innerhalb angebotener Studienprogramme (z.b. Erasmus-Programm) angesiedelt sein. Die inhaltlichen Anforderungen sollen denen eines im Bachelor Studiengang (180 ECTS) angebotenen Praktikums entsprechen, was im Vorfeld mit dem Verantwortlichen abzusprechen ist. Die Studierenden sind mit Arbeitsweisen an Universitäten im Ausland vertraut. Sie haben neben Fachkompetenz auch Kompetenzen im sprachlichen und sozialen Bereich erworben. P (0) Protokoll (ca. 30 S.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 48 / 78

Auslandspraktikum (verkürzt) 08-APK-152-m01 Prüfungsausschussvorsitzende/-r 5 bestanden / nicht bestanden grundständig Rücksprache mit Fachstudienberatung vor Antritt. Das Praktikum wird an Universitäten im Ausland durchgeführt und kann innerhalb angebotener Studienprogramme (z.b. Erasmus-Programm) angesiedelt sein. Die inhaltlichen Anforderungen sollen denen eines im Bachelor Studiengang (180 ECTS) angebotenen Praktikums entsprechen, was im Vorfeld mit dem Verantwortlichen abzusprechen ist. Die Studierenden sind mit Arbeitsweisen an Universitäten im Ausland vertraut. Sie haben neben Fachkompetenz auch Kompetenzen im sprachlichen und sozialen Bereich erworben. P (0) Protokoll (ca. 20 S.) 1-Fach-Bachelor (2015) Datensatz Bachelor (180 ECTS) - 2015 Seite 49 / 78