Fachblatt. Kassel. Erstellen von Feuerwehrplänen. documenta Stadt. Feuerwehr. Stand 12/2014

Ähnliche Dokumente
Erstellen von Feuerwehrplänen

Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen Bearbeitungshinweise für die Erstellung durch den Objektbetreiber

Der Feuerwehrplan. Hinweise und Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Merkblatt Feuerwehrpläne

Vorbeugender Brandschutz

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Merkblatt Feuerwehrpläne

F e u e r w e h r p l a n

Richtlinie zur Erstellung von Feuerwehrplänen gemäß DIN 14095

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Merkblatt. zur Erstellung von Feuerwehrplänen

F E U E R W E H R P L A N

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Hinweise für die Erstellung von. Feuerwehrplänen nach DIN in der Stadt Wolfsburg

Ergänzende Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN im Rems-Murr-Kreis

Einsatzpläne für die Feuerwehr. Feuerwehrausbildung in Schleswig-Holstein

Landkreis Göppingen. Hinweise zum Erstellen von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

1.5 Löschwasserentnahmemöglichkeiten aus Hydranten, Behältern oder offenen Gewässern und die zur Verfügung stehenden Mengen; Möglichkeiten der

Änderungen der TRVB 121 O 15, Ausgabe gegenüber der Version

Mindestanforderungen an Feuerwehrpläne

Feuerwehr, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz Landeshauptstadt Düsseldorf 37/21 Strategische Planung, Einsatzorganisation

Merkblatt Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN Feuerwehrpläne -Zweck und Aufgabe Seite 2

FLA Gold Station Hausaufgabe EINSATZPLAN

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Merkblatt: Erstellung von Feuerwehrplänen. Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehrplänen im Main-Taunus-Kreis

1 Exemplar Feuerwehr Erlangen - Abtlg. Einsatz 1 Exemplar Betreiber (bei den Laufkarten zur BMA)

Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen in der Stadt Elsdorf

Stadt Erlangen Amt für Brand- und Katastrophenschutz Äußere Brucker Straße Erlangen. Merkblatt für die Erstellung von Feuerwehrplänen

Stadt Lüdenscheid Feuerwehr Richtlinien für Feuerwehrpläne

Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen im Landkreis Gießen

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Merkblatt Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN Feuerwehr Mainz Vorbeugender Brandschutz

Feuerwehreinsatzpläne DIN 14095

Jeder Plan muss eine Legende zur Erläuterung der jeweiligen Darstellungen und unten rechts einen Plankopf (Schriftfeld) enthalten.

Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Merkblatt Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN Feuerwehr Mainz Vorbeugender Brandschutz

Fachplanerin / Fachplaner

Stadt Brühl. Der Bürgermeister. Richtlinie zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN und Vorgaben der Feuerwehr Brühl. Stand: September 2016

Richtlinie zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Merkblatt Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

Richtlinie zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Feuerwehrplan nach DIN 14095

Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Gestaltungsrichtlinien für Feuerwehr-Laufkarten

Feuerwehrpläne. für die Feuerwehren im Oberbergischen Kreis.

Feuerwehrplänen. Verbindlicher Standard für die Erstellung von. des Immobilienservicebetriebes der Stadt Bielefeld

Ausführungsbestimmungen für Feuerwehrpläne nach DIN 14095

Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN und Richtlinien der Feuerwehr der Stadt Hürth

Brandschutznachweis ( 11 BauVorlVO) als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

SEESTADT BREMERHAVEN Feuerwehr

Nicht erst im Einsatz wichtig: Der Feuerwehrplan. Gestaltungsrichtlinien der Feuerwehr Münster

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Kennzeichnungssystem der brandschutztechnischen Infrastruktur sowie kritischer Arbeitsbereiche. Stadt Münster - Feuerwehr

Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN und Richtlinien der Feuerwehr der Stadt Hürth

Kreisstadt Bergheim Richtlinien für Feuerwehrpläne

Richtlinie zur Erstellung von Feuerwehrplänen (DIN ) für die Berufsfeuerwehr München

Feuerwehreinsatzpläne

Merkblatt. Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN Feuerwehrpläne -Zweck und Aufgabe Seite 2

Nr Brandschutzplan Allgemeine Hinweise. Stand: März 2017

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Feuerwiderstandklasse von Bauteilen

Landkreis Bodenseekreis

Merkblatt zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN Feuerwehr Mainz Einsatzvorbereitung

Leseprobe zum Download

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Richtlinien zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Merkblatt für die Gestaltung von Feuerwehrplänen nach DIN für Feuerwehren des Landkreises Sömmerda

Feuerwehr Gefahrenprävention. Merkblatt. zur Erstellung von Feuerwehrplänen. nach DIN 14095

3. Einteilung nach wirtschaftlichen Maßstäben Unternehmensgröße Wirtschaftszweig

Merkblatt. zur Erstellung von Feuerwehrplänen

SBauVO Teil 3 - Verkaufsstätten

FEUERWEHR HERZOGENRATH. Richtlinie zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen!

Anschaltebedingungen von Brandmeldeanlagen an die Auswertezentrale. der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr der Stadt Graz

Flucht-, Rettungs- und Bestuhlungspläne

Grafische Symbole für das Feuerwehrwesen gemäß DIN

Vom 29. Juni Schutzziel

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) im DIN

Richtlinie zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Information. Richtlinie zur Erstellung von. Feuerwehrplänen. nach DIN Informationspapier VB 01. Dezember Informationspapier VB 01

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

Gestaltungsrichtlinie für den internen Dienstgebrauch und als Vertragsgrundlage für die Beauftragung von Flucht- und Rettungsplänen

Info - Blatt zur Erstellung von Feuerwehrplänen

Info - Blatt zur Erstellung von Feuerwehrplänen

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802

Landkreis Potsdam-Mittelmark

Erstsemesterwoche Oktober Brandschutzordnung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Stand: 01/2005 Seite: 1

RICHTLINIE DER FEUERWEHR AACHEN ZUR ERSTELLUNG VON FEUERWEHRPLÄNEN, FEUERWEHR-LAUFKARTEN UND SONDERPLÄNEN

FEUERWEHRPLAN DIN

1. GRUNDLEGENDE ART DER DARSTELLUNG

Feuerwehrplan, Flucht- und Rettungsplan Wie lautet der Plan?

Zentrales Bedientableau für Entrauchungsanlagen

1. Bereichsfeuerwehrtag Kurzreferat des Sonderbeauftragten für Vorbeugenden Brandschutz. Brandschutzpläne

1. Einleitung. 2. Grundsätze zur Feuerwehrplanerstellung

Nicht erst im Einsatz wichtig - der Feuerwehrplan

Transkript:

Fachblatt Erstellen von plänen Stand 12/2014 Kassel Ihr Ansprechpartner: Vorbeugender Brand- und Umweltschutz Michael Glemnitz Wolfhager Straße 25 michael.glemnitz@kassel.de 34117 Kassel Telefon 05617884-512 http://www.-kassel.eu Fax 05617884-545

Inhalt 1. Vorwort... 3 2. Benötigte Unterlagen... 3 3. Planungsumfang... 4 3.1 Äußere Gestaltung... 4 3.2 Beschreibung des Objektes... 5 3.2.1 Deckblatt... 5 3.2.2 Kurzbeschreibung des Objektes... 5 3.2.3 Bau- und Nutzungsbeschreibung... 5 3.2.4 Personal-/Bewohner/innen- oder Nutzer/innen-Zahlen... 5 3.2.5 Zu benachrichtigende Personen... 6 3.2.6 Gefahrenquellen und sonstige Hinweise... 6 3.2.7 Meldeeinrichtungen... 6 3.2.8 Löscheinrichtungen... 6 3.2.9 Löschwasserversorgung... 7 3.2.10 Stadtplanausschnitt... 7 3.2.11 Bildmaterial... 7 3.3 Übersichtsplan/Lageplan... 7 3.4 Geschosspläne... 8 4. Ausführung der Pläne... 9 4.1 Kartographische Richtung... 9 4.2 Lage des Gebäudes / der Hauptzufahrt... 9 4.3 Maßstab... 9 4.4 Darstellung der Flächen... 9 4.5 Kennzeichnung der Geschosse... 10 4.6 Beschriftung / Symbolübersicht... 10 4.7 Schriftfelder... 11 Das Copyright für alle Inhalte (Texte, Grafiken, Tabellen, Fotos) in diesem Dokument liegt ausschließlich bei der Kassel. Verwendung für Pressezwecke, Publikationen, das Internet oder in elektronischen Medien bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung durch die Kassel. Entsprechende Anfragen sind zu stellen an: Kassel, Wolfhager Str. 25, 34117 Kassel. Fachblatt: Erstellen von plänen Seite 2 von 11

1. Vorwort Dieses Merkblatt dient zur Erstellung eines planes nach DIN 14095 in der aktuellen Ausgabe. Ziel ist es, in der Stadt Kassel eine gewisse Einheitlichkeit, der für die wichtigen pläne, zu erhalten. Eine einheitliche Strukturierung sowie eine DIN-gerechte Symbolik sind Grundvoraussetzungen, um im Einsatzfall praxisgerecht mit plänen arbeiten zu können. Der Kassel, Abteilung Vorbeugender Brand- und Umweltschutz, ist der plan zur Abstimmung in einfacher Ausfertigung vorzulegen. Nach DIN-gerechter Erstellung benötigt die den Plan in zweifacher Ausfertigung. Darüber hinaus benötigt sie einen weiteren Plan in digitaler, unveränderlicher Form auf Datenträger (CD-Rom) in einer PDF-Datei. Ein weiterer Plan ist von dem/der Auftraggeber/in bzw. Ersteller/in an der Brandmeldezentrale (BMZ) oder im Zugangsbereich zum Objekt zu hinterlegen. 2. Benötigte Unterlagen Zur Erstellung von plänen werden folgende Arbeitsunterlagen benötigt: DIN 476-1 DIN 14011 DIN 14034-2 DIN 14034-6 DIN 14090 DIN 14095 DIN 14675 Schreibpapier und Endformate Begriffe aus dem wesen Graphische Symbole Graphische Symbole Flächen für die pläne Brandmeldeanlagen DIN ISO 128-20 Technische Zeichnungen DIN ISO 5455 Technische Zeichnungen Fachblatt: Erstellen von plänen Seite 3 von 11

3. Planungsumfang pläne müssen Angaben über Art und Menge von feuergefährlichen Stoffen, Gefahrstoffen in Bereichen mit biologischen Arbeitsstoffen, ferner Angaben über die Gefahrengruppe bei radioaktiven Stoffen und in gentechnischen Labors, sowie Warnhinweise auf Löschmittel enthalten, die nicht eingesetzt werden dürfen. pläne müssen auf besondere brandschutztechnische Risiken verweisen, ferner Hinweise zur Löschwasserbevorratung (Entnahmestellen, Schieber usw.) und auf Löschwasserrückhaltung sowie eventuell auf elektrische Freileitungen und Oberleitungen (mit Spannungsangabe) geben. pläne dienen der raschen Orientierung und zur Beurteilung der Lage. Sie sind wie folgt zu unterteilen: Beschreibung des Objektes Übersichtsplan / Lageplan Darstellung von Gebäudeteilen (Geschosse, Brandabschnitte etc.) 3.1 Äußere Gestaltung pläne sind auf Papier im Format A4 und A3 nach DIN 476-1 darzustellen. Es ist Papier mit einem Flächengewicht von mindestens 80 g/m² zu verwenden. Die einzelnen Papierseiten (jede Seite extra) sind gegen Nässe und Verschmutzung durch geeignete Maßnahmen zu schützen z. B. durch Prospekthüllen bzw. faltbare Laminierung. Der plan sollte sich in einem möglichst dünnen, roten DIN A4 Ordner befinden, mit nebenstehender Bezeichnung: 088 Melder plan Stand: 06/2013 Musterhaus, Beispielstraße 7, 0815 Kassel Fachblatt: Erstellen von plänen Seite 4 von 11

3.2 Beschreibung des Objektes 3.2.1 Deckblatt Der plan sollte ein Deckblatt mit allgemeinen Informationen enthalten (wie z.b.: Inhalt, den aktuellen Stand der Mappe, Verteiler, u.ä.). 3.2.2 Kurzbeschreibung des Objektes Anschrift, Zufahrt zum Objekt (z.b. über Musterstr.), Zugang zum Objekt (z.b. FSK), Objektnutzung, Personalbestand, u.ä. 3.2.3 Bau- und Nutzungsbeschreibung Hier sollten Angaben getroffen werden, wie: Hauptmaße der baulichen Anlage (Länge, Breite, Höhe) Anzahl und Verteilung der Geschosse (z.b.: 2+E+3+D) Verwendete Baustoffe (z.b.: Außenwände: Mauerwerk, Decken: Stahlbeton, Dach: harte Bedachung, Ziegel) Wie wird die Anlage in welchem Umfang genutzt 3.2.4 Personal-/Bewohner/innen- oder Nutzer/innen-Zahlen Angaben der Belegschaft mit Arbeitszeiten, Belegung der Betten in Krankenhäusern, u.ä. Fachblatt: Erstellen von plänen Seite 5 von 11

3.2.5 Zu benachrichtigende Personen Wie z.b.: den/die Betreiber/in der Anlage, die/den Verantwortliche/n, den/die Sicherheitsingenieur/in- beauftragte/n, den Werkschutz, den/die Hausmeister/in, usw. mit (Mobil-) Telefonnummern. 3.2.6 Gefahrenquellen und sonstige Hinweise Heizungsanlage, z. B. Gasheizung Heizkessel 170 kw im KG Gasversorgung, z. B. Hauptschieber im Kellergeschoss Elektroversorgung, z. B. Einspeisung und Elt-HV im EG Druckgase brennbare Flüssigkeiten andere Gefahren oder Hinweise 3.2.7 Meldeeinrichtungen Brandmeldeanlage Druckknopfmelder automatische Rauchmelder Telefon Gebäudefunkanlage 3.2.8 Löscheinrichtungen Feuerlöscher Wandhydranten Steigleitung nass/trocken Fachblatt: Erstellen von plänen Seite 6 von 11

3.2.9 Löschwasserversorgung Unterflurhydrant DN 80 Musterstr. 3 Überflurhydrant DN 100 Musterstr. 12 Zisterne 100 m 3 Musterstr. 4 3.2.10 Stadtplanausschnitt 3.2.11 Bildmaterial Falls vorhanden: Fotos der Anfahrtswege und/oder Luftbildaufnahmen bei größeren Anlagen 3.3 Übersichtsplan / Lageplan Ist die Darstellung einer baulichen Anlage auf einer Seite nicht möglich (z.b. die Darstellung verschiedener Geschosse), ist zusätzlich ein Übersichtsplan als Teil des planes auf einer Seite zu erstellen. Der Übersichtsplan / Lageplan muss mindestens folgende Angaben enthalten: Darstellung der gesamten baulichen Anlage Bezeichnungen sämtlicher Gebäude und Anlagenteile (postalisch, ortsüblich, betriebsintern) Fachblatt: Erstellen von plänen Seite 7 von 11

Anzahl der Geschosse Brandwände Nicht befahrbare Flächen Flächen für die nach DIN 14090 Angrenzende und benachbarte Straßen Angrenzende und benachbarte Gebäude und deren Nutzung Standort der Brandmelde- Übertragungseinrichtung (Hauptmelder), der Brandmeldezentrale und gegebenenfalls bedienfeld und schlüsselkasten Wasserentnahmestellen, Löschanlagen, Löschwasserrückhalteeinrichtungen Hinweise auf Doppelschließungen/Schrankensteuerungen 3.4 Geschosspläne Die Geschoßpläne müssen mindestens folgende Angaben enthalten: Brandwände und sonstige raumabschließende Wände Öffnungen in Decken und Wänden Zugänge und Notausgänge Treppenräume, Treppen und deren Laufrichtung sowie die dadurch erreichbaren Geschosse Nicht begehbare Flächen (z. B. Dächer) Besondere Angriffswege und Rettungswege (z. B. Rettungstunnel) - und sonstige Aufzüge Bedienstellen von Brandschutz- und betriebstechnische Anlagen, die von der bedient werden dürfen (z. B. Rauch- und Wärmeabzugsanlagen) Steigleitungen (nass und/oder trocken) Ortsfeste und teilbewegliche Löschanlagen mit Angaben zur Art und Menge der Löschmittel sowie zur Lage der Zentrale (z. B. Sprinklerzentrale) Elektrische Betriebsräume Gefahrstofflager Umgangs- und Lagerorte für radioaktive Stoffe mit Gefahrengruppe I bis III Hinweise auf biologische Gefahren Fachblatt: Erstellen von plänen Seite 8 von 11

4. Ausführung der Pläne 4.1 Kartographische Richtung In plänen muss ein Nordpfeil die kartographische Richtung erkennen lassen. 4.2 Lage des Gebäudes / der Hauptzufahrt Die Lage des Gebäudes muss eindeutig anhand von Nachbargebäuden, Straßennamen, usw. erkennbar sein. Hauptzufahrt bzw. Hauptzugang müssen am unteren Rand des Planes liegen und zugangsorientiert aufgebaut sein. 4.3 Maßstab Der Maßstab ist so zu wählen, dass die Darstellung des planes formatfüllend ist. Es wird empfohlen, einen Maßstab nach DIN ISO 5455: 1979-12 zu verwenden. pläne müssen mit einem Raster oder einer Maßstabsleiste versehen sein, mit dessen Hilfe Entfernungen (Abstände) von 10 m erkennbar sind. Bei Übersichtsplänen darf ein anderes Raster (z.b. 20 m oder 50 m) gewählt werden. 4.4 Darstellung der Flächen Flächen für die nach DIN 14090 sind farbig darzustellen; dabei sind folgende Farben zu verwenden: Blau für Löschwasser (Behälter und offene Entnahmestellen) Rot für Räume und Flächen mit besonderen Gefahren Gelb für nicht befahrbare Flächen Grau für befahrbare Flächen nach DIN 14090 Unterlegte Farben dürfen die Leserlichkeit von Schrift oder die Erkennbarkeit von Symbolen nicht beeinträchtigen. Fachblatt: Erstellen von plänen Seite 9 von 11

4.5 Kennzeichnung der Geschosse Die Anzahl der Geschosse ist als Kombination aus Untergeschossen, Erdgeschoss und Obergeschossen anzugeben. Beispiel: 1 Untergeschoss, Erdgeschoss, 4 Obergeschosse und 1 Dachgeschoss: -1+E+4+D 4.6 Beschriftung / Symbolübersicht Angaben zum Inhalt sind im Klartext zu schreiben oder durch graphische Symbole nach DIN 14034-2 und DIN 14034-6 unmissverständlich darzustellen. Diese sollten als Legende auf dem Plan erklärt werden (notfalls durch ein gesondertes Legendenblatt). Können Angaben zum Inhalt wegen ihres textlichen Umfangs nicht im Klartext eingetragen werden, darf stattdessen eine von einem Kreis umrahmte Ziffer Verwendung finden, deren Bedeutung in einer Legende aufzunehmen ist. Legende: Brandmeldezentrale Brandwand Erste Hilfe Raum Feuerlöschgerät Feuermelder schlüsseldepot Rettungsweg links Sammelplatz Standort Wandhydrant Fachblatt: Erstellen von plänen Seite 10 von 11

4.7 Schriftfelder In der oberen rechten Ecke ist für die Eintragung, z. B. einer Registriernummer, ein Schriftfeld mit den Maßen 30 mm breit und 10 mm hoch vorzusehen. Ein weiteres Schriftfeld mit den Maßen von max. 80 mm breit und max. 30 mm hoch ist in der rechten unteren Ecke für die Benennung des Objekts, des Erstellungsdatums und des Erstellers/ der Erstellerin sowie für Änderungsvermerke ( Änderungsdatum und Ersteller/in ) vorzusehen. Fachblatt: Erstellen von plänen Seite 11 von 11