FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE KURZPORTRAIT

Ähnliche Dokumente
Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE. Jahresbericht 2017/18

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Jahresbericht 2015/16

VDE Renewables, Fraunhofer ISE und starten weltweite Energiespeicher-Initiative auf dem Asia Clean Energy Summit in Singapur

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Potenziale der Solarenergienutzung in Australien

Smart Energy Cities. Prof. Dr. Eicke R. Weber. Leiter, Fraunhofer ISE und Albert Ludwigs Universität, Freiburg

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Bitte senden Sie Ihren ausgefüllten Fragebogen bis zum per an

Strukturüberlegungen zum Cluster Energie.NRW. Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW

Die Rolle von Glas für die Kontaktierung von Solarzellen

Die wichtigsten Bausteine zur Umsetzung der Energiewende

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

STC SolarTRANSFERConsultancy

Moderne Energietechnologien in der Aus- und Weiterbildung

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Nord-Power. Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung

Windstrom im Vorratsbeutel

Gebäudeintegrierte Photovoltaik als Bauprodukt: Können Normen helfen oder nur bremsen?

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung

Markttrends für innovative Energietechnologien am Standort Deutschland - Beobachtungen eines Investors

Gebäudeintegration PV und Solarthermie

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Jahresbericht 2013/14

Jahresbericht 2013/14

Regionaler Dialog Energiewende

Regenerative Energiesysteme

Presseinformation. Fraunhofer-Gesellschaft vergibt Wissenschaftspreise an Freiburger Solarforscher

FRAUNHOFER IFF MAGDEBURG FORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS

WASSERSTOFF- UND BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIE

VORSTELLUNG DER BRENNSTOFFZELLEN- AKTIVITÄTEN VON HERAEUS HERZLICH WILLKOMMEN ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER VDMA ARBEITSGEMEINSCHAFT BRENNSTOFFZELLEN

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Jobs bei Soitec Hocheffiziente Konzentrator-Photovoltaik für eine nachhaltige Stromversorgung

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Konzept für eine 100 % regenerative Energieversorgung in 2050

Ev aluierung innov ativ er Druckverfahren

VKF Beschluss Nr. B Beschluss für die Zuordnung von nach EN-Normen geprüften solaren Elementen zu einer Hagelwiderstandsklasse

PLANUNG UND UMSETZUNG VON SOLARTHERMISCHEN ANLAGEN

Photovoltaik - ein alter Hut oder spannende Wissenschaft?

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Beiträge des DLR zur Energiewende

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

«Wie wohnen und arbeiten wir morgen?» Neue Lösungen für das Gebäude der Zukunft

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Energie im Container Leistungszentrum Elektroniksysteme baut Langzeitspeicher mit Wasserstofftechnologie

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

30 Jahre Forschung in der IEA Wien, 30. März 2004

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

REIS ROBOTICS. Solarthermie AHK Seminar Erneuerbare Energien, Kopenhagen Oct REIS ROBOTICS / Alexander Giegerich Vertrieb Solar

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG

Energiespeicher machen die Energiewende erst möglich

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

Solare Wasserstofftankstelle Freiburg H2Move

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Energiewende: Erneuerbare Energien einbinden

Berlin I 02. Juni 2015 Dr. Christopher Hebling Bereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer ISE

04.März 2009 IHK Frankfurt. Ein kurzer Weg ins CleanTech Herz

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Protokoll Standardmessung eines PV Einstrahlungssensors

Prof. Matthias Sulzer Head SCCER - FEEB&D. Sargans, 27. April 2017

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

Studienverlaufsplan Nachhaltige Energieversorgung Studienverlaufsplan (Studienbeginn im Wintersemester)

Umfrageergebnisse: Akzeptanz Erneuerbarer Energien Pressekonferenz am , Berlin

Wasserstoff-Infrastruktur

Presseinformation. Speicher- und Wärmetransformationstechnologien. Energiewende

Viele Wege führen zum Plusenergiehaus Many ways lead to the plus-energy home

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Nachhaltige Mobilität Elektrofahrzeuge Chancen und Hürden. Prof. Dr. Heinz Osterwinter

Inhaltsverzeichnis Kontext Energieeffizienz

Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Transkript:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE KURZPORTRAIT

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Das 1981 in Freiburg im Breisgau gegründete Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist mit 1200 Mitarbeitenden das größte Solarforschungsinstitut in Europa. Es schafft technische Voraussetzungen für eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung, sowohl in Industrie- als auch in Schwellenund Entwicklungsländern. In den Forschungsschwerpunkten Energiegewinnung, Energieeffizienz, Energieverteilung und Energiespeicherung trägt es zur breiten Anwendung neuer Technologien bei. Im Jahr 2017 betrug der Gesamtetat des Instituts 89,4 Millionen Euro (inkl. Investitionen). Zusammen mit Kunden und Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entwickelt das Fraunhofer ISE konkret umsetzbare technische Lösungen. In seinen marktorientierten Geschäftsfeldern erforscht und entwickelt das Institut Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren. Zudem bietet das Institut Prüf- und Zertifizierungsleistungen an. Es zeichnet sich durch eine hervorragende Laborinfrastruktur aus. Das Fraunhofer ISE ist nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

Angebotsspektrum Durch seine Forschungsaktivitäten entwickelt das Fraunhofer ISE neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen und optimiert bestehende. Dafür findet das Institut zukunftsweisende technische Lösungen bzw. transferiert Technologien aus Wissenschaft und Forschung in Wirtschaft und Gesellschaft. Als Partner der Industrie orientiert es sich an den Bedürfnissen der Kunden und leistet einen Beitrag zu deren wirtschaftlicher Wertschöpfung. Das Institut setzt FuE-Projekte auf unterschiedlichen Stufen im Lebenszyklus von Technologien um. Je nach Auftrag und Bedarf des Kunden oder Reifegrad einer Technologie bietet das Institut unterschiedliche Leistungen an: Neues Material / Verfahren Prototyp / Kleinserie Patent / Lizenz Software / Anwendung Messtechnische Analyse / Qualitätssicherung Beratung / Planung / Studie Dienstleistungen (Messen, Prüfen, Monitoring)

Geschäftsfelder Photovoltaik Silicium-Photovoltaik Feedstock, Kristallisation und Wafering Epitaxie, Si-Folien und SiC-Abscheidungen Charakterisierung von Prozess- und Silicium-Materialien Dotierung und Diffusion Oberflächen: Konditionierung, Passivierung, Lichteinfang Kontaktierung und Strukturierung Herstellung und Analyse von hocheffizienten Solarzellen Pilotherstellung von industrienahen Solarzellen Messtechnik und Produktionskontrolle Dünnschicht-Siliciumsolarzellen Technologiebewertung III-V- und Konzentrator-Photovoltaik III-V Epitaxie und Solarzellen Konzentrator-Bauelemente Konzentrator-Optik Hochkonzentrierende Systeme (HCPV) Niedrigkonzentrierende Systeme (LCPV) Silicium-Konzentratorsolarzellen Power-by-Light

Neuartige Photovoltaik-Technologien Farbstoff- und Perowskitsolarzellen Organische Solarzellen Photonenmanagement Tandemsolarzellen auf kristallinem Silicium Photovoltaische Module und Kraftwerke Modultechnologie Modulkalibrierung Gebrauchsdauer- und Schadensanalyse Photovoltaische Kraftwerke Bauwerksintegrierte Photovoltaik Solare Einstrahlungs- und Leistungsprognose PV for Mobility

Energietechnologien und -systeme Solarthermie Materialforschung und Optik Thermische Kollektoren und Komponenten Thermische Anlagentechnik Thermische Speicher für Kraftwerke und Industrie Wasseraufbereitung Gebäudeenergietechnik Gebäudehülle Wärme- und Kälteversorgung Betriebsführung und Gesamtenergiekonzepte Thermische Speicher für Gebäude Materialien und Komponenten für Wärmetransformation Wasserstofftechnologien Thermochemische Prozesse Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse Brennstoffzellensysteme Energiesystemtechnik Leistungselektronik IKT für Energiesysteme Systemintegration Strom, Wärme, Gas Batteriesysteme für stationäre und mobile Anwendungen Energiesystemanalyse

Akkreditierte Labors In Ergänzung zu seinen FuE-Aktivitäten bietet das Fraunhofer ISE Unternehmen und Forschungseinrichtungen verschiedene Prüf- und Zertifizierungsverfahren an. Derzeit verfügt das Institut über zwei Kalibrier- und fünf Testeinrichtungen mit Akkreditierung: CalLab PV Cells CalLab PV Modules TestLab PV Modules TestLab Solar Façades TestLab Solar Thermal Systems TestLab Power Electronics TestLab Heat Pumps and Chillers

FuE Infrastruktur Das Fraunhofer ISE verfügt über eine hervorragende technische Infrastruktur. 15 000 m 2 Laborfläche sowie hochmoderne Geräte und Anlagen sind Grundlage unserer Forschungs- und Entwicklungskompetenzen. Darunter sind derzeit 500 m 2 Reinraumfläche. Die FuE-Infrastruktur des Fraunhofer ISE gliedert sich in acht Laborzentren sowie vier produktionsnahe Technologie-Evaluationszentren: Zentrum für höchsteffizente Solarzellen Zentrum für neuartige PV-Technologien Zentrum für Wärme- und Kältetechnologien Zentrum für Energiespeichertechnologien und -systeme Zentrum für Materialcharakterisierung und Gebrauchsdaueranalyse Zentrum für Leistungselektronik und nachhaltige Netze Zentrum für Optik und Oberflächenforschung Zentrum für Elektrolyse, Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe SiM-TEC Silicon Materials Technology Evaluation Center PV-TEC Photovoltaic Technology Evaluation Cente Module-TEC Module Technology Evaluation Center Con-TEC Concentrator Technology Evaluation Center

Außenstandorte, Kooperationen, Vernetzung Labor- und Servicecenter LSC Gelsenkirchen Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP, Halle / Saale Technologiezentrum Halbleitermaterialien THM, Freiberg Fraunhofer Center for Sustainable Energy Systems CSE, Boston, USA Fraunhofer Chile Research Centro para Tecnologías en Energía Solar (FCR-CSET), Santiago, Chile Das Fraunhofer ISE ist Mitglied in verschiedenen Netzwerken der Fraunhofer Gesellschaft: Fraunhofer-Allianzen Energie, Batterien, Bau, Nanotechnologie, Space, SysWasser Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität Fraunhofer-Verbund Werkstoffe, Bauteile MATERIALS Fraunhofer-Netzwerke Elektrochemie, Energiespeichersysteme und Netze, Intelligente Energienetze, Nachhaltigkeit, Windenergie Morgenstadt-Initiative«der Fraunhofer-Gesellschaft Leistungszentrum Nachhaltigkeit (gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

Kontakt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Institutsleitung Prof. Dr. Hans-Martin Henning Telefon +49 761 4588-5547 Dr. Andreas Bett Telefon +49 761 4588-5210 Presse und Public Relations Karin Schneider M.A. Telefon +49 761 4588-5150 karin.schneider@ise.fraunhofer.de Heidenhofstraße 2 79110 Freiburg Telefon +49 761 4588-0 Fax +49 761 4588-9000 WWW.ISE.FRAUNHOFER.DE