»IIP. Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen. bolqgn a proeess. HRK Bologna-Zentrum

Ähnliche Dokumente
Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Senatsausschuss für die Lehre (SAL)

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis

Satzung über die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen an der Hochschule der Medien. (Anrechnungssatzung) vom

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

für alle Studiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 12. Juli 2013

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Anerkennungsordnung für alle Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund vom 24. September 2015

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

Wesentliche Ziele der Studienreform. Wesentliche Ziele der Studienreform

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Erfahrungen mit Instrumenten zur Erleichterung der Anerkennung an der Universität des Saarlandes

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Anerkennungs- und Anrechnungsordnung (Satzung) für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachhochschule Kiel. Vom 13. Juni 2016

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz

Informationen zum Studium des Faches Sport im Master of Education (ab WS 2018/19)

Internationale Mobilität fördern - Zur Praxis von Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Medizintechnik an der Technischen Universität München

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

am wurde die Satzung aufgrund der Namensänderung der Hochschule redaktionell geändert

Prüfungsordnung für das Studium eines weiteren Faches für das Lehramt an Grund-, Haupt- oder Realschulen (Erweiterungsstudium)

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

Akkreditierung goes Europe: Einblick in die Arbeit des Akkreditierungsrates

Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Studiengang M.Sc. Angewandte Psychologie der HSD Hochschule Döpfer University of applied sciences

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

2. In 2 Abs. 1 Satz 1 wird das Wort Fachbereichen durch das Wort Fakultäten ersetzt und (FB) entfällt.

Dieses Studiengangreglement regelt die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Nach der Rückkehr: Die Übertragung von Noten

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Stuttgart, 24. Oktober 2009

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Bachelor / Master/ Akkreditierung

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

vom 02.April 2015 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 13. Juli 2016

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Bachelor Was ist das?

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Amtliche Mitteilung. Inhalt

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Akkreditierung. Susanne Lippold. Akkreditierung 1

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Grundsätze zur Gestaltung von Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Trier

Studienumfang und Regelstudienzeit

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ARCHITEKTUR

Zur Praxis von Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Fachprüfungsordnung für den. berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienplan. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Amtliche Mitteilungen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Geographie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Hinweise zur Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen und zum Learning Agreement

Gestufte Studienstruktur und Modularisierung

Neue Allgemeine Prüfungsordnung

1. Zweck und Geltungsbereich

Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich, akademischer Grad, verwandte Studiengänge Regelstudienzeit, ECTS Studienvoraussetzungen...

Amtliche Bekanntmachungen

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachprüfungsordnung. für den MA-Studiengang. Geschichte/History. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 20. April Fachprüfungsordnung:

vom 29.November 2012 (2) Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Arts (BA) verliehen.

Auslandssemester im akademischen Jahr 2016/2017

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Amtliche Bekanntmachung

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Bachelor und Master. Ein Handbuch. Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland. Von Peter Wex

Anlage 3 Allgemeine Regelungen für den Professionalisierungsbereich inkl. der Praxismodule

Prüfungsrechtliche Spezifika im Lehramt an der UHH. Bärbel Rühlemann, Abt. 3, Ref. 31 Dr. Lejla Starcevic-Srkalovic, ZPLA

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den.

Verfahren zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

2 Akademische Grade, Profiltyp

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote

HAWK HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT IN GÖTTINGEN

Transkript:

Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen HRK Bologna-Zentrum Beiträge zur Hochschulpolitik 8/2008 bolqgn a proeess»iip ULB Darmstadt

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Bachelor-Master-Struktur (Peter A. Zervakis) 11 1.1 Einleitung 11 1.2 Umstellung der Studiengänge 13 1.3 Übergang vom Bachelor zum Master 17 1.4 Begriffe: grundständig, weiterführend, konsekutiv, nichtkonsekutiv und weiterbildend 22 1.5 Das Modell des Ein- und Zwei-Fach-Bachelor 26 1.6 Propädeutika und Spracherwerb 27 1.7 Praktika 34 1.8 Bachelor-und Masterarbeit 36 1.9 Bachelorzeugnis 39 1.10 Regelstudienzeit 40 1.11 Abschlussbezeichnungen 42 1.12 Weiterbildungsstudiengänge, berufsbegleitende Studiengänge 45 1.13 Laufbahnrechtliche Zuordnung 49 Links zu weiterführenden Informationen 50 2. Modularisierung (Kaja S. Haeger) 55 2.1 Einleitung 55 2.2 Module 56 2.3 Modulprüfungen 58 2.4 Diskussionsbeiträge aus den Hochschulen zum Bestehen einer Prüfung über das Gesamtmodul oder jeder einzelnen Veranstaltung 63 2.5 Diskussionsbeiträge aus den Hochschulen zum Bestehen eines Modulsohne Prüfung 65 2.6 Diskussionsbeiträge aus den Hochschulen zur Notenberechnung der Gesamtnote aus Modulnoten 67 2.7 Doppelstudien 69 2.8 Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten 70

2.9 Modulgrößen 72 2.10 Diskussionsbeiträge aus den Hochschulen zur Modulbeschreibung 76 2.11 Modulhandbücher 77 2.12 Modulnummern 82 Links zu weiterführenden Informationen 83 3. ECTS, Workload und Noten (Jan Rathjen) 85 3.1 Einleitung 85 3.2 Terminologie und Überblick 88 3.3 ECTS-Punkte und besondere Lehrfgrmen 90 3.4 Umrechnung Noten - ECTS 91 3.5 Datengrundlage zur ECTS-Berechnung 93 3.6 Umrechnung ausländischer Noten 95 3.7 ECTS-Noten beim Zwei-Fach-Bachelor 96 3.8 Workload 97 3.9 Diskussionsbeiträge aus den Hochschulen zum Workload und zur Vergabe von Kreditpunkten für Praktika 99 3.10 Diskussionsbeiträge zum Überhang an ECTS-Kreditpunkten 102 Links zu weiterführenden Informationen 104 4. Diploma Supplement und Transcript of Records (Monika Schröder) 107 4.1 Einleitung 107 4.2 Die äußere Form des Diploma Supplement 109 4.3 Allgemeine Inhalte des Diploma Supplement 112 4.4 Die einzelnen Inhaltsbereiche des Diploma Supplement 113 a. Inhaltsbereich 1 113 b. Inhaltsbereich 2 113 c. Inhaltsbereich 3 117 d. Inhaltsbereich 4 118 e. Inhaltsbereich 5 121 f. Inhaltsbereich 6 122 g. Inhaltsbereich 7 123 h. Inhaltsbereich 8 124

4.5 Rechtsanspruch auf Diploma Supplement 125 4.6 Diploma Supplement für Staatsexamensstudiengänge 128 4.7 Datenabschrift / Transcript of Records (ToR) 129 Links zu weiterführenden Informationen 131 5. Akkreditierung (Stefan Bienefeld) 133 5.1 Einleitung 133 5.2 Allgemeines 137 5.3 Akkreditierungstermin 138 5.4 Geltungsbereich 139 5.5 Intensivstudiengänge 140 5.6 Diskussionsbeiträge aus den Hochschulen zu Organisationsprozessen der Akkreditierungsverfahren 141 Links zu weiterführenden Informationen 143 6. Mobilität (Peter A. Zervakis) 145 6.1 Einleitung 145 6.2 Zeitpunkt, Dauer und Beurlaubung des Hochschulwechsels 147 6.3 Anerkennung von Leistungen 148 6.4 Doppeldiplome und gemeinsame Abschlüsse (Joint Degrees) 149 a. Organisation 149 b. Diploma Supplement 150 C.Akkreditierung 151 d. Diskussionsbeiträge aus den Hochschulen: good practice" bei gemeinsamen Abschlüssen 152 Links zu weiterführenden Informationen 154 7. Zulassung und Anerkennung (Patrick A. Neuhaus) 157 7.1 Einleitung 157 7.2 Zulassung zum Master 160 7.3 Wertigkeit von Abschlüssen 162 7.4 Berufsakademien 166 7.5 Anerkennung ausländischer Abschlüsse 169 7.6 Anerkennung deutscher Abschlüsse im Ausland 170 7.7 Diskussionsbeiträge aus den Hochschulen zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen, die vor langer Zeit erbracht wurden 171 Links zu weiterführenden Informationen 172

8. Berufsbefähigung und Schlüsselkompetenzen (Kaja S. Haeger) 175 8.1 Einleitung 175 8.2 Berufsbefähigung von Bachelorabsolventen 177 8.3 Diskussionsbeiträge aus den Hochschulen zu integrierter Vermittlung von Schlüsselkompetenzen in Fachveranstaltungen 178 Links zu weiterführenden Informationen 181 9. Soziale Dimension (Patrick A. Neuhaus) 185 9.1 Einleitung 185 9.2 Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung 190 9.3 Studienbeiträge für ausländische Studierende 195 9.4 Diskussionsbeiträge aus den Hochschulen zu Studienbeiträgen während des Auslandssemesters 196 10. Diskussionsbeiträge aus den Hochschulen zu hochschulorganisatorischen Fragen (Kaja S. Haeger) 199 10.1 Lehrevaluationen 199 Links zu weiterführenden Informationen 201 11. Fachspezifische Anfragen 203 11.1 Lehramt 203 11.2 Kunst- und Musikhochschulen 205 11.3 Medizin 207 11.4 Architektur 209 11.5 Chemie 211 Links zu weiterführenden Informationen 212