Sloan Digital Sky Survey - SDSS

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Astronomie & Astrophysik II. 2. Beobachtungsmethoden. SoSe 2010, Knud Jahnke

2. INFRAROT-Durchmusterungen

B-V Farbkalibrierung von RGB- Aufnahmen mittels Aladin Filter

Strategie und Durchführung aktueller Himmelsdurchmusterungen

Realisation eines Pencil Beam Surveys - FDF

Gamma-Ray Bursts. Einführung in die extragalaktische Astronomie. Prof. Peter Schneider & Dr. Patrick Simon. Phänomenologie. BATSE-Beobachtungen

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

Astronomisch-Astrophysikalisches Praktikum an der Landessternwarte Heidelberg. Durchführung

Astronomische Einheit

Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien. Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Sterne, Galaxien und das Universum

Einführung in die Astronomie II. November 2005.

Werner W. Zeilinger. Inhalt der Vorlesung

Quasare Hendrik Gross

Gaia - ESA Weltraumteleskop für eine Milliarde Sterne

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Quasare. Leon Deninger

Die Entwicklung des Universums

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Licht vom Anfang der Welt

Sterne, Galaxien und das Universum

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers

Julia Heuritsch , Michael Kenn März Protokoll. Grundlagen HRD. durchgeführt, am Astronomisches Anfängerpraktikum

Auflösung - Öffnungsverhältnis - Brennweite - Kontrast... einige Gedanken zu Aufnahmetechnik und Equipment

Protokoll Beobachtung von cc And an der Nordkuppel

Highlights der Astronomie. APOD vom : Der Eagle Nebel

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Galaxien als Gravitationslinsen Gravitationslinseneffekt Teil II

Die Riesenteleskope von morgen

Astronomie für Nicht-Physiker:

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

3. Optische Durchmusterungen

P r o t o k o l l: P r a k t i s c h e A s t r o n o m i e

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes

Delphinus. Neue Beobachtungen zum Jahreswechsel 2008 und 2009

VLT, VLTI (AMBER), ELT

Messung der Fixsternparallaxe des Sterns Ross 248

Planetenfotografie: mit und ohne ADC

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Klassikation von Galaxientypen

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Autofokus für das MONET-Teleskop. Projektwoche 2013 im Pascal-Gymnasium Münster AiM-Projektgruppe

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Urknall und Entwicklung des Universums

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz

Gliederung. Geschichtliches IR-Strahlungsquellen Das Infrarot-Spektrum und dessen Unterteilung IR-Beobachtung

Die dunkle Seite der Kosmologie

Bild 1: Anflug auf die Ringe, mit markierten Strukturen und Flugpfad (Animationsframe)

3.6 Sternsysteme, Weltall

Licht aus dem Universum

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

4. Aktive Galaxien. Beispiele für Aktive Galaxien Aktive galaktische Kerne (AGN) Quasare. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Blazare. von Markus Kobold.

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014

Kometenbeobachtung. Welchen wissenschaftlichen Beitrag kann der Amateur leisten? Mike Kretlow (Siegen)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (4)

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Cherenkov Telescope Array

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Sterngucker - Verwendung von Teleskopen. Günther Wuchterl Didaktik der Astronomie, WS Vorlesung, 30. Nov. 2011

NGC 4216 and friends in Virgo

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

PD Dr. Olaf Fischer (HdA 1 ), Dr. Peter Kroll (4pi 2 ) 1 Haus der Astronomie Heidelberg, 2 4pi Systeme & Sternwarte Sonneberg

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Galaxien (3) Entstehung der Spiralarme

Das Hubble-Gesetz und die Dritte Dimension des Universums

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Sky Quality Meter: Resultate 2016

Dualsystem M. Blauensteiner 04/2014 AAS Salzkammergut Sternwarte Gahberg

Entwicklungseffekte in Galaxienhaufen

Kometen beobachten. Praktische Anleitung für Amateurbeobachter. Andreas Kammerer Mike Kretlow (Hrsg.)

VdS-Gemeinschaftsarbeit Rosettennebel: Zusammenführung von drei unterschiedlichen Aufnahmeorten und Optiken

Extreme Horizontobjekte für Mitteleuropäer. von Matthias Juchert

Sterne, Galaxien und das Universum

1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen

Transkript:

Sloan Digital Sky Survey - SDSS Hauptsächlich finanziert von der Alfred P. Sloan Foundation 13 beteiligte Institute: University of Chicago, Fermi National Accelerator Laboratory Institute for Advanced Study, Japan Participation Group Johns Hopkins University, Los Alamos National Laboratory MPIA Heidelberg, MPA Garching/München New Mexico State University, University of Pittsburgh Princeton University, United States Naval Observatory University of Washington

Kernprojekte 3 Surveys nördlich b < 30 o von ca. 10000 Quadratgrad ( Sr, ¼ des gesamten Himmels): 1) Photometrischer Survey in 5 Filtern bis Rmag = 23 (5 für Sterne) 2) Spektroskopische z-messung aller Galaxien heller als B = 19 3) Spektroskopische z-messung aller QSO heller als B = 20 erwartet werden ca. 10 8 Objekte (phot), 10 6 z-messungen (Galaxien) und 100000 QSOs Dazu noch ein tiefer Survey südlich der Milchstraße mit 100 Quadratgrad: Photometrisch: Rmag = 25, Spektroskopisch: B = 20 (Galaxien), B = 21 (QSOs)

Wissenschaftliche Zielsetzung 1) Form, Helligkeit und Farben von allen Objekten (Sterne, Galaxien, QSOs) als Karte des Universums 2) Photometrische Rotverschiebungen 3) Verteilung der Galaxien und damit lokale Struktur des Universums bis z = 0.2 (100-faches Volumen im Vergleich zu bisherigen Durchmusterungen) 4) Verteilung der QSOs und damit Struktur des Universums bis zu großen z Die erste und größte digitale optische Durchmusterung des Himmels!! Zur Durchführung musste eine dediziertes Teleskop gebaut und spezielle Messgeräte entwickelt werden!

Apache Point Observatory, New Mexico

SDSS 2.5m Teleskop

Strategie phot. Durchmusterung Bedingung: Beobachtungen von 10 8 Objekten in 5 Filtern homogen tief mit photometrischer Genauigkeit < 3% in möglichst kurzer Zeit Beobachtungsmodus: Klassisches Positionieren Belichten Positionieren etc.. hat großen Overhead (Totzeit) keine gute Wahl. Alternative: Drift-Scans: Teleskop bleibt fest positioniert, und CCDs werden mit der Geschwindigkeit ausgelesen, wie der Himmel sidereal über die CCDs wandert (15 /sec). Vorteil: Sehr effizient, Flat-Fielding weniger schwierig, da 1-dim Belichtungszeit für ein CCD (2048 2, 13.5 2 ) 55 sec. Kürzer Belichten schlecht, da U-Filter relativ unempfindlich, d.h. Aufnahmen dann Auslesedominiert Länger Belichten wäre schön, verlängert aber Surveyzeit dramatisch

Wo beobachten: möglichst weit weg von galaktischer Ebene in Kegel mit Öffnungswinkel 120 o Zentriert auf galakt. Nordpol schlecht wegen Gebiete starker Extinktion, daher elliptische Region mit 130 o 110 o ausgewählt Zentrumskoordinaten: = 12 h 20 m ; = +32.8 o Weiterer Vorteil : längere Nächte, Survey schneller fertig Scanmodus: Entlang großer Kreise möglichst konstanter Rektaszension (Minimierung Teleskopbewegung, Luftmasse nahezu konstant) Ingesamt 45 Streifen a 2.5 o aufgeteilt in 2 Substreifen nötig, 90 Scans, typischerweise 8 h 40 m lang. Insgesamt werden 28% der Fläche doppelt beobachtet, an den Polen werden kleine Gebiete dreimal belichtet Die südliche Durchmusterung wird während schlechter Beobachtbarkeit der nördlichen Region durchgeführt (September)

Projektion der nördlichen Durchmusterung

Strategie spektr. Durchmusterung Bedingung: Spektren von ca. 10 6 Galaxien und 10 5 QSOs innerhalb kürzester Zeit Klassische Spektroskopie mit Spalten nicht möglich Fasergekoppelter Spektrograph nötig Feld des Teleskops ca. 3 0, für B = 19 werden ca. 600 Galaxien erwartet Faserdurchmesser: 3, um möglichst viel Galaxienlicht zu haben Wellenlängenbereich: 3900-9200 Å, Ca K+H Linien bei z = 0 und [O II] 3727 Å bis z = 1.4 Integrationszeit für S/N > 10 = 45 Minuten Um 600 Galaxien simultan spektroskopieren zu können, sind 2 Doppelspektrographen nötig (3900 6100, 5900 9100 Å)

Surveyzeit Voraussetzung: Beobachtungen nur wenn kein Mond Klare Nächte und Seeing 1 Photometrie, sonst Spektroskopie Zeit für Phot.: 90 Streifen 130 o Streifenlänge (8.6hrs) = 700 h Zeit für Spekt: 1800 spektr. Felder a 45 min. + Overhead = 2000 h Priorität für Photometrie!!! Unter realistischen Annahmen (Wetter etc.) sind ca. 535 Stunden pro Jahr Beobachtungen möglich, d.h. insgesamt sind 5 Jahre für den Survey nötig (davon 1.3 für Photometrie und 3.7 für Spektroskopie). Mittlerweile: anvisierte Surveydauer 6 Jahre

Beobachtbarkeit des SDSS über das Jahr. Weiß häufiger, Rot weniger oft

Beobachtbarkeit des SDSS am 1. Tag nach einem Jahr. Dicke Streifen bereits beobachtet (grün: Streifen fertig, gelb: 1 Substreifen fertig), grün dünn (beobachtbar), dünn rot (nicht beobachtbar)

SDSS Kamera Besteht aus: 30 CCDs mit 2048 2 Pixeln (0.4 ) 13.6 13.6 Aufgeteilt in 6 Spalten mit je 5 Filtern Spalten sind jeweils 12.6 voneinander getrennt, d.h. Überlapp ca. 8% (Pointing Teleskop etc.) 2 Streifen nebeneinander (zentriert auf Position C1 und C2 ergeben eine Breite von 2.5 o Je 12 CCDs mit 2048 400 Pixeln am Anfang und Ende der Kamera (in Scanrichtung) für Fokus und Astrometrie Insgesamt 54 CCDs auf der Kamera angebracht!!!

.

.

SDSS Filtersatz Modifikation des Thuan-Gunn uvgriz-filtersatzes, in etwa gleich verteilt in log. g und r-filter vermeiden die starke 5577 Å Nachthimmelslinie. Filter cen FWHM u g r i z 3543 4770 6231 7625 9134 567 1387 1373 1526 950

Erwartete Performance für einen Scan mit 55 sec. Belichtungszeit: S/N = 5: u = 22.3, g = 23.3, r = 23.1, i = 22.5, z = 20.8 S/N = 50 (2% genau): 19.3 20.6 20.4 19.8 18.3 Für Galaxien etwa 0.5-1 mag geringer CCDs müssen entsprechend dem Filter empfindlich sein. In dieser Konfiguration dauert ein Transit eines Objektes über alle photometrischen und astrometrischen CCDs 8 min. Kritisch: Sehr gute photometrische Kalibration nötig (über ¼ des Himmels!!!!!) a) Zur Separation von QSOs und Sternen b) Großräumige Struktur (Eichung benachbarter Streifen muss exzellent sein) c) Interstellare Extinktion/Rötung muss gut bestimmt werden

Robotisches Monitoring-Teleskop Vollautomatisches 60cm Teleskop 1 2048 2 CCD, 27 Feldgröße Beobachtet ständig in den 5 SDSS Filtern u g r i z Dazu gibt es noch eine IR Überwachungskamera (10 m), die Wolken detektiert

Arbeitsweise des Monitoring-Teleskop a) 5 Standardsterne pro Stunde mit verschiedenen Luftmassen, um die Extinktionskoeffizienten bzw. atmosphärische Transparenz zu bestimmen b) 3 Transferfelder pro Stunde in Streifen, die vom SDSS-Teleskop gerade beobachtet werden. Über die Standards und Transferfelder können dann die SDSS-Streifen absolut geeicht werden Dazu wurden im Durchmusterungsgebiet knapp 2400 Felder ausgesucht, wobei immer 6 Felder pro 15 o innerhalb eines Streifens zu finden sind In der Regel sind nicht mehr als 20 min. Unterschied zwischen der SDSS-Messung und Eichung ein und desselben SDSS-Streifens

.

SDSS Spektrograph 640 Fasern, die auf eine Platte (Durchmesser 0.8m) aufgesteckt werden können, davon ca. 40 für den Himmel Da Fasern 3 Durchmesser haben passen nicht alle Spektren auf 1 CCD, d.h. 2 CCDs nötig, d.h. 320 Fasern pro CCD Für die gewünschte Auflösung (R = 2000) passt das Spektrum nicht mehr auf ein CCD. Daher wird das Spektrum via Beamsplitter in einen blauen und einen roten Kanal gebracht. 2 Doppelspektrographen nötig Platten werden tagsüber gefräst, die Fasern eingesteckt und in Halterungen verwahrt (bis zu 10 Stück). Müssen dann Nachts bei Bedarf am Teleskop gewechselt werden.

Vorbereitung einer Platte

Optimierung der Platten Platten sind rund (Teleskopfeld hat Durchmesser 3 o ), d.h. das ganze Feld kann ohne Überlapp nicht abgedeckt werden. Pro Quadratgrad werden ca. 100 Galaxien erwartet Mindestabstand der Fasern voneinander 55 (problematisch für Galaxienpaare) Dazu kommt, dass Galaxien nicht gleich verteilt sind Einfaches Mosaik von Platten nicht möglich Adaptives Anordnen der Platten als Funktion der Himmelsposition nötig Durch Simulationen getestet Bis zu 99.5% aller Objekte können durch diese Methode beobachtet werden.

.

Datenprodukte Daten werden voll Pipeline reduziert, Objekte automatisch photometriert bzw. Spektren analysiert Typische Datenrate Nacht: 170 GByte (Photometrie) ; 1.7 GByte (Spektroskopie) Gesamt: 12 TByte ; 360 GByte Daten werden den Mitgliedern sofort zugänglich gemacht, der breiten Community etwas später (ca. 2 Jahre) Beginn der Messungen: 2. Quartal 1999 Early Data Release Juni 2001: 460 Quadratgrad, 53000 Spektren First Data Release April 2003: 2100 Quadratgrad, 186000 Spektren

.

SDSS-Highlights Bisher: ca. 240 referierte Publikationen, 220 wissenschaftlich, 20 technisch, 2 Daten-Freigaben I. First data release (publiziert Oktober 2003) Photometrie: 2100 Quadratgrad, 5.3 10 7 Objekte, Datenvolumen 2 Tbyte (Bilder), 0.5 Tbyte (Katalog), FWHM (median) = 1.4 Lim.Mags: 22.0, 22.2, 22.2, 21.3, 20.5 (ugriz), Genauigkeit 2-3%, Astrometrie genauer 0.1 rms Spektroskopie: 1360 Qudratgrad, S/N > 4 (g = 20.2), Lim.Mags. r < 17.7 (Galaxien), i < 19.1 (QSOs) Katalog enthält: 186000 Objekte, 134000 Galaxien, 18800 QSOs, 22000 Sterne, 9700 Himmelsspektren und ca. 2000 unident. Objekte

2.5 o Ausschnitt aus einem SDSS Streifen

Photometrie Spektroskopie Galaxien QSOs

II. Hochrotverschobene QSOs Clevere Vorselektion: z < 20.2, i z < 2.2, z J < 1.5 + 0.35(i-z-2.2)

z > 4: ~300 aus dem SDSS z > 5: 21 aus dem SDSS z > 6: 5 Total Discoveries SDSS Discoveries

3 Quasare z > 6 aus dem SDSS z=6.1 z=6.2 z=6.4

3 Spektren von QSOs mit den derzeit höchsten Rotverschiebungen z = 6.05, 6.23, 6.43 Entspricht ca. 700 Mio. Jahren

III. 2-dimensionale Karte des Universums 200000 Galaxien, farbliche Kodierung nach Leuchtkraft

IV. Palomar 5: zerriebener Kugelsternhaufen

Referenzen: SDSS 1. Data Release: K. Abazajian, Astronomical Journal, 2003, Vol. 126, S. 2081 (insgesamt 200 Autoren!!!) z > 6 QSOs: X. Fan, Astronomical Journal, 2003, Vol. 125, S. 1649 Palomar 5: M. Odenkirchen, Astronomical Journal, 2003, Vol. 126, S. 2385 SDSS: www.sdss.org Bilder, Dokumente, etc...