Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Logistiker/in EBA. Bildungsdepartement

Ähnliche Dokumente
Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Logistiker/in EFZ. Bildungsdepartement

Qualifikationsbereich Praktische Arbeiten, Position 1.1 Praktische Prüfung Kriterien für das QV - Methodenkompetenz

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent vom

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Berufsfeld Logistik. mit den drei Berufsfeldbereichen. Version Revision 2010

Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK. Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil

Kaufmännische Grundbildung

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Qualifikationsprofil Logistikerin EFZ / Logistiker EFZ

Fragen und Antworten Revision und Umsetzung

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Verordnung über die berufliche Grundbildung

interieursuisse Lerndokumentation Dekorationsnäherin Lerndokumentation Ausbildung zur Dekorationsnäherin EBA

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Logistiker/-in EBA. Lager

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

Konzept berufliche Grundbildung Büroassistentin/Büroassistent mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Arbeitsbuch. Name, Vorname. Ausbildungsbetrieb. Ausbildungsbeginn. Ausbildungsende

Qualifikationsverfahren

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Synopsis der Niveaustufen

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

für Erwachsene Nachholbildung

Verordnung vom 26. Oktober über die berufliche Grundbildung. mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Detailhandelsfachfrau / Detailhandelsfachmann Schlussbeurteilung

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Gemeinsamer Ausbildungsplan Fachlagerist/ Fachlageristin. Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse,

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Verordnung vom 15. März über die berufliche Grundbildung Augenoptikerin/Augenoptiker mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Qualifikationsverfahren 6

Verordnung vom 17. August über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter. mit Berufsattest (BA) 1

WEGLEITUNG. zum Qualifikationsverfahren (QV) Augenoptiker/in EFZ

Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Jahr 2000 VSMR 45 Lehrlingen pro Jahr

Verordnung über die berufliche Grundbildung

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Überblick Neuerungen Bildungsverordnung und Bildungsplan

Verordnung vom 15. März über die berufliche Grundbildung Pferdewartin/Pferdewart mit Berufsattest (BA) 1

SCHREINER LERN-APP: «1.1 SCHREINERAUSBILDUNG»

vom 3. Februar 2010 Aufgrund von Art. 26 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes (BBG) vom 13. März 2008, LGBl Nr , verordnet die Regierung:

B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Verordnung. über die berufliche Grundbildung Maurerin/Maurer mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse BP-IKA. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Augenoptikerin / Augenoptiker

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek

ük 1: Rahmenprogramm Teil 1

Erklärungen zur Standortbestimmung

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Verordnung über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte / Küchenangestellter

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Bildungsplan. Teile: für den Beruf Nr

Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

vom 17. September 2007 (Stand am 1. Januar 2018) Berufsbezeichnung und Berufsbild

Schulinterner Lehrplan

N o t e n f o r m u l a r

Ausführungsbestimmungen für die ük- Kompetenznachweise (ük-kn) der überbetrieblichen Kurse von CYP

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Küchenangestellte/Küchenangestellter

Werden Sie Lehrbetrieb!

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Grafikerin/Grafiker mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Formular für die Bewertung in den überbetrieblichen Kursen

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Kantonale Prüfungskommission Betreuung/Gesundheit/Hauswirtschaft AG FaGe der Prüfungskommission

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Anlage 4. Definition der Kompetenzdimensionen und mögliche Operationalisierungen

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Verordnung über die berufliche Grundbildung

Logistik Akademie. Akademie - Warenumschlag

1 Allgemeine Informationen

Transkript:

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Logistiker/in EBA Bildungsdepartement

Schulinterner Lehrplan Fächer Berufskunde / Fachkunde Beruf / Lehrgang Logistikerin / Logistiker Fachbereich : Lager / Distribution / Verkehr Seite 1 von 26

basierend auf : Bildungsverordnung vom 18. Oktober 2006 / Revision 2010 Bildungsplan Version 2.0 Version vom : 12. Juli 2010 Freigabe : 11. August 2010 Verantwortlich Ersteller : Bernhard Pellet, Leiter Technische Berufe : Antonio Borando, Leiter Fachgruppe Änderungsdatum Änderungsgrund betroffene Seiten Seite 2 von 26

Einleitung... 4 Berufsfelder... 5 Methodenkompetenzen... 6 Sozialkompetenzen... 7 Lektionenplan... 9 Beschaffung... 10 Distribution... Fehler! Textmarke nicht definiert. Entsorgung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Transport... Fehler! Textmarke nicht definiert. Kommunikation & Fachrechnen... 17 Arbeitssicherheit... Fehler! Textmarke nicht definiert. Kundendienst... 20 Repetitionen... 21 Fachkunde Lager 1... 22 Fachkunde Lager 2... 23 Qualifikationsverfahren... 24 Seite 3 von 26

Einleitung Schulinterner Lehrplan, Beruf Logistikerin / Logistiker EBA Die Berufsschule vermittelt den Lernenden die notwendigen theoretischen Berufskenntnisse, die Allgemeinbildung sowie Turnen und Sport. Sie fördert berufsübergreifende Fähigkeiten und unterstützt die Persönlichkeitsentfaltung. Berufsschule, Lehrbetrieb und Überbetriebliche Kurse streben auf allen Ebenen eine enge Zusammenarbeit in fachlicher und organisatorischer Sicht an. Am BZ-Rorschach-Rheintal findet kein Fachkundeunterricht Verkehr statt. Die Lernenden besuchen den Fachkundeunterricht in Zürich bei der login Berufsbildung SBB. Der Fachkundeunterricht Distribution ist unter der Leitung der Schweizerischen Post und findet in den Räumen des Berufsschulzentrums statt. Stundentafel Fächer Lehrjahre Lektionen 1 2 Total 1 Berufskunde 80 120 200 2 Fachkunde (nach Berufsfeldern) (80) (40) 120 3 FIB (fachlich individuelle Begleitung) 40 40 80 4 Allgemeinbildung 120 120 240 5 Turnen & Sport 40 40 80 Total 360 360 720 Seite 4 von 26

Berufsfelder Berufsfeldbereichsübergreifende Kompetenzen Logistiker/-innen EBA verfügen über die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten, um Standard-Aufgaben und Anforderungen in den Bereichen Beschaffung, Distribution, Entsorgung, Lagerung und Transport weisungsgemäss zu bewältigen. Sie kommunizieren mit Kunden und nutzen die Informatikmittel im Rahmen der betrieblichen Vorgaben. Zur sachgerechten Ausführung der einzelnen Arbeiten verfügen Sie über praktisch-technisches Handgeschick, angemessene Flexibilität und körperliche Belastbarkeit. Berufsfeldbereich Distribution Logistiker/-innen EBA im Berufsfeldbereich Distribution arbeiten in den Sortier- und Logistikzentren der Distributionsanbieter. Sie beherrschen die standardisierten Arbeitsprozesse vom Eingang bis zum Ausgang der Sendungen. Im Weiteren verfügen sie über Grundfertigkeiten zur Auslieferung von Sendungen. Berufsfeldbereich Lager Logistiker/-innen EBA im Berufsfeldbereich Lager arbeiten in der Annahme und Lagerung von Gütern unterschiedlichster Art. Sie führen innerbetriebliche Transporte aus, setzen die richtige Lagerung, Kommissionierung und den Versand in der Praxis um. Berufsfeldbereich Verkehr Logistiker/-innen EBA im Berufsfeldbereich Verkehr arbeiten im Rangierbetrieb. Sie zerlegen Züge und stellen sie zu neuen Kompositionen zusammen. Beim Abholen oder Zustellen der Güterwagen haben sie direkten Kontakt mit den Kunden. Im Gepäckservice arbeiten sie beim Ein- und Umladen und liefern Gepäckstücke aus. Seite 5 von 26

Methodenkompetenzen Methoden- Kompetenzen 2.01 2.02 2.03 2.04 2.05 2.06 2.07 2.08 Die Methodenkompetenzen ermöglichen den Logistiker/-innen EBA dank guter persönlicher Arbeitsorganisation eine geordnete und geplante Arbeitsweise, einen sinnvollen Einsatz der Hilfsmittel und das zielgerichtete und durchdachte Lösen von Problemen. Problemlösen Zur Lösung von beruflichen und persönlichen Aufgaben setzen Logistiker EBA Methoden und Hilfsmittel des Problemlösens ein, die ihnen erlauben, Ordnung zu halten und Abläufe systematisch und rationell zu gestalten. Sie planen ihre Arbeitsschritte systematisch, arbeiten zielorientiert. Prozessorientiertes, vernetztes Denken und Die Abläufe in der Logistik können nicht isoliert betrachtet werden. Viele Aufgaben und Arbeitsabläufe beeinflussen sich gegenseitig. Logistiker EBA sind sich der Auswirkungen ihrer Arbeit auf ihre Arbeitskollegen und auf den Erfolg des Unternehmens bewusst. Informations- und Kommunikationsstrategien Die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationsmittel in der Logistik wird in Zukunft immer wichtiger. Logistiker EBA sind sich dessen bewusst und nutzen die zur Verfügung stehenden Informationsquellen wie EDV-Systeme, Lieferpapiere, Formulare, Fax, Telefon, Funk etc. Lernstrategien Die Arbeit der Logistiker EBA ist stark dem technischen und wirtschaftlichen Wandel unterworfen. Darum setzen sie Zeit und Methoden ein, um laufend neue Fertigkeiten und Kenntnisse selbständig oder im Team zu erwerben. Sie sind sich bewusst, dass Lernen ein lebenslanger Prozess ist. Beratungsmethoden Die Leistungen der Logistik richten sich nach vielfältigen ökonomischen und ökologischen Einflüssen. Logistiker EBA beraten ihre Kunden kompetent und kundenorientiert. Die Kundenkontakte sind immer im Interesse des Unternehmens. Kreativitätstechniken Offenheit für Neues ist eine wichtige Kompetenzen von Logistikern EBA. Deshalb sind sie fähig, zu neuen Lösungen beizutragen. Logistiker EBA zeichnen sich durch Wachsamkeit und eine offene Haltung gegenüber Neuerungen in der Logistik aus. Arbeitstechnik Die Verschiedenheit der anfallenden Arbeiten verlangt von den Logistiker EBA unterschiedliche Arbeitstechniken und Instrumente. Für die jeweilige Situation setzen sie eine angemessene Technik ein. Sie können Prioritäten setzen, selbstständig Ziele verfolgen und geeignete Hilfsmittel einsetzen. Ökologisch nachhaltiges Denken und Ökologische Nachhaltigkeit ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden. Logistiker EBA handeln deshalb verantwortungsbewusst gegenüber der Umwelt und schonen Ressourcen. Seite 6 von 26

Sozialkompetenzen Sozial- Kompetenzen 3.01 3.02 3.03 3.04 3.05 3.06 3.07 3.08 Die Sozial- und Selbstkompetenzen ermöglichen den Logistiker/-innen EBA, Beziehungen gemeinsam zu gestalten und Herausforderungen in Kommunikations- und Teamsituationen sicher und selbstbewusst zu bewältigen. Dabei stärken sie ihre Persönlichkeit und sind bereit, an ihrer eigenen Entwicklung zu arbeiten. Eigenverantwortliches In der Logistik sind die Logistiker EBA mitverantwortlich für die betrieblichen Abläufe. Sie sind bereit, stufengerecht Entscheide zu treffen und gewissenhaft zu handeln Lebenslanges Lernen In der globalisierten Wirtschaft mit wechselnden Bedürfnissen ist der Wandel allgegenwärtig. Anpassungen an die sich rasch wechselnden Bedürfnisse und Bedingungen sind eine Notwendigkeit. Logistiker EBA sind sich dessen bewusst und bereit, laufend neue Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben und sich auf lebenslanges Lernen einzustellen. Sie sind offen für Neuerungen, gestalten diese mit und stärken ihre Arbeitsmarktfähigkeit durch ständige Weiterbildung. Kommunikationsfähigkeit Die adressatengerechte und situativ angemessene Kommunikation steht im Zentrum vieler Aktivitäten in der Logistik. Logistiker EBA zeichnen sich aus durch Offenheit und Spontanität. Sie sind gesprächsbereit, verstehen die Regeln erfolgreicher verbaler und nonverbaler Kommunikation und wenden diese selbstbewusst an. Konfliktfähigkeit Im beruflichen Alltag der Logistik können Konfliktsituationen auftreten. Logistiker EBA sind sich dessen bewusst und reagieren in solchen Fällen ruhig und überlegt. Sie stellen sich der Auseinandersetzung, akzeptieren andere Standpunkte, diskutieren sachbezogen und suchen nach konstruktiven Lösungen. Teamfähigkeit Berufliche und persönliche Aufgaben können allein oder in einer Gruppe gelöst werden. Von Fall zu Fall muss entschieden werden, ob für die Lösung des Problems die Einzelperson oder das Team geeigneter ist. Logistiker EBA sind fähig, im Team zielorientiert und effizient zu arbeiten, sie beherrschen die Regeln und haben Erfahrung in erfolgreicher Teamarbeit Umgangsformen Logistiker EBA arbeiten an den Schnittstellen zwischen ihrem Unternehmen und Lieferanten oder Kunden. Sie pflegen die unterschiedlichsten Kontakte mit Mitmenschen und vertreten dabei ihr Unternehmen. Logistiker EBA können ihre Sprache und ihr Verhalten der jeweiligen Situation und den Bedürfnissen der Gesprächspartner anpassen. Sie sind pünktlich, ordentlich und zuverlässig. Belastbarkeit Die Erfüllung der verschiedenen Anforderungen in der Logistik ist mit körperlichen und geistigen Anstrengungen verbunden. Logistiker EBA können mit Belastungen umgehen, indem sie die ihnen zugewiesenen und zufallenden Aufgaben ruhig und überlegt angehen. In kritischen Situationen bewahren sie den Überblick. Verantwortungsbewusstsein Logistiker EBA übernehmen oft die Verantwortung für Teilarbeiten von grösseren Aufträgen und betrieblichen Abläufen. Alle Partner im gesamten Arbeitsablauf rechnen damit, dass diese Vorarbeiten / Teilarbeiten vollständig und korrekt ausgeführt wurden. Logistiker EBA handeln deshalb Seite 7 von 26

3.09 3.10 3.11 3.12 eigenverantwortlich, denken gesamtheitlich und werden auch von sich aus aktiv. Eigenverantwortung beginnt im Kleinen. Mit der Übernahme von Verantwortung für das eigene Denken und Verhalten entsteht ein Reifeprozess, der sich bei der Arbeit und im privaten Umfeld auswirkt. Flexibilität Dauernder Wandel in der Gesellschaft, in der Technik, im Unternehmen und in den Arbeitsabläufen ist Realität und bestimmt das in allen Bereichen des beruflichen Lebens. Dies verlangt von den Logistiker EBA eine hohe Flexibilität. Sie sind deshalb bereit und fähig, gleichzeitig verschiedene Aufgaben zu bearbeiten und auf veränderte Rahmenbedingungen und Neuerungen rasch und unkompliziert zu reagieren Selbstständigkeit Logistiker EBA sind in ihren Arbeiten oft auf sich alleine gestellt. Sie entwickeln Eigeninitiative, treffen Entscheidungen in ihrem Verantwortungsbereich und handeln auch in unvorhergesehenen Situationen selbständig. Sie lernen deshalb, ihr Denken und laufend zu überdenken, nach anderen Lösungswegen zu suchen und verantwortungsvoll Neues auszuprobieren. Zuverlässigkeit Auf Logistiker EBA kann man sich verlassen. Sie führen Aufträge gewissenhaft und pünktlich aus und sind zuverlässige Partner Kundenorientierung Die Kunden sichern durch ihre Aufträge unsere Arbeitsplätze. Logistiker EBA wissen dies und richten ihr Denken und auf die Bedürfnisse der Kunden aus. Sie behandeln Kunden in jeder Situation freundlich und korrekt Seite 8 von 26

Lektionenplan Fächer / Lernbereiche Semester Total Lektionen 1. Berufskunde 1.1 Beschaffung 1.3 Distribution 1.4 Entsorgung 1.6 Transport 1.7 Informatik 1.8 Arbeitssicherheit 1.9 Kundendienst 1.10 Repetitionen 2. Fachkunde 2.1. Lager 2.2. Distribution 2.3. Verkehr 3. FIB 4. ABU 4.1. S&K 4.2. Gesellschaft 5. Sport 5.1. Turnen & Sport 1 2 3 4 40 40 60 60 200 20 Inkl. 20 20 Inkl. 20 25 Inkl. 25 10 16 24 Inkl. 20 40 40 20 20 120 40 40 40 40 40 40 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 80 60 60 60 60 240 30 30 30 30 30 30 30 30 20 20 20 20 80 20 20 20 20 Total Lektionen 180 180 180 180 720 Seite 9 von 26

Beschaffung Leitziel 1.1 Semester Ziel Thema Kapitel Lektionen 1 2 3 4 1.1 Beschaffung 1 Die Prozesskette in der Logistik 5 2 Art der Güter 5 3 Dokumente 5 4 Annahme von Gütern 5 5 Qualitätssicherung 5 6 Zählen, Messen, Wägen 8 7 Ladungsträger 7 Total Beschaffung 40 20 20 0 0 Beschaffung umfasst die Sicherstellung der notwendigen Mittel für die Produktion, den Handel und die Dienstleistung, wobei ökonomische und ökologische Gesichtspunkte bedeutsam sind. Mit der Beschaffung soll sichergestellt werden, dass jederzeit die richtigen Güter in der richtigen Menge und Qualität am richtigen Ort für die Produktion, den Handel oder Dienstleistung verfügbar sind. Logistiker EBA sind fähig, Güter fachgerecht anzunehmen, deren Zustand zu kontrollieren und die Daten zu erfassen. Kompetenz Richtziel Sozialkompetenz Methodenkompetenz 1.1.2 1.1.4 1.1.5 Logistiker EBA sind fähig, Güter fach- und produktegerecht zu behandeln. Logistiker EBA sind in der Lage, Güter unter Berücksichtigung der notwendigen Formalitäten selbstständig entgegenzunehmen. Logistiker EBA sind in der Lage, Güter und Materialien genau zu zählen, zu messen und zu wägen sowie die entsprechenden Messinstrumente sorgfältig einzusetzen. 3.09 Flexibilität 3.10 Selbstständigkeit 3.01 Eigenverantwortliches 3.09 Flexibilität 3.10 Selbstständigkeit 3.01 Eigenverantwortliches 2.07 Arbeitstechnik 2.08 Ökologisch nachhaltiges Denken und 2.03Informations- und Kommunikationsstrategien 2.07 Arbeitstechnik 2.07 Arbeitstechnik Seite 10 von 26

Kompetenz Richtziel Sozialkompetenz Methodenkompetenz 1.1.6 1.1.7 1.1.8 Logistiker EBA kontrollieren Güter gemäss Vorgaben, erfassen die Daten korrekt und melden Abweichungen. Logistiker EBA sind fähig, den Zustand von Tauschgeräten nach Poolvorgaben fachgerecht zu beurteilen und diese zu tauschen. Logistiker EBA sind fähig, die Aufgaben und Anforderungen bei der Annahme und Abholung zu erklären und die entsprechenden Arbeiten fachgerecht und eigenständig zu erledigen. 3.01 Eigenverantwortliches 3.09 Flexibilität 3.01 Eigenverantwortliches 3.10 Selbstständigkeit 3.01 Eigenverantwortliches 3.09 Flexibilität 2.03Informations- und Kommunikationsstrategien 2.04 Lernstrategien 2.03 Informations- und Kommunikationsstrategien 2.07 Arbeitstechnik 2.05 Beratungsmethoden Seite 11 von 26

Distribution Leitziel 1.3 Semester Ziel Thema Kapitel Lektionen 1 2 3 4 1.3 Distribution 1 Kommissionierung 3 2 Verpackung 4 3 Verpackungsnormen 3 4 Verpackungskennzeichnung 3 5 Palettenladungen 3 6 Adressierung und Identifikation 3 7 Track and Trace 3 8 Güter übergeben und Zustellen 3 Total Distribution 25 0 25 0 Die Distribution von Gütern ist eine zentrale Aufgabe der Logistik, damit Güter zum richtigen Zeitpunkt und Ort in der richtigen Menge und Qualität zur Verfügung stehen. Für eine qualitativ hochwertige Verteilung sind die optimale administrative Vorbereitung, die richtige Verpackung und die termingerechte Auslieferung zentrale Erfolgsfaktoren. Logistiker EBA bewältigen die wesentlichen manuellen Aufgaben in der Distribution und erledigen diese reibungslos, ökonomisch und fachgerecht. Kompetenz Richtziel Sozialkompetenz Methodenkompetenz 1.3.2 1.3.3 Logistiker EBA sind in der Lage, die Bedeutung und Funktion der Verpackungen zu erkennen und unterschiedliche Güter fachgerecht und sicher zu verpacken. Logistiker EBA sind fähig, Ladungsträger fachgerecht zu beladen, zu versenden und alle Massnahmen für den schadenfreien Transport nach Vorgaben zu treffen. 3.10 Selbstständigkeit 3.10 Selbstständigkeit 2.06 Kreativitätstechniken 2.08 Ökologisch nachhaltiges Denken und 2.06 Kreativitätstechniken 2.07 Arbeitstechnik 1.3.4 Logistiker EBA sind fähig, Güter richtig zu versenden. Sie kennen die Hilfsmittel und Möglichkeiten für den Versand. 3.09 Flexibilität 2.06 Kreativitätstechniken Seite 12 von 26

Kompetenz Richtziel Sozialkompetenz Methodenkompetenz 1.3.5 Logistiker EBA sind fähig, fachgerecht und selbstständig Güter abzuholen, zuzustellen und zu übergeben. 3.01 Eigenverantwortliches 3.06 Umgangsformen 3.12 Kundenorientierung 1.3.6 Logistiker EBA sind fähig, die Arten und Möglichkeiten der Distribution und Auslieferung zu erklären. Sie bewältigen die einzelnen Arbeitsschritte selbstständig und setzen die nötigen Dokumente und Hilfsmittel fachgerecht und korrekt ein. 3.03 Kommunikationsfähigkeit 3.10 Selbstständigkeit 1.3.7 Logistiker EBA sind fähig, bei Nach- und Retoursendungen korrekt zu handeln und die Sendungen zur Weiterverarbeitung bereit zu stellen. 3.01 Eigenverantwortliches 3.10 Selbstständigkeit 2.03 Informations- und Kommunikationsstrategien 1.3.10 Logistiker EBA sind sich der korrekten und speditiven Bearbeitung von Sendungen in Verarbeitungszentren bewusst. Sie sortieren diese nach Vorgabe, erledigen vorgelagerte und nachfolgende Arbeiten und stellen damit die effiziente Verarbeitung sicher. 3.09 Flexibilität 2.07 Arbeitstechnik Seite 13 von 26

Entsorgung Leitziel 1.4 Semester Ziel Thema Kapitel Lektionen 1 2 3 4 1.4 Entsorgung 1 Entsorgung von Abfall 5 2 Sonderabfälle 5 3 Recycling 6 Total Transport 16 16 Negative Umwelteinflüsse und -verschmutzungen belasten Mitarbeitende im Betrieb, die Kunden und die Natur in unnötiger Art und Weise. Deshalb sind Emissionen gesetzlich geregelt bzw. die Entsorgung von gefährlichen Stoffen unterliegt strengen Regeln. Logistiker EBA gestalten sämtliche Tätigkeiten gemäss den gesetzlichen und betrieblichen Vorschriften. Sie entsorgen Reststoffe, Abfälle und Sonderabfälle umweltgerecht und vermeiden unnötige Abfälle. Kompetenz Richtziel Sozialkompetenz Methodenkompetenz 1.4.1 1.4.3 Logistiker EBA entwickeln ein Bewusstsein für die ökologische Belastung von Mensch und Umwelt. Sie erkennen die Bedeutung von betrieblichen Regelungen zum Schutz der Natur. Logistiker EBA sind fähig, Abfälle zu vermeiden, pflichtbewusst zu sammeln und zu entsorgen 3.01 Eigenverantwortliches 3.02 Lebenslanges Lernen 3.02 Lebenslanges Lernen 2.04 Lernstrategien 2.08 Ökologisch nachhaltiges Denken und 2.04 Lernstrategien 2.08 Ökologisch nachhaltiges Denken und Seite 14 von 26

Transport Leitziel 1.6 Semester Ziel Thema Kapitel Lektionen 1 2 3 4 1.6 Transport 1 Transportieren und Fördern 6 2 Stapler 6 3 Kombinierter Verkehr 6 4 Güter verladen 6 Total Transport 24 24 Der optimale Warenfluss muss in der gesamten Logistikkette sichergestellt werden. Logistiker EBA sichern den Transport, die Organisation und den situationsgerechten Einsatz von Fahrzeugen, Fördermitteln, technischen Geräten und Anlagen. Durch die fachgerechte Bedienung, Reinigung und Wartung sorgen Logistiker EBA für eine hohe Einsatzbereitschaft der Transportmittel. Kompetenz Richtziel Sozialkompetenz Methodenkompetenz 1.6.1 1.6.2 1.6.3 1.6.5 1.6.6 Logistiker EBA sind sich der Bedeutung der verschiedenenen Verkehrsträger bewusst und sind fähig, wichtige Punkte für den öffentlichen Verkehr zu erläutern. Logistiker EBA sind fähig, den schadenfreien Transport durch eine geeignete Verpackung sicherzustellen. Logistiker EBA sind fähig, Güter fachgerecht, effizient und sorgsam zu verladen. Logistiker EBA sind fähig, Transport- und Fördermittel selbstständig zu führen und diese zweckmässig einzusetzen. Logistiker EBA sind sich der Bedeutung der Schweizerischen Fahrdienstvorschriften bewusst und führen ihren Ordner selbstständig auf dem aktuellen Stand. 3.03 Kommunikationsfähigkeit 3.10 Selbstständigkeit 3.01 Eigenverantwortliches 3.07 Belastbarkeit 3.10 Selbstständigkeit 3.01 Eigenverantwortliches 3.01 Eigenverantwortliches 3.01 Eigenverantwortliches 2.03 Informations- und Kommunikationsstrategien 2.06 Kreativitätstechniken 2.08 Ökologisch nachhaltiges Denken und 2.06 Kreativitätstechniken 2.06 Kreativitätstechniken 2.07 Arbeitstechnik 2.08 Ökologisch nachhaltiges Denken und 2.03 Informations- und Kommunikationsstrategien Seite 15 von 26

Kompetenz Richtziel Sozialkompetenz Methodenkompetenz 1.6.7 1.6.8 1.6.9 1.6.10 1.6.11 1.6.12 1.6.14 Logistiker EBA sind in der Lage, Wagen selbstständig zu kuppeln, zu entkuppeln wie auch fachgerecht zu bremsen und zu sichern. Logistiker EBA sind fähig, die Wagen und Triebfahrzeuge selbstständig zu rangieren. Sie übernehmen alle Schritte und Abläufe in ihrem Verantwortungsbereich pflichtbewusst und halten die Vorschriften ein. Logistiker EBA sind fähig, die Weichen fachgemäss zu stellen. Sie übernehmen alle Schritte und Abläufe in ihrem Verantwortungsbereich pflichtbewusst und halten die Vorschriften und Sicherheitsmassnahmen ein. Logistiker EBA übernehmen die ihnen zugewiesenen Aufgaben im technischen Wagendienst pflichtbewusst und fachgerecht. Logistiker EBA sind sich der Bedeutung des störungsfreien Betriebsablaufs bewusst. Sie erkennen Störungen und stellen den reibungslosen Ablauf selbständig und pflichtbewusst sicher. Logistiker EBA interpretieren Signale und beherrschen die Kommunikation im Rangierdienst. Sie vermeiden dadurch gefährliche Situationen und leisten einen aktiven Beitrag zur Sicherheit. Logistiker EBA sind fähig, die Anforderungen an den zielorientierten und effizienten Versand und Transport von Gütern und Sendungen zu erklären und diesen im eigenen Arbeitsbereich selbstständig zu planen, zu erledigen und zu überwachen. 3.01 Eigenverantwortliches 3.07 Belastbarkeit 3.01 Eigenverantwortliches 3.03 Kommunikationsfähigkeit 3.05 Teamfähigkeit 3.01 Eigenverantwortliches 3.07 Belastbarkeit 3.10 Selbstständigkeit 3.01 Eigenverantwortliches 3.01 Eigenverantwortliches 3.10 Selbstständigkeit 3.01 Eigenverantwortliches 3.05 Teamfähigkeit 3.10 Selbstständigkeit 2.07 Arbeitstechnik 2.07 Arbeitstechnik 2.07 Arbeitstechnik 2.03 Informations- und Kommunikationsstrategien Seite 16 von 26

Kommunikation Semester Ziel Thema Kapitel Lektionen 1 2 3 4 1.7 Kommunikation 1.7.1 Basis Informatik 1.7.2 Basis Informatik Leitziel 1.7 Total Kommunikation In der Logistik sind Kommunikations- und Informatikmittel unverzichtbare Instrumente, mit denen die komplexen Arbeitsprozesse unterstützt und dokumentiert werden. Logistiker EBA sind fähig, diese Mittel für betriebliche Anwendungen so zu nutzen, dass das reibungslose Funktionieren der Logistikkette und deren Dokumentation jederzeit gewährleistet ist. Kompetenz Richtziel Sozialkompetenz Methodenkompetenz 1.7.1 1.7.2 Logistiker EBA sind fähig, die wesentlichen Funktionen eines Computers zu verstehen und Daten in ihrem Arbeitsbereich zu sichern. Logistiker EBA nutzen Standardprogramme für die Bewältigung ihrer Aufgaben. 3.02 Lebenslanges Lernen 3.02 Lebenslanges Lernen 2.04 Lernstrategien 2.08 Ökologisch nachhaltiges Denken und 2.03 Informations- und Kommunikationsstrategien 2.04 Lernstrategien 2.06 Kreativitätstechniken Seite 17 von 26

Arbeitssicherheit Leitziel 1.8 Semester Ziel Thema Kapitel Lektionen 1 2 3 4 1.8 Arbeitssicherheit 1 Hygiene 6 2 Persönliche Sicherheit 7 3 Arbeitssicherheit im Betrieb 7 4 Brandverhütung 6 5 Betriebliche Sicherheit 7 6 Schutz der Umwelt 7 Total Arbeitssicherheit 40 20 20 Das Umsetzen der Massnahmen zu Hygiene, Arbeits- und Betriebssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz sind von grundlegender Bedeutung, um Mitarbeitende, Betrieb, Kunden und die Produkte vor negativen Auswirkungen zu verschonen. Logistiker EBA verhalten sich in der ganzen Logistikkette vorbildlich in Bezug auf die Arbeitssicherheit, den Gesundheits- und Umweltschutz. Sie setzen die gesetzlichen Vorschriften und betrieblichen Regelungen pflichtbewusst und eigenständig um. Kompetenz Richtziel Sozialkompetenz Methodenkompetenz Richtziel 1.8.1 1.8.2 1.8.3 1.8.4 Logistiker EBA erkennen die Bedeutung der Hygiene im Betrieb. Sie stellen die Sauberkeit und Ordnung mit geeigneten Massnahmen sicher. Logistiker EBA verstehen die Grundsätze und Regelungen betreffend Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz und wenden diese konsequent an. Sie fördern die betriebliche Sicherheit und ergreifen alle erforderlichen Massnahmen für den Brandschutz. Logistiker EBA setzen die Ziele der Gesundheitsvorsorge und Unfallprävention am Arbeitsplatz und im Betrieb konsequent um. Sie halten die entsprechenden Grundsätze pflichtbewusst ein und schützen sich und andere durch geeignete Massnahmen. Logistiker EBA erkennen die Ziele zur Betriebssicherheit und halten die Grundsätze und Regelungen pflichtbewusst ein. 3.01 Eigenverantwortliches 3.01 Eigenverantwortliches 3.02 Lebenslanges Lernen 3.01 Eigenverantwortliches 3.01 Eigenverantwortliches 2.07 Arbeitstechnik 2.03 Informations- und Kommunikationsstrategien 2.03 Informations- und Kommunikationsstrategien 2.08 Ökologisch nachhaltiges Denken und 2.03 Informations- und Kommunikationsstrategien Seite 18 von 26

1.8.5 Logistiker EBA sind sich der Gefahren im Gleisbereich und im Umgang mit Starkstrom bewusst und halten die Grundsätze und Regelungen im Umgang mit Gefahren und Gefahrgut pflichtbewusst ein. Seite 19 von 26

Kundendienst Leitziel 1.9 Semester Ziel Thema Kapitel Lektionen 1 2 3 4 1.9 Kundendienst 1 Kundendienst 12 2 Kommunikation 13 Total Kundendienst 25 25 Die Kundenzufriedenheit stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor für den Betrieb dar. Um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen, richten Logistiker EBA alle ihre Tätigkeiten konsequent auf die Anforderungen der Kunden aus. Sie sind fähig, Kundenbedürfnisse zu erkennen und ihr, Denken und Auftreten in den Dienst ihrer Bedürfnisse und der Qualität zu stellen. Kompetenz Richtziel Sozialkompetenz Methodenkompetenz 1.9.1 1.9.3 1.9.4 1.9.5 1.9.6 Logistiker EBA sind in der Lage, Kundenbedürfnisse zu erkennen und die Produkte und Dienstleistungen ihres Unternehmens anzubieten. Logistiker EBA sind fähig, Reklamationen korrekt und freundlich vorzubringen oder entgegenzunehmen. Logistiker EBA entwickeln Bewusstsein über kunden- und betriebsgerechte Umgangsformen und wenden entsprechende Verhaltensregeln an. Logistiker EBA erkennen die Bedeutung einer hohen Qualität in der Logistikkette und handeln in ihrem Arbeitsbereich qualitätsbewusst und informieren pflichtbewusst. Logistiker EBA sind fähig, die Produkte und Dienstleistungen der wichtigsten Anbieter im Distributionsmarkt zu charakterisieren und deren Funktionen, Einsatzmöglichkeiten wie auch Vor- und Nachteile aufzuzeigen. 3.03 Kommunikationsfähigkeit 3.06 Umgangsformen 3.12 Kundenorientierung 3.03 Kommunikationsfähigkeit 3.04 Konfliktfähigkeit 3.06 Umgangsformen 3.10 Selbstständigkeit 3.12 Kundenorientierung 3.03 Kommunikationsfähigkeit 3.04 Konfliktfähigkeit 3.06 Umgangsformen 3.12 Kundenorientierung 3.03 Kommunikationsfähigkeit 3.09 Flexibilität 3.12 Kundenorientierung 3.01 Eigenverantwortliches 3.06 Umgangsformen 3.12 Kundenorientierung 2.05 Beratungsmethoden 2.06 Kreativitätstechniken 2.03 Informations- und Kommunikationsstrategien 2.05 Beratungsmethoden 2.04 Lernstrategien 2.05 Beratungsmethoden Seite 20 von 26

Repetitionen Semester Ziel Thema Kapitel Lektionen 1 2 3 4 1.10 Repetitionen 1 Berufskunde 5 15 2 Fachkunde 5 5 Total Repetitionen 30 10 20 Seite 21 von 26

Fachkunde Lager 1 Semester Ziel Thema Kapitel Lektionen 1 2 3 4 5 6 1.11 Fachkunde Lager 1 1 Lagerzweck 10 2 Lagertypen 8 3 Lagerformen 12 4 Lagersysteme 10 5 Lagerprinzipien 9 6 Funktionen eines Lagerbetriebes 9 7 Kontrolle des Lagerbestandes 10 8 Die Inventur 10 9 Fachausdrücke 2 Total Fachkunde Lager 40 40 Leitziel 1.11 Der fachgerechten Lagerung kommt in der Logistik eine zentrale Bedeutung zu, damit die richtigen Güter termingerecht verfügbar sind. Logistiker EBA lagert Güter produktgerecht und sicher Kompetenz Richtziel Sozialkompetenz Methodenkompetenz 1.11.1 1.11.2 1.11.3 1.11.4 Logistiker EBA beschreiben die Funktion und Eignung verschiedener Lagertypen anhand aussagekräftiger Beispiele. Logistiker EBA nennen die zwei wichtigsten Lagerprinzipien und zeigen und zeigen deren Vor- und Nachteile auf. Logistiker EBA sind fähig, die Ziele der Bestandesführung zu erläutern und die Veränderung von Lagerbeständen zu dokumentieren. Logistiker EBA zeigen die Funktionen und die Bedeutung der Inventur auf. 3.01 Eigenverantwortliches 3.01 Eigenverantwortliches 3.01 Eigenverantwortliches 2.07 Arbeitstechnik 2.03 Informations- und Kommunikationsstrategien Seite 22 von 26

Fachkunde Lager 2 Leitziel 1.12 Semester Ziel Thema Kapitel Lektionen 1 2 3 4 5 6 1.12 Fachkunde Lager 2 1 Kommissionierung 20 20 Total Fachkunde Lager 20 20 Die Kommissionierung von Gütern ist eine zentrale Aufgabe der Logistik, damit Güter in der richtigen Menge und Qualität zur Verfügung stehen. Logistiker EBA beherrschen den Waren- und Datenfluss und haben Kenntnisse über diverse Kommissionierarten und deren Optimierungsmöglichkeiten. Kompetenz Richtziel Sozialkompetenz Methodenkompetenz 1.12.1 Logistiker EBA nennen die verschiedenen Kommissionierarten und illustrieren die Vor- und Nachteile sowie die Eignung der unterschiedlichen Techniken. 3.09 Flexibilität 2.07 Arbeitstechnik 1.12.2 Logistiker EBA zeigen anhand eines einfachen Beispieles die Möglichkeiten auf, Kommissionierwege zu verkürzen. 3.01 Eigenverantwortliches 1.12.3 Logistiker EBA zeigen die Möglichkeiten des Datenflusses bei der Kommissionierung auf. 3.09 Flexibilität 2.03 Informations- und Kommunikationsstrategien 1.12.4 Logistiker EBA erklären die Merkmale der verschiedenen Teilzeiten bei der Kommissionierung und ordnen die richtigen Tätigkeiten zu. 3.01 Eigenverantwortliches Seite 23 von 26

Qualifikationsverfahren Berufs- und Fachkenntnisse Die Schlussqualifikation im Bereich Berufs- und Fachkenntnisse wird in einer Berufsfachschule oder in anderen, geeigneten Lokalitäten durchgeführt. Der Qualifikationsbereich Berufs- und Fachkenntnisse umfasst 3 Stunden. Er ist in die folgenden Positionen gegliedert: Position 1 (zählt dreifach): Berufskunde (berufsfeldbereichübergreifend) Position 2 (zählt einfach): Fachkunde (berufsfeldbereichspezifisch) Erfahrungsnoten Position 1: Betrieblicher Kompetenznachweis Der betriebliche Kompetenznachweis besteht aus den bewerteten Ausbildungsberichten der ersten 3 Semester. Für die Bewertung der Ausbildungsberichte verwenden die Berufsbildner ein einheitliches Bewertungsschema. Das Verfahren wird in der Wegleitung zum Qualifikationsverfahren festgelegt. Position 2: Erfahrungsnote Berufskundlicher Unterricht Die Erfahrungsnote des berufskundlichen Unterrichts ist das Mittel aller vorliegenden Semesternoten aller Semester in den Fächern Berufskunde und Fachkunde nach Berufsfeldbereich. Methoden- Selbst- und Sozialkompetenzen Die im Bildungsplan enthaltenen Methoden-, Selbst-und Sozialkompetenzen bilden keinen eigenen Qualifikationsbereich. Sie werden interdisziplinär geprüft. Das heisst, dass diese Kompetenzen innerhalb innerhalb des bestehenden Qualifikationsverfahrens überprüft und bewertet werden. Die Selbst- und Sozialkometenzen bilden einen wesentlichen Bestandteil des betrieblichen Kompetenznachweises. Seite 24 von 26

Notengebung Die Leistungen im abschliessenden Qualifikationsverfahren werden mit Noten von 6 bis 1 bewertet. 6 Sehr gut 5 Gut 4 Genügend 3 Schwach 2 Sehr schwach 1 Unbrauchbar oder nicht ausgeführt Für die Bewertung von Positionen und Unterpositionen sind halbe Zwischennoten zulässig. Setzt sich die Note eines Qualifikationsbereichs aus einzelnen Positionen zusammen, wird sie als Mittelwert auf eine Dezimalstelle gerundet. Im Notenausweis werden die Positionsnoten und die Gesamtnoten jedes Qualifikationsbereichs festgehalten. Seite 25 von 26

Seite 26 von 26