Dieses Fortbildungsprogramm ist auch im Internet unter einsehbar.

Ähnliche Dokumente
Deutscher Bibliotheksverband Landesverband Thüringen: Fortbildungsprogramm 2016

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen

Dieses Fortbildungsprogramm ist auch im Internet unter einsehbar.

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Schulungsunterlagen der AG RDA

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Schulungen Modul 6 Karten

Modul Modul 2, Teil 5. Version, Stand Pica (SWB), Informationsquellen (Kurzfassung) Beschreibung des Themas (Lernziel)

2. Staßfurter Vereinsforum

Brigitte Block RDA-UMSTIEG

RDA ante portas! Erschließung fortlaufender Ressourcen

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Schulungs-, Informations- und Beratungsangebot der KVK ZusatzVersorgungsKasse für das Jahr 2016

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an Grund-, Sekundar-, Förder-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Geflüchtet! Herausforderungen für die sozialpädagogische Arbeit mit Kinder, Jugendlichen und Familien

Sondermaterialien in RDA. Renate Behrens Deutsche Nationalbibliothek

KOMPETENZMANAGEMENT SYSTEMATISCH EINFÜHREN

RDA in Deutschland. Renate Behrens Österreichischer Bibliothekartag 17. September 2015

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

RDA Kapitel 1. Allgemeine Richtlinien zum Erfassen der Merkmale von Manifestationen und Exemplaren. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Module zum Case Management 2016 / 2017

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

LWL Landesjugendamt Westfalen

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern


Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

44. Arbeits- und Fortbildungstagung vom 18. bis

Von Augenblick zu Augenblick

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Resource Description & Access Einführung in RDA

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Tagesseminare zu den Themen

Einladung zum. Seminar

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Ausschreibung. 14. Internationales Tandem-Jugend-Camp für Blinde und Sehbehinderte 10. bis 19. August 2017 Köln

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Hinweise zur Benutzung

RDA-Workshop Schulungen

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV.

LWL Landesjugendamt Westfalen

Bibliothekskataloge

Mediation als Arbeitsmittel des Alltags

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

GeSIG Scientific Publishing Forum 2017 #scipub2017

Einladung zur Schulung für Schulpersonalräte an den Grundschulen, Sekundarschulen und Förderschulen

RDA-Schulungen Schulungskonzept und Schulungsunterlagen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Weiterbildungsangebot in Nordwalde. EDV Kompakt 100 % bekommen 50 % bezahlen mit dem Bildungsscheck NRW

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur

Seminar DGExpert für die Gemeinschaftsverpflegung: Softwareschulung

Bibliothekskongress 2016 RDA - Theorie und europäische Praxis RDA UND ALTE DRUCKE, ODER: WENN DIE AUSNAHME ZUM STANDARD WIRD

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Einladung zur Grundschulung für Schulpersonalräte an den Gymnasien und Berufsbildenden Schulen

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB

Bibliothekssysteme für den Internationalen Bibliotheksverbund

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

Deutscher Bibliothekskongress 2013 / Karin Kuhn und Ute Drechsler. Social network in Aschaffenburgs Bibliotheken : ein Praxisbericht

Neubau, Umzug und Senioren. Ältere Bibliotheksbenutzer in der neuen Dresdner Bibliothek

Kein Bock Umgang mit un motivierten Jugendlichen

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

BIB-Info Nr. 8/ 2009 (November)

Rundbrief 2/2010. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen in Baden-Württemberg,

Fortbildungsprogramm. für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Durchführungskräfte und Angehörige von Menschen mit Behinderungen

AZUBI - START UP Einführungstage für Auszubildende zum/ zur Steuerfachangestellten

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Kerpen. Kerpenerleben. ttenplan. Freizeitst. Juleica-Schulung. vom

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz

ZDB-Schulung Allgemeines

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Kommunikation im Dialog

Fortbildung 2-tägiges Intensivseminar. Autismus und Schule

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Literaturrecherche im digitalen Wandel: Was wollen eigentlich unsere Nutzer? Dr. Silke Glitsch (SUB Göttingen) und Gerald Steilen (VZG) 106.

Einladung zum Fachtag

Mitglieder von GEOkomm/GEOkomm networks:

Deutscher Caritasverband

Transkript:

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2016 Organisation und Anmeldung Interessenten melden sich bitte bei der Universitätsbibliothek Ilmenau - Sekretariat - Postfach 10 05 65 98684 Ilmenau Tel.: 03677 / 694701 Fax: 03677 / 694700 E-Mail: direktion.ub@tu-ilmenau.de Anmeldeschluss ist jeweils einen Monat vor dem angegebenen Termin. Es können nur schriftliche An- und Abmeldungen berücksichtigt werden. Benutzen Sie dafür das Formular in diesem Heft oder im Internet unter www.dbv-thueringen.de. Bei Rücktritt innerhalb einer Frist von zwei Wochen vor der Veranstaltung ist die volle Tagungsgebühr zu entrichten. Beachten Sie bitte, dass Sie sich mit Speisen und Getränken selbst versorgen müssen. Teilnahmebestätigungen können von Seiten des dbv erst ausgestellt werden, wenn alle Unkostenbeiträge (unter Angabe des Namens der Teilnehmerin/des Teilnehmers und des Veranstaltungstitels) überwiesen sind an: dbv-landesverband Thüringen Bankverbindung: Sparkasse Mittelthüringen IBAN: DE43 8205 1000 0163 08 2162 SWIFT-BIC: HELADEF1WEM Dieses Fortbildungsprogramm ist auch im Internet unter www.dbv-thueringen.de einsehbar. Redaktion: Gerhard Vogt, Universitätsbibliothek Ilmenau, im Auftrag des Vorstandes des Landesverbandes Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e. V. Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 1

1. Workshop für die KatalogisiererInnen der Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen Teil 1 (Erfahrungsaustausch mit Berichten aus einzelnen Bibliotheken) Moderation: Bettina Vorwieger, UB Erfurt Termin: Dienstag, 08. März 2016 10:00 16:00 Uhr Universitätsbibliothek Erfurt, Vortragsraum, EG, Nordhäuser Str. 63 Unkostenbeitrag: für dbv-mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 20,- Der Workshop richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Katalogisierungsabteilungen der Thüringer Wissenschaftlichen Bibliotheken. Schwerpunkt sollen erste Erfahrungen mit der produktiven Erfassung von Titel- und Normdaten nach RDA (Resource Description and Access) sein. Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 2

2. Recherche unter der Bibliothekssoftware PICA (für die Auszubildenden des 1. Ausbildungsjahres und Neu- und Wiedereinsteiger) Veranstalter: Thüringer PICA-Kommission Referentinnen: Antje Pfeffer, Romy Stöckmann, Lisa Heineck, ThULB Jena Termin: Dienstag, 08. März bis Mittwoch, 09. März 2016 9:00-16:00 Uhr Multimediazentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Raum 216, Ernst-Abbe-Platz 8 Unkostenbeitrag: für dbv-mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 20,- Teilnehmer: max. 20 Personen In der Veranstaltung werden grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse zur Handhabung der Bibliothekssoftware PICA und zur Recherche im Gemeinsamen Verbundkatalog vermittelt. Mit vielen praktischen Übungen erfolgt im zweiten Teil eine Vertiefung des zuvor erworbenen Wissens. Die Veranstaltung läuft unter der WinIBW 3.7. Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 3

3. Open Access und Elektronisches Publizieren Referenten: Angela Hammer, Dr. Thomas Mutschler, ThULB Jena, Dr. Peter Blume, Milena Pfafferott, UB Ilmenau Termin: Mittwoch, 09. März 2016 10.00 16.00 Uhr Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Vortragsraum 102, Bibliotheksplatz 2 Unkostenbeitrag: für dbv-mitglieder 20,-, andere Teilnehmer 40,- Elektronisches Publizieren und Open Access stellen nicht nur Bibliotheken vor neue Herausforderungen und Aufgabenfelder, sondern sind derzeit auch für WissenschaftlerInnen wichtige Themen. Die Veranstaltung lädt zum Erfahrungsaustausch ein. Sie bietet einen Überblick über elektronische Publikationsmöglichkeiten und Open Access (Publikationswege und -formen, Infrastruktur und Serviceangebote an Thüringer Bibliotheken, rechtliche Aspekte etc.). Des Weiteren werden finanzielle Fördermöglichkeiten für Bibliotheken vorgestellt (z.b. DFG-Programm Open Access Publizieren ) und Tipps für die Antragsstellung vermittelt. Der dritte Teil der Veranstaltung widmet sich dem Thema Publikation von Forschungsprimärdaten und informiert über Angebote in Thüringen im Bereich Forschungsdatenmanagement. Zielgruppe der Veranstaltung sind primär wissenschaftliche Bibliotheken. Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 4

4. Hörst du, was ich sage? Kommunikation im Arbeitsumfeld Referentin: Dr. Sabine Trott, Mediatorin (FH), UB Ilmenau Termin: Mittwoch, 6. April 2016 09:00 16:00 Uhr Universitätsbibliothek Ilmenau, Leibnizbau, Veranstaltungsraum, Langewiesener Str. 37 Unkostenbeitrag: für dbv-mitglieder 20,-, andere Teilnehmer 40,- Kennen Sie das: Sie sprechen mit einer Kollegin / einem Kollegen über einen Sachverhalt oder einen Arbeitsablauf und dann passiert etwas ganz Anderes als Sie erwartet haben? Die Kommunikation im Arbeitsumfeld beeinflusst wesentlich sowohl die Arbeitsergebnisse als auch die Arbeitsatmosphäre und schon mit einigen wenigen Kenntnissen lassen sich spürbare Verbesserungen erreichen. Im Workshop werden Ansätze für gelingende Kommunikation erarbeitet und an praktischen Beispielen aus dem Bibliotheksalltag geübt. Dabei werden die konkreten Bedürfnisse der TeilnehmerInnen berücksichtigt. Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 5

5. Workshop für die EDV-MitarbeiterInnen der Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen (Erfahrungsaustausch mit Berichten aus einzelnen Bibliotheken) Moderation: Gerhard Vogt, UB Ilmenau Termin: Dienstag, 10. Mai 2016 10:00 16:00 Uhr Servicezentrum für Computersysteme und Computerkommunikation (SCC) der Bauhaus-Universität Weimar, Raum 308, Steubenstraße 6a Unkostenbeitrag: für dbv-mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 20,- Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 6

6. Einführung in die RDA für Auszubildende Modul 1 Referentinnen: Bettina Vorwieger, Carolin Falk, UFB Erfurt/Gotha Termin: Donnerstag, 12. Mai bis Freitag, 13. Mai 2016 9.00-16.00 Uhr Universitätsbibliothek Erfurt, Vortragsraum, EG, Nordhäuser Str. 63 Unkostenbeitrag: für dbv-mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 40,- Im ersten Teil der Veranstaltung werden Grundbegriffe erläutert und mit zahlreichen praktischen Beispielen (Titelblattkopie) vertieft. Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 7

7. Einführung in die Recherche und Katalogisierung für Auszubildende unter der Bibliothekssoftware PICA Modul 2 Referentinnen: Bettina Vorwieger, Carolin Falk, UFB Erfurt/Gotha Termin: Dienstag, 17. Mai bis Freitag, 20. Mai 2016 9.00 16:00 Uhr Universitätsbibliothek Erfurt, Vortragsraum, EG, Nordhäuser Str. 63 Unkostenbeitrag: für dbv-mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 80,- In der Veranstaltung werden grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse zur Handhabung der Software PICA sowie grundlegende Kenntnisse zur Recherche als auch zur Katalogisierung von einbändigen Werken sowie zur Erschließung von mehrbändigen Monografien und Zusammenstellungen im Gemeinsamen Verbundkatalog vermittelt. Die gesamte Veranstaltung wird mit zahlreichen praktischen Beispielen untermauert. Die Veranstaltung ist speziell auf Auszubildende ausgerichtet und läuft unter der WinIBW 3.4! Grundlegende RDA-Kenntnisse (entsprechend Modul 1) werden vorausgesetzt! Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 8

8. Resource Description and Access (RDA) eine Einführung Referentin: Susanne Winter, Bayerische Staatsbibliothek Termin: Montag, 22. August bis Donnerstag, 25. August 2016 9:00-16:00 Uhr Servicezentrum für Computersysteme und Computerkommunikation (SCC) der Bauhaus-Universität Weimar, Raum 308, Steubenstraße 6a Unkostenbeitrag: für dbv-mitglieder 80,-, andere Teilnehmer 160,- Modul 1: Grundlagen der RDA (Konzeptionelle Modelle, Entstehung und Organisation, Struktur und Aufbau, Grundbegriffe) Modul 2: Basiswissen Katalogisierung Theorie (Standardelemente-Set, Arten der Beschreibung, Publikationsart, IMD-Typen, Informationsquellen, Erfassen und Übertragen, Beziehungen) Modul 3: Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen - Praxis (Zusammengesetzte Beschreibung, Titel, Verantwortlichkeitsangabe, Grundlage für die Identifizierung einer Ressource, Ausgabevermerk, Veröffentlichungs-, Vertriebs-, Herstellungsangabe, Copyrightdatum, Gesamttitelangabe, Identifikator für die Manifestation, Anmerkung zur Manifestation, Beschreibung des Datenträgers, Erfassung der URL, eigene Beschreibung für die monografische Reihe, Beschreibung des Inhalts, Hochschulschriften, Behandlung der Werkebene) Modul 4: Grundlagenwissen Normdaten Modul 5A: Aufbauwissen Katalogisierung: Monografien (Grundlegendes zu mehrteiligen Monografien und Zusammenstellungen) Diese Fortbildung basiert auf den formatunabhängigen Schulungsmaterialien der AG RDA (siehe: https://wiki.dnb.de/display/rdainfo/schulungen) und wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne RDA-Kenntnisse (RAK-Kenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme). Falls sich jemand vorab mit der Thematik beschäftigen möchte, empfiehlt sich die Lektüre von Basiswissen RDA: eine Einführung für deutschsprachige Anwender von Heidrun Wiesenmüller und Silke Horny (ISBN 978-3-11-031146-4). Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 9

9. Recherche und Katalogisierung unter der Bibliothekssoftware PICA Veranstalter: Referentinnen: Termin: Thüringer PICA-Kommission Bettina Vorwieger, Carolin Falk, UFB Erfurt/Gotha!! Geänderter Termin!! Montag, 14. November bis Freitag, 18. November 2016 9.00-16.00 Uhr Universitätsbibliothek Erfurt, Vortragsraum, EG, Nordhäuser Str. 63 Unkostenbeitrag: für dbv-mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 100,- Im Rahmen der Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zur Handhabung der Software PICA sowie zur Recherche als auch zur Katalogisierung im Gemeinsamen Verbundkatalog für Katalogisierer vermittelt. Zielgruppe ist sowohl ausgebildetes Bibliothekspersonal als auch Interessierte mit praktischen Erfahrungen im Bereich "Formale Erschließung". Grundlegende RDA-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Die Veranstaltung läuft unter der WinIBW 3.4! Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 10

10. "Googlest Du noch oder recherchierst Du schon?" Veranstalter: AG Informationskompetenz der Direktorenkonferenz Thüringer Wissenschaftlicher Bibliotheken Moderation: Katrin Richter, UB Weimar Termin: Mittwoch, 14. September 2016 10:00-16:00 Uhr Universitätsbibliothek Ilmenau, Leibnizbau, Veranstaltungsraum, Langewiesener Str. 37 Teilnehmer: max. 20 Personen Unkostenbeitrag: für dbv-mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 20,- Impulsreferate und Erfahrungsaustausch zu Themen wie Einführungsveranstaltungen für Erstsemester, Schulungsmarketing, wissenschaftliches Arbeiten und Literaturverwaltungsprogramme. Die Veranstaltung wendet sich an öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken. Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 11

11. Fernleihe in Thüringer Bibliotheken (Erfahrungsaustausch mit Berichten aus den einzelnen Bibliotheken) Referentinnen: Karin Julich, ThULB Jena, Andrea Heist, HAAB Weimar, Regina Willwerth, Verbundzentrale des GBV Termin: Mittwoch, 21. September 2016 10:00-15:00 Uhr Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum, Hörsaal, Platz der Demokratie 4, 99423 Weimar Unkostenbeitrag: für dbv-mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 20,- Im Vordergrund stehen neue Entwicklungen in der Fernleihe im Gemeinsamen Bibliotheksverbund und aktuelle Rechtsfragen bzgl. Fernleihe und Dokumentlieferung. Berichte aus der GBV-Facharbeitsgruppe Fernleihe und Endbenutzer sowie aus der Verbundzentrale bilden die Grundlage für die Diskussion und den Erfahrungsaustausch zu den unterschiedlichsten Themen der Fernleihe. Ein Schwerpunkt wird dabei auf Fragen zur Fernleihe aus e-journals und Datenbanken liegen. Die Veranstaltung wendet sich an öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken, die an der Fernleihe teilnehmen. Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 12

12. 22. Thüringer Bibliothekstag Termin: Mittwoch, 26. Oktober 2016 10:00 15:00 Uhr, anschließend Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises Stadtbücherei Suhl Unkostenbeitrag: kostenlos Das Programm wird auf der Homepage des dbv-landesverbandes unter www.dbvthueringen.de bekannt gegeben. Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 13

13. Workshop für die KatalogisiererInnen der Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen Teil 2 (Erfahrungsaustausch mit Berichten aus einzelnen Bibliotheken) Moderation: Antje Bettermann, ThULB Jena Termin: Donnerstag, 27. Oktober 2016 10:00 16:00 Uhr Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Vortragsraum 102, Bibliotheksplatz 2 Unkostenbeitrag: für dbv-mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 20,- Der Workshop richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Katalogisierungsabteilungen der Thüringer Wissenschaftlichen Bibliotheken. Schwerpunkte des Workshops sind der Informationsaustausch sowie Praxisberichte im Zusammenhang mit der Einführung von RDA. Inhaltlich knüpft die Veranstaltung an den Workshop vom 8. März 2016 an und führt den Erfahrungsaustausch weiter. Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 14

14. Workshop zum Bibliothekssystem Koha Referenten: Dr. Uwe Glatz, Koha-Team, ThULB Jena Termin: Mittwoch, 9. November 2016 10:00 15:00 Uhr Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Vortragsraum 102, Bibliothekspatz 2 Unkostenbeitrag: für dbv-mitglieder 20,-, andere Teilnehmer 40,- Teilnehmer: max. 20 Personen Koha ist ein 1999 in Neuseeland entwickeltes Open-Source-Bibliothekssystem. Es verfügt über sämtliche Module eines integrierten Bibliothekssystems und deckt damit alle bibliothekarischen Geschäftsprozesse ab (Katalogisierung, Erwerbung, Benutzerverwaltung und Ausleihe). In Thüringen nutzen erste Bibliotheken Koha als Service der ThULB Jena. Es werden sämtliche Teilmodule von Koha mit Werkstattberichten aus den Anwenderbibliotheken vorgestellt und die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, das System selbst zu testen. Die Veranstaltung wendet sich an Bibliotheken sowie Wissenschafts- und Kultureinrichtungen in Thüringen. Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 15

15. Workshop für die MusikbibliothekarInnen der Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen Moderation: Katharina Hofmann, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Termin: Mittwoch, 16. November 2016 10:00 16:00 Uhr Stadtbücherei Suhl, Bahnhofstraße 10, 98527 Suhl Unkostenbeitrag: für dbv-mitglieder kostenlos, andere Teilnehmer 20,- Im Rahmen des Workshops wird es eine RDA-Schulung zur Katalogisierung von Musikalien und Tonträgern geben. Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen - Fortbildungsprogramm 2016 16

Anmeldeformular für eine dbv-fortbildung Bitte an folgende Adresse schicken oder faxen: Universitätsbibliothek Ilmenau - Sekretariat - Postfach 10 05 65 98684 Ilmenau Tel.: 03677 / 694701 Fax: 03677 / 694700 E-Mail: direktion.ub@tu-ilmenau.de Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme an folgender Fortbildungsveranstaltung an: Veranstaltung: Mitglied im dbv: ja nein (Zutreffendes bitte ankreuzen) Name, Vorname: Dienststelle: Anschrift: Tel. (dienstl.): E-Mail: Rechnungsanschrift: identisch mit obiger Dienststelle/Anschrift bitte an: Anmeldebestätigungen werden nicht verschickt. Sie erhalten lediglich Bescheid, falls die maximale Teilnehmerzahl der betreffenden Veranstaltung erreicht ist. Bei Rücktritt innerhalb einer Frist von zwei Wochen vor der Veranstaltung ist die volle Tagungsgebühr zu entrichten. Beachten Sie bitte, dass Sie sich mit Speisen und Getränken selbst versorgen müssen. Datum Unterschrift