1.) AUFGABE: 2.) AUFNAHMEBEDINGUNGEN:

Ähnliche Dokumente
V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme

EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG

Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten Miegerer Straße 30, 9065 Ebenthal, Bezirk Klagenfurt Land

Verordnung. 1 Aufnahme

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G. für die Städtischen Kindergärten der Stadtgemeinde Wolfsberg

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G. für die Städtischen Kindergärten der Stadtgemeinde Wolfsberg

Kindergartenordnung für den Städtischen Kindergarten KUNTERBUNT

V e r o r d n u n g des Gemeinderates

V E R O R D N U N G KINDERBETREUUNGSORDNUNG. I. Aufgaben

kindergarten untermieming

Marktgemeinde Lurnfeld A-9813 Möllbrücke, Hauptstraße 2 Tel. Nr /2211 Fax: 04769/

Marktgemeinde Thalgau Wartenfelserstraße Thalgau

KINDERBILDUNGS- und -BETREUUNGSORDNUNG. für den zweisprachigen Kindergarten der Gemeinde Ludmannsdorf festgelegt wird.

Gemeinde St. Margareten im Rosental St.Margareten 9, 9173 St.Margareten im Rosental Bezirk: Klagenfurt-Land

Schülerdatenblatt. 9. Die Schülerin/der Schüler wohnt bei: O Eltern O Mutter O Vater O

Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Ampfing

Kinderbetreuungsordnung 2016/2017

Kaliumjodidprophylaxe

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau

GEMEINDEAMT MARIA ALM

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Begutachtungsentwurf zu Zl. 01-VD-LG-1739/ Gesetz vom.., mit dem das Kärntner Kinderbetreuungsgesetz geändert wird

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe Regenbogen in Ellhofen

Satzung zur Nutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Kirchdorf

Die Stadt Erding erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende

Satzung für den Kindergarten Arzbach der Gemeinde Wackersberg (Kindergartensatzung) vom


Kindergarten Pöstlingberg

Satzung für den Kindergarten St.Anna der Gemeinde Grafenwiesen

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Marktgemeinde Lurnfeld A-9813 Möllbrücke, Hauptstraße 2 Tel. Nr /2211 Fax: 04769/

Allgemeine Geschäftsbedingungen

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Benutzungssatzung für die gemeindliche Kindertageseinrichtung (Kindertageseinrichtungssatzung) Vom Trägerschaft und Rechtsform

Satzung für den Kindergarten St. Leonhard der Gemeinde Arrach

S a t z u n g. über die Benutzung der Kindergärten. der Gemeinde V i l l m a r. Träger und Rechtsform

GEMEINDE KIRCHDORF A.D. AMPER

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

Gemeindekindergarten Ebenau Florianstraße Ebenau Tel.: 06221/8056 Ebenau, 2015/2016

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Kindergartenordnung der Marktgemeinde Telfs (Stand ) K U N D M A C H U N G

K I N D E R G A R T E N O R D N U N G

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Kindergartenordnung. für die. Kindergärten der Gemeinde Wangerland

Satzung. über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Brechen

Datenblatt zur Anmeldung in den Schülerhort der Stadtgemeinde Braunau am Inn (Bitte vollständig ausfüllen!)

Betriebsordnung. für die Kindertagesstätten der Stadt Bad Wildungen. Stand: 01. September 2009

ANTRAG. auf Betreuung eines Kindes in den Kindertagesstätten des Kinderwelt Wismar e.v., Philipp-Müller-Straße 14, Wismar

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Satzung. über die Aufnahme, Unterbringung und Betreuung. der Gemeinde Lehre

S A T Z U N G. über den Besuch der Kindertagesstätte An der Point. der Stadt Sulzbach-Rosenberg. (KindertagesstättenS KiTaS)

INFORMATIONEN ZU KÄRNTENS KIRCHLICHEN KINDERGÄRTEN KINDERGARTENORDNUNG

BÜM gemeinnützige Betreuungs- GmbH Betreuungsvereinbarung/Hortordnung SJ 2016/17 Hort KAC

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Pförring (Kindergartensatzung) vom

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungsordnung für den Städtischen Kindergarten und Hort Neumarkt-Sankt Veit (gültig ab ) 1 Trägerschaft

Satzung für die Kindergärten der Stadt Rottenburg a. d. Laaber

STADT HOCKENHEIM Rhein-Neckar-Kreis. S a t z u n g über die städtischen Kindertageseinrichtungen

Org.-Nr. 2.3 Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kaufungen

Kindergartenordnung für den Kindergarten Waldburg geltend ab 01. September 2009

Satzung. für die. Kindergärten des Marktes Tussenhausen. vom

Satzung zur Nutzung der städtischen Kindergärten Abensberg

Kindergartenordnung. Kindergarten Werfenweng

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mörlenbach (Kindergartenbenutzungssatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Großaitingen (KiTa-Satzung)

KINDERGARTENORDNUNG. der Marktgemeinde Gramastetten. Gemeinderatsbeschluss vom 09. Juli 2009 I. BETRIEB EINES ÖFFENTLICHEN KINDERGARTENS

Kindergartenordnung. 1 Öffentliche Einrichtung, Benutzerkreis. 2 Aufnahme. Gemeinde Efringen-Kirchen Landkreis Lörrach

Alle Information finden Sie im beiliegenden Infoblatt und Anmeldeformular.

BENUTZUNGSORDNUNG. für die Kindertagesstätten der Stadt Geesthacht

Satzung für den Kindergarten der Gemeinde Fridolfing (Kindergartensatzung)

Betreuungsvertrag Campuserholung Herbst Frau/Herrn... wohnhaft...

Vertragsbedingungen. zur Nutzung des MiniMAZ des MAZ e.v. 1 Träger und Rechtsform

Satzung. über Betreuungsangebote. im Rahmen der Verlässlichen Grundschule. und über die Erhebung von Benutzungsgebühren

Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Preetz (Benutzungs- und Gebührensatzung)

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Satzung. - Kindergartensatzung -

Satzung für die Kinderkrippe der Gemeinde Reichersbeuern vom

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark

Kindergartenordnung der Elterninitiative Kindergarten Harmonie e.v.

Kinderkrippensatzung

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Westerheim (Kindergartensatzung) Vom 07. August 2013

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg

Der Träger des Schulhortes ist der gemeinnützige Verein Vorschulkindergarten Vaterstetten e.v.

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Rödermark

Datenblatt. Wichtige Telefonnummern (wird von der Kinderbetreuungseinrichtung ausgefüllt) Name des Kindes. Geburtsdatum

KINDERGARTENORDNUNG für den Kindergarten Hellerwiese geltend ab dem Kindergartenjahr 2014/2015

K i n d e r t a g e s s t ä t t e n - O r d n u n g. f ü r d i e K i n d e r t a g e s - e i n r i c h t u n g e n. d e r G e m e i n d e B e r n e

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

1 Kommunale Kindertageseinrichtung

KINDERTAGESSTÄTTENVERTRAG DER EV. MARKUSKIRCHENGEMEINDE BUTZBACH

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

Satzung für den Kindergarten der Gemeinde Oberdolling (Kindergartensatzung) vom

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

Spielstube Neckarau-Niederfeld e.v. Spielstubenordnung

Transkript:

KINDERBILDUNGS- UND -BETREUUNGSORDNUNG für die städtischen Kinderkrippen in Entsprechung des 14 des Kärntner Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes, LGBl. Nr. 13/2011, idgf 1.) AUFGABE: 1. Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen haben die Aufgabe, auf die Bedürfnisse der Kinder unter Berücksichtigung der jeweiligen Familiensituation einzugehen. Die Familienerziehung ist nach sozialen, ethischen und religiösen Werten zu unterstützen und zu ergänzen. Die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit jedes Kindes und seine Fähigkeit zum Leben in der Gemeinschaft sind nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und erprobten Methoden, insbesondere der Kleinkindpädagogik, zu fördern, wobei der sozialen Integration von Kindern mit Behinderung sowie dem interkulturellen Lernen eine zentrale Bedeutung zukommt. Kinderbildungsund -betreuungseinrichtungen haben jedem einzelnen Kind vielfältige und der Entwicklung angemessene Bildungs- und Erfahrungsmöglichkeiten zu bieten. (K-Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz 2011, Teil 2, 1. Abschnitt 2, Punkt 1) 2. Bestehen Bedenken bezüglich der sozial-emotionalen, körperlichen oder geistigen Eignung des Kindes für den Besuch der Kinderkrippe, kann ein Gutachten von einem Arzt oder Psychologen verlangt werden. 1. Die Aufnahme erfolgt nach Maßgabe freier Plätze. 2. Voraussetzungen für die Aufnahme sind: 2.) AUFNAHMEBEDINGUNGEN: das vollendete 1. Lebensjahr die körperliche und geistige Eignung des Kindes die Anmeldung durch den/die Erziehungsberechtigten Nachweis der Berufstätigkeit der/des Erziehungsberechtigten mit genauer Dienstzeitenangabe für einen Ganztags-/erweiterten Halbtagsplatz die Vorstellung des Kindes bei der Anmeldung die Vorlage des Meldezettels des Kindes und des/der Erziehungsberechtigten bei der Anmeldung die schriftliche Verpflichtung des/der Erziehungsberechtigten, die Kinderbildungs- und betreuungsordnung einzuhalten. 3. Anmeldungen werden grundsätzlich in der Vormerkwoche des gewünschten Kinderkrippenbesuchsjahres entgegengenommen. Die Aufnahme findet alljährlich bis Anfang September statt. Freie Plätze werden auch während des laufenden Kinderkrippenjahres vergeben. 4. Ärztliche Untersuchungen finden durch Ärzte der Abt. Gesundheit bei Bedarf statt. 3.) VORSCHRIFTEN FÜR DEN KINDERKRIPPENBESUCH: 1. Der Kinderkrippenbesuch hat regelmäßig zu erfolgen. Die Erziehungsberechtigten haben dafür zu sorgen, dass das Kind pünktlich zu den festgesetzten Betriebszeiten den Kinderkrippenpädagoginnen/-pädagogen übergeben und durch geeignete Personen (lt. K-Jugendwohlfahrtsgesetz über 18 Jahre) abgeholt wird.

2. Jede Erkrankung des Kindes oder sein sonst begründetes Fernbleiben ist der Leitung der Kindergrippe vom/von den Erziehungsberechtigten bekannt zu geben. Ein erkranktes Kind darf die Kinderkrippe nicht besuchen. Nach Infektionskrankheiten (Schafblattern, Röteln usw.), bei denen eine Weiterverbreitung nicht ausgeschlossen werden kann, ist bei Wiederaufnahme des Kinderkrippenbesuches ein ärztliches Zeugnis vorzulegen. Dies gilt auch bei Parasitenbefall (Läuse usw.). 3. Bestehen Bedenken bezüglich der körperlichen oder geistigen Eignung des Kindes für den Besuch der Kinderkrippe, kann die Vorlage ärztlicher und psychologischer Gutachten verlangt werden. 4. Das Kind ist entsprechend gepflegt und gekleidet zu bringen. Es benötigt für den Kinderkrippenbesuch folgende Ausstattung: ein Paar Hausschuhe ohne Gummisohle. Jeder Schuh ist deutlich lesbar mit dem Namen des Kindes zu versehen. eine geeignete Tasche für die selbst mitgebrachte Jause, die mit Namen und Adresse des Kindes zu versehen ist. Einwegwindeln, Feuchttücher, Cremen und Ersatzkleidung 5. Spielzeug, Geld oder andere Gegenstände sollen nicht mitgebracht werden, da für persönliche Gegenstände (inkl. Garderobe) seitens der Kinderkrippe keine Haftung übernommen werden kann. 4.) VERPFLICHTUNG DER ERZIEHUNGSBERECHTIGTEN: Um einen harmonischen Tagesablauf zu sichern, berücksichtigen Sie bitte folgende Punkte: 1. Die Aufsichtspflicht im der Kinderkrippe beginnt mit der persönlichen Übergabe des Kindes an die/den Kinderkrippenpädagogin/-pädagogen der Kinderkrippe. Sie endet mit der Übergabe durch die/den Kinderkrippenpädagogin/-pädagogen an den/die Erziehungsberechtigten oder an eine bevollmächtigte und schriftlich namhaft gemachte Person, die ihre Identität nachweisen kann oder der/dem Kinderkrippenpädagogin/-pädagogen der Kinderkrippe bekannt ist. 2. Der/Die Erziehungsberechtige(n) haben dafür zu sorgen, dass das Kind von Aufsichtspersonen im Sinne des Jugendschutzes gebracht und abgeholt wird. Wird das Kind nicht von dem/den Erziehungsberechtigten abgeholt, ist dafür eine schriftliche Bestätigung der/des Erziehungsberechtigten notwendig. 3. Für Auskünfte und Anliegen ist die Kinderkrippenleitung der Ansprechpartner. 4. Sämtliche Veränderungen wie: Arbeitsplatz, Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung usw., sind unverzüglich der Kinderkrippenleitung bekannt zu geben. 5.) BEITRAG: 1. Für den Besuch der Kinderkrippe ist ein Beitrag mittels Bankeinzug am 11. des Nachfolgemonats (ausgenommen August, dieser wird im Vorhinein verrechnet) zu entrichten. Abwesenheit des Kindes berechtigt nicht zur Unterlassung der Beitragsleistung. 2. Die Höhe des Monatsbeitrages beträgt derzeit.. Für auswärtige Kinder erhöht sich der Monatsbeitrag um 20 %.

3. Um Beitragsermäßigung kann jährlich ab Kinderkrippenbeginn in der Abteilung Bildung, Dienststelle Kindergärten/Horte/wirtschaftliche Belange, Feldkirchnerstraße 7, 9020 Klagenfurt am Wörthersee angesucht werden (Belege sind vorzuweisen). 4. Für die alljährliche statistische Auswertung ist lt. K-Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz der Träger verpflichtet von allen Kindern den Namen und das Geburtsdatum anzugeben. 6.) AUSTRITT UND ENTLASSUNG: 1. Die Abmeldung ist nur monatlich möglich und spätestens bis zum 15. des Vormonats der Kinderkrippenleitung schriftlich bekanntzugeben. 2. Gründe für die Entlassung des Kindes aus der Kinderkrippe sind: Wenn das Kind eine psychische oder physische Behinderung/Beeinträchtigung aufweist, die eine Gefährdung der anderen Kinder befürchten lässt oder das Kind eine psychische oder physische Behinderung/Beeinträchtigung aufweist, die eine schwerwiegende Störung der Erziehungsarbeit befürchten lässt. Verletzungen der Bestimmungen der Kinderbildungs- und -betreuungsordnung durch den/die Erziehungsberechtigten. Nichtvorlage von erforderlichen Gutachten in Zusammenhang mit Bedenken hinsichtlich der Eignung des Kindes für den Kinderkrippenbesuch. Das Vorliegen einer psychischen oder physischen Behinderung/Beeinträchtigung muss vor Ausschluss mittels fachlichen Gutachten belegt werden (K-KBG 25). Längeres und wiederholtes Fernbleiben des Kindes ohne triftigen Grund oder ohne Meldung. Durch Nichteinhaltung der Bestimmungen der Kinderbildungs- und -betreuungsordnung des/der Erziehungsberechtigten (z. B. Unterlassung der Beitragszahlung). 7.) BETRIEBSZEITEN: 1. Die Betriebszeiten sind folgend festgesetzt: Ganztagskinderkrippe: Montag - Freitag, 7:00 (6:30) Uhr - 17:00 Uhr Halbtagskinderkrippe mit Mittagessen: Montag - Freitag, 7:00 (6:30) Uhr bzw. 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr Halbtagskinderkrippenbesuch erweitert: Montag - Freitag, 7:00 (06:30) Uhr bis 14:30 Uhr 2. Die Kinderkrippe bleibt zu folgenden Zeiten geschlossen: an gesetzlichen Feiertagen. Weihnachten von 24.12. bis 05.01. 8.) INFORMATIONEN: 1. Da Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen die Familienerziehung ergänzen und unterstützen, ist ein regelmäßiger Kontakt, eine enge Zusammenarbeit und ein reger Informationsaustausch Voraussetzung. Die Krippenleitung sowie Kinderkrippenpädagoginnen/-pädagogen werden Sie daher zu Elterninformationen und Elterngesprächen einladen. 2. Im Rahmen des Kinderkrippenbesuches wird das Kind gegebenenfalls in Fotografie / Film / Radio Fernsehaufnahmen einbezogen. Eventuell finden auch Veröffentlichungen statt.

3. Impfungen: FSME, Di + Te, Bei nicht geimpften Kindern, müssen sich die Erziehungsberechtigten über die Risiken beim Haus- oder Kinderarzt informieren. Im Erkrankungsfall übernimmt die Kinderkrippe keine Haftung. Wir weisen darauf hin, dass Kärnten als Zeckenrisikogebiet gilt. 4. Abgabe von Kaliumjodidtabletten nach Kernkraftwerksunfällen Warum sollen Kaliumjodidtabletten eingenommen werden? Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl hat nach den bisherigen Erkenntnissen speziell in Weißrussland zu einer dramatischen Zunahme von Schilddrüsenkrebs bei Kindern geführt. In hochbelasteten Regionen wurden Steigerungen bis über das 100-fache der sonst üblichen Häufigkeit dieser Krebsart festgestellt. Radioaktives Jod kann nach schwersten Reaktorunfällen in Grenznähe in großer Aktivität freigesetzt und bei ungünstiger Wetterlage auch zu uns gelangen. Kaliumjodidtabletten, rechtzeitig eingenommen, bieten einen effektiven Schutz gegen die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse und daher gegen Schilddrüsenkrebs. Die Bevorratung dieser Tabletten stellt somit eine wichtige Strahlenschutzmaßnahme dar. Sie wird zum Schutz vor anderen radioaktiven Stoffen und gegen äußere Strahlung durch weitere Strahlenschutzmaßnahmen ergänzt. Wann sollen Kaliumjodidtabletten eingenommen werden? Die Tabletten dürfen im Katastrophenfall nur nach ausdrücklicher Anordnung durch die Gesundheitsbehörden eingenommen bzw. verabreicht werden. Eine derartige öffentliche Aufforderung ist nur zu erwarten, wenn es in Grenznähe zu einem schwersten Kernkraftwerksunfall kommt, bei dem massiv radioaktives Jod freigesetzt wird und aufgrund der Wetterbedingungen mit einer massiven Verfrachtung des radioaktiven Jods nach Österreich zu rechnen ist. Die Aufforderung kann auch während des Aufenthaltes Ihres Kindes im Kindergarten/Kinderheim/Kinderkrippen erfolgen. In diesem Fall ist die rasche Verabreichung der ersten Tagesdosis bereits im Kindergarten/Kinderheim/Kinderkrippe für den Schutz Ihres Kindes wichtig. Aus diesem Grund wird dort die erste Tagesdosis Kaliumjodid für Ihr Kind bereitgehalten. Für Kinder in Kinderheimen liegt eine komplette Einzelpackung zu 10 Tabletten auf. Für die Abgabe der Kaliumjodidtabletten im Kinderkrippen-, Kindergarten- bzw. Kinderheimbereich ist das Vorliegen Ihres Einverständnisses erforderlich. Folgender Ablauf ist in einem Katastrophenfall vorgesehen: Warnung durch Sirene oder Lautsprecherwagen. Radio/TV einschalten. Nur nach ausdrücklicher behördlicher Aufforderung Kaliumjodidtabletten an die Kinder mit vorliegender Einverständniserklärung austeilen. Weitere behördliche Verhaltensmaßregeln abwarten bzw. befolgen.

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Kaliumjodidtabletten sind eine wichtige Vorsorgemaßnahme, um Ihr Kind im Fall eines schweren Kernkraftwerksunfalls vor Schilddrüsenkrebs zu bewahren. Sie haben diese Tabletten vielleicht schon kostenlos in der Apotheke besorgt. Damit können Sie Ihr Kind zu Hause wirkungsvoll schützen, wenn die Gesundheitsbehörden zur Einnahme der Tabletten auffordern. Sollte im Falle eines Kernkraftwerksunfalls die Alarmierung jedoch während des Aufenthaltes in der Kinderkrippe erfolgen, kann Ihr Kind die erste Tagesdosis bereits dort erhalten. Die Abgabe der Tabletten an die Kinder erfolgt im Katastrophenfall streng nach den Anweisungen der Gesundheitsbehörden und nach Maßgabe Ihrer vorherigen Einverständniserklärung. Wir ersuchen Sie um Ihre Einwilligung zur Verabreichung der ersten Tagesdosis von Kaliumjodidtabletten (der erforderlichen Dosis, falls Ihr Kind ein Kinderheim besucht). Bitte lesen Sie vor Ihrer Einwilligung das beiliegende Merkblatt aufmerksam durch! Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen Ihrem Kind eine schöne Zeit!