Japanische Malerin, Grafikerin, Plastikerin und Zeichnerin. Kunst am Bau. Seit 1963 in der Schweiz Ehefrau von Josef Müller- Brockmann

Ähnliche Dokumente
Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

* Zürich, Walenstadtberg

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

* Lenzburg, Lenzburg

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

Malerei, Plakat, Wandbild, Siebdruck, Fotografie, Lithographie, Film, Radierung, Zeichnung, Druckgrafik, Kunst am Bau

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

* Burgdorf, Muri bei Bern

* Winterthur, Brunnen. Plastikerin und Aktionskünstlerin. Objektkunst, Malerei, Zeichnung

Nürnberg, Albrecht von

* Konolfingen, Neuenburg

* Konolfingen, Neuenburg

Malerei, Aquarell, Collage, Holzschnitt, Grafik, Radierung, Mosaik, Glasfenster, Lithographie, Zeichnung, Wandbild, Fresko, Zeichnung

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Herdeg, Christian, Small Disc Fluogreen/Ciclamino, 2006, MDF Scheibe, Farbe, Argonlichtkreis, 130 cm / Durchmesser.

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Plastiker und Zeichner. Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in und um Zürich. Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit Trudi Demut

* Basel, Herbolzheim (D)

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Textilkünstlerin und Kostümbildnerin. Wandteppiche, Collagen, Hinterglasbilder. Bildteppich, Collage, Tapisserie, Pastell, Hinterglasmalerei

Bildhauer und Plastiker. Kunst am Bau, Zeichnung, Druckgrafik, Baugestaltung und Schmuck

Malerin und Plastikerin. Tapisserie, Collage und Glasplastik. Ehefrau von Toni Grieb

* Winterthur, Marthalen. Maler und Zeichenlehrer. Aquarell, Zeichnung, Lithografie und Wandbild

Maler und Zeichner. Mischtechniken. Weltreisender. Malerei, Mischtechnik, Zeichnung, Druckgrafik, Plastik, Skulptur

Bühnenbildner, Architekt, Maler und Ausstellungsgestalter. Bauhaus- Schüler. Geometrisch-konstruktive Bilder, Plastik, Masken und Fotografie

Grafiker und Maler. Zahlreiche Illustrationen vor allem literarischer Werke. Zeichnung und Lithografie. Freundschaft mit Hermann Hesse

Plastiker, Zeichner und Lithograf. Mit Feuer kombinierte Eisenplastiken, Relief und Kunst am Bau. Skulpturenpark in Civitella d'agliano, Latium

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

Maler, Zeichner und Radierer. Gobelin und Bühnenbild. Akademie für angewandte Kunst und Akademie der Bildenden Künste in Wien. Seit 1961 in Österreich

Maler, Plastiker und Grafiker. Objekt und Zeichnung. Serielle Farb- und Formsysteme. Schriften zur Kunst und Kunsttheorie

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media

Plastik, Gipsplastik, Gipsrelief, Bronzeplastik, Bronzerelief, Relief, Skulptur, Architektur

* Bern (amtlich Bittwil), Bern

Maler, Zeichner und Objektkünstler. Installationen mit kunsthistorischen Artefakten. Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Aktionskunst

* St. Gallen, St. Gallen

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

Plastik, Textilkunst, Kunst am Bau, Druckgrafik, Zeichnung, Eisenplastik, Holzskulptur, Bleistiftzeichnung

* Niederglatt (SG), Altstätten

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich.

* Egelshofen, Männedorf

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

Objektkünstler, Zeichner und Grafiker. Glasmalerei, Malerei, Plastik, Baugestaltung und Schmuck Berner Arbeitsgemeinschaft

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

* Schaffhausen, Düsseldorf

Haggenberg, Hans (Hanns)

Architekt, Maler und Bildhauer. Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich. Vater von Peter Fischli

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

* Winterthur, München

* Nürnberg, Nürnberg

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans

* Lindau, Ligornetto. Bildhauer und Maler. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Polylithe Skulptur

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Illustration, Wandbild, Plakat, Glasarbeiten, Briefmarken, Tapisserie

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

* (Taufe) Stuttgart, Bern

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

* Luzern, Gentilino

Wickart-Loewensberg, Verena. Malerin, Zeichnerin und Grafikerin. Vertreterin der Zürcher Konkreten; Mitglied der Künstlergruppe Allianz

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Zeichner und Grafiker. Ölmalerei, Gouache, Zeichnung, Druckgrafik. Seit 1969 in der Schweiz

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Malerei, Plakat, Zeichnung, Objektkunst, Foto Art, Konzeptkunst, Book Art, Radierung, Druckgrafik, Installation, Skulptur

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

Bearbeitungstiefe. Honegger, Gottfried. * Zürich, Zürich. Staatszugehörigkeit

Grafiker, Illustrator, Glasmaler und Maler. Bilderbücher, Buchillustrationen, Kirchenfenster, Fresko und Sgraffito

Ballmer, Karl, Kopf in Rot, um 1930/31, Tempera und Öl auf Sperrholz, 67 x 59,5 cm, Aargauer Kunsthaus, Aarau. Bearbeitungstiefe.

Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

* Winterthur, Berlin. Maler, Plastiker, Grafiker, Architekt, Kunstvermittler und Kunstpublizist. Vertreter der konkreten Kunst

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Maler und Zeichner. Industrial Design, Innenarchitektur. Filmausstattung, Skulptur, Druckgrafik.

Transkript:

Yoshikawa, Shizuko, m490 kosmische gewebe - atmendes feld - 10, 1997, Acryl auf Leinwand, 156 cm (Durchmesser) (Objektmass), Zürcher Kantonalbank, Zürich, 2000 Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Yoshikawa, Shizuko Müller-Yoshikawa, Shizuko * 8.1.1934 Omuta St. Gallen, Zürich CH, J Japanische Malerin, Grafikerin, Plastikerin und Zeichnerin. Kunst am Bau. Seit 1963 in der Schweiz. 1967-1996 Ehefrau von Josef Müller- Brockmann Druckgrafik, Malerei, Plakat, Relief, Kunst am Bau, Plastik, Zeichnung, Siebdruck, Objektkunst, Brunnen Studium der Anglistik am Tsudajuku-College in Tokio, Bachelor of Art. Anschliessend Studium der Architektur und Produktform sowie konstruktives Gestalten an der Kyoiku Universität, Tokio. 1961 Übersiedlung nach Ulm. Studium an der Hochschule für Gestaltung in der Abteilung für visuelle Kommunikation. Einfluss auf die junge Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Künstlerin übte insbesondere der holländische Maler Friedrich Vordemberge-Gildewart aus. Heirat mit Josef Müller-Brockmann, der Shizuko Yoshikawa in kompositioneller und typografischer Flächengestaltung unterrichtete. Ab 1963 bei ihm in Zürich tätig, widmete sie sich dem Ausstellungsdesign und der Plakatkunst. Nach einer Gastdozentur an der Kyoiku Universität, Kioto, 1970, wandte sie sich der Malerei und der Reliefkunst zu. Sie ist seitdem in Zürich tätig. Eine Vielzahl von Einzelausstellungen in Japan, Europa und in den USA hat Shizuko Yoshikawa in den letzten 20 Jahren international bekannt gemacht. Aufgrund ihrer Ausbildung schloss sich Shizuko Yoshikawa den Zürcher Konkreten an. Dabei erweiterte sie die von Max Bill, Camille Graeser, Verena Loewensberg und Richard Paul Lohse erarbeiteten konstruktivistischen Grundsätze mit einer neuen Sensibilität der Farbund Lichtgestaltung. Neben Zeichnungen und Gouachen entstanden in den Jahren 1972 1992 grosse plastisch-architektonische Werke im öffentlichen Raum. Strenge Formgebung und Materialbewusstsein verbinden sich in diesen Auftragswerken mit transparenten Farb- und Lichtwerten, die zu einer Ästhetisierung des öffentlichen Raumes beitragen. Im Bereich der Reliefkunst trat Shizuko Yoshikawa in den Jahren 1976 1984 mit grossen Arbeiten aus Polyester und Epoxidharz hervor. Die nach einem komplexen System geordneten Platten sind an den Rändern mit transparenten Farben bemalt, die ihre Reflexe als Farbschatten über die bewegte weisse Fläche ausstrahlen. Die Farben lösen sich in ihrer Transparenz von der Fläche des Reliefs und tragen je nach den Lichtverhältnissen zur Sichtbarkeit der Reliefstruktur bei. In der Malerei schafft Yoshikawa seit den 80er Jahren konstruktivistische Gouachen und Acrylbilder. Gemäss den Prinzipien der Zürcher Konkreten, wie etwa den modularen Einheiten Richard Paul Lohses, entwickelt sie immer weiter differenzierte Netzstrukturbilder, die in sich symmetrisch geordnet ein geschlossenes Ganzes ergeben. Die weissen Schnittpunkte der komplementären Farbkreuze bilden Energiezentren, wie auch die Bildfelder selbst Energien aus der Leere entwickeln, in die der Betrachter sich kontemplativ zu versenken hat. Im Lauf der Jahre erfolgte eine Dynamisierung der Formen und der Seite 2/5, http://www.sikart.ch

Bildträger selbst. Das Format wird in den grossen Acrylkompositionen auf Leinwand monumental gesteigert; Farbkreuze und Raster gewinnen durch diagonale Lagen und scharfe Überschneidungen zunehmend an Dynamik. In den letzten, stellar anmutenden, kreisförmig angelegten Kompositionen, wie etwa Kosmische Gewebe strahlend von 1992, tritt wieder eine Beruhigung ein. Der Betrachter sieht sich mit einem Kosmos konfrontiert, von dem aus die Energien aus der Leere auch auf ihn als Deutenden und Fühlenden übergehen. So verbindet sich das Konkrete der Zürcher Tradition mit jenem Oberton der Empfindsamkeit und des Traumhaften, der seine Wurzeln in dem japanischen ästhetischen Begriff des «ma» hat. Shizuko Yoshikawa realisiert so in ihrer Kunst den Brückenschlag von der europäischen Moderne zur japanischen Tradition. Werke: Vier mögliche Progressionen, 1972 73, Wandrelief, Zürich- Höngg, Katholisches Gemeindezentrum; Farbschatten Nr. 108, 1980, Polyesterrelief, Zürich, Universität Irchel; Wasser-Relief-Landschaft, 1981 83, Zürich, Städtisches Krankenheim Witikon; Zwischen Zeit und Raum, 1986 87, Wandrelief, Schlieren, Spital Limmattal, Innenhof; Nicht Zweiheit, 1987 88, Wandreliefs, Düsseldorf-Neurs, Landeszentralbank; Yin-Yang-Kegel, 1992 95, Zürich, Klinik Schulthess, Eingangshalle; Fliessende Farbräume, 1988 1992, Raumgestaltung, Zürich, Universitätsspital, Augen- und Ohrenklinik. Götz Pochat, 1998 Literaturauswahl - Rückblicke. Die Abteilung Visuelle Kommunikation an der hfg Ulm 1953-1968. Hrsg.: Barbara Stempel und Susanne Eppinger Curdes. Ulm: club off ulm, 2010 (Schriftenreihe club off Ulm) - Shizuko Yoshikawa: "a roma". Gouachen und Pastelle 1997-1999. Kunsthaus Zürich, 2000. [Texte:] Guido Magnaguagno, Hans Christoph von Tavel und Ilma Rakusa. Zürich, 2000 - Hella Nocke: Die Theorie der Zürcher Konkreten. Baden: Lars Müller, 1996 - Shizuko Yoshikawa. Kosmische Gewebe. Tokyo, Contemporary Sculpture Center, 1996. [Texte:] Tomonobu Imamichi, Götz Pochat. Tokyo, 1996 - Karo Dame. Konstruktive, konkrete und radikale Kunst von Frauen von 1914 bis heute. Aargauer Kunsthaus Aarau, 1995. Hrsg.: Beat Wismer. Baden: Lars Müller, 1995 Seite 3/5, http://www.sikart.ch

- Peter Münger: Shizuko Yoshikawa. Kamera: Jürg Hassler. Zürich: Verein Künstler-Videodokumentation, Peter Münger, 1993, 40 Minuten [DVD ab Videofilm] - Shizuko Yoshikawa. Gouachen 1987-1992. Kunstverein Ulm; Bonn, Gesellschaft für Kunst und Gestaltung; München, Galerie Gudrun Spielvogel, 1993. [Texte:] Max Bill und Guido Magnaguagno. [o. O.], 1993 - Zwei Energien. Takashi Naraha, Skulpturen. Yuko Shiraishi, Bilder. Shizuko Yoshikawa, Bilder. Zürich, Haus für konstruktive und konkrete Kunst, 1993. [Texte:] Margit Weinberg Staber [et al.]. Zürich, 1993 (Schriften 19) - Shizuko Yoshikawa. Bilder 1976-1992. Zürich, Haus für konstruktive und konkrete Kunst; Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus, 1993-94. [Text:] Margit Weinberg Staber. Zürich, 1993 - Peter Münger: Shizuko Yoshikawa. Kamera: Jürg Hassler. Betaschnitt: René Zumbühl. Zürich: Verein Künstler-Videodokumentation, 1993, 40 Minuten [VHS-Kopie] - Shizuko Yoshikawa. Farbschatten. Reliefs, Bilder, Grafiken 1983-1984. Winterthur, Kunsthalle Waaghaus, 1984. [Texte:] Ludmila Vachtova, Shizuko Yoshikawa. Winterthur, 1984 [deutsch, englisch] - Shizuko Yoshikawa. Colour shadow. Tokyo, Minami Gallery, 1978. [Texte:] Max Bill [et al.]. Tokyo, 1978 Nachschlagewerke - Historisches Lexikon der Schweiz. Dictionnaire historique de la Suisse. Dizionario storico della Svizzera, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz; Chefredaktor: Marco Jorio, Basel: Schwabe, 2002 ff. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerverzeichnis der Schweiz. Unter Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. Répertoire des artistes suisses, la Principauté du Liechtenstein incluse. Dizionario degli artisti svizzeri, incluso il Principato di Liechtenstein. 1980-1990. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Frauenfeld: Huber, 1991 - Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler. Dictionnaire des artistes suisses contemporains. Catalogo degli artisti svizzeri contemporanei. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Hans-Jörg Heusser. Frauenfeld: Huber, 1981 Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000455&lng=de GND 119094266 Deutsche Biographie Letzte Änderung 28.02.2018 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch