Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Ähnliche Dokumente
Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg. Förderkennzeichen A

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Einfluss von Energieeffizienzmaßnahmen auf den Komfort und Hygiene

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Wärme! pumpen zur energieeffizienten Wärmeversorgung

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Integration von Wärmepumpen in industrielle Prozesse mit Hilfe der Pinch-Analyse

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

10/05/2015 ASYB12LDC / AOYS12LDC. Potenziale von VRF-Systemen zur Kühlung und zum effizienten Heizen mit Luft und Wasser

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Basics of Electrical Power Generation Wärmepumpe

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Thema: Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Ersatzmaßnahmen

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

iqma energy GmbH & Co. KG Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie

Beispielsammlung für die Verwendung des SECO - Sorptions-/Enthalpieregenerators SECO KLINGENBURG KLINGENBURG ENERGIERÜCKGEWINNUNG

Der Strand als Klimaanlage Thermische Nutzung des Meerwassers zum Heizen und Kühlen

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

2 Energie Begriffe und Definitionen Gesetze, Verordnungen und Normen...23

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Systemvergleich TrueBlue - Gesamtkosten im Lebenszyklus (VDI ) Projekt (93505/-): TrueBlue Broschüre + Präsentation

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Solare Kühlung. Hans-Martin Henning. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Tag der offenen Tür Freiburg, 9. Juli 2011

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Wärmeversorgung im Quartier

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Mit Wärmepumpen heizen und kühlen: Ein Gewerbeobjekt in Kleve

inhaus-forum 2008 Duisburg 6. November 2008 Geothermie - Baustein einer zukunftsfähigen, umweltschonenden und wirtschaftlichen Energieversorgung

Freie Kühlung von Rechenzentren mit zentralen Raumlufttechnischen Geräten

Die elektrische Wärmepumpe

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 25 Punkte

Das Plus an Möglichkeiten

Multifunktionelle Nutzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik. Prof.Dr.Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Ideen zur Energieeffizienzforschung am Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik. Matthias Stripf, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Ökonomie und Ökologie im Einklang

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr.

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

Haustechnik im Passivhaus

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Kaltwassersätze mit Wärmepumpenfunktion für RLT- Anlagen Intelligente Lösung mit möglicher BAFA-Förderung

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

RMEPUMPE ABSORPTIONSWÄRMEPUMPE GAS-ABSORPTIONSW. Marco Jungnickel Berlin Dietmar Obst Hamburg

Ziele: - Stand neuer Technik und Zuverlässigkeit - Energie-Effizienz und Beitrag zum Klimaschutz - Kosten und Wirtschaftlichkeit.

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Energieinstitut Vorarlberg. Moderne Gebäudetechnik bei energieeffizienten Gebäuden. DI (FH) Michael Braun, M.Sc. Energieinstiut Vorarlberg

Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung. Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Zweites Prozesstechnik-Forum

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung

Niedrigst Energie Hotel

mit extra Bauherren-Wissen Manfred Stahl (Hrsg.) Klima die stille Revolution BERATEN + PLANEN

SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde

ROBUR EDEKA Bad Wiessee ROBUR EDEKA Bad Wiessee 1

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Verknüpfung von Simulation mit Optimierungsprogrammen Ganzheitliche und kostenoptimierte Gebäudekonzepte Whole Building Simulation

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

OFFENE ADSORPTIONSSPEICHER MIT ZEOLITH

Carsten Hindenburg (Inhaber Hindenburg Consulting) Vortragsreihe Energieeffizienz der IHK Rheinland-Pfalz und EOR

Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Hochleistungs-WRG-Systems:

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Gas-Absorptions-Wärmepumpen + erneuerbare Energien Erfüllen Anforderungen EnEV 2014 sowie EEWärmeG

Warum durch kleinen Veränderungen in der EnEV 2016 bezahlbares Bauen möglichen wäre am Praxisbeispiel einer Quartierssanierung

Fortbildungsveranstaltung FKT der Regionalgruppe Bayern Süd an der Kreisklinik Altötting am

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Reale Wetterdaten zur Simulation und Planung von Rechenzentren

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Digitale Energieströme: Basis für Effizienzmaßnahmen

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

ROX-Dachzentralen zur Klimatisierung von Nichtwohngebäuden

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

INDUSTRIE UND GEWERBE

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Das Passivhaus - Funktionsweise

Transkript:

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Gerhard Schmitz Technische Thermodynamik Institut für Thermofluiddynamik (M21) Technische Universität Hamburg-Harburg 1

Entfeuchtungsbedarf Klimatisieren bedeutet: Belüften, Heizen, Kühlen, Befeuchten, Entfeuchten Wassergehalt der Außenluft im Monat August in Hamburg 2

Prinzip Sorptionsgestützte Klimaanlage Erhitzer Wärmerückgewinner Fortluft Außenluft Abluft Zuluft Sorptionsrotor Kühler 3

Sorptionsmaterial 4

Einbindung regenerative Energien Erdreich Wärmeübertrager Sorptionsgestützte Klimaanlage mit Erdreichwärmeübertrager Wärmerückgewinner Erhitzer Fortluft Außenluft Abluft Zuluft Sorptionsrotor Kühler Solarkollektor 5

Zustände im h-x-diagramm Niedertemperaturwärme, z.b. Fernwärme bzw. Solarkollektor 8 7 6 5 1 2 3 4 Lufttemperatur [ C] 80 70 60 50 40 30 20 10 0 7 2 8 6 1 3 5 4 KONVENTIONELL 10 20 40 60 80 100 Relative Feuchte [%] Erdreich Wärmeübertrager 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Wassergehalt [g/kg] 6

Bisher ausgeführte Anlagen Grundfläche ca. 650 m² Gesamtfläche: ca. 1900 m² Klimatisierte Fläche:ca.1300m² Frischluftduchsatz: 2500 m³/h Heizleistung: 82,5 KW Brennwertkessel 70 kw BHKW 4,7 kwel/12,5 kw Kälteleistung: 30 kw, 8 Erdkältesonden je 98 m tief Bürogebäude in Hamburg-Stellingen Entwicklung eines Kompaktmoduls mit Solarbeheizung Anlage für ein Bürogebäude in Bad Oeyenhausen ohne Erdreichkühlung Demonstrationsanlage in Shanghai, Tongji-University Einfamilienhaus in Rendburg 7

Aktuelles Projekt Hafencity Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Fachübergreifendes Forschungsvorhaben zwischen Geotechnik (Grabe) und Technischer Thermodynamik (Schmitz) Nachweis der Möglichkeit einer unter Berücksichtigung aller Energie- und Stoffströme ökologisch vertretbaren Klimatisierung (Belüften, Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten) von Gebäuden 8

Hafencity Hamburg 9

Standort der Anlage 10

Eckdaten Grundstück: Fläche: 460 m², Büroraum: Grundfläche : 54 m², Höhe: 2,5m Solaranlage: Fläche: 20 m², Winkel: 45 Erdsonden: 3 * 75 m Energiepfähle: 5 * 14m 11

Anlagenkonzept Solarthermie HEX warm Kältespeicher Frischluft Abluft Flächenkühl/ -heizsystem Fernwärme Wärmespeicher Wärmepumpe Sorptionsrad Wärmerückgewinnung HEX kalt Oberflächennahe Geothermie (3 Erdsonden + 5 Energiepfähle) 12

Bau und Ausführung 13

Erste Messergebnisse 14

Erdreichtemperaturen HH-Stellingen Erdreichtemperaturen bei der Anlage in Hamburg-Stellingen 20 (60 m) Erdrecihtemperatur [ C] 15 10 Temp. Erdreich ungestört (April 2002) (20 m) 5 Ende Kühlperiode 0 01/07/02 01/08/02 01/09/02 01/10/02 01/11/02 01/12/02 01/01/03 Datum 15

Energiebilanz Hamburg-Stellingen Energiebedarf konventionell sorptionsgestützt für eine Klimatisierungsperiode Heizbedarf 2,464 5,309 sorptionsgest. Konventionell Kältebedarf 2,723 8,962 60 % Einsparung tatsächlich: 3,318 Primärenergiebedarf 10,206 60 % Einsparung 0 2,000 4,000 6,000 8,000 10,000 12,000 Energiebedarf in kwh Annahmen: COP=3, η CHP,el =25%, η CHP,th =64%, η el =40% 16

Primärenergiebedarf HH-Stellingen Einfluss der Klimatisierung auf Primärenergiebedarf 30 +15,7% +14,1% +28,3% Primärenergiebedarf [kwh/m³a] 25 20 15 10 5 21,2 24,5 20,5 24,2 27,2 Messwerte -2,9% Grenzwert EnEV 2002: 21,39 kwh/m³a 0 Demonstrationsanlage ohne BHKW ohne Klimaanlage konventionelle RLT-Anlage konventionelle RLT-Anlage ohne BHKW 17

Pumpen und Speicher 18

Bisherige Erfahrungen Sorptionsgestützte Klimatisierung mit Geothermie Energiebedarf: Primärenergiebedarf niedriger als bei einem konventionellen "Nur-Luft" System Verlagerung des Energiebedarfs von elektrischer zu thermischer Energie Effizientere Nutzung von Wärmesenken oberhalb der Taupunkttemperatur Wirtschaftlichkeit Betriebs- und Investitionskosten werden durch Sorptionstechnik gesenkt Nutzung der Fußbodenheizung zur Kühlung verringert Investitionskosten Aber: lange Amortisationszeiten für Erdwärmesonden Bisherige Betriebserfahrungen Keine Beschwerden der Nutzer über zu kalte Füße im Sommer Feuchtemessung schwierig, Messverfahren wichtig Undichtigkeiten reduzieren Entfeuchtung, daher Position der Ventilatoren für optimale Druckverhältnisse wichtig Bei sehr kompakter Bauweise ineffiziente Wärmeübertragung und relativ hohe Parasitenergien 19

Kontakt jan.wrobel@tuhh.de schmitz@tuhh.de 20