Kleines Hunde-Wörterbuch

Ähnliche Dokumente
Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Tiersprache Lehrerinformation

Mein Körper. Ich habe 2 Hände. Ich habe 2 Füße. Ich habe einen Bauch. Ich habe einen Rücken. Mein Gesicht

Jagd Hundekartei Information / Übungen. Der Hund. Die Sinne des Hundes 1. Abstammung. Aufgabe:

Hunde, Meerschweinchen und Katzen So sind ihre ersten Wochen! Sieben Zwerge

Der Hund. Abstammung. Die Sinne des Hundes. Hundenase:

Die Körpersprache des Hundes

Spannende. Tierische Infos. Poster für das Klassenzimmer

hansenn - Fotolia.com

Menschliche Kenntnisse über das optische Ausdrucksverhalten von Hunden

1. Was ist ein Hund? Finde zu den Wörtern Hund und Hunde passende Ausdrücke und schreibe mit denen Beispielsätze. Lies sie laut vor. Leine.

Hundesprache in Bildern

Fragebogen über Ihre Schmerzen

Der Bär macht das Häuschen kaputt.

Aktive Körperwelten: Mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen lernt sich s leicht!

Inhalt. Das Buch Das Material/Einführung des Buches Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 5.

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

DAS BELLEN Beim Bellen ist die Klangfarbe, die zeitliche Abfolge und Körperhaltung wichtig, um die Aussage entschlüsseln zu können.

Fellfarben beim Welsh Corgi Pembroke Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Tapsi hat keine Hände. Er nimmt die Sachen mit seinen Zähnen oder bewegt sie mit seinen Pfoten.

Tapsi der Hund. Tapsi ist ein Hund. Tapsi ist kein Spielzeug. Er ist ein Tier. Und ich, wie kann ich mit ihm sprechen?

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

Welche Antwort ist richtig? Kreuze an.

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Wie immer herrschte großes Getümmel am Fuße der Brücke. Es waren Zweibeiner angekommen. Und die gebärdeten sich natürlich wie immer, wild.

Hundesprache lesen lernen

Körpersprache Lehrerinformation

Bildgeschichte: Großer Piep-Piep und seine Freunde. 4 Freunde

Die Körpersprache des Hundes

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 1. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Fledermaus. Andrea Behnke

Übersicht: Leseangebote zur Förderung der lesetechnischen und sinnentnehmenden Lesefähigkeiten

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Sachunterricht Eine Igelkartei ab Klasse 3

Liegender Hase. 2 g hellbraune Merinolandschafwolle, Merinowolle Körperstück: 5 x 8 cm Ohrstück: 1,5 x 6 cm

Sachkundetest Teil 1

1. Mimi rennt. Große und kleine Tiere. Meine Maus Mimi

Der Schnullerfisch Seite 17-24

Der Findefuchs. von Irina Korschunow. vergrößertese Bild Buchende. S.Strehle

Gesammelte Redewendungen, sprachliche Bilder, Vergleiche bzw. Metaphern und rhetorische Figuren

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

LS 08. Haustiere. LS 08 Mit Tieren richtig umgehen. Erläuterungen zur Lernspirale

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

von Uschi Heinschink

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Tiere in Haus und Hof

Inhalt. Welpenzeit. 19. Lernen-Gewöhnung an Menschen Lernen - Stubenreinheit 27

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unser grosser Gott hat uns ganz besonders geschaffen. Wir sind ganz wichtig für ihn und deshalb ist er immer für uns da (Ps 139,1-16).

Poveste. Brummi, der Braunbär

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Sinne Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem Hund auf der Spur - eine Rätselreise zum Hund

Arbeitsblatt 2 So viele Kinder Mit diesem Arbeitsblatt können die Kinder das Beschreiben üben.

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: Alexey Bannykh by fotolia.de hören, verstehen, ergänzen

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Wie alt war Ihr Hund zum Zeitpunkt der Kastration:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

Ich verstehe, was ich lese

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2

Informationen rund um

Körpersprache senden, empfangen, antworten

Bevor es zu heiß wurde, machte sich Rotkäppchen nun auf den Weg. Die Mutter wies Rotkäppchen an, nur nicht vom Wege abzukommen.

Werkstatt Haustiere Kooperatives Lernen Überarbeitete Neuauflage

Die Familie Die Familie Die Familie Die Familie. Das Baby Die GroBmutter Die Mutter Die Schwester Der Bruder Der Vater Der GroBvater Der alte Mann

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Werkstatt Haustiere. für die Klasse 2-3

Kreuze die richtige Antwort an! Um wie viele Hunde geht es in dem Buch? o Um drei o Um sechs o Um neun

SINGZWERGEE LIEDTEXTE

Valentina Kurscheid. Blitzrezepte für. Hunde-Smoothies. Liquid Snacks gemixt, gekocht, in Tuben

Willkommen im Zoo! Ein Tier-Rätselbuch. von Judith Drews, Cally Stronk. Originalausgabe

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland)

Fragebogen Erstanamnese

konserviert, auf ewig. Für mich aber ist er immer siebzehn, beugt sich immer vor, berührt immer meinen Hals in jenem einen, vollkommenen Augenblick.

Diktate 3. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde?

Papyrus AMP Copyright Anne Schadde

FCI - Standard Nr. 215 / / D. BICHON FRISE (Bichon à poil frisé)

Liebe Kinder, Deshalb haben wir für alle. ob groß oder klein, ob Hundebesitzer oder nicht

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 31: Kein Sinn

Kapitel Säugetiere - Der Hund

Fragebogen Verhaltensberatung Hund

Singular Plural. das Bett die Betten -en

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Transkript:

Kleines Hunde-Wörterbuch 1) Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Beschreibungen zu. 2) Schreibe die Erklärung auf der nächsten Seite zum jeweiligen Wort. Maul Lefzen Rute Zitzen, Gesäuge Fell Welpe schnüffeln, schnuppern jaulen, winseln knurren sabbern hecheln Revier markieren Nackenhaare sträuben ein drohendes Geräusch machen weinen junger Hund, Babyhund Behaarung am Körper wenn Speichel aus dem Maul läuft schnelles Atmen an ihnen saugen die Welpen um Milch zu trinken Gegenstände in einem bestimmten Gebiet mit eigenem Urin bespritzen die Haare im Nacken aufstellen Lippen des Hundes an Dingen/ anderen Hunden riechen Schwanz des Hundes Mund des Hundes

Maul: Lefzen: Rute: Zitzen, Gesäuge: Fell: Welpe: schnüffeln, schnuppern: jaulen, winseln: knurren: sabbern: hecheln: Revier markieren: Nackenhaare sträuben:

Kleines Hunde-Wörterbuch Lösung Maul Lefzen Rute Zitzen, Gesäuge Fell Welpe schnüffeln, schnuppern jaulen, winseln knurren Mund des Hundes Lippen des Hundes Schwanz des Hundes an ihnen saugen die Welpen um Milch zu trinken Behaarung am Körper junger Hund, Babyhund an Dingen/ anderen Hunden riechen weinen ein drohendes Geräusch machen sabbern wenn Speichel aus dem Maul läuft hecheln schnelles Atmen Revier markieren Gegenstände in einem bestimmten Gebiet mit eigenem Urin bespritzen Nackenhaare sträuben die Haare im Nacken aufstellen

Kleines Hunde- Lexikon 3) Kreuze die richtige Antwort an und finde heraus, ob du ein Hundeexperte oder eine Hundeexpertin bist: Wie sprechen Hunde miteinander? o Sprache und Blicke o Hundesprache und Pantomime o Katzensprache und Gesten o Körpersprache und Laute Womit können Hunde - außer mit den Augen - noch sehen? o Nase und Ohren o Schwanz und Ohren o Nase und Maul o Ohren und Fell Wie nennt man den Schwanz von Hunden noch? o Angel o Rute o Wedel o Blume Was bedeutet der Ausdruck die Ohren spitzen? o Ohren mit einem Spitzer spitz machen o Ohren aufstellen und ganz genau hören o Ohren anlegen (an den Kopf pressen) o Ohren umknicken

Was bedeutet es, wenn sich ein Hund vor einem anderen auf den Boden wirft und seinen Bauch zeigt? o Er will spielen. o Er möchte fressen. o Er ist müde. o Er unterwirft sich. Was zeigt ein Hund, wenn er den Schwanz einzieht und seine Ohren hängen lässt? o Er ist fröhlich. o Er ist müde. o Er ist traurig oder peinlich berührt. o Er ist hungrig. Wie zeigen Hunde, dass sie Schmerzen haben, aufgeregt sind oder dass ihnen heiß ist? o Durch Zähne zeigen. o Durch Hecheln. o Durch Nackenhaare sträuben. o Durch Sabbern. Was heißt es, wenn Hunde ihre Duftmarken hinterlassen? o Sie markieren Dinge mit ihrem Urin. o Sie schlecken Dinge ab. o Sie setzen sich auf Dinge. o Sie knabbern Dinge an. o Wie viele Fragen konntest du richtig beantworten? 0-4 Du könntest noch ein wenig im Hunde-Lexikon schmökern. 5-6 Du bist schon am besten Weg zum Hunde-Experten/ zur Hunde-Expertin! 7-8 Du bist ein absoluter Hunde-Experte, eine absolute Hunde-Expertin!!

Kleines Hunde- Lexikon Lösung 4) Kreuze die richtige Antwort an und finde heraus, ob du ein Hundeexperte oder eine Hundeexpertin bist: Wie sprechen Hunde miteinander? o Sprache und Blicke o Hundesprache und Pantomime o Katzensprache und Gesten o Körpersprache und Laute Womit können Hunde außer mit den Augen- noch sehen? o Nase und Ohren o Schwanz und Ohren o Nase und Maul o Ohren und Fell Wie nennt man den Schwanz von Hunden noch? o Angel o Rute o Wedel o Blume Was bedeutet der Ausdruck die Ohren spitzen? o Ohren mit einem Spitzer spitz machen o Ohren aufstellen und ganz genau hören o Ohren anlegen (an den Kopf pressen) o Ohren umknicken

Was bedeutet es, wenn sich ein Hund vor einem anderen auf den Boden wirft und seinen Bauch zeigt? o Er will spielen. o Er möchte fressen. o Er ist müde. o Er unterwirft sich. Was zeigt ein Hund, wenn er den Schwanz einzieht und seine Ohren hängen lässt? o Er ist fröhlich. o Er ist müde. o Er ist traurig oder peinlich berührt. o Er ist hungrig. Wie zeigen Hunde, dass sie Schmerzen haben, aufgeregt sind oder dass ihnen heiß ist? o Durch Zähne zeigen. o Durch Hecheln. o Durch Nackenhaare sträuben. o Durch Sabbern. Was heißt es, wenn Hunde ihre Duftmarken hinterlassen? o Sie markieren Dinge mit ihrem Urin. o Sie schlecken Dinge ab. o Sie setzen sich auf Dinge. o Sie knabbern Dinge an.

Richtig oder falsch? 1) Beantworte die folgenden Fragen zum Buch 6 Streuner indem du R für richtig oder F für falsch anmalst: R F Das Buch 6 Streuner wurde von Renate Welsh geschrieben. Im Buch kommen 4 verschiedene Hunde vor. Die Hunde leben bei ihren Herrchen und werden gut versorgt. Der Anführer des Hunderudels heißt der Alte. Die Hündin bringt 3 Welpen auf die Welt. Der jüngste Hund im Rudel heißt Fleck. Das Rudel lebt eine Zeit lang in einer Höhle. Einer der Hunde wird vom Hundefänger gefangen.

Richtig oder falsch? Lösung 1) Beantworte die folgenden Fragen zum Buch 6 Streuner indem du R für richtig oder F für falsch anmalst: R F Das Buch 6 Streuner wurde von Renate Welsh geschrieben. Im Buch kommen 4 verschiedene Hunde vor. Die Hunde leben bei ihren Herrchen und werden gut versorgt. Der Anführer des Hunderudels heißt der Alte. Die Hündin bringt 3 Welpen auf die Welt. Der jüngste Hund im Rudel heißt Fleck. Das Rudel lebt eine Zeit lang in einer Höhle. Einer der Hunde wird vom Hundefänger gefangen.