L e h r p l a n. Umweltanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Ähnliche Dokumente
Fachliche Vorschriften

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Immissionsschutz. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Angewandte Informationstechnik

Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

L e h r p l a n. Abfallwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Wasserwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Betriebsführung/Kalkulation

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

L e h r p l a n. Haustechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Fertigungstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit und Soziales Wirtschaft

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

L e h r p l a n. Vermessung. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Mathematik. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Technische Kommunikation

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Technische Kommunikation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Fertigungstechnologie

Steuerungs- und Regelungstechnik

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Technische Mechanik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan PHYSIK. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Baurecht / Entwurfsplanung

L e h r p l a n. Physik. Fachschule für Technik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Fachpraxis Elektrotechnik

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Zusammenarbeit und Kommunikation

Messtechnik, Sensorik und Aktorik

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtung Technik. Schwerpunkt Elektrotechnik. Einführungsphase

Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Antriebs- und Energietechnik

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

L e h r p l a n. Baubetrieb. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft

OBF-TA 1-,2- und 3-järig 2. Fachstufe. Themenfeld: Statistik im Labor (1)

Lehrplan. Textilarbeit. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Managementsysteme. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Gesetzliche Vorschriften (einschl. Umweltschutz)

Berufsfachschule für Haushaltsführung und Ambulante Betreuung

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Gesundheit und Soziales

4. Grundlagen 1 5. Gravimetrie 8 6. Säure-Base-Titrationen Redoxtitrationen Fällungstitrationen Komplexometrische Titrationen 124

Technologie/Technische Mathematik. Fachbereich Ingenieurwesen

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Technische Mathematik

Lehrplan. Pädagogik. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Fachrechnen Chemie VCH. Heinz Mayer. Weinheim New York Basel Cambridge

Ernährung und Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

4 Grundlagen und allgemeine Arbeitsweisen der quantitativen pharmazeutischen Analyse... 3

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH / (Ident.Nr.: 0134)

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Wirtschaftsmathematik. Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart

Vorwort... V Abkürzungen... XIII Zeichen und Symbole...XVIII

Wasseranalytik im Labor Messprinzipien, Einsatzgebiete und Fallbeispiele

l & o - \..;", ' Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 2002

Bausteine praktischer Analytik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lehrplan. Verpflegung und Service. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Planung und Dokumentation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lehrplan. Konstruktion. Fachschule für Technik. Fachrichtung Maschinentechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Steuerungs- und Regelungstechnik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsch/Kinderliteratur

2.3 Einteilung und Auswahl der Methoden

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung

L e h r p l a n. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Beilage zum Bescheid GZ.: BMWFW /0070-I/12/2016 Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 5: Natur- und Umweltschutz, Gewerbe_17025T

Kraftfahrzeugelektrik/-elektronik

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule

AQS-Merkblätter für die Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Probenahme. Nachbarschaftstag Marburg Biedenkopf

Messen und Beurteilen in der Praxis

Steuerungs- und Regelungstechnik

Lehrplan. Bioinformatik. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtung Technik. Schwerpunkt Biotechnologie. Hauptphase. G-Kurs

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Gesundheit und Soziales

Lehrplan PHYSIK. Gewerbeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Seibersdorf Labor GmbH Chemische Analytik / (Ident.Nr.: 0312)

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

Transkript:

L e h r p l a n Umweltanalytik Fachschule für Technik Fachrichtung Umweltschutztechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Telefon (0681)501-00 Telefax (0681) 501-7549 E-mail:Presse @ bildung.saarland.de Saarbrücken 2003 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.bildungsserver.saarland.de LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik - Umweltanalytik, 2003 1/10

Einleitende Hinweise Dem vorliegenden Lehrplan Umweltanalytik in der Fachschule für Technik liegt die Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an Fachschulen für Technik (APO-T) vom 01. August 2003 zu Grunde. Als Schulform folgt die Fachschule für Technik der KMK-Rahmenvereinbarung über Fachschulen, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. November 2002. Im Fach Umweltanalytik werden Grundlagen der chemischen Analytik vermittelt sowie praxisrelevante Analysenverfahren aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Immissionsschutz und Abfallwirtschaft durchgeführt. Hierbei werden grundsätzliche Arbeitstechniken und Analysenverfahren vermittelt. Die Beachtung qualitätssichernder Maßnahmen in der Umweltanalytik und die ökologische, rechtliche sowie technische Interpretation von Analysenergebnissen sind Unterrichtsprinzipien. Als Unterrichtsmethoden sollen insbesondere Methoden angewandt werden, die das eigenständige und selbstverantwortliche Arbeiten der Schüler fördern, um den beruflichen Anforderungen an Techniker Rechnung zu tragen und einen Beitrag zur Entwicklung von Studierfähigkeit zu leisten. Auf nachstehende formale Vorgaben wird verwiesen: In seinem Aufbau folgt der Lehrplan einer freien Lernzieltaxonomie, wobei die Lernziele durch Verben beschrieben werden. Die Lernzielhierarchie basiert auf dem Stufenmodell nach B. Bloom. Die Lernziele sind mit Blick auf einen stringenten Umfang des Lehrplans als Groblernziele formuliert. Die Zeitrichtwerte sind als vorgeschlagene zeitliche Empfehlung zu verstehen. Sie sind stets als Jahreswochenstunden ausgewiesen, um Vergleiche mit Schulformen anderer Bundesländer zu ermöglichen. Die Lehrplankommission hat Stundenanteile für Wiederholungen und Leistungsüberprüfungen in den ausgewiesenen Gesamtstunden berücksichtigt. Saarbrücken, Mai 2003 LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik - Umweltanalytik, 2003 2/10

LERNGEBIETSÜBERSICHT Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert * Stunden 1 Arbeitssicherheit und Grundoperationen 20 2 Allgemeine Analysenverfahren 60 3 Wasseranalytik 60 4 Luftanalytik 30 5 Abfall- und Bodenanalytik 30 Summe 200 * Zeitrichtwert i.s. eines Vorschlages LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik - Umweltanalytik, 2003 3/10

Lerngebiet 1: Arbeitssicherheit und Grundoperationen Zeitrichtwert: 20 Stunden 1.1 Regeln der Arbeitssicherheit, des Gesundheits- und des Umweltschutzes 1.2 Sicherheitsregeln im Umgang mit Chemikalien beherrschen und Angaben von Sicherheitsdatenblättern interpretieren 1.3 Grundbegriffe der chemischen Messtechnik verstehen und an Messgeräten aus der Umweltanalytik 1.4 Laborgeräte kennen und labortechnische Grundoperationen beherrschen Laboreinrichtung persönliche Schutzausrüstung Sicherheitsvorschriften Entsorgungseinrichtungen Gefahrstoffe - Gefährlichkeitsmerkmale - Kennzeichnung - Entsorgung Sicherheitsdatenblatt nach DIN - sicherheitstechnische -, physikalische Angaben Messgeräte Messgröße, Messwert Messbereich Messunsicherheit Messgenauigkeit Signifikante Ziffern Runden von Messwerten Messreihen auswerten - Mittelwert - Fehler - Standardabweichung - Normalverteilung - lineare Regression Messwerte darstellen Qualitätssicherung Laborgeräte Wägetechnik Volumenmessung ph-messung Betriebsanweisungen siehe Lehrplan Umweltrecht Gefahrstoffdatenbanken Überblick über Messgeräten in der Umweltanalytik automatisierte Messwerterfassung Taschenrechner Excel LIMS Regelkarten LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik - Umweltanalytik, 2003 4/10

1.5 Stoffgemische herstellen, die dazu notwendigen Messgeräte kennen und die entsprechenden Mengen berechnen Massenanteil Massenkonzentration Stoffmengenkonzentration Volumenkonzentration Mischungsgleichung Lerngebiet 2: Allgemeine Analysenverfahren Zeitrichtwert: 60 Stunden 2.1 Struktur und Leistungsfähigkeit von Analysenverfahren verstehen Fragestellungen Probenahme Probevorbereitung Endbestimmung chemische Analysenmethoden physikalische Analysenmethoden Qualitätsmanagement GLP 2.2 Gravimetrische Bestimmungen verstehen und an Beispielen aus der Umweltanalytik 2.3 Maßanalytische Bestimmungen verstehen und an Beispielen aus der Umweltanalytik 2.4 Spektroskopische Analysenverfahren verstehen und an Beispielen aus der Umweltanalytik Trockengehaltsbestimmung von Feststoffen Glührückstandsbestimmung Maßlösungen Neutralisationstitration Redox-Titration Fällungstitration komplexometrische Titration maßanalytische Bestimmungen mit elektrochemischen Methoden UV/VIS Fotometrie - Grundlagen - Geräteaufbau - Funktionsweise - Bouguer-Lambert- Beersches Gesetz - Kalibration - Probenaufbereitung IR Fotometrie - Grundlagen - Geräteaufbau - Funktionsweise - Probeaufbereitung AAS siehe Lerngebiete 3.6, 4.3, 5.2 und 5.5 siehe Lerngebiete 3.4 und 4.2 potentiometrische Bestimmung von Fluor siehe Lerngebiete 3.5, 4.2, und 5.5 Gerätequalifizierung Externer Standard siehe Lerngebiete 4.2 und 5.4 siehe Lernge- LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik - Umweltanalytik, 2003 5/10

Lerngebiet 2: Allgemeine Analysenverfahren Zeitrichtwert: 60 Stunden - Grundlagen - Geräteaufbau - Funktionsweise - Kalibration - Probenaufbereitung Validierung biete 3.5, 4.3, und 5.5 Standard- Addition 2.5 Chromatographische Analysenverfahren verstehen und an Beispielen aus der Umweltanalytik Dünnschichtchromatographie Gaschromatographie - Grundlagen - Geräteaufbau - Funktionsweise - Probenaufbereitung - Kalibration Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Grundlagen - Geräteaufbau - Funktionsweise - Probenaufbereitung - Kalibration Validierung siehe Lerngebiet 4.2 und 5.4 Kopplungstechniken siehe Lerngebiet 3.5 Lerngebiet 3: Wasseranalytik Zeitrichtwert: 60 Stunden 3.1 Mit der Probenahme von Oberflächenwasser-, Grund- und Trinkwasser sowie Abwasser nach geltenden Richtlinien vertraut sein 3.2 Sinnesprüfung von Wasserarten beherrschen Probenahmegeräte Probenahmegefäße Probehomogenisierung Probenkonservierung Probenlagerung Probeaufbereitung Dokumentation Fehlerquellen Geruch Geschmack Färbung Trübung LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik - Umweltanalytik, 2003 6/10

Lerngebiet 3: Wasseranalytik Zeitrichtwert: 60 Stunden 3.3 Mit physikalischchemischen Verfahren der Wasseranalyse vertraut sein, die entsprechenden Messgeräte kennen und Temperatur elektrische Leitfähigkeit ph-wert Redox-Spannung Sauerstoffgehalt Analytische Qualitätssicherung parameterbezogene Probenahme und Probeaufbereitung AQS- Merkblätter der LAWA 3.4 Bestimmungsmethoden von Summenparametern in Wässern 3.5 Bestimmungsmethoden für ausgewählte Anionen und Kationen in Wässern 3.6 Bestimmungsmethoden für ausgewählte Parameter eines Schlammes Gesamthärte Säure- und Basekapazität Kaliumpermanganat- Verbrauch Gesamtstickstoff BSB CSB AOX TOC Phenolindex Schnelltests Methoden nach DIN, DEV Schlammvolumenanteil Schlammindex Trockensubstanz Glühverlust Glührückstand 3.7 Chemischphysikalische Methoden zur Wasserreinigung Adsorption Flotation Fällung Flockung LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik - Umweltanalytik, 2003 7/10

Lerngebiet 3: Wasseranalytik Zeitrichtwert: 60 Stunden Lerngebiet 4: Luftanalytik Zeitrichtwert: 30Stunden 4.1 Mit der Probenahme von Luftschadstoffen nach geltenden Richtlinien vertraut sein 4.2 Bestimmungsmethoden für ausgewählte gasförmige Luftschadstoffe Probenahme - diskontinuierlich - kontinuierlich - isokinetisch - Stäube - Gasförmige Luftschadstoffe Probenahmeprotokoll nasschemische Referenzverfahren - Schwefeldioxid - Stickstoffdioxid Gaschromatographie VDI-Richtlinien DIN 4.3 Bestimmungsmethoden für ausgewählte partikelförmige Luftschadstoffe Gravimetrische Verfahren AAS LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik - Umweltanalytik, 2003 8/10

Lerngebiet 4: Luftanalytik Zeitrichtwert: 30Stunden Lerngebiet 5: Abfall- und Bodenanalytik Zeitrichtwert: 30Stunden 5.1 Mit der Probenahme von Abfall nach geltenden Richtlinien vertraut sein 5.2 Mit der Bestimmung von Rückständen nach Erhitzung vertraut sein 5.3 Mit der Bestimmung der Gütekriterien eines Kompostes vertraut sein 5.4 Lösungsmittel und Kunststoffe qualitativ nachweisen Probenahmegeräte Probenahmegefäße Probenhomogenisierung Probenvorbereitung Dokumentation Fehlerquellen Trockenrückstand Glühverlust des Trockenrückstandes Rottegrad Keimfähigkeit Lösungsmittel - Löslichkeit - Verbrennungsprobe - Gaschromatographie Kunststoffe - Löslichkeit - Dichte - Verbrennungsprobe LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik - Umweltanalytik, 2003 9/10

Lerngebiet 5: Abfall- und Bodenanalytik Zeitrichtwert: 30Stunden - IR-Fotometrie 5.5 Untersuchungsmethoden für Böden Probenahme Salzgehalt Glührückstand Bodeneluat - ph-wert - Anionen - Kationen LP Saarland: FST-Umweltschutztechnik - Umweltanalytik, 2003 10/10