Vorarlberger Schulcup 2017/18

Ähnliche Dokumente
Vorarlberger FaustBall Verband SCHULSPORT Referat. Vorarlberger LandesSchulRat. Vorarlberger Faustball - Schulcup

Vorarlberger Kornspitz Schulcup 2014/15

Faustball. Samstag/Sonntag, 15./16. Juni 2013 Biel - Gurzelen Josef Andolfatto

Spielplan Ergebnis

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2017 Waghäusel

b) Der Einfachheit halber wird fortan nur die männliche Schreibform verwendet. Selbstverständlich sind damit aber immer beide Geschlechter gemeint.

52. Sommerspiele der Wasserwirtschaft 2016 in Aschheim Ausschreibung und Turnierregeln für Faustball

Weisungen Faustball und Twin-Faustball

Vorrunde Gruppe I Schüler

Faustball. Anleitung. um Bundes- oder Deutsche Meisterschaften der Senioren oder Jugend in der Halle durchzuführen

Bundesländercup Herren 2014 Vorrunde 15. u. 16. Nov. 2014

3.5. Zusatzspielordnung Tischtennis Mannschaften

BEST OF BEACH 17. In der Thermenhauptstadt Fürstenfeld!

IDF-EDU World Dart Championship 2011 Benidorm, Spanien

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2017 Waghäusel

G-/F-/E - Jugend Hallenfußballturnier

Weisungen / Regeln Schnurrball

HALLENHOCKEY. Kärntner Hallenhockey Schulmeisterschaften. NMS 6 St. Peter/Klagenfurt 25. Jänner Schulsport in Kärnten

Spielplan Faustball HAUPTSPONSOREN EVENT BY OFFICIAL TIMEKEEPER

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball

Spielreglement Toggenburger Spieltag

Oberbayerische Meisterschaft 2014

Die Gruppenauslosung

VOLLEYBALL - REGELN - EINFÜHRUNG 1

Stocksport - Cup 2017

FAUSTBALL DAS SCHULSPIEL FÜR. Mag. Andreas Woitsch

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften Spielpläne Liga Jungsenioren / Senioren

Im Doppel gilt das gesamte Spielfeld (Ausnahme Aufschlag, dazu später mehr). Im Einzel geht das Spielfeld bis zu den inneren Seitenlinien.

Landesmeisterschaften 2007/2008 Badminton-Schulcup AUSSCHREIBUNG MITTEILUNG

Tennis Austria Wilson Schulcup 2016 Landesbewerb Wien

Faustballkommission Region Solothurn. Feldmeisterschaften Spielpläne Liga Turniere Jungsenioren / Senioren

CROSS COUNTRY. Cross-Country Landesmeisterschaften. Schulsport in Kärnten

Fussball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 01 Ahaus / Coesfeld Frauenfussball Hallenkreismeisterschaft 2016

P O N G A U. Bezirksreferent Mayer Eckhardt NMS Hofgastein 0664/ Spielplan für das Spieljahr 2016 / 2017

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

Schüler- Durchführungsbestimmungen VMM 2018

Spielplan Faustball Feldsaison 2017 der U18 weiblich

P O N G A U. Bezirksreferent Mayer Eckhardt NMS Hofgastein 0664/ Spielplan für das Spieljahr 2016 / 2017

Deutschland-Pokal-Wettbewerbe der Jugend und Schüler

Donnerstag 02. Februar 2017

MAI 2016 Feldkirchen.

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Ausbildung zum Volleyball-Schiedsrichter. Teil 1: Regeln Lösungen zu den Kontrollfragen der Lernunterlage

Badminton. [gesprochen: bäd-minn-ten] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

2. Spielbeginn und Aufgabe

LANDESMEISTERSCHAFTEN FÜR BERUFSSCHULEN (Kleinfeld) 2012 SPIELBERICHT - ERGEBNISSE

Durchführungsbestimmung

Kreisspieltag Turnverein STV Vordemwald

BASKETBALL - LANDESFINALE 2017 Baden-Württemberg

Oberbayerische Meisterschaft 2014

Ausschreibung Kreisjugendspiele der Berufsschulen 2014

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

ÖSTERREICHISCHE AKADEMISCHE MEISTERSCHAFT

BASKETBALL - LANDESFINALE 2014 Baden-Württemberg

P O N G A U. Bezirksreferent MAYER Eckhardt NMS Hofgastein 0664 / Spielplan für das Spieljahr 2015 / 2016

Deutsche Meisterschaft weibliche Jugend A. Zwischenrunde

Vorrunden: Unterstufe: 19.SW. 28.SW Oberstufe: 19.SW. 28.SW Finalrunde:

20. Klaus-Woll-Gedächtnisturnier

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Stadtentscheid Fußball

ALLES AUF EINEN BLICK

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 15. Februar 2017 (Mädchen) 16. Februar 2017 (Jungen)

50 vom FC Noswendel Wadern

Special Olympics Österreich - BundeslandVorarlberg - Grüß Gott!

Gewinne eine Reise in das. Land des S C H U R O K T

Vorrunde Gruppe I Schüler

Liebe Faustball-Jugend! Auch 2016 möchte euch der Österreichische Faustballbund wiederum über alle Jugend- und Nachwuchslehrgänge informieren.

Cup Reglement EMMENTALISCHER HORNUSSERVERBAND. Sinn und Zweck

Mag. Franz Kresnik 2015/KTV Kadertrainer u10 Seite 1 von 9

EINLADUNG. zum. Wir laden herzlich ein: alle interessierten Nachwuchsmannschaften der Fußballverbände von VFV, LIV, BFV, OSFV

Cordial Cup Qualifikationsturnier. SV Weingarten U März Gruppeneinteilung

Sparkasse Schülerliga Volleyball 2015/2016 Jahresbericht Steiermark

Gruppe Herren Allgemein Gruppe Mix Gruppe Mix Gruppe Kidis Spiel- u.zeitplan

LANDESMEISTERSCHAFTEN FÜR BERUFSSCHULEN (Halle) Mittwoch, 8. Februar :00 16:30 Uhr Landes- und Universitätssportzentrum Rif

26. HALLENFUSSBALLTURNIER FÜR VOLKSSCHULEN IN DER STADT SALZBURG Montag, 12. Dezember 2016 S P I E L P L A N

BTHC Welfenpokal. präsentiert von 04./ Braunschweiger THC e.v

Ausschreibung. der Kinder- und Jugendhilfe

Coca-Cola Junior League Finalturnier der Meistergruppen Junioren A, B und C Reglement Junioren C

9:00 A FC Lustenau (A) : Bayer 04 Leverkusen A (D) 0 : 9. 9:11 B FC Dornbirn (A) : FC Nenzing (A) 7 : 0

Bundesfinale Sep Landesmeisterschaft 02. Juli 2014

BASKETBALL SCHULMEISTERSCHAFT 2017/2018

E I N L A D U N G. an alle Vereins-, Freizeit- und Hobby-Mannschaften aus nah und fern

Unterstufe. Teilnehmende Schulen BG/BRG/BORG Oberpullendorf, Burgenland. Stiftsgymnasium St. Paul

Reglement Minivolleyball-Tour GSGL (gültig für die Saison 2017/18)

Mädchen- Fußball-Stadtmeisterschaften 2011 der Schulen. Freitag, 15 Juli 2011,

Liga- und Spielordnung für die Region Nord-Württemberg

Mannschafts- Meisterschaften 2017 des Steirischen Tennisverbandes

BASKETBALL SCHULMEISTERSCHAFT 2016/2017

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013

Schulamt für die Stadt Krefeld Ausschuss für den Schulsport

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL. präsentiert von

FAUSTBALL Region Basel Faustballkommission (FAKO BS/BL) INFORMATIONEN. Spielregeln. Spielberechtigung. Spieldaten. Durchführung.

Richtlinie zum Verbundspielbetrieb Nord Regionalliga (RLN) / Verbandsliga (VLN)

Bezirk Bodensee. BAMBINI-Spieltage. Organisation & Durchführung

D-Junioren Meisterschaft Saison 2016/17

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

Transkript:

)$867%$// 9RUDUOEHUJ www.faustballvorarlberg.org FAUSTBALL Mag. Helmut PFANNER 6858 Schwarzach Am Konradsgraben 1 Tel 05572 / 41676 hellepfa@aon.at B.O.RG Dornbirn-Schoren A TTRAKTIV U NWIDERSTEHLICH S PITZE T EMPERAMENTVOLL B EWEGUNGSREICH A GIL L OCKER L EBENDIG Mag. Markus Keinrad 6751 Innerbraz, Garazerfeld 20/1 markus.keinrad@gmail.com Tel 0688 869 9 869 BG/BRG/BORG Bludenz Vorarlberger Schulcup 2017/18

DURCHFÜHRUNG des SCHULCUP Schieds- und Linienrichter (Nummern in Klammern): Jede Mannschaft ist auch als Schieds- und Linienrichter eingeteilt (2 Linien-, 1 Schiedsrichter und 1 Anschreiber). Bitte beachtet eure Einsätze und beurteilt korrekt siehe beigelegtes Schiedsrichterblatt. Spielerliste: Jede Mannschaft hat die mitgeschickte Spielerliste ordentlich ausgefüllt und unterschrieben spätestens vor dem 1. Spiel bei mir abzugeben. Ministufe 1. und 2. Klasse, Unterstufe 3. und 4. Klasse, Oberstufe 5. 8. Klasse (keine Maturanten) Spiel auf Sätze: Beim Bundesschulcup und daher auch bei unserem Schulcup wird auf Sätze gespielt. Jedes Spiel endet, wenn eine Mannschaft 11 Punkte erreicht hat. Bei einem Spielstand von 11:10 wird auf 2 Punkte Differenz (bis maximal 15:14) weitergespielt. Jeder gewonnene Satz ergibt einen Punkt. Gewinnt eine Mannschaft beide Sätze, so hat sie 2 Punkte. Gewinnt sie nur einen Satz, so erhält jede Mannschaft 1 Punkt. Bei Kreuz- und Rangspielen muss eine Entscheidung herbeigeführt werden. Es wird ein 3. Satz mit Best of Five oder Best of Nine ausgeführt. Beim Finalspiel wird ein normaler 3. Satz (bis 11 max 15) gespielt. Punktegleichheit in der Endtabelle: Bei Punktegleichheit zweier Mannschaften entscheidet der Reihe nach: 1. die Satzdifferenz 2. das Satzverhältnis (Quotient) 3. die Balldifferenz 4. das Ballverhältnis 5. die höhere Anzahl an Gutbällen 6. die direkte Begegnung Sollte dies alles keine Entscheidung bringen, so gibt es einen Losentscheid. Bundesweiter Kornspitz Schulcup bzw. Schul-Olympics der Unter- und Oberstufe: Der vom Österr. Faustball Bund organisierte Bundesschulcup für die Unterstufe finden vom 6. bis 7. Juni in Grieskirchen/OÖ statt. Genauere Informationen erhalten die Vorarlberg Sieger nach dem Vlbg. Schulcup. Für die Oberstufe gibt es heuer wieder einen Bundesbewerb, wenn in mindestens 5 Bundesländern Landesbewerbe mit mindestens 3 verschiedenen Schulen stattfinden. Dieser Bundesbewerb ist dann am Mittwoch 13.Juni. in Vöcklabruck / OÖ. Für die Vlbg. Ministufenmeister gibt es keinen Bundesbewerb. Absage bei Schlechtwetter: Entschieden, ob abgesagt wird, wird spätestens am Spieltag um 8:00 entschieden. Ab 8:00 kann man mich bei Unsicherheit anrufen. Telefon 05572 41 676 oder 0680 12 15 418 Sollte schon vorher abgesagt werden, schicke ich ein Mail an euch und an die Schule. Ihr könnte aber auch auf der Homepage www.faustballvorarlberg.org unter News schauen, ob da eine Information steht. Bälle: Zur Schulmeisterschaft sind alle Bälle der Firma Sportastic, Punch-, Micorfaser- oder Lederball zugelassen www.sportastic.at. Wir wünschen allen Mannschaften viel Spaß und Erfolg beim Spiel. Die Schulreferenten

Verhaltens- und Schiedsrichterinformation Sportliches Verhalten: Wir betreiben Sport, d.h. wir achten einander und respektieren die Entscheidungen des Schiedsrichters. Bei einem Problem kann der Mannschaftsführer oder der Betreuer beim Schiedsrichter nachfragen und sollte von diesem eine klare Antwort zu seiner Entscheidung erhalten. Wir verhalten uns sportlich heißt, wir wollen zwar gewinnen aber wir achten die andere Mannschaft und machen uns auch über einen schwächeren Gegner nicht lustig. Die betreuenden Lehrer sollen darauf achten. Schiedsgericht: Der Schiedsrichter leitet das Spiel und entscheidet allein über Fehler einer Mannschaft. Tritt ein Fehler auf, so ruft er laut: Fehler oder Pfiff / Gut und den Namen der Mannschaft / neuer Spielstand Es ist auch gut, wenn man den Vorsprung einer Mannschaft mit den Fingern anzeigt. Es ist darauf zu achten, dass die Mannschaft unverzüglich die nächste Angabe beginnt, also keine Zeit schindet. Man kann den Spieler verwarnen. Die Linienrichter sind nur Gehilfen des Schiedsrichters, die Entscheidung fällt der Schiedsrichter. Der Linienrichter hat aufzupassen und steht allein an der Linie. Der Schiedsrichter kontrolliert auch, dass die Gutpunkte durch den Schreiber richtig in den Spielbericht eingetragen werden und er bestätigt durch seine Unterschrift das Endergebnis. Wichtig ist auch, dass im Spielbericht nach jedem Satz die Siegermannschaft eingetragen wird. Ein Fehler ist es, Wenn der Ball zwischen 2 Spielern zweimal oder mehrmals den Boden berührt. Wenn der Ball den Körper des Spielers berührt, gültig ist der gesamte Arm bis zur Schulter. Wenn der Ball zwei-, mehrmals oder zu lange den Arm berührt (richtig: kurzzeitige Ballberührung). Wenn der Ball mit der Faust genommen wird, müssen alle Finger an der Innenhandfläche anliegen. Wenn der Ball außerhalb des Feldes auf den Boden springt. Wenn mehr als 3 (bei MS 4) Spieler den Ball berühren, bevor er über das Netz geht. Wenn der Ball oder der Spieler das Netz oder den Begrenzungspfosten berührt. Die Verspannungsseile dürfen berührt werden. Wenn der Spieler bei der Angabe die 3m-Linie berührt, auf oder über sie springt der 1. Bodenkontakt nach dem Sprung muss vor der Linie sein. Wenn der Ball unter dem Netz durchgeht und vorher nicht im eigenen Feld aufgesprungen ist. Wenn er im eigenen Feld aufgesprungen ist, kann er unter dem Netz zurückgespielt werden, falls es nicht die 3. (bei MS 4.) Ballberührung ist. Die Zuschauer, Ersatzspieler sitzen oft unmittelbar am Feldrand. Der Schiedsrichter hat sie darauf hinzuweisen, dass es bei Behinderung ihrer Mannschaft durch sie einen Fehler für die eigene Mannschaft gibt. Sie sollten daher mindestens 6 m Abstand vom Feldrand halten. Begrüßung und Verabschiedung der Mannschaften: Die Mannschaften stellen sich auf der 3-m Linie beim Schiedsrichter auf und begrüßen einander mit einem originellen Spruch. Dann tritt der Mannschaftsführer zum Schiedsrichter, der die Auslosung Ball oder Platz vornimmt. Nach dem Ende des Spiels treten die Mannschaften wieder dort an, verabschieden sich mit einem Spruch und geben sich anschließend gegenseitig die Hand (abklatschen). (Die männlichen Bezeichnungen gelten natürlich immer auch für weibliche Personen)

Spielsystem U12 das Rotationsprinzip 1. Positionswechsel: im Uhrzeigersinn 2. Wann wird die Position gewechselt: wenn der zusammengezählte Spielstand durch 3 teilbar ist auch bei Zeitsätzen! A B addiert Teilung/3 Spielstand 2 1 3 1 ja = Wechsel 4 2 6 2 ja 5 4 9 3 ja 7 4 11 nein 9 6 15 5 ja 9 7 16 nein 9 8 17 nein 10 8 18 6 ja 11 10 21 7 ja Zusatzregeln Rotation 1. Positionswechsel: Beide Mannschaften wechseln gleichzeitig (laut Spielstand!) 2. Service: Darf nur von der Spielerin von der Position Rechts vorne durchgeführt werden. 3. Spielerwechsel: Die eingetauschte Spielerin muss den Platz der gehenden Spielerin einnehmen. 4. Schiedsgericht: Ansage des Positionswechsel wie folgt: Spielstand (z.b.: 6 : 9 ) Positionswechsel und/oder zwei kurze Pfiffe (wenn vorbildlicher Weise eine Pfeife benutzt wird wäre sehr wünschenswert!) Begründung 1. Die Rotation fördert die generelle Motivation aller Spielerinnen. Die Eigenverantwortung auf allen Position wird gefordert und gefördert das Verständnis für alle Positionen wächst und die Angst vor bestimmten Positionen verflüchtigt sich. 2. Die Entwicklung des Spielverständnisses wird durch die Wettkampferfahrung auf allen Positionen verstärkt Spielerinnen werden viel flexibler. 3. Der moderne Faustballsport hat sich technisch und spieltaktisch weiterentwickelt und baut auf komplette Spieler. 4. Im Grundbereich sollte wegen sportmedizinischer, sporterzieherischen, sowie faustballspezifischer Gründe nicht auf eine zu frühe Spezialisierung gesetzt werden. 5. Eine durchgeführte Analyse des Faustballsportes und der damit verbundenen Empfehlung der Sportmediziner von Magglingen (Schweizer Sporthochschule) weist auf die Überbelastungen der Gelenke (insbesondere Schulter, Hüft- und Kniegelenke) wegen zu hoher einseitiger Belastung, sowie Fehlhaltung und Fehlentwicklung hin (siehe die vielen Verletzungen der Jugendspielerinnen!) 6. Die Entwicklung der koordinativen Fähigkeiten sollte in diesem Alter so vielseitig wie möglich sein und im Vordergrund stehen. Durch den ständigen Wechsel der Positionen konzentrieren sich Spielerinnen, Betreuer und Schiedsrichter vielmehr auf das Spielgeschehen, somit wird automatisch mit viel mehr Konzentration gespielt und es entsteht ein dynamisches Spiel mit viel Bewegung auch schon bei den Jüngsten.

Alle teilnehmenden Mannschaften Ministufe Knaben: 1 SMS Nenzing 1c1 Daniel Hummer 2 SMS Nenzing 1c2 Daniel Hummer 3 SMS Nenzing 2c1 Virgil Hartmann 4 SMS Nenzing 2c2 Virgil Hartmann 5 SMS Satteins 1c1 Christian Graupeter 6 SMS Satteins 1c2 Matthias Trummer 7 SMS Satteins 2c1 Kurt Schwaiger 8 SMS Satteins 2c2 Stefan Marte 9 MS Schruns-Dorf Reinhard Müller 10 MS Schwarzach Matthias Böhler Ministufe Mädchen: 1 SMS Nenzing 1c1 Sabine Oggertschnigg 2 SMS Nenzing 1c2 Sabine Oggertschnigg 3 SMS Nenzing 2c1 Helga Burgstaller 4 SMS Nenzing 2c2 Helga Burgstaller 5 SMS Satteins 1c Angelika Feier 6 SMS Satteins 2c Monika Getzner Unterstufe Knaben: 1 SMS Nenzing 3c1 Rainer Schallert 2 SMS Nenzing 3c2 Rainer Schallert 3 SMS Nenzing 4c1 Jürgen Gehringer 4 SMS Nenzing 4c2 Jürgen Gehringer 5 SMS Nenzing 4b Virgil Hartmann 6 SMS Satteins 3c Wilfried Berchtel 7 SMS Satteins 4c1 Matthias Trummer 8 SMS Satteins 4c2 Kurt Schwaiger 9 SMS Satteins 4ad Stefan Marte 10 BRG Dornbirn-Schoren Wolfgang Prantl 11 MS Schruns-Dorf Reinhard Müller 12 BG Bludenz 1 Markus Keinrad 13 BG Bludenz 2 Markus Keinrad 14 BR Bregenz Gallus Franz Fetz 15 MS Höchst Patrik Gasser 16 MS Oberau 1 David Bischof 17 MS Oberau 2 David Bischof 18 MS Oberau 3 David Bischof Unterstufe Mädchen: 1 SMS Nenzing 3c1 Ulli Franzoi 2 SMS Nenzing 3c2 Ulli Franzoi 3 SMS Nenzing 4c1 Judith Hummer 4 SMS Nenzing 4c2 Judith Hummer 5 SMS Satteins 3c Gabi Berchtel 6 SMS Satteins 4c Dagmar Mark 7 MS Schruns-Dorf Reinhard Müller 8 SMS Nüziders Doris Gstrein Oberstufe Burschen: 1 HTL Bregenz Walter Schöpf 2 PS Bregenz Schwarzenegger Markus, Nussbaumer Miriam 3 BG Bludenz Keinrad Markus 4 BG Bregenz Gallus Franz Fetz

Oberstufe Mädchen: 1 BG Bludenz 1 Markus Keinrad 2 BG Bludenz 2 Markus Keinrad 4 HLW Rankweil 1 Doris Kopf 5 HLW Rankweil 2 Doris Kopf 6 HLW Rankweil 3 Doris Kopf 7 Sportgym. Dornbirn 5O1 Susanne Hutter-Hinteregger 8 Sportgym. Dornbirn 5O2 Monika Bachmann Teilnehmende Schulen: SMS Satteins HTL Bregenz SMS Nenzing PS Bregenz MS Feldkirch-Oberau HLW Rankweil MS Schwarzach BG Bludenz MS Höchst Sportgymnasium Dornbirn SMS Nüziders BRG Dornbirn-Schoren BG Bregenz Gallus MS Schruns-Dorf

M i n i s t u f e K N A B E N Gruppe A: 1 SMS Nenzing 1c1 Gruppe B: 6 SMS Nenzing 1c2 2 SMS Nenzing 2c2 7 SMS Nenzing 2c1 3 SMS Satteins 1c2 8 SMS Satteins 1c1 4 SMS Satteins 2c1 9 SMS Satteins 2c2 5 MS Schruns-Dorf 10 MS Schwarzach SPIELPLAN: Zuerst Gruppenspiele, dann zuerst Kreuzspiele zwischen den Gruppendritten und - zweiten. Die Sieger dieser Kreuzspiele bestreiten weitere Kreuzspiele gegen die Gruppenersten. Die Gruppenvierten und -fünften haben ebenfalls zuerst Kreuz- und dann Rangspiele. 1. Spieltag Zeit Spiel Feld 1 Spiel Feld 2 Gruppenspiele: Spiel auf 2 Sätze 12:30 1 1-2 (3) 2 6-7 (8) 12:55 3 3-4 (2) 4 8-9 (7) 13:20 5 1-5 (4) 6 6-10 (9) 13:45 7 2-3 (1) 8 7-8 (6) 14:10 9 4-5 (2) 10 9-10 (7) Pause etwa 10 min 14:45 11 1-3 (5) 12 6-8 (10) 15:10 13 2-4 (3) 14 7-9 (8) 15:35 15 3-5 (4) 16 8-10 (9) 16:00 17 1-4 (5) 18 6-9 (10) 16:25 19 2-5 (1) 20 7-10 (6) Rangfolge nach den Gruppenspielen: A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 2. Spieltag Kreuzspiele: Spiel auf 2 gewonnene Sätze, der 3. Satz ist ein Kurzsatz "Best of Five" 13:30 21 A2-B3 (A1) 22 A3-B2 (B1) 14:00 23 A4-B5 (S21) 24 A5-B4 (S22) 14:30 25 B1-S21 (V21) 26 A1-S22 (V22) Pause etwa 10 min

Rangspiele: Spiel auf 2 gewonnene Sätze, der 3. Satz ist ein Kurzsatz "Best of Five", um die Medaillen auf 2 gewonnene Sätze 15:10 27 S23-S24 (S25) 28 V23-V24 (S26) 7./8. Rang 9./10. Rang 15:40 29 V25-V26 (S27) 30 V21-V22 (S28) 3./4. Rang 5./6. Rang 16:10 31 Finalspiel S25-S26 (S29+S30) 16:40 Siegerehrung Endtabelle: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Termine: Donnerstag 17.5.. 1. Spieltag in SMS Nenzing Montag 28.5. 2. Spieltag in SMS Nenzing Ersatztermine: Di 29.5., Mo 4.6., Di 5.6., Mo 18.6., Di 19.6., Do 21.6.

M i n i s t u f e M Ä D C H E N Gruppe A: 1 SMS Nenzing 1c1 Gruppe B: 4 SMS Nenzing 1c2 2 SMS Nenzing 2c2 5 SMS Nenzing 2c1 3 SMS Satteins 1c 6 SMS Satteins 2c SPIELPLAN: Zuerst Gruppenspiele, dann1. Kreuzspiele zwischen Gruppenzweitem und -drittem, dann 2. Kreuzspiele zwischen Gruppenerstem und dem Sieger des 1. Kreuzspiels, anschließend Rangspiele. Spieltag Gruppenspiele: Spiel auf 2 Sätze Zeit Spiel Feld 3 Spiel Feld 4 13:30 1 1-2 (3) 2 4-5 (6) 13:55 3 1-3 (2) 4 4-6 (5) 14:20 5 2-3 (1) 6 5-6 (4) Pause etwa 10 min Rangfolge nach den Gruppenspielen: A1 A2 A3 B1 B2 B3 Kreuzspiele: Spiel auf 2 gewonnene Sätze, der 3. Satz ist ein Kurzsatz "Best of Nine" 14:55 7 A2-B3 (A1) 8 A3-B2 (B1) 15:25 9 A1-S8 (V7) 10 B1-S7 (V8) Rangspiele: Spiel auf 2 gewonnene Sätze, der 3. Satz ist ein Kurzsatz "Best of NIne", um die Medaillen auf 2 gewonnene Sätze 15:55 11 V9-V10 (S9) 12 V7-V8 (S10) 3./4. Rang 5./6. Rang 16:25 13 S9-S10 (S11) Finale 16:55 Siegerehrung

Endtabelle: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Termine: Dienstag 15.5. Spieltag in SMS Nenzing Ersatztermine in SMS Nenzing: Di 29.5., Mo 4.6., Di 5.6., Mo 18.6., Di 19.6., Do 21.6.

U n t e r s t u f e K N A B E N Gruppe A: 1 SMS Nenzing 3c1 Gruppe B: 6 SMS Nenzing 3c2 2 SMS Nenzing 4b 7 SMS Satteins 4c1 3 SMS Satteins 3c 8 MS Schruns-Dorf 4 BRG Dornbirn-Schoren 9 BG Bludenz 1 5 MS Oberau 1 10 MS Oberau 2 Gruppe C: 11 SMS Nenzing 4c1 Gruppe D: 15 SMS Nenzing 4c2 12 SMS Satteins 4c2 16 SMS Satteins 4ad 13 MS Höchst 17 BG Bregenz Gallus 14 MS Oberau 3 18 BG Bludenz 2 SPIELPLAN: Zuerst Gruppenspiele, dann gibt es neue Gruppen, 2 Gruppen der Ersten und Zweiten und 2 Gruppen der Dritten und Vierten. Dann folgen noch die Rangspiele. 1. Spieltag: Gruppenspiele: Spiel auf 2 Sätze Zeit Spiel Feld 1 Spiel Feld 2 Spiel Feld 3 Spiel Feld 4 13:30 1 1-2(3) 2 6-7(8) 3 11-12(13) 4 15-16(17) 13:55 5 3-4 (1) 6 8-9(6) 7 13-14(11) 8 17-18 (15) 14:20 9 1-5(4) 10 6-10(9) 11 2-3(14) 12 7-8(18) 14:55 13 4-5(2) 14 9-10(7) 15 11-14(12) 16 15-18(16) Pause etwa 10 min 15:20 17 1-3(5) 18 6-8(10) 19 12-13(14) 20 16-17(18) 15:45 21 2-4(1) 22 7-9(6) 23 3-5(11) 24 8-10(15) 16:10 25 1-4(3) 26 6-9(8) 27 11-13(12) 28 15-17(16) 16:35 29 2-5(4) 30 7-10(9) 31 12-14(13) 32 16-18(17) Rangfolge nach den Gruppenspielen: Gruppe A A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 Gruppe B C1 C2 C3 C4 Gruppe C D1 D2 D3 D4 Gruppe D

2. Spieltag: Zwischenrunde: Spiel auf 2 Sätze Neue Gruppen: Die Gruppen E und F ermitteln die Rangspiele der ersten 8 Mannschaften, die Gruppe G und H spielen um die Ränge 9 bis 15. Gruppe E Gruppe F Gruppe G Gruppe H A1 A2 A3 A4 B2 B1 B4 B3 C1 C2 C3 C4 D2 D1 D4 D3 A5 B5 Gruppenspiele: Spiel auf 2 Sätze Zeit Spiel Feld 1 Spiel Feld 2 Spiel Feld 3 Spiel Feld 4 13:00 33 E1-E2(E3) 34 F1-F2(F3) 35 G1-G2(G3) 36 H1-H2(H3) 13:25 37 E3-E4(E1) 38 F3-F4(F1) 39 G3-G4(G1) 40 H3-H4(H1) 13:50 41 G1-G5(E4) 42 H1-H5(F4) 43 G2-G3(G4) 44 H2-H3(H4) 14:15 45 E1-E4(E2) 46 F1-F4(F2) 47 G4-G5(G2) 48 H4-H5(H2) 14:40 49 E2-E3(E4) 50 F2-F3(F4) 51 G1-G3(G5) 52 H1-H3(H5) Pause etwa 10 min 15:15 53 G2-G4(E1) 54 H2-H4(F1) 55 G3-G5(G1) 56 H3-H5(H1) 15:40 57 E1-E3(E2) 58 F1-F3(F2) 59 G1-G4(G3) 60 H1-H4(H3) 16:05 61 E2-E4(E3) 62 F2-F4(F3) 63 G2-G5(G4) 64 H2-H5(H4) Rangfolge nach den Gruppenspielen: E1 E2 E3 E4 Gruppe E F1 F2 F3 F4 Gruppe F G1 G2 G3 G4 G5 Gruppe G H1 H2 H3 H4 H5 Gruppe H

Rangspiele: Spiel auf 3 Sätze, der 3. Satz ist ein Kurzsatz Best of Nine, Das Finalspiel geht auf 2 gewonnene Sätze bis 11 bzw. max. 15. Zeit Spiel Feld 1 Spiel Feld 2 Spiel Feld 3 Spiel Feld 4 16:30 65 E1-F1(G1) 66 E2-F2(G2) 67 E3-F3(H1) 68 E4-F4(H2) Finale 3./4. Rang 5./6. Rang 7./8. Rang 17:00 Siegerehrung Endtabelle: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Termine: Dienstag 17.4. 1. Spieltag in Fußballplatz Satteins Montag 23.4. 2. Spieltag in Birkenwiese Dornbirn Ersatztermine: Do 3.5., Mo 7.5., Di 8.5., Mo 14.5. Ort je nach Ausfall

U n t e r s t u f e M Ä D C H E N Gruppe A: 1 SMS Nenzing 3c1 Gruppe B: 5 SMS Nenzing 3c2 2 SMS Nenzing 4c2 6 SMS Nenzing 4c1 3 SMS Satteins 3c 7 SMS Satteins 4c 4 MS Schruns-Dorf 8 SMS Nüziders SPIELPLAN: Zuerst Gruppenspiele, dann1. Kreuzspiele zwischen Gruppenzweitem und -drittem, dann 2. Kreuzspiele zwischen Gruppenerstem und dem Sieger des 1. Kreuzspiels, anschließend Rangspiele. 1. Spieltag Gruppenspiele: Spiel auf 2 Sätze Zeit Spiel Feld 1 Spiel Feld 2 14:00 1 1-2 (4) 2 5-6 (8) 14:25 3 3-4 (2) 4 7-8 (6) 14:50 5 1-4 (3) 6 5-8 (7) Pause etwa 10 min 15:25 7 2-3 (1) 8 6-7 (5) 15:50 9 1-3 (2) 10 5-7 (6) 16:15 11 2-4 (3) 12 6-8 (7) Rangfolge nach den Gruppenspielen: A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 2. Spieltag Kreuzspiele: Spiel auf 2 gewonnene Sätze, der 3. Satz ist ein Kurzsatz "Best of Nine" 14:00 13 A2-B3 (A4) 14 A3-B2 (B4) 14:25 15 A1-S14 (V13) 16 B1-S13 (V14) 14:50 17 V13-A4 (S13) 18 V14-B4 (S14) Pause etwa 10 min Rangspiele: Spiel auf 2 gewonnene Sätze, der 3. Satz ist ein Kurzsatz "Best of NIne", um die Medaillen auf 2 gewonnene Sätze 15:25 19 S17-S18 (S15) 20 V17-V18 (S16) 5./6. Rang 7./8. Rang 15:50 21 S15-S16 (S19) 22 V15-V16 (S20) Finale 3./4. Rang 16:15 Siegerehrung

Endtabelle: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Termine: Donnerstag 19.4. 1. Spieltag in Fußballplatz Satteins Dienstag 24.4. 2. Spieltag in SMS Nenzing Ersatztermine: Do 3.5., Mo 7.5., Di 8.5., Mo 14.5. Ort je nach Ausfall D A N K Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Unterstützern dieses Schulcups. Es sind dies: Die Firma Elektro Kreil Visions Dornbirn. Die Firma Konica Minolta Kopie Dornbirn, die uns alle Schreibsachen wie Ausschreibung, Programmheft, Rückblick gratis kopieren lässt. Die Firma Sportastic, die als Siegespreis für die Siegermannschaften je einen Ball, insgesamt 6 Bälle sponsert. Die Firma Interspar, die uns mit Joghurts als Erfrischung beliefert. Die Firma Sparkasse für die Sachpreise. Die Firma emmi, die uns mit Erfrischungsgetränken versorgt. Im Namen aller, die Schulreferenten

O b e r s t u f e B U R S C H E N Mannschaften: 1 BG Bludenz 2 PS Bregenz 3 HTL Bregenz 4 BG Bregenz Gallus SPIELPLAN: Die Mannschaften spielen in der Vorrunde jeder gegen jeden auf 2 Sätze bis 11 max 15 Punkte. Anschließend gibt es ein kleines Finale um den 3. Rang und das Finale um den Sieg auf 2 gewonne Sätze bis 11 bzw. 15 Hinrunde: Zeit Spiel Feld 1 13:00 1 1-2(4) 13:25 2 3-4(2) 13:50 3 1-4(3) 14:15 4 2-3(1) Pause etwa 10 min 14:50 5 1-3(2) 15:15 6 2-4(3) Rangfolge nach der Vorrunde: V1 V2 V3 V4 Rangspiele: 15:40 7 V3-V4 3./4. Rang 16:10 8 V1-V2 1./2. Rang 16:40 Siegerehrung Endtabelle: 1. 2. 3. 4. Termine: Donnerstag 26.4. Spieltag auf Birkenwiese Dornbirn Ersatztermin auf Birkenwiese Dornbirn: Di 22.5. Ersatztermin im Sportzentrum Schwarzach: Do 24.5.

O b e r s t u f e M Ä D C H E N Gruppe A: 1 BG Bludenz 1 Gruppe B: 5 BG Bludenz 2 2 Sportgym. Dornbirn 2 6 Sportgym. Dornbirn 1 3 HLW Rankweil 1 7 HLW Rankweil 2 4 HLW Rankweil 3 SPIELPLAN: Zuerst Gruppenspiele, dann1. Kreuzspiele zwischen Gruppenzweitem und -drittem, dann 2. Kreuzspiele zwischen Gruppenerstem und dem Sieger des 1. Kreuzspiels, anschließend Rangspiele. Die Verlierer des 1. Kreuzspiels bilden mit A4 eine neue Gruppe und spielen jeder gegen jeden um die Ränge 5 bis 7. Gruppenspiele: Spiel auf 2 Sätze Zeit Spiel Feld 2 Spiel Feld 3 12:15 1 1-2 (5) 2 3-4(6) 12:40 3 1-3 (2) 4 5-6 (4) 13:05 5 2-4 (1) 6 5-7(3) 13:30 7 1-4 (7) 8 2-3(5) 13:55 9 6-7(4) Pause etwa 10 min Rangfolge nach den Gruppenspielen: A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 Kreuzspiele: Spiel auf 2 gewonnene Sätze, der 3. Satz ist ein Kurzsatz "Best of Nine" Die Verlierer der Kreuzspiele 10 und 11 bilden mit A4 eine neue Gruppe und spielen jeder gegen jeden auf 2 Sätze um die Ränge 5 bis 7. 14:30 10 A2-B3 (A1) 11 A3-B2 (B1) 15:00 12 A1-S11 (V13) 13 A4-V13 (V14) 15:30 14 B1-S10 (S13) 15 A4-V14 (V13) Rangspiele: Spiel auf 2 gewonnene Sätze, der 3. Satz ist ein Kurzsatz "Best of NIne", um die Medaillen auf 2 gewonnene Sätze 16:00 16 V12-V14 (S15) 17 V13-V14 (A4) 3./4. Rang 16:30 18 S12-S14 (S19) Finale 17:00 Siegerehrung

Endtabelle: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Termine: Donnerstag 26.4. Spieltag auf Birkenwiese Dornbirn Ersatztermin auf Birkenwiese Dornbirn: Di 22.5. Ersatztermin im Sportzentrum Schwarzach: Do 24.5.

Alle Termine des Vorarlberger Schulcups Faustball 2017/18 Ministufe Knaben: 1. Spieltag Donnerstag 17.5. Sportplatz SMS Nenzing 2. Spieltag Montag 28.5. Sportplatz SMS Nenzing Ersatztermine Di 29.5., Mo 4.6., Di 5.6., Mo 18.6., Di 19.6., Do 21.6. - alle SMS Nenzing Ministufe Mädchen nur 1 Spieltag Spieltag Dienstag 15.5. Sportplatz SMS Nenzing Ersatztermine Di 29.5., Mo 4.6., Di 5.6., Mo 18.6., Di 19.6., Do 21.6. - alle SMS Nenzing Unterstufe Knaben: 1. Spieltag Dienstag 17.4. Fußballplatz Satteins 2. Spieltag Montag 23.4. Birkenwiese Dornbirn Ersatztermine Unterstufe Mädchen: Do 3.5., Mo 7.7., Di 8.5., Mo 14.5. Ort je nach Ausfall 1. Spieltag Donnerstag 19.4. Fußballplatz Satteins 2. Spieltag Dienstag 24.4. Sportplatz SMS Nenzing Ersatztermine Oberstufe Burschen und Mädchen:18 Do 3.5., Mo 7.7., Di 8.8., Mo 14.5. Ort je nach Ausfall Spieltag Donnerstag 26.4. Birkenwiese Dornbirn Ersatztermine Di 22.5. Birkenwiese Dornbirn Do 24.5. Sportzentrum Schwarzach Sonstige Faustballtermine für Interessierte zum Zuschauen Samstag 18.5. Sportplatz Kella/Schwarzach Männer 1. Ostschw. Liga 19:00 Sonntag 6.5. Sportplatz Kella/Schwarzach - Ostschw. MS Jugend U12 und U14 10:00 Donnerstag 9.8. Sportplatz Kella/Schwarzach Länderspiele 18:00 Samstag 11.8. Sportplatz Aegeten/Widnau Grenzlandturnier, ganzer Tag Sonntag 12.8 Sportplatz Aegeten/Widnau Grenzlandturnier, bis etwa 15:00 Samstag 18.8. Sportplatz Kella/Schwarzach Finalrunde der Männer Ostschw. MS 2.-4. Liga Samstag 24.8. Sportplatz Kella/Schwarzach Männer 1. Ostschw. Liga 19:00 Weitere Informationen findest du im Internet unter www.oefbb.at, www.swissfaustball.ch www.faustballvorarlberg.org, www.ifa-faustball.com

ANGEBOT Der Vorarlberger Faustballsport hat eine sehr lange Tradition in Vorarlberg. Früher war es das Spiel der Turnerschaften, nach anstrengendem Training wurde zur Abwechslung und Entspannung dieses Spiel gespielt. Mit der Zeit hat sich daraus eine eigene Sportart entwickelt. Nun wird schon in über 60 Ländern der Welt, auf allen Kontinenten Faustball gespielt (siehe Homepage der IFA), es gibt Welt- und Europameisterschaften und in Österreich bei den Männern und Frauen eine 1. und 2. Bundesliga. Der Faustballsport ist eine sehr interessante, rasante Sportart. Und man kann sie praktisch in jedem Alter spielen vom Jugendlichen bis zum Senior. Die Vorarlberger Mannschaften spielen bei den Männern und auch mit den Jugendmannschaften in den Schweizer Meisterschaften mit. Die Jugendmannschaften beteiligen sich aber auch immer wieder an den österrreichischen Meisterschaften. Im Schulsport ist das Faustballspiel sehr beliebt, es beteiligen sich jedes Jahr etwa 50 Mannschaften am vorarlberger Faustball Schulcup. Wir sind bestrebt, den Faustballsport in Vorarlberg mehr zu verbreitern. Das könnte über interessierte Schüler/innen und Lehrer/innen geschehen. Daher machen wir euch folgendes Angebot: Wenn ihr bereit seid, einen Faustballverein zu gründen (z.b. als Sektion einer Turnerschaft) und das Training mit einer Gruppe aufzunehmen, dann werden wir euch unterstützen. Wir werden euch mit einem kompletten Faustballfeld (2 Stangen, Verstrebungen, Netz) und einigen Bällen ausrüsten. Wenn ihr mehr als 3 Jahre trainiert und euch auch an Meisterschaften beteiligt, dann könnt ihr diese Ausrüstung behalten. Wir werden euch auch was das Training betrifft am Anfang soweit es möglich ist unterstützen. Also was steht noch im Wege, es mit dieser schönen Sportart zu probieren?

N o t i z e n

N o t i z e n