Zukunftssicher Agilität durch Managed Hosting

Ähnliche Dokumente
Vodafone Cloud & Hosting

Planixs Private Cloud ist sicher und skalierbar

Seit 25 Jahren ist PBS ein führender Anbieter von Ergänzungslösungen für die SAP-Datenarchivierung und das Information Lifecycle Management.

Disclaimer SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

Cloud for Customer Learning Resources. Customer

RESSOURCENKIT NEUKUNDENGEWINNUNG ISV MARKETING-LEITFADEN. Neukundengewinnung ISV

Ermittlung und Berechnung von Schadendreiecken mit HANA Live und R-Integration

Best Practice - Core Server Konfiguration für die Archivierung

Mitarbeitergerechte Prozessdokumentation

Wie Programm Neighborhood Agent mit Secure Gateway konfigurieren. von Stefan Müri

A Business Platform for The 21 st Century. Glimpses into some Research Activities Dr. Albrecht Ricken November 24, 2015

SnagIt LiveJournal Output By TechSmith Corporation

Muster Mini-Case B: Phasenbericht und Phasenfreigabe (15 Minuten/15 Punkte)

DMS für besondere Anwendungen - Hochtemperatur-DMS

SnagIt Movable Type Output By TechSmith Corporation

Die Cloud und ihre Möglichkeiten. Ihre Cloud- Optionen. Erleben Sie die Zukunft schon jetzt ganz nach Ihren Vorstellungen

SAP Business Planning and Consolidation Version 10.1 for NetWeaver. Platform Information, Support Pack Dates and Maintenance Dates.

Life Cycle Management

Remotely Anywhere Verwendung von Zertifikaten Schritt für Schritt Anleitung zur Implementation von Zertifikaten in Remotely Anywhere

Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme

Pflichtfeld Liste SCHOTT ebilling. Version 1.1,

Granite Gerhard Pirkl

Proxmox Mail Gateway Spam Quarantäne Benutzerhandbuch

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Leadership in komplexen Projekten. SAP PM-Network, 7. Mai 2014 Armin Singler, SAP (Schweiz) AG

Galileo Desktop Benutzerhandbuch Version 1.02

Betriebliches Mobilitätsmanagement bei SAP DECOMM Konferenz, Stuttgart

GURUCAD - IT DIVISION CATIA V5 PLM EXPRESS CONFIGURATIONS Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

Sie setzen SharePoint ein?.hier sind Ihre Anwendungen dafür!

Private Cloud. Hammer-Business Private Cloud. Ansgar Heinen. Oliver Kirsch. Datacenter Sales Specialist. Strategic Channel Development Private Cloud

Datenschutzerklärung. Published: Author: 42media services GmbH

5 / 8 Port Gigabit Ethernet Switches optional mit SFP-Ports

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE

VDA 4939 Formulare Version 2

GURUCAD - IT DIVISION Discover Configuration (DIC) for Academics Hamburg, 16th February 2010, Version 1.0

Zentrale Echtzeit-Steuerung

CA_MESSAGES_ORS_HDTV_IRD_GUIDELINE

Perceptive Document Composition

Global Transport Label - General Motors -

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

ALL1688PC. Benutzerhandbuch. Passiver Powerline Verbindung (Home Plug Gerät) Phasenkoppler (Hutschienen Version)

Payroll Control Center

HERMES 5.1 Advanced. Muster Mini-Case C: Projektmanagementplan (10 Minuten/10 Punkte) Schwierigkeitsgrad: Mittel. Mit Musterlösung

Integrated Business Planning mit SAP S/4HANA

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

SAP Simple Finance Die Finanz- und Risikomanagementlösung für die Digital Economy

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014

Umrüstung von SMA Wechselrichtern nach SysStabV Bernd Lamskemper

Password Management. Password Management Guide MF-POS 8

Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 5

Advanced Availability Transfer Transfer absences from HR to PPM

Industrie 4.0 SAP 3D Visual Enterprise Quality Management App

BERECHTIGUNGSMIGRATION ZU SAP S/4HANA Ist ein Rollen-Redesign erforderlich?

Identity & Access Governance

IAM Prozessevaluierung im Kundengespräch. Michael Lang Novell Consulting

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems

Social Media als Bestandteil der Customer Journey

Software / Office MailStore Service Provider Edition

Symantec Backup Exec.cloud

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Transparenz 2.0. Passive Nachverfolgung und Filterung von WebApps auf dem Prüfstand

Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes

Effiziente Schulung: Sensibilisierung von Mitarbeitern für die Exportkontrolle

WIE MELDEN SIE SICH AN SAP AN? SAP NETWEAVER SINGLE SIGN-ON SAP SECURITY UND SICHERES SINGLE SIGN-ON MARKUS NÜSSELER-POLKE

G DATA GOES AZURE. NEXT LEVEL MANAGED ENDPOINT SECURITY DRAGOMIR VATKOV Technical Product Manager B2B

Configuration of SAML Holder-of-Key Token for the ABAP Web Service Provider

Datenblatt DC Stromversorgung für PoE Anwendungen zur Montage auf DIN-Hutschienen

HP Server Solutions Event The Power of ONE

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

HP Adaptive Infrastructure

Corporate Networks. Ihre Vorteile

Mehr Relevanz! Werbung auf mobilen Plattformen. Markus Breuer Berlin, February nugg.ad ist ein Unternehmen von Deutsche Post DHL

SAP Identity Management 8.0. Product Availability Matrix Customer

com.tom PORTAL Registrierung

HostedDesktop in Healthcare

Vorläufiges Ergebnis für das Geschäftsjahr 2017 Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 21. Februar 2018

Dipl.-Inform. Harald Zinnen Senior Solution Specialist Datacenter Microsoft Deutschland GmbH

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

ACDEFG. Hotmetal Borders

2014 SECUDE AG ERM-Tag SECUDE HALOCORE Sicherheit für Daten aus SAP. 23. September SECUDE AG

Web Dynpro Java. SAP NetWeaver CE 7.1 1

SAP Simple Finance bei der Swiss Re eine neue Ebene in der Finanzsteuerung

Introduction to SAP HANA. Christoforos Verras SAP Hellas, Cyprus & Malta July 21, 2015

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

Release Notes SAPERION Version 7.1 SP 6

Amazon WorkSpaces Application Manager. Benutzerhandbuch

Company / Job opportunities Ausbildung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Inhalt. Stationey Grußkarten im Überblick Stationery Vorlagen in Mail Stationery Grußkarten installieren... 5

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Benutzer- und Referenzhandbuch

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Customer ESS ABAP Webdynpro. Pankaj Kumar Jha January 2017

How To Configure Cloud for Customer Integration SAP CRM using SAP Netweaver PI

Cloud Security. Compliance in der Cloud sicherstellen. Managed Hosting Cloud Hosting Managed Services

Mobile Time Recording SAP PPM HTML5 App

Windows PowerShell 3.0 für Einsteiger 1

IBM Cognos TM1 für Einsteiger

Private Cloud Management in der Praxis

SAP NetWeaver Enterprise Search 7.0

Transkript:

Zukunftssicher Agilität durch Managed Hosting Referenz-Story Mehr Sicherheit, flexibleres Wachstum, schnellerer Datentransport. The future is exciting.

Gesellschaft für innovative Personalwirtschaftssysteme nutzt Managed Hosting von Vodafone Die GIP Gesellschaft für innovative Personalwirtschaftssysteme mbh wurde 1996 gegründet. Ziel war es zunächst, die in kirchlichen und sozialen Einrichtungen genutzte Personalabrechnungssoftware KIDICAP 2000 weiter zu entwickeln und zu vermarkten. Im Laufe der Jahre baute das Offenbacher Unternehmen sein Angebot immer weiter aus und expandierte in Bund und Ländern. Heute betreut die GIP mit ihren Service Partnern mehr als 25.000 Kunden mit fünf bis 300.000 Mitarbeitern. Die Software wird nach dem Multimandantenprinzip in einem Service-Rechenzentrum installiert und von dort online für die Anwender bereitgestellt. Unter den Service Partnern befinden sich Unternehmen wie HPE, aber vor allem öffentliche Einrichtungen, wie die Verwaltungen diverser Bundesländer oder kirchliche Träger. Mit der neuen Produktgeneration KIDCAP können Kunden die Programme auch als Web-Anwendung in einer modernen App-Struktur nutzen. Entwicklung und Lieferung von Human Capital Management-Lösungen ist ein komplexes Geschäft: Die typischen Kunden der GIP haben zwischen 1.000 und 100.000 Mitarbeiter und verfügen in der Regel über eine Vielzahl unterschiedlicher personalwirtschaftlicher Prozesse bis zu 100 bei großen Unternehmen. Die Beantragung von Dienstreisen beispielsweise kann je nach Organisation und Anlass sehr viele Genehmigungen von den unterschiedlichsten Rollenträgern erfordern. Hinzu kommt, dass die GIP die Software mit Big Data und Business-Analytics anreichert und zusätzlich auch Content-Services anbietet, wie automatisierte föderale Tarif- und Rechts-Updates dies ist ein Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens. Der Schritt zu einem Cloud-Anbieter ist für uns entscheidend. Daher legen wir viel Wert auf ein partnerschaftliches Verhältnis und die Möglichkeit, weitere Entwicklungen steuern und beeinflussen zu können. Ulf Buchholz Geschäftsführer GIP 2

GIP IT hat viele Aufgaben Die Rolle der GIP IT ist dabei mehrschichtig. Die meisten Mitarbeiter sind mit der Entwicklung der Software beschäftigt. Mehr als ein Dutzend verteilter Teams benötigen dafür Zugang zu einer geeigneten Umgebung für die Entwicklung Cloud-fähiger Apps. Im Entwicklungsprozess und vor der Lieferung der Software muss diese laufend getestet werden. Zudem sind die Lieferzyklen äußerst kurz, bei Bedarf bis zu zwei Mal in der Woche liefert die GIP online neue Software an ihre Kunden aus. Und natürlich muss die IT die internen Systeme verwalten KIDICAP für das eigene Personal, Financials und Controlling bis hin zu speziellen Anwendungen. In den letzten Jahren ist die GIP sehr stark gewachsen dies brachte die IT räumlich an ihre Grenzen. Wir haben viele große Kunden und müssen für diese im großen Rahmen testen können. Mit der vorhandenen Infrastruktur konnten wir das nicht mehr leisten, so Ulf Buchholz, Geschäftsführer der GIP. Daher haben wir uns überlegt, den Betrieb unserer Server aufzugeben und stattdessen im ersten Schritt die IT-Systeme für Entwicklung, Test und Verwaltung zu einem Cloud-Anbieter zu verlagern. Im ersten Schritt verlagerten wir unsere IT-Systeme zu einem Cloud- Anbieter. 3

Konnektivität: wichtiges Hosting-Kriterium Für Vodafone als Partner entschied sich die GIP aus verschiedenen Gründen. Einer der wichtigsten war dabei das Thema Konnektivität. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich an der Frankfurter Grenze. Beiderseits des Mains gibt es in Frankfurt eine sehr leistungsstarke Glasfaserinfrastruktur. Diese will das Unternehmen auch nutzen, um seinen Kunden in Zukunft die eigene KIDICAP Cloud-Lösung über das Vodafone Rechenzentrum zur Verfügung zu stellen. Die KIDICAP Kollaborationsplattform für alle Partner läuft dann im Vodafone Rechenzentrum. Kontinuierlich wandern von den Entwicklungs- und Test-Servern die fertigen APPs in die Plattform und können von den Partnern aus dem Store geladen werden. Oder die Anwender nutzen KIDICAP gleich komplett über die Vodafone Systeme. Diese Verbindung wird in Zukunft noch wichtiger werden, so Ulf Buchholz. Damit der GIP-Service hier mit hoher Qualität funktioniert, benötigt das Unternehmen eine garantiert hohe Bandbreite was ja im Internet nicht per se der Fall ist. Zudem muss der Datentransport extrem sicher sein, da es sich bei den Daten in der Regel um personenbezogene Daten handelt. Dies ist auch vor dem Hintergrund von Bedeutung, dass die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) die Haftung der Betreiber verschärfen wird. Zudem muss aus diversen rechtlichen Vorgaben die Datenhaltung innerhalb Deutschlands garantiert sein. Auch sollte die Verbindung von Rechenzentrum zu Rechenzentrum zu 99,999 Prozent verfügbar sein, mit höchstens zwei bis vier Stunden Ausfall im Jahr. Und schließlich sollte man große Datenmengen in Gigabit-Geschwindigkeit transportieren können, ohne dass daraus unverhältnismäßig hohe Kosten resultieren. All diese Anforderungen konnte Vodafone erfüllen. Die Anwender nutzen unsere KIDICAP Cloud- Lösung komplett über die Vodafone Systeme. 4

Entscheidung für Managed Hosting Und noch ein weiterer wichtiger Punkt sprach für den Service-Provider: Der Schritt zu einem Cloud-Anbieter ist für unser Geschäftsmodell ein entscheidender. Daher legen wir hier sehr viel Wert auf ein partnerschaftliches Verhältnis und die Möglichkeit, weitere Entwicklungen zur Art und Weise, wie unsere Systeme betrieben werden, steuern und beeinflussen zu können. Eine individuelle Lösung dieser Art ist nicht mit jedem Cloud-Anbieter möglich, kommentiert Ulf Buchholz die Entscheidung für den Managed-Hosting-Service von Vodafone. Zur Realisierung der Lösung wurden vom GIP-Standort in Offenbach zwei separate 1-Gigabit-MPLS-Verbindungen ins Vodafone Rechenzentrum geschaltet. Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind diese alleine für die GIP reserviert. Im Vodafone Rechenzentrum wurde ein Cluster bestehend aus vier ESXi-Servern sowie 20TB SAN und einer separaten Firewall angemietet. Auf den Servern laufen auf virtuellen Maschinen die Desktop-, Entwicklungs-, Datenbank- und weitere Systeme. Sukzessiv werden nun die Server mit Hilfe einer speziellen Software für die Datensicherung virtueller Maschinen von den heutigen GIP-Servern in das Vodafone Rechenzentrum gespiegelt. Das geschieht im laufenden Betrieb, ohne dass die Mitarbeiter es überhaupt bemerken. Sobald die Vodafone Server den Betrieb aufgenommen haben, werden die heimischen Anlagen abgeschaltet. Neue Server werden nur noch im Vodafone Rechenzentrum zugeschaltet. Eine individuelle Lösung dieser Art ist nicht mit jedem Cloud-Anbieter möglich. 5

Fokus auf Anwendungsebene Die Grenze der Zuständigkeit zwischen der GIP und Vodafone verläuft bei dieser Art Managed Hosting entlang der Virtualisierungsschicht, so Olaf Conradt, Leiter IT bei der GIP. Wir können uns voll und ganz auf das Application-Management für unsere Entwickler konzentrieren, Vodafone kümmert sich um den gesamten Hardware- Zyklus darunter und besorgt Austäusche, Patches und Updates. Benötigt die GIP kurzfristig zusätzliche Rechen-Ressourcen für neue Aufgaben, kann sie sich dabei je nach Größe der Anforderung aus ihrem bestehenden Kontingent bei Vodafone bedienen. Auch kann sie kurzfristig zusätzlich Speicher- und Rechenleistung bestellen. Dadurch erreicht das Unternehmen mehr Flexibilität, um schneller und leichter wachsen zu können. Über den Verlauf des Projekts sind die Entscheider bei der GIP sehr zufrieden. Vor allem die Geschwindigkeit der Datenleitung hat sofort Eindruck gemacht: Die Zugriffsgeschwindigkeiten sind mit den Vodafone Servern schneller als in unserem alten Rechenzentrum, so Olaf Conradt. Und Geschäftsführer Ulf Buchholz fügt hinzu: Bemerkenswert ist, dass die Latenzzeit über die zwei Mal 1-Gigabit-Anbindung an das Vodafone Rechenzentrum kürzer ist als im internen Netzwerk des GIP-Rechenzentrums in Offenbach. Das spricht wirklich sehr für die Konnektivität, die Vodafone hier zur Verfügung stellt. Die kurze Latenz spricht wirklich sehr für die Konnektivität, die Vodafone zur Verfügung stellt. 6

Vodafone Cloud & Hosting: Tolle Truppe Nachdem zunächst die komplette Entwicklungs- und Testumgebung der GIP in die Vodafone Cloud wandert, plant das Unternehmen im Laufe des Jahres auch mehr und mehr Produktivsysteme also Software, die das Unternehmen für Kunden betreibt zu migrieren. Wir haben mit dem Team von Vodafone Cloud & Hosting tolle Erfahrungen gemacht. Von der Angebotsphase bis zur gesamten Abwicklung war die Zusammenarbeit super. Das ist einfach eine sehr gute Truppe, die das Thema bei Vodafone voranbringt, lautet das Resümee von Ulf Buchholz. Von der Angebotsphase bis zur gesamten Abwicklung die Zusammenarbeit mit Vodafone war super. Erfahren Sie hier, wie die sichere Cloud Unternehmen hilft, sich auf Innovation zu konzentrieren 7

vodafone.com/vodafonecloud Vodafone Group 2017. This document is issued by Vodafone in confidence and is not to be reproduced in whole or in part without the express, prior written permission of Vodafone. Vodafone and the Vodafone logos are trademarks of the Vodafone Group. Other product and company names mentioned herein may be the trademark of their respective owners. The information contained in this publication is correct at the time of going to print. Any reliance on the information shall be at the recipient s risk. No member of the Vodafone Group shall have any liability in respect of the use made of the information. The information may be subject to change. Services may be modified, supplemented or withdrawn by Vodafone without prior notice. All services are subject to terms and conditions, copies of which may be provided on request.