Die Schüler der Werkstatt Hähnel

Ähnliche Dokumente
DISPOSITION UND PFEIFENWERK DER KLAIS-ORGEL IM KONZERTSAAL DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK WÜRZBURG (2016)

Beschreibung. Silbermannorgel Pfaffroda. 1 Manual - 14 Stimmen Pfeifen Weihe am 25. Dezember 1715

Die Registrierungen von Georg Friedrich Kauffmann 1733 für die Domorgel in Merseburg

Die Weilorgel in Kobern / Mosel von Andreas Lenk

Geben Sie den Ton an - werden Sie Orgelpate bei St. Bonifatius

Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen)

Die Orgeln in der Stadtkirche Bischofswerda eine Chronik

Johann Christoph Kühnau: Vierstimmige alte und neue Choralgesänge. Berlin 1786, Bd. 1, S Nachtrag C.

Die Goll-Orgel

St. Michaels-Kirche Augustin Oestreich, Oberbimbach und Joseph Oestreich, Bachrain, werden um Kostenvoranschlag für eine Orgel angegangen.

Kirchenumbau und eine neue Orgel für die Lobedaer Stadtkirche 1749/50

Wiegleb-Orgel St. Gumbertus Ansbach

Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg

. (H. Stiel ).

DIE FÜRSTENFELDER FUX ORGEL

Die Restaurierung der Eilert-Köhler-Orgel

Orgeln im Gothaer Land Gräfenhain Mechterstädt Ohrdruf Waltershausen-Ibenhain. Orgelland Thüringen - Vol. 2

Zur Restaurierung der Johannes Klais-Orgel opus 296 von 1905

ALTE UND NEUE ORGELN. Die Johannes-Creutzburg-Orgel von 1735 in Duderstadt

Das Projekt «KunstKlangKirche Zürich»

Eine kleine Geschichte der Orgel

Auszug aus dem Toggenburger Jahrbuch 2014

CH 9000 St. Gallen. Kathedrale. Chororgel. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

DISPOSITION DER MATHIS-ORGEL IM DOM ST. PETER & PAUL ZU KLAGENFURT. RÜCKPOSITIV I. Manual C g Gedackt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Octave 2'

T E L E F A X

Die Orgeln der Neustädter (Universitäts-)Kirche Erlangen

Ch. Lehmann: Archivforschung zur Beck-Orgel Schloss Gröningen / St.Martini Halberstadt

Silbermann Orgel Reinhardtsgrimma

Eine renovierte. für St. Nicolai. He lfen Sie mit. Werden Sie Pate oder Patin.

Orgelfahrt am 18. Februar 2017

Seite 1. DISPOSITION der dreiteiligen Orgelanlage in St. Antonius, Düsseldorf-Oberkassel

LaurentiusMusik. PÄPSTLICHE BASILICA MINOR ST. LAURENTIUS Laurentiusplatz, Wuppertal. Geschichte & Dispositionen von Haupt- und Chororgel

Die Christian Ernst Schöler - Orgel in Maxsain 1803

Die neue Orgel in der Zionskirche Worpswede

Einfach erstaunlich. Gloria Cantus. Die Faszination des Originals.

Hinweise für Gastorganisten

Dokumentation der Orgel der Evangelisch-Reformierten Großen Kirche zu Leer

Matthias Degott (August 1998) Die Schwarz-Orgel der Stadtkirche zu Gengenbach

Orgel-Dispositionen / Innsbruck

Deutsche Biographie Onlinefassung

Stilisierte Darstellung des Produktionsareals der Firma M. Welte & Söhne.

DIE ORGEL DER ELBPHILHARMONIE: DETAILS

Festschrift zur Orgelweihe Waldkönigen Filialkirche St. Luzia

Orgelbau im Bezirk Oberwart

Die Stationen auf dem Weg zu einer neuer Orgel für St. Sebastian Kuppenheim

Johann Baptist Samber, Continuatio ad manuductionem organicam. Salzburg 1707, S Anderte Unterweisung.

30-MINUTEN- ORGELMUSIK. Januar-März 2017 An den Orgeln: Gerhard Löffler und Gäste

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Die Silbermannorgel Die größte noch vorhandene zweimanualige Orgel von Gottfried Silbermann!

Frischer Wind durch alte Pfeifen

OrgelFahrt vom Mai. Thüringer Schätze unterwegs von Bedheim über Arnstadt nach Weimar. facebook.com/orgelfahrt

Unser Gebrauchtteileverkauf

Concerto. Kapella. Positiv

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Dorothé Lustenberger

Zwischenbericht. Kathrin Heitmüller. Der Orgelbauer Matthias Dropa im soziokulturellen Umfeld seiner Zeit

Die Orgel der ehemaligen Klosterkirche St. Abdon und Sennen zu Salzgitter-Ringelheim

Leseprobe. »Die schönsten Orgeln 2015«Kalender. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

DANIEL HERZ. 2. Internationaler Orgelwettbewerb

Schlussbericht über die Sanierung der Orgel in der katholischen Kirche Jonschwil SG

Unsere Orgel in der St. Georgskirche Erzingen Braucht SIE und ihre Hilfe!

Zur Geschichte der Orgel in der Dorfkirche zu Vluyn

Die Restaurierung der Eilert-Köhler-Orgel in der Kreuzkirche zu Suhl

Sanierung und Erweiterung der Klais-Orgel Katholische StadtkircheSt.Stephan Karlsruhe

Leseprobe. aus organ 4/2016. Schott Music, Mainz 2016

Concerto. Kapella. Positiv

Concerto. Kapella. Positiv

Verzeichnis der Fern- und Nahziele an Bundesautobahnen im Freistaat Sachsen. Ausgabe 2017

Jubiläums-Portrait folgender Orgeln: Kath. Kirche Tägerig, Orgelpositiv, Pfarrkirche Bernhardzell Kath. Kirche Ehrendingen, Klosterkirche Wettingen

Die O rgel der Karlsruher Schloßkapelle in der Evangelischen Pfarrkirche zu Langensteinbach

Dr. Hans-Christian Tacke

Orgeln im Gothaer Land Altenbergen Finsterbergen Friedrichroda Wahlwinkel Waltershausen

Treue und Respekt gegenüber den wesentlichen Werten der alten Orgeltradition.

Eine echte Johannus für jedes Wohnzimmer!

Stiftsbasilika unserer lieben Frau zur alten Kapelle

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

OrgelFahrt Juni. Eintritt frei. Franken-Thüringen unterwegs von Vierzehnheiligen nach Eisfeld

Die Singularität des süddeutschen Klangprinzips innerhalb der europäischen Klangstile nach 1670 als Wurzel der romantischen Orgel

ORGELWEIHE. der restaurierten Carl-Hesse- Orgel. in Wien- Gum~endorf

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Alexandra Skiebe. Ernst Röver. Ein Orgelbauer aus Stade. Schriften der Orgelakademie Stade Band 3 ORGEL AKADEMIE STADE

Werden Sie Orgelpate. Eine Aktion der Evangelischen Luthergemeinde Fellbach unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christoph Palm

Die Orgelbauergeneration Wagner / Migendt / Marx

zusätzlicher Abschluss Schule Ort Schulart Gotthold-Ephraim-Lessing- Gymnasium Kamenz Gotthold-Ephraim-Lessing- Gymnasium Kamenz

!" # $! " % &! ' " ( )

Barockkirche St. Franziskus Zwillbrock, - ehemalige Klosterkirche. Bericht zur Überarbeitung der Orgel

Die neue Gloria: Optimus

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Arbeitsbericht zur Restaurierung der Strobel Orgel in der St. Johannis Kirche zu Bennungen

Gekürzter Auszug aus dem Orgel- und Lautsprechertest RS 3-220

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

VERZEICHNIS DER TECHNISCHEN ZEICHNUNGEN DES:

Basilika unserer lieben Frau zu den Schotten

CH 7270 Davos-Platz. Englische Kirche. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

Neue Technik für die Aula

DAS LANDESKIRCHENAMT Orgelsachverständiger

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Die Orgel der St. Nikolaus-Kapelle Gstaad

DER BLASBALG. Redaktion: Elisabeth Häfliger, Bahnhofstr. 12, 4657 Dulliken Tel Fax:

Transkript:

17 Die Schüler der Werkstatt Hähnel Hähnel hat eine umfangreiche Schülerschaft ausgebildet, die seinen Orgelbaustil vor allem im gesamten damaligen, viel weiter nördlich als heute reichenden nordsächsischen Bereich verbreiteten und so dazu beitrugen, dass man von einer»hähnel-schule«sprechen kann, die künstlerisch eine große Eigenständigkeit erreichte, etwa gegenüber der Silbermannschen Schule. Zu den Orgelbauern, die bei Hähnel gelernt haben bzw. Mitarbeiter in seiner Werkstatt waren, gehören z. B. Johann Ephraim Hübner (1713 81), der später in Grimma und Wittenberg tätig war, und Johann Dietrich (1716 58), nachmals in Merseburg. Ferdinand Weber (1715 84) lernte 1728 35 bei Hähnel und war später Instrumentbauer in Dublin. Johann Gottfried Träger arbeitete 1744/46 noch mit in Oschatz und hatte dann eine Werkstatt in Freiberg und Altenburg. Johann Friedrich Ludewig ( spätestens 1768) war Tischler und Gehilfe beim Orgelbau in Oschatz und Königstein. Johann Daniel Ranft (1727 1804) brachte es nach der Lehre bei Hähnel und seiner Heirat mit Ludewigs Witwe (1768) zum Ratsherrn, Orgelbauer und Instrumentmacher in Geising. Johann George Friedlieb Zöllner (1750 1826) lernte 1767 71 und heiratete nach Hähnels Tod dessen Tochter Christiane Juliane. Er führte die Werkstatt weiter. Auch Adam Gottfried Oehme (1719 89) und David Schubert (1719 72) waren Gehilfen bei Hähnel. 34 Oehme hatte bei Gottfried Silbermann gelernt und ging zu ihm um 1750 von Hähnel zurück. Schubert arbeitete nach der Lehre bei Hähnel ab 1747 bei Gottfried Silbermann und später selbstständig in Dresden. Er war als geschickter Instrumentmacher bekannt. Möglicherweise gehört Johann Daniel Martini ( 1752) in Dresden-Friedrichstadt zu Hähnels Schülern. Er will nach dem Tod seines Vaters 1735 die von diesem begonnene Orgel in Friedrichstadt mit Hähnels Hilfe fertig bauen, doch der kritisiert das Werk. Andererseits betreut Martini bis 1749 die von Hähnel gebaute Orgel in Dresden-Friedrichstadt. Die von Martini 1743/44 für die Schlosskirche in Waldheim gebaute und 1845 durch Friedrich Gotthelf Pfützner in die Urbanskirche zu Meißen- Cölln versetzte Orgel (I/10) trägt mit Principal 4, Quinta 3, Oktave 2, Super Oktave 2, Mixtur 3-fach 1, Flaud major 8 offen, Großgedackt 8, Kleingedackt 4, Subbaß 16 und Oktavbaß 8 deutliche Merkmale der Hähnel-Schule. 35 Ebenso erinnert die Orgel der Stadtkirche Nossen, die Martini 1748/49 aus Teilen der alten Oschatzer Compenius-Orgel erbaute, in ihrer Form an den von Hähnel gepflegten Stil. Schließlich übertrug Hähnel 1746 wegen Arbeitsüberlastung Martini die Aufsetzung der Orgel in Großdobritz. Der Kontakt zwischen beiden ist also nicht abgerissen. 34 Siehe S. 73. 35 bei Rothe, S. 80.

18 Johann-Ephraim- Hübner-Orgel in Elbisbach, 1758 MANUAL 36 1. Principal 4 Zinn 2. Mixtur 3-fach 1 Metall 3. Quinte 3 Zinn / Metall 4. SüffFlaut 1 5. Octava 2 Metall 6. Cornett 2-fach 7. Flaut minor 4 Weichholz / Metall 8. Unda maris aus 8 Metall 9. Quinta Viola 8 Weichholz / Metall 10. Flaute major 8 Weichholz / Eiche von Hübner 1. Violon Bass 8 Weichholz 2. Sub Bass 16 Auch Christian Gottfried Pfützner (geb. 11.1.1743?), den Sohn des Pulsnitzer Orgelbauers Johann Christian Pfützner, wird man wohl zu Hähnels Schülern zu zählen haben, vielleicht erst nach abgeschlossener Lehre bei seinem Vater ( 1770). Er baute Orgeln in Sebnitz, Zschaitz, Zehren und Ogrosen bei Calau. Vor allem seine 1788 erbaute Orgel in der St.-Michaelis-Kirche zu Zehren 37 entspricht genau dem Typ der Hähnel-Orgeln. Die (I/15) ist bei Smets wiedergegeben und gleicht mit einer geringen Ausnahme dem Angebot in der Orgelbauakte. Dort befindet sich auch der von Pfützner angefertigte Riss für ein»faconirtes Gehäuse mit feiner Tischer- und 36 bei Dähnert, S. 97. 37 Smets, No: CLXVI; SHStA 10545, loc. 265, S. 21 23; www.kirche-zehren.de.

19 Christian-Gottfried-Pfützner-Orgel in Zehren, 1788 Bildhauerarbeit«. Die Orgel wurde mehrfach repariert und 1913 durch ein neues Werk von Hermann Eule, Bautzen, ersetzt, dieses 2012 durch Ekkehart Groß, Waditz, generalüberholt. Das Gehäuse blieb erhalten. MANUAL 1. Principal 8 1. Sub Bass 16 2. Cornett 3-fach 2. Violonen Bass 8 3. Præstanda 4 3. Posaunen Bass 16 4. Quinta 3 5. Octava 2 BEY REGISTER 6. Flagolet 1 1. Coppel aus Manual in Pedal 7. Mixtur 3-fach mit aparten Ventiles 8. Cympel 2-fach 2. Spar Ventil 9. Spitz Flauto 2 3. Calcanten Klingel 10. Portun 8 11. Flaute Major 8 in Cammerton 12. Flaute Minor 4 von Pfützner

20 Johann-Christian- Pfennig-Orgel in Skassa, 1758 MANUAL 38 1. Principal 4 Zinn 2. Flauto major 8 Metall 3. Flauto travers 8 4. Quinta 3 Zinn 5. Flauto minor 4 Metall 6. Octava 2 Zinn 7. Tertia 1 3/5 8. Decima 1 Zinn, neu 9. Cornet 2-fach von Pfennig 1. Principalbaß 8 Fichte von 2. Subbaß 16 Weichholz Zöllner Wahrscheinlich haben auch Johann Christian Pfennig (1706 87), Orgelbauer in Kröbeln, und Gottlieb Entzemann (1750 99), Hammermüller, Orgel- und Instrumentmacher in Leuben, bei Johann Ernst Hähnel gelernt, denn sie sind durch ihre Orgeln seiner»schule«zuzuordnen. Die von Pfennig 1758 erbaute Orgel (I/9) in Skassa sowie das Gehäuse der 1756 erbauten Orgel (II/20) in der Stadtkirche zu Stolpen sind erhalten. Auch die 1797/98 von Entzemann erbaute Orgel (I/11) in Bockelwitz ist noch vorhanden. Inwieweit Hähnels Schwiegersohn Friedrich Gottlob Lehmann zu seinen Schülern oder Mitarbeitern zu zählen ist, ist unklar. Er ist nur einmal genannt, als er seinen Schwiegervater als Klavierbauer zu vertreten hat. Das ergibt sich aus einem Brief Häh- 38 bei Dähnert, S. 254.

21 Johann-Daniel- Ranft-Orgel in Burkhardswalde, 1764 nels vom 3. Februar 1746 an den Gerichtsdirektor Rost in Schleinitz. Darin schreibt er, wegen einer Unpässlichkeit sei er genötigt, seinen Schwiegersohn Herrn Lehmann abzuordnen, damit dieser einen Klavierdeckel anbringe. 39 Vielleicht beschränkte sich dessen Mitarbeit auf gelegentliche Handreichungen. MANUAL 40 1. Principal 8 Weichholz / Zinn 2. Prästanda 4 3. Cornet 3-fach 4. Quinta Viola 8 Metall 5. Quinta 3 6. Octava 2 von Ranft OBERWERK 1. Princial 4 Zinn oder Metall 2. Flaute minor 4 3. Octava 2 Metall 4. Unda maris 8 5. Flaute major 8 Weichholz / Metall 1. Posaunenbaß 16 2. Subbaß 16 Kiefer 3. Violonbaß 8 39 SHStA 10548, Nr. 1857, o. S. 40 bei Dähnert, S. 51

22 Gottlieb- Entzemann-Orgel in Bockelwitz, 1758 MANUAL 41 1. Principal 4 Zinn 1. Violonbaß 8 Weichholz 2. Cornet 3-fach Metall 2. Subbaß 16 3. Mixtur 3-fach 1 Zinn 4. Octava 2 5. Flut: minor 4 Pedalkoppel 6. Quinta 3 Metall 7. Viol di gamba 8 8. Flut: major 8 9. Pordun 8 / 16 Weichholz von Entzemann Auf dem Höhepunkt seines Schaffens, beim Orgelbau in Oschatz, hat Hähnel über zwei Jahre hinweg nicht weniger als sieben Gehilfen beschäftigt: Johann Rickert 42, Adam Gottfried Oehme, David Schubert, Philipp Oehme, Johann Friedrich Ludewig, Johann Gottfried Träger und Daniel Ranft, bei dem es sich höchstwahrscheinlich um Johann Daniel Ranft handelt. Außerdem sind seine Frau und eine Magd dabei und für drei Monate der Bildhauer Johann Jacob Dersieb mit zwei Gesellen. In Königstein bedingt er sich Quartier aus für sechs bis sieben Personen, wenig später in Schandau, Weinböhla und in Kaditz für drei Gesellen. Und 1771 sind in Krippehna 43 41 bei Dähnert, S. 42. 42 Bei Johann Rickert dürfte es sich um den»orgel und Instrumentmacher Hn Johann Ephraim Rückerten von Otterwisch«handeln, der 1743 die Rothe-Orgel (1724, I/13) in der Stadtkirche zu Naunhof repariert hat. [PfA Naunhof, Kirchrechnung 1743]. 43 Beim Abbau der Orgel 2015 durch die Werkstatt Wegscheider fand sich auf einer Balgplatte ein aufgeklebter Zettel mit den Namen der 1771 am Bau Beteiligten.

23 Johann-George- Friedlieb-Zöllner- Orgel in Riesa- Gröba, 1795 außer dem Meister seine Frau Dorothea, die als Obergeselle bezeichnet ist, der Orgelbauergeselle Zöllner (hier Johann Gorgs Hannlob genannt) sowie die Tischlergesellen Hanns Gorge Hostrichter aus Breslau und Gorge Richter aus Borna tätig. Aus alledem wird deutlich, dass Hähnel ein gefragter Meister gewesen ist. Wenn er auch einen anderen Stil vertrat als Gottfried Silbermann, konnte er durchaus neben diesem bestehen. MANUAL 44 1. Principal 8 2. Gedeckt 8 3. Gamba 8 4. Fugara 8 5. Octava 4 6. Gemshorn 4 7. Quinte 3 8. Oktave 2 9. Mixtur 3-fach 1. Subbass 16 2. Violonbass 8 von Zöllner 44 bei Oehme 1978/4, S. 51.

24 Hähnels Orgelwerke Johann Ernst Hähnel hat seine Orgeln, soweit wir wissen, nur für evangelisch-lutherische Kirchen gebaut. Einzige Ausnahme ist die Arbeit an einer Porzellanorgel und einem Porzellan-Glockenspiel für das Japanische Palais in Dresden. Darum wurde darauf verzichtet, hinter jeden Ortsnamen die Bezeichnung Ev.-Lutherische Kirche zu schreiben. Und weil nach mehrfachen Kreisreformen die Landkreise zu unübersichtlich geworden sind, schien es günstiger, kleinere Orte einer benachbarten Stadt zuzuordnen. Hähnels Orgelwerke erscheinen in der zeitlichen Abfolge ihrer Entstehung. 1719/20 (Bad) Schandau, Stadtkirche St. Johannis 45 Mitarbeit als leitender Geselle bei Johann Gottfried Tamitius, II/27. 1749 repariert Hähnel diese Orgel für 601 Taler (siehe S. 65). 1721 Reinhardtsdorf bei Bad Schandau 46 Wohl Erweiterung eines Positivs von 1668. Die ist nicht bekannt. Das wahrscheinlich von Hähnel stammende Gehäuse wurde von Hermann Eule, Bautzen, bei seinem Neubau 1911 (II/14) übernommen und verbreitert. Es ähnelt stilistisch dem Gehäuse in Mittelsaida (siehe Abbildung S. 25). 1724/25 Mittelsaida bei Lengefeld 47 Kontrakt am 9. März 1724 mit dem»berühmten Orgelmachern aus Leubsdorff«. Das Gehäuse ähnelt dem allerdings 1911 durch Hermann Eule verbreiterten Gehäuse in Reinhardtsdorf. An der Rückseite der C-Pfeife von Quintadena 8 steht entlang der Längsnaht eingraviert:»qvinta Viola 8 Fuß Joh. Ernst Haehnel aus Meißen«. MANUAL, C.D. C 3 1. Principal 4, Zinn, im Prospekt 2. Qvinta Viola 8, Metall 3. Flaut major 8, Kiefer, Diskant Buche, gedeckt 4. Flaut minor 4, Kiefer, Diskant Buche, gedeckt 45 Nach Hähnels eigener Angabe in»specification Wie viel und wo Endesbenannter neue Orgeln gebauet«vom 12. April 1733 (SHStA 13469, loc. 474, S. 24). 46 Siehe Anm. 45. Die zeitliche Ansetzung wegen der Taufe von Hähnels Tochter 1721 im Nachbardorf Krippen. 47 Siehe Anm. 45; PfA Leuben, Z Nr. 200, o. S.; nach Dähnert, S. 204.

25 Reinhardtsdorf, 1721 (später verbreitert), zu Text S. 24 Mittelsaida, 1724/25 5. Qvinta 3 6. Octava 2 7. Suif Floute 1 Metall 8. Mixtur 3-fach 1 ⅓ 9. Flauto 8, Kiefer, Diskant Buche offen, C.D C 1 1. Suppaß 16, Kiefer 2. Octavbaß 8, Kiefer 3. Posaune 16, Rotbuche und Kiefer, Kehlen Messing Pedalkoppel Kantor Johann Samuel Beyer aus Freiberg nimmt am 9. Februar 1725 die Orgel ab. Die Collatorin Dorothea Elisabeth Vitzthum von Eckstädt attestiert am 28. April,»daß sich kein einziger Defect gefunden«habe. Nach Reparaturen durch Gottfried Bellmann (1761), Johann Christian Knöbel (1813), Christian Friedrich Göthel (1870) und Hermann Eule (1965) 2009 restauriert durch Georg Wünning, Großolbersdorf.

26 1729 Limbach bei Wilsdruff 48 Dass die Orgel von Hähnel stammte, geht aus seinen eigenen Angaben hervor. Akten dazu sind im Pfarrarchiv nicht erhalten. 1778 wurde eine neue Kirche gebaut mit einer Orgel (I/10) von Johann Christian Kayser, 1805. 1730 Ottendorf-Okrilla bei Radeberg 49 MANUAL 1. Principal 4, engl. Zinn 2. Floit Allemanda 8 3. Floit major 8 Holz und Metall 4. Octava 2 5. Quinta 3 Zinn 6. Mixtur 3-fach 7. Floit minor 4 8. Quinta Viola 8 Metall 9. Cornet 3-fach (von 1733) 1. Posaunen-Baß 16 2. Sub-Baß 16 Holz 3. Octav-Baß 8 Am 12. Juli 1873 ist die Orgel durch Blitzschlag verbrannt. 1876 bauen Gebr. Nagel, Grünberg, für 5400 Mark eine neue Orgel (II/19). 1730 Ziegenhain bei Lommatzsch 50 Die Gemeinde sammelt von Ostern 1729 bis Ostern 1731 für den Bau der neuen Orgel 164 thlr 1 gl 6 pf freiwillige Anlagen. Kontrakt am 26. Juli 1729 über den Bau für 150 Taler, bei einer Veränderung für 160 Taler. Weil Hähnel auf Wunsch des Collators Joachim Dietrich Bose anstelle der Siffloit 1 eine Floit Allemande 8 baut und auch weitere Verbesserungen wie ein Salicinal 4 von Metall durchs ganze Clavier anbringt, kostet die Orgel schließlich 230 Taler, wozu noch zehn Taler als Geschenk des Collators kommen. MANUAL 1. Principal 4 von Zinn in Prospect blanck polirt 2. Octava 2 von Zinn 3. Siffloit 1 (dafür schließlich Floit Allemande 8, je 2 Octaven von Holtz und Metall) 48 Siehe Anm. 45; SKG, Bd.1, 1837, S. 82; Oehme 1978/2, S. 60 f. 49 Siehe Anm. 45; Dreßler, S. 53; Dähnert, S. 220. 50 Siehe Anm. 45; SHStA 10101, loc. 115. o. S.; 13469, loc. 474, S. 21 f., 24; PfA Leuben, Z Nr. 200, o. S.; Z Nr. 213, S. 261.