Pflanzenschutzmittelrückstände in Grund- und Oberflächenwasser

Ähnliche Dokumente
Nichtrelevante Metaboliten im Grundwasser

Pflanzenschutzmittelzulassung und Abläufe bei Funden von Pflanzenschutzmitteln; Verantwortlichkeiten im Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittelrückstände und deren Metabolite in Grund- und Oberflächenwasser

Was sind relevante Metaboliten?

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001.

Belastung des Grundwassers Pflanzenschutzmitteln und deren Metaboliten

Wasseranalyse - Prüfbericht

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 (Änderung 2012) Seite 1 von 6

Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und ihre Metaboliten im Grundwasser Niedersachsens

bezüglich nicht relevanter Metaboliten von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen

Gesundheitliche Orientierungswerte (GOW) für nicht relevante Metaboliten (nrm) von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln (PSM) Fortschreibungsstand:

Die Belastungen des Grundwassers mit Spurenstoffen in Deutschland

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

Pflanzenschutzmittelbefunde im Grundwasser von Mecklenburg-Vorpommern

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer

Inhalt 1. Rechtlicher Hintergrund 2. Messstellen 3. Frequenz 4. Parameter 5. Aktuelle Ergebnisse

Aktuelle Fragestellungen im stofflichen Grundwasserschutz - Erfahrungen und Perspektiven - Knut Meyer, Walter Schäfer, Udo Müller

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Monitoring von Pestiziden im Grundwasser

Am Wasserwerk Wagenfeld Wasserwerk Wagenfeld, DIEP17038, Reinwasser, Wasserwerksausgang, Entnahmehahn

(Grundwasserrichtlinie)

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

Entwicklung der Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser

Dr. Sabine Bergmann & Dr. Wolfgang Leuchs. WRRL-Symposium am

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

PRÜFBERICHT

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

Themen Gesundheitsamt

Neue Wege im Grundwasserschutz

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Prüfbericht Nr.: /1

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, Uhr

Prüfbericht Nr.: /1

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Gewässerschonender Pflanzenschutz in der Landwirtschaft ist das zukünftig überhaupt vereinbar? Erfahrungsbericht aus der oberösterreichischen

Untersuchung von Trinkwasser

Zulassung von Pflanzenschutzmitteln - Bewertung, Risikomanagement und Nachzulassungsmonitoring im Bereich Grundwasser

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Neue rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz

PRÜFBERICHT

Integrale Ansätze in der WRRL und GWRL. MAGPlan

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Rahmenbedingungen für Trinkwasserringversuche des LANUV NRW

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Untersuchung von Trinkwasser

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Grundwasser-Überwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 2007 Kurzbericht. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

PRÜFBERICHT. AB /STWLAN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

Diffuse Einträge (Stickstoff) Maßnahmenprogramm PSM

Ergebnisse aus amtlichen Messkampagnen. Referentin: Patricia Kramer

Wie sauber ist unser Wasser?

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Endbefund vom , Entnahmedatum: , Auftragsnummer:

Zusätzliche Informationen zu Auftragsnummer

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Grundwasser-Überwachungsprogramm. Ergebnisse der Beprobung 2008 Kurzbericht Jahresdatenkatalog

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Gewässerschutz beim Herbizideinsatz in Winterraps

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Übersicht: Anhänge I bis IV Teil B

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Grundwasser für die öffentliche Wasserversorgung: Nitrat und Pflanzenschutzmittel Berichtsjahre 2005 bis 2007

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Gute fachliche Praxis zur Verminderung diffuser PSM-Gewässerbelastungen durch Run-off

Runder Tisch Grundwasser - Regierungsbezirk Arnsberg

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

PRÜFBERICHT

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Pflanzenschutztagung 2012

Inspektionsbericht

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008

Trinkwasseranalyse entsprechend TrinkwV 2001, i.d.f. vom

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin

Service de la protection des végétaux. Pflanzenschutzmittel

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Berichtspflichten für Grundwasserdaten

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Transkript:

Informationsveranstaltung Wasserschutz und Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelrückstände in Grund- und Oberflächenwasser Aktuelle Belastungssituation in Niedersachsen; relevante und nicht relevante Metabolite; Beurteilung der Relevanz im Pflanzenschutz- und Trinkwasserrecht; Risikomanagement Dr. Stefan Lamprecht

Umsetzung der WRRL (RL 2000/60/EG) Ziele der WRRL Schutz aquatischer Ökosysteme und des Grundwassers Schrittweise Reduzierung prioritärer Stoffe Reduzierung der Grundwasser-Verschmutzung Guter ökologischer und chemischer Zustand in 15 Jahren Verschlechterungsverbot Umsetzung der Ziele Bewertung der Grundwasser- Qualität (alle 6 Jahre Meldung an EU) Festlegung von Maßnahmen zur Verbesserung der GW-Qualität Beteiligung der LWK an der Festlegung dieser Maßnahmen - Fundaufklärung bei Funden > 0,1 μg/l notwendig - Zusammenarbeit mit NLWKN, NLGA, unteren Wasserbehörden/ Gesundheitsämtern

Verordnung zum Schutz des Grundwassers (GrwV) vom 09.10.2010 Bestimmung von GW-Körpern Bestimmung von gefährdeten GWK bei Nicht-Erreichen der Bewirtschaftungsziele ( 47 Wasserhaushaltsgesetz) Kriterien für die Beurteilung des chemischen GW-Zustandes - Festsetzung von Schwellenwerten Ermittlung und Einstufung des chemischen GW-Zustandes Darstellung des GW-Zustandes und der Trends Maßnahmen zur Verhinderung/ Begrenzung von Schadstoffeinträgen in GW Anlage 2 der GrwV Substanzname Schwellenwert Ableitungskriterium Nitrat PSM-/Biozidwirkstoffe 50 mg/l jeweils 0,1 μg/l Summe: 0,5 μg/l GW-Qualitätsnorm (RL 2006/118/EG) GW-Qualitätsnorm (RL 2006/118/EG) Arsen 10 μg/l TW-Grenzwert Cadmium 0,5 μg/l Ökotox. abgeleitet Blei 10 μg/l TW-Grenzwert Quecksilber 0,2 μg/l Ökotox. abgeleitet Ammonium 0,5 mg/l TW-Grenzwert Chlorid 250 mg/l TW-Grenzwert Sulfat 240 mg/l TW-Grenzwert Summe aus Triund Tetrachlorethylen 10 μg/l TW-Grenzwert

Ergebnisse des Grundwasser- Monitorings 2008/2009 1.051 MSTn, 104 Wirkstoffe 42 Überschreitungen TW-Grenzwert 12 von 120 GWK gefährdet ohne Altwirkstoffe: 8 GWK gefährdet Belastungen in urbanen und landwirtschaftlichen Gebieten Quellen: Siedlungs-,Verkehrsflächen, Bahngleise, landwirtsch. Flächen Nachweis verschiedener Metabolite

PSM - Grundwassermonitoring 2008/2009 TOP 10 - Wirkstofffunde Niedersachsen (1.051 Messstellen) Wirkstoff < 0,1 μg/l A n z a h l F u n d e (2006-2008) > 0,1-1 μg/l >1,0 μg/l Zulassung / Bem. Rang LAWA-Liste Ethidimuron 1 2 2 Nein 5 Bentazon 11 6 1 Ja 3 Bromacil 2 1 1 Nein 4 AMPA 2 1 nrm Glyphosat 3 Glyphosat 1 Ja 28 Diuron 2 6 Nein 7 2,6-Dichlorbenzamid 4 5 nrm Dichlobenil 8 Isoproturon 2 2 Ja 12 Desethylatrazin 8 1 Metabotit 1 Desisopropylatrazin 6 1 Metabolit 10 Atrazin 4 1 Nein 2 Nachweis weiterer nrmetabolite, insb. von Chloridazon, Metazachlor und S-Metolachlor

nrm-monitoring 2010, NLWKN 60 GÜN-Messstellen Untersuchung auf: 16 Wirkstoffe Chloridazon (2) Metalaxyl-M (2) Chlorthalonil (2) Metazachlor (3) Dichlobenil (1) Pethoxamid (1) Dimethachlor (3) Quinmerac (1) Dimethenamid-P (1) S-Metolachlor (5) Flufenacet (1) Thiacloprid (1) Flurtamone (1) Tolylfluanid (1) Glyphosat (1) Tritosulfuron (1) 27 nicht relevante Metabolite Werte in Klammern: Anzahl Metabolite

Ergebnisse nrmetaboliten-monitoring NI 2010 Wirkstoff Metabolit GOW Befund Chloridazon Desphenylchloridazon Metabolit B 3,0 >10 μg/l Methyl-Desphenylchloridazon Metabolit B1 3,0 >GOW Diclobenil 2,6-Dichlorbenzamid 3,0 >GOW Glyphosat AMPA - >0,1 μg/l Metazachlor Metazachlorsäure BH 479-4 1,0 >GOW Metazachlorsulfonsäure BH 479-8 3,0 >GOW S-Metolachlor S-Metolachlorsäure CGA 51202/CGA 351916 3,0 >GOW S-Metolachlorsulfonsäure CGA 380168/CGA 354743 3,0 >GOW Tolylfluanid N,N-Dimethylsulfamid (DMS) 1,0 >GOW Chlorthalonil Chlortalonil-Sulfonsäure R 417888 3,0 Dimethachlor-Metabolit CGS 369873 1,0 Dimethachlor Dimethachlorsäure CGA 50266 3,0 Dimethachlor-Sulfonsäure CGA 354742 1,0 Dimethenamid-P Dimethenamidsulfonsäure M27 1,0 Flufenacet Flufenacet-Sulfonsäure M2 - Metalaxylsäure CGA 62826/NOA 409045 1,0 Metalaxyl-M Metalaxylsäure-1-carbonsäure CGA 108906 1,0 Metazachlor Metazachlorsäure-1-carbonsäure BH 479-12 1,0 S-Metolachlor S-Metolachlor-Metabolit CGA 357704 1,0 S-Metolachlor-Metabolit CGA 368208 1,0 S-Metolachlor-Metabolit NOA 413173 1,0 >0,1 μg/l < GOW 9 nrm > GOW 12 nrm >0,1μg/l

NLWKN-Grundwassermonitoring 2011 TOP 10 - Wirkstofffunde Niedersachsen 295 Messstellen mit QN-Überschreitung und in gefährdeten GWK A n z a h l F u n d e Wirkstoff (μg/l) BG-0,1 0,1-1 1-3 3-10 >10 Zulassung / GOW Desphenylchloridazon 29 41 15 18 3 GOW: 3 μg/l S-Metolachlorsulfonsäure 29 41 14 1 1 GOW: 3 μg/l NN-Dimethylsulfamid 28 10 9 4 1 GOW: 1 μg/l Metazachlorsulfonsäure 22 26 11 4 GOW: 3 μg/l Metazachlorsäure 14 15 2 2 GOW: 1 μg/l Ethidimuron 1 3 2 Nein Methyldesphenylchloridazon 14 33 8 1 GOW: 3 μg/l S-Metolachlor NOA 413173 25 25 5 GOW: 1 μg/l Chlorthalonil-Sulfonsäure 20 15 1 GOW: 3 μg/l Bentazon 3 3 1 Ja BG: Bestimmungsgrenze; rot: nicht relevante Metaboliten

NLWKN-Grundwassermonitoring 2011 TOP 10 - Wirkstofffunde Niedersachsen 295 Messstellen mit QN-Überschreitung und in gefährdeten GWK, ohne nrm A n z a h l F u n d e Wirkstoff / μg/l BG-0,1 0,1-1 1 3 3-10 >10 Zulassung / GOW Ethidimuron 1 3 2 Nein Bentazon 3 3 1 Ja AMPA 2 0 1 rel. Metabolit Glyphosat Diuron 5 4 Nein Oxadixyl 5 4 Nein Bromacil 3 2 Nein Isoproturon 3 1 Ja Glyphosat 0 1 Ja Amitrol 0 1 Nein 2,4-Dichlorprop 0 1 Nein Desethylatrazin 0 6 Nein BG: Bestimmungsgrenze; rot: nicht gelassen

Kriterien für die Beurteilung der Relevanz von Metaboliten Aus pflanzenschutzrechtlicher Sicht (EU-Guidance-Dokument 2003): Relevante Metabolite haben pestizide Aktivität vergleichbar mit der Muttersubstanz sind human- oder ökotoxikologisch bedenklich Trinkwasser-Grenzwert: < 0,1 μg/l Nicht relevante Metabolite haben keine dieser Eigenschaften Konzentrationen bis 10 μg/l im Grundwasser zulässig über 10 μg/l: Einzelfallbetrachtung, ggf. Nachzulassungs-Monitoring Aus trinkwasserrechtlicher Sicht Keine Schädigungen der menschlichen Gesundheit durch chemische Stoffe im Trinkwasser ( 6 Abs. 1 TrinkwV) Minimierungsgebot ( 6 Abs. 3 TrinkwV) TW-Grenzwert für PSM, Biozide und relevante Metabolite: 0,1 μg/l ( 6 Abs. 2 TrinkwV) Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte bedeuten: organische Insektizide, organische Herbizide, organische Fungizide... und die relevanten Metabolite, Abbau- und Reaktionsprodukte. (Anlage 2 Teil 1 TrinkwV)

Kriterien für die Beurteilung der Relevanz von Metaboliten Aus UBA-Sicht Gesundheitliche Orientierungswerte (GOW) für nicht relevante Metaboliten Richten sich nach dem Einzelfall und den humantoxikologischen Eigenschaften des Metaboliten 1 bzw. 3 μg/l als dauerhaft, 10 μg/l als vorübergehend hinnehmbar GOWs als Vollzugshilfe zur Trinkwasserverordnung Gelten unabhängig von pflanzenschutzrechtlichen Betrachtungen Liste der GOW im Internet (UBA/BfR) abrufbar GOW bildet keine Lösung bei Konzentrationen von nicht relevanten Metaboliten bis 10 μg/l oder in Einzelfällen sogar über 10 μg/l

Gewässerschutz Risikomanagement durch die LWK I Beratungsauftrag nach 59 PflSchG - Beratung, Aufklärung, Schulung - Angebot von gewässerschutzrelevanten Themen (Lagerung, Anwendung, Punktquellen, Gerätetechnik, Gewässerabstände etc.) - Spezialberatung in Gebietskooperationen und für Wasserversorger - Schulungen sachkundiger Anwender, Berater und Händler Ziel: Schärfung von Umweltbewusstsein und Willen zur Änderung bei Anwendern, Beratern und Verkäufern

Gewässerschutz Risikomanagement durch die LWK II Freilandversuche mit Pflanzenschutzmitteln Ermittlung alternativer Bekämpfungsstrategien Beratung spezieller Anwendungsempfehlungen mit reduzierten Aufwandmengen/geänderten Bekämpfungsstrategien

Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ( 4 PflSchG) Mitarbeit in Arbeitsgruppen zum nationalen Aktionsplan der Bundesregierung Beispiel: AG zur Umsetzung spezifischer Maßnahmen zum Schutz der aquatischen Umwelt und der Trinkwassers Auswahl der PSM (ungefährlich für die aquatische Umwelt) Abtriftarme Anwendungstechnik Risikominderung z.b. durch Pufferzonen Schutzgebiete für Oberflächengewässer und Grundwasser zur Gewinnung von Trinkwasser Gezielte Beratung zur Vermeidung von Gewässerkontaminationen

Neue Landesliste des NLGA für PSM-Wirkstoffuntersuchungen für kommunalen Gesundheitsdienst und Wasserversorger als Arbeitshilfe für die TW-Überwachung Untersuchung auf 33 PSM-Wirkstoffe, vorkommen in Wassergewinnungsanlagen gilt als wahrscheinlich für oberflächenbeeinflusstes Trinkwasser zusätzliche Empfehlung zur Untersuchungen auf 9 weitere zugelassene/nicht zugelassene Wirkstoffe Berücksichtigung der Landesliste bei der Änderung der 12. Ausführungsbestimmungen zum NWG für Rohwasseruntersuchungen

Gewässerschutz Risikomanagement durch die LWK IV Kontrollen Chloridazonanwendung 2011/2012 Beprobung von 40 Zuckerrübenflächen innerhalb von TW-Gewinnungsgebieten Kontrollzeitraum: kurz vor und nach der Aussaat Kontrollen auf Einhaltung: des Gewässerabstandes von 10 bzw. 5m (NW 605) Einhaltung des Anwendungsverbots auf Flächen mit reinem, schwach schluffigen/tonigen Sand (NG 407) Kontrolle der betrieblichen Aufzeichnungen Ergebnisse: Keine Verstöße gegen die Anwendungsbestimmungen Keine aktuelle Anwendung von Chloridazon nachgewiesen Landwirte wissen Bescheid über freiwillige Verzichtsvereinbarungen in TW-Gebieten

Gewässerschutz Risikomanagement durch die LWK V Mitarbeit bei freiwilligen Vereinbarungen mit der Industrie zum Verzicht der Anwendung von Wirkstoffen in sensiblen Gebieten Enge Kooperation mit Wasserversorgern, Behörden und Pflanzenschutzindustrie, gemeinsame Ursachenforschung, `Frühwarnsystem`

Beispiel einer freiwilligen Vereinbarung - Chloridazon-Risikomanagement Freiwillige Vereinbarungen zwischen Beratung, Hersteller und ZR-Industrie: Reduzierte Aufwandmengen Keine Soloanwendungen Keine Vorauflaufanwendungen Verzicht der Empfehlung von Rebell in TW-Gewinnungsgebieten Keine Empfehlung der Anwendung von Pyramin WG

Erste Informationswege bei PSM-Funden innerhalb LWK Wasserversorgungsunternehmen und die Kooperation geben Einverständnis zur weiteren Meldung, Vertrauensschutz soll gewährt sein WVU Kooperation Informationen, rückkoppelnde Fragen zum Wirkstoff oder Metaboliten, die eine erste Bewertung des Fundes ermöglichen (hoheitliche Aufgabe) Berater Wasserschutz/ FG 3 oder andere erste Ansprechpartner Zentrale Sammlung der übermittelten Informationen, Datenbank Zuständige Bezirksstelle PSA Prüfdienste Vernetzung, Austausch von Informationen Fortbildungsveranstaltung zum kooperativen Trinkwasserschutz, Walsrode, 22.11.12

1. Schritt Erste Fundbewertung durch die Fachgruppen 3 der Bezirksstellen Wirkstoff Handelsname relevanter oder nicht relevanter Metabolit Metabolit Wirkstoff zugelassene Anwendungsgebiete Zulassungssituation, Aufbrauchfrist, Zulassungsende Anwendungsbestimmungen/ -beschränkungen/auflagen zum Schutz von Grundwasser und Oberflächengewässer Einsatzhäufigkeit in der Praxis Regionale Fundhäufigkeit

Nicht relevante Metabolite (Beispiel) Metazachlor, herbizider Wirkstoff Raps, 10 Mittel zugelassen BH 479-4 N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(1H-pyrazol-1-ylmethyl)-oxal-amid = Metazachlor-Oxalsäure BH 479-8 N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(1H-pyrazol-1-ylmethyl)-aminocarbonyl-Methylsulfonsäure = Metazachlor-Sulfonsäure, CAS No. 172960-62-2 BH 479-9 N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(1H-pyrazol-1-ylmethyl)aminocarbonyl-methylsulfonyl-Essigsäure BH 479-11 Methyl N-(2,6-dimethylphenyl)-N-(1H-pyrazol-1-yl-methyl)aminocarbonyl-Methylsulfoxid BH 479-12 N-[(2-hydroxycarbonyl-6-methyl)phenyl]-N-(1H-pyrazol-1-ylmethyl)oxalamid

Ziele der ersten Informationen zu Wirkstofffunden Erste Fundbewertung zeitnah möglich. Ggf. können Erfahrungen aus vergangenen Funden genutzt werden (Datenbank!) Weitere Fundaufklärung sinnvoll? Folgende Sanierungsmaßnahmen notwendig oder möglich? Hinweise der Wasserversorger können ggf. für Beratungsempfehlungen für die PSM-Anwendung genutzt werden, um zukünftige Belastungen des Grundwassers zu verhindern oder um alternative Verfahren des chemischen Pflanzenschutzes zu entwickeln.

2. Schritt Fragestellungen Altlast oder aktueller Eintrag? Bei einem aktuellen Eintrag Möglichkeiten der Reduzierung? Beratung Maßnahmen, Freiwillige Vereinbarungen Liegen Verdachtsmomente vor, die eine betriebliche Pflanzenschutzkontrolle durch die Prüfdienste der LWK rechtfertigen? Soll Meldung an die Zulassungsbehörde zur weiteren Fundaufklärung erfolgen?

Fundaufklärung beim BVL Ziele - Klärung der Ursachen für Grundwassereinträge - Ermittlung des Ausmaßes der Belastung - Überprüfung der Zulassung und der Wirksamkeit der vom BVL getroffenen Managementmaßnahmen - Wasserbehörden/-versorger: Möglichkeiten der Sanierung - Zulassungsinhaber: Produkt-Stewartship, Sammlung neuer Erkenntnisse Mitarbeit der zuständigen Behörden, Wasserversorger - Bereitstellung von Informationen über die Messstelle - Prüfung des Ergebnisberichts zur Fundaufklärung - Plausibilität der identifizierten Eintragswege und -ursachen

Fundaufklärung beim BVL Ablauf Anlass der Fundaufklärung Handlungsbedarf aufgrund der LAWA- Funde UBA-Einvernehmen mit der Auflage zur Durchführung einer Fundaufklärung Direkte Meldung von Funden an das BVL oder an UBA z. B. Wasserversorger Aufforderung zur Fundaufklärung Anforderung der (LAWA) Funde und der Ansprechpartner in den Ländern bei Herrn Wolter (UBA) für die betroffenen Wirkstoffe Bitte um Erlaubnis zur Weiterleitung des Fundes an die Zulassungsinhaber Aufforderung des Zulassungsinhabers zur Durchführung einer Fundaufklärung Quelle: BVL

Fundaufklärung beim BVL Ablauf (Forts.) Eingang der Fundaufklärung als offizielle Nachlieferung, Weiterleitung an UBA -Bewertung der Fundaufklärung Versand des Firmenberichts (relevante Auszüge) und der UBA-Bewertung an die betroffenen Landesbehörden (LAWA, PSA) --> Bitte um Stellungnahme zur Plausibilität Versand der Zusammenfassung des Firmenberichts an den Melder der Funde --> Bitte um Stellungnahme zur Plausibilität Round-Table-Gespräch beim BVL zwischen Zulassungsinhaber, Landesbehörden/Wasserversorger und UBA zur abschließenden Klärung der Eintragsursachen Eingang/ Bewertung der Fundaufklärung Abstimmung mit Behörden Managementmaßnahmen 1. Entscheidung des BVL über weiteres Vorgehen unter Berücksichtigung der Stellungnahmen des UBA und der Landesbehörden. 2. Berücksichtigung der Ergebnisse der Fundaufklärung im SVA-Dossier Quelle: BVL

Risikomanagement durch das BVL Bewertung im Zulassungsverfahren reicht aus - zusätzliche bußgeldbewehrte Auflagen: Auflagen zur Begrenzung der Aufwandmenge (Beispiele): NG329 Die maximale Aufwandmenge von 1000 g Wirkstoff pro Hektar und Jahr auf derselben Fläche darf - auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden PSM - nicht überschritten werden. NG346 Innerhalb von 3 Jahren darf die maximale Aufwandmenge von 1000 g Metazachlor pro Hektar auf derselben Fläche - auch in Kombination mit anderen diesen Wirkstoff enthaltenden Pflanzenschutzmitteln - nicht überschritten werden. Weitere bußgeldbewehrte Auflagen (Beispiele) NG402 Keine Anwendung auf Flächen mit > 2% Hangneigung NG407 Keine Anwendung auf sandigen Böden NG405 Keine Anwendung auf drainierten Flächen. NG315 Keine Anwendung vor dem 15. April eines Kalenderjahres Alternative: Anwendungsverbot für kritische Stoffe!

Fundaufklärung Eintragsursachen Identifizierung der möglichen Eintragsursachen aus der Landwirtschaft sachgerechte und bestimmungsgemäße Anwendung nicht sachgerechte und bestimmungsgemäße Anwendung mögliche Eintragswege mögliche Eintragsursachen mögliche Eintragswege mögliche Eintragsursachen Direkteintrag in obere Grundwasserleiter Infiltration aus Oberflächengewässern Quelle: BVL mangelnde Deckschichten (Karst, Schotter) nicht abgedeckte Messstellen Over-Spray fehlerhafte Drainage ungünstige Witterungsverhältnisse (erhöhte Abdrift oder Abschwemmung) Eintrag in Oberflächenwasser über Hofentwässerung Leckagen in alten Absetz- oder Jauchegruben mangelhaft abgedeckte Brauchwasser- oder Beregnungsbrunnen Infiltration aus Oberflächengewässern Fehler bei Spritzenbefüllung/-reinigung unsachgemäße Lagerung der Mittel schlechter Wartungszustand der Spritze (Leckagen) Anwendung bei ungeeigneten Witterungsverhältnissen (erhöhte Abdrift oder Abschwemmung)

Eintragspfade für Oberflächengewässer Atmosphäre Punktquellen sind vermeidbar! Kläranlagen von Produktionsund Formulierungsanlagen Kläranlage Hofabläufe Hofabläufe Abdrift Diffuse Quellen sind reduzierbar! Abschwemmung Abschwemmung Dränage Abdrift Dränage Atmosphäre 1.20

Identifizierung sonstiger möglicher Eintragsursachen Altablagerungen, Deponien Militärgebiet nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen Unfall Defekte Brunnenanlage (mangelnde Abdichtung, offene Brunnenverrohrung) Undichte Kanalrohre Probenkontamination oder Analysenfehler

Aus Sicht der Wasserversorger Handlungsbedarf und Maßnahmen für den vorsorgenden Gewässerschutz Stärkere Verankerung der Belange der Trinkwasserversorgung im Zul.-Verfahren Nachzulassungs-Monitoring bei kritischen Wirkstoffen Berücksichtigung üblicher Trinkwasseraufbereitungsverfahren (=> Ozonprojekt) nrm: Einklang mit trinkwasserhygienischer Bewertung des UBA Einbindung aller Betroffenen (WVU, GA, Fachbehörden), zügige Datenweitergabe Zusammenarbeit mit der Pflanzenschutzberatung Information und Sensibilisierung der Landwirte durch gezielte Beratung Angepasstes Monitoring: Belastungsschwerpunkte, Abschätzung der weiteren Entwicklung des Konzentrationsverlaufs, Untersuchung potentieller Eintragspfade

Aus Sicht der Praxis Handlungsbedarf und Maßnahmen für den vorsorgenden Gewässerschutz Sichere und klar formulierte Anwendungsbestimmungen durch die Zulassungsbehörde im Rahmen der Mittelbewertung Freiwilliger Verzicht oder freiwillige Änderung der Anwendung fallen zum Teil schwer durch - rechtskonforme Anwendung - fehlende Informationen über Gewässerrelevanz von PSM- Wirkstoffen oder über aktuelle regionale Belastungen von Grund- und Trinkwasser - das Fehlen von alternativen Behandlungsmöglichkeiten

Aufgaben der Beratung Handlungsbedarf und Maßnahmen für den vorsorgenden Gewässerschutz Intensivierung des Informationsangebots und der Beratung für Wasserversorger und Anwender Beteiligung an freiwilligen Vereinbarungen zum Verzicht der Anwendung von Wirkstoffen in sensiblen Gebieten Alternative Behandlungsstrategien entwickeln (Versuchswesen) Beteiligung an Bewertung und Aufklärung von Funden Überwachung an geänderte Anforderungen anpassen Enge Kooperation mit Wasserversorgern, Behörden und Pflanzenschutzindustrie, gemeinsame Ursachenforschung, `Frühwarnsystem`

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!