Fakultätsübergreifender Pool Übergreifende Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17 an der Philosophischen Fakultät (Stand: , )

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

WiSe 2013/14. Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Heidelberg Center for American Studies (HCA) (Stand: )

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Studierende nach Nebenfach 5

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Studienfächer mit Abschlussziel Bachelor an der Universität Heidelberg

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Vorlesungsankündigungen - Wintersemester 1999/2000

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Zentrale Studienberatung. Grundständige Studiengänge der Universität Heidelberg: Bachelor und Staatsexamen

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Masterstudiengang Literatur und Medien

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

1. Fachsemester. Studiengang 1)

Informationsveranstaltung

Studiengänge der neuen Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung ab einschl. WS 12/13

Übersicht über alle Komparatistik-Module

Anhänge Übersicht über die Veranstaltungstypen

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

SS 2007 Stand:

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Spanisch (affin)

Modulhandbuch Sommersemester 2014

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Sommer Verzeichnis der Lehrveranstaltungen. Heidelberg Center for American Studies (HCA) (Stand: )

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Stand: Juni Sprachanforderungen

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

Wahlfach Außereuropäische Sprachen und Kulturen (AESK, 60 LP) Stand

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

STUDIERENDENSTATISTIK DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG WINTERSEMESTER 2017/2018

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

Abteilung für Sinologie 汉学系. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand:

Fach: Sprachen und Kulturen der islamischen Welt 2-Fach-BA (61E46)

Lehrangebot für Magisterstudiengang, Staatsexamen und Rabbinerausbildung

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte)

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Neue Studienordnung; gültig für Studierende ab WS 2015/16 sowie Studienordnungswechsler

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Bachelor-Studiengang "Sprachen und Kulturen Afrikas" Wintersemester 2011/2012

Fachsprachenzentrum. Fachsprachenzentrum

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

TERMINE IM SOMMERSEMESTER 2012

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Transkript:

Fakultätsübergreifender Pool Übergreifende Kompetenzen Wintersemester 2007/08 (Philosophische Fakultät, Neuphilologische Fakultät, Theologische Fakultät) Liebe Studierende, die nachfolgenden Veranstaltungen werden von den Instituten und Seminaren in einem gemeinsamen Pool auch fachfremden Studierenden zur Verfügung gestellt, die bei erfolgreicher Teilnahme - im Rahmen ihres Bachelor-Studiums Leistungspunkte aus dem Bereich der Übergreifenden Kompetenzen erwerben können. Ist die Teilnehmerzahl einer Veranstaltung beschränkt, so werden die eigenen Studierenden bevorzugt aufgenommen; es empfiehlt sich also eine frühzeitige Anmeldung bzw. Nachfrage bei den Dozenten/Dozentinnen, ob noch Plätze zur Verfügung stehen. Für einige Kurse ist die Art des Leistungsnachweises und die Anzahl der Leistungspunkte bereits angegeben, in anderen Kursen erfolgt eine Festlegung nach Rücksprache mit dem Dozenten/ der Dozentin. Zum Erwerb von Leistungspunkten reicht die bloße Teilnahme an einer Veranstaltung nicht aus es ist auf jeden Fall ein Leistungsnachweis zu erbringen, der allerdings nicht benotet sein muss. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihnen eine Veranstaltung, die Sie besuchen möchten, als Übergreifende Kompetenz angerechnet werden kann, wenden Sie sich bitte an den Studienberater des Faches, in dem die Anrechnung erfolgen soll. Details zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und Kontaktinformationen (E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Anmeldeprozedere) entnehmen Sie bitte den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen und den Webseiten der Institute und Seminare. Sollten Sie Verbesserungsvorschläge, Ergänzungsvorschläge oder sonstige Änderungsvorschläge zur Zusammenstellung des Pools o.ä. haben (keine inhaltlichen Fragen zu den Veranstaltungen!), so können Sie diese an std_neuphil@uni-heidelberg.de weitergeben. Vielen Dank! Stand: 02.08.2008 1

Abkürzungsverzeichnis Orte AS= Anglistisches Seminar AkadS = Akademiestraße 4-8, Seminar für Japanologie (ehem.)sens = ehemaliger Senatssaal Heu = Heuscheuer HistSem = Historisches Seminar HS = Hörsaal IÄg = Ägyptologisches Institut IBW = Institut für Bildungswissenschaft IEK = Institut für Europäische Kunstgeschichte Mu Wi Sem = Musikwissenschaftliches Seminar NUni = Neue Universität PB = Palais Boisserée RS = Romanisches Seminar (S)R = (Seminar)-Raum SandG = Sandgasse 5-7, Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients SAI = Südasieninstitut SDF = Seminar für Deutsch als Fremdsprachenphilologie SgU = Grabengasse 14-18 Sino = Institut für Sinologie SOG = Seminar für Osteuropäische Geschichte ÜR = Übungsraum ZSL = Zentrales Sprachlabor Sonstiges EV = Einführungsveranstaltung HS = Hauptseminar Ku = Kurs LP = Leistungspunkte n.v. = nach Vereinbarung PS = Proseminar Sk = Sprachkurs Ku = Kurs LP = Leistungspunkte SWS = Semesterwochenstunden T = Tutorium Ü = Übung V = Vorlesung V/N = Vor- und Nachbereitung 2

Fach Titel / Dozent Kurstyp Datum/Uhrzeit Ort SWS Leistungsnachweis Ägyptologie Mittelägyptisch I - Dr. H. Heye Ü / Sk Di und Fr. 13-14 Beg. 19.10.2007 IÄg ÜR 430 2 Regelmäßige Abschlussklausur LP 2 LP Tutorium zum Sprachkurs Mittelägyptisch I - T. Mack Ü Mi 16-18 Beg. 24.10.2007 IÄg ÜR 430 2 Regelmäßige Abschlussklausur 2 LP Sammlungspraktikum - Dr. D. Falters Ü Mo 11-13 Beg. 22.10.2007 IÄg ÜR 430 2 Regelmäßige Abschlussklausur Geschichte des Neuen Reiches -D. Luft M.A. PS Di 11-13 Beg. 23.10.2007 IÄg ÜR 430 2 Regelmäßige Abschlussklausur 2 LP Alte Geschichte u. Epigraphik Einführung in die Alte Geschichte - Prof. Dr. C. Witschel V Di 18-20 Beg 16.10.2007 HistSem HS 2 Regelm. u. aktive Lektürekanon 3

Anglistik (Neuphilologische Fakultät) Einführung in die Praxis der Kulturkritik - Dr. Herbrechter Großbritannien unter Blair - Dr. Bernd Hirsch Anmeldung erforderlich V Mi 9:15-10:45 NUni HS 10 2 n. V. n. V. PS I Do 14:15-15:45 AS 113 2 n. V. n. V. Hot Off the Press - Prof. Dr. D. Schloss / Dr. H. Jakubzik Lektürekurs Mi 18:15-19:45 AS 333 2 n. V. n. V. Pronunciation Practice (British English) (6 Parallelkurse) - Lena Zipp Anmeldung erforderlich Beginn: voraussichtlich 2. Semesterwoche Ü Mi 9:15 10:00 ZSL 320 Mi 10:15 11:00 ZSL 320 Mi 11:15 12:00 ZSL 320 Fr 9:15 10:00 ZSL 320 1 Regelmäßige und aktive Teilnahme; in-course assessment 1 LP Fr 10:15 11:00 ZSL 320 Fr 11:15 12:00 ZSL 320 Pronunciation Practice (American English) (4 Parallelkurse) - N.N. Anmeldung erforderlich Beginn: voraussichtlich 2. Semesterwoche Ü Do 12:15 13:00 ZSL 318 Do 13:00 13:45 ZSL 318 Do 14:15 15:00 ZSL 220 Do 15:00 15:45 ZSL 220 1 Regelmäßige und aktive Teilnahme; in-course assessment 1 LP Assyriologie Mari am Euphrat: Geschichte und Gesellschaft - Nele Ziegler V Do 9.15-10.45 NUni (ehem.) SenS 2 1 LP Ringvorlesung I: Einführung in die Geschichte des Alten Orients - Amboß, Heeßel, Jacob, Meinhold, Schaudig, Hilgert V Di. 16.15-17.45 23.10.2007 NUni (ehem.) SenS 2 2 LP 4

Einführung ins Akkadische I - Prof. Dr. S. Hilgert PS Fr. 8.15-9.45 SandG 010 2 4 LP Byzantinische Archäologie u. Kunstgeschichte zusammen mit Tutorium zu Akkadisch I Hauptformen der Sakral und Profanarchitektur in spätantikfrühbyzantinischer Zeit - Prof. Dr. C. Strube T Zeit n. V. V Do 9.15-11.00 Raum n. V. Kollegiengebäude HS 418 1 2 Regelmäßige Abschlussprüfung (mündlich oder schriftlich) 1 LP 2 LP Computerlinguistik (Neuphilologische Fakultät) Deutsch als Fremdsprachenphilologie (Neuphilologische Fakultät) Ggf. nach Rücksprache mit dem jeweiligen Dozenten Autonomes Lernen mit CALL - B. Ströde Anmeldung erforderlich Sprachenlernen im Tandem - Jolanda Götte (Kontakt: Tel. 547567 oder <tandem@mail.idf.uni-heidelberg.de>) Anmeldung erforderlich: Anmeldeformular - beim Kaffeeautomaten im Erdgeschoss des SDF erhältlich - ausfüllen und in den Tandem-Briefkasten werfen; oder Anmeldung über das Internet: http://www.idf.uni-heidelberg.de/ lehrveranstaltungen/tandem/anmeldung.php - - - - n. V. n. V. PS Do 14.15 15.45 SDF 208 2 Regelmäßige und aktive Teilnahme; Hausaufgaben Ü Einführung: Mo, 29.10.07, 13.15 14.00; Abschluss: Mo, 4.2.08, 13.15 14.00; 12 individuelle Tandemtreffen SDF 010 SDF 010 n. V. 2 Teilnahme an Einführung, Abschluss und 12 zweistündigen Tandemtreffen (eine Stunde pro Sprache; Nachweis durch Protokolle); einmalige individuelle Tandemberatung 5

Wir spielen Theater - Joachim Bürkert, Dr. Keith Hall Schlüsselkompetenzen: Basiskurs - Anastasia Novikova; Michaela Lalic Ü Mi 16.15-17.45 SDF 012 2 Regelmäßige und aktive Teilnahme; mündl. Prüfung Ü Do 16.00 18.00 SDF 108 2 regelmäßige u. aktive Teilnahme; Hausaufgaben Europäische Kunstgeschichte Manet, Marées, Cézanne: Autobiographische Malerei an Beginn der Moderne - Prof. Dr. G. Blum Die europäische Stadt der Neuzeit: Typen, Formen und Funktionen - Prof. Dr. M. Hesse V Di. 18-20 V Di 9-11 NUni HS 14 2 Teilnahme V/N NUni HS 10 2 Teilnahme V/N 4 LP 4 LP Architektur im frühen Mittelalter (6.-9. Jh.) - Prof. Dr. M. Untermann V Mo 18-20 Beg. 22.10.2007 IEK HS 2 Teilnahme V/N 4 LP Der Körper der Stadt im Mittelalter - Prof. Dr. L. Saurma V Do 18-20 NUni HS 14 2 Teilnahme V/N mündl. Prüfung PP II Propädeutikum: Form und Stil - Dr. G. Maurer PP III Propädeutikum: Ikonographie - M. Hoff M.A. PS Di 16-18 PS Mo 11-13 Beg. 15.10.2007 NUni HS 14 2 NUni HS 8 2 6

Germanistik (Neuphilologische Fakultät) Erstspracherwerb (First Language Acquisition) - Dr. Katharina Bremer Sprachbewusstsein und kommunikative Kompetenz in der schulischen Praxis - Julia Hampl PS Ü Fr, 11-13 Uhr Beginn: 19.10.07 Fr, 14-16 Uhr Beginn: 26.10.07 Karlstraße 2, R 004 Karlstraße 2, R 004 2 n. V. n. V. 2 n. V. n. V. Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I (Rechtschreibung u. Zeichensetzung) - Jörg Michael Jungmann Ü Mi, 16-18 Uhr Beginn: 17.10.07 PB, SR 038 2 n. V. n. V. Textproduktion und Textrezeption - Dr. Vasco Schmidt PS Do, 18-20 Uhr Beginn: 18.10.07 Karlstraße 2, R 004 2 n. V. n. V. Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Angelika Gesell (OStR'in) Ü Do, 14-16 Uhr PB SR 021 2 n. V. n. V. Fachdidaktik Deutsch. Literatur des Barock - Dr. Birgit Glee Ü Di 9.15-10.45 Beginn: 23.10.07 PB SR 021 2 n. V. n. V. Methodik und Didaktik des Literaturunterrichts - Prof. Peter Merkel Ü Do 11-13 Beginn: 18.10.07 PB SR 122 2 n. V. n. V. Islamwissenschaft / Iranistik Einführung in die Islamwissenschaft - J. Zimmermann M.A. Einführung in die osmanische Geschichte - Prof. Dr. M. Ursinus PS Mi 12-14 Beg. 17.10.2007 V Di 18-19.30 NUni HS 8 2 Kurzklausur 2 LP SandG 011 2 Kurzklausur 2 LP 7

Die arabische Welt in der Moderne - Prof. Dr. S. Enderwitz V Di 9.15-10.45 Beg. 23.10.2007 NUni HS 9 2 Kurzklausur 2 LP Japanologie Einführung in die Textanalyse - A.-B. Wuthenow, M.A. - Prof. Dr. B. Mittler Ü Mi 9-11 IBW HS 005 2 Regel. Teilnahme; Kurzreferate u. Diskussionsbeiträge; Abschlussklausur 4 LP Computer und Internet mit asiatischen Sprachen - T. Büttner M.A., Kenntnis einer asiatischen Sprache wird vorausgesetzt Ü Mi 16-18 Beg. 18.10. 2007 AkadS R. 136 2 Regel. Teilnahme Präsentation im Unterricht mit kurzer Dokumentation Klass. Archäologie Römische Städte - Prof. Dr. T. Hölscher V Di und Do 12-13 Heu HS 1 2 Regelmäßige Abschlussprüfung (mündl. o. schriftl.) Griechische Plastik -Prof. Dr. R. Stupperich V Mi 11-13 Beg. 17.10.2007 Kollegiengebäude HS 418 2 Regelmäßige Abschlussprüfung (mündl. o. schriftl.) Fest und Bild im antiken Griechenland - Prof. Dr. I. Krauskopf V Fr 9-11 Beg. 19.10.2007 Kollegiengebäude HS 418 2 Regelmäßige Abschlussprüfung (mündl. o. schriftl.) 8

Klassische Philologie Einführung in die Literaturwissenschaft - Dr. M. Möller Neugriechisch: Anfänger: Einführung in die neugriech. Sprache. Lesen, schreiben, verstehen - M. Christmann-Petropoulou Ü / EV Di 16.15-17.45 Beg. 23.10.2007 Ü / Sk Mo 14.30-16.00 Beg. 22.10.2007 kl. Übungsraum des Seminars kl. Übungsraum des Seminars 2 mündl. Prüfung oder Referat 2 4 LP Neugriechisch: Fortgeschrittene A: Grammatikalische und syntaktische Übungen - M. Christmann-Petropoulou Ü / Sk Mo 16.00-17.30 Beg. 22.10.2007 kl. Übungsraum des Seminars 2 4 LP Neugriechisch: Fortgeschrittene B: Grammatikalische und syntaktische Übungen, Konversation, Lesen leichter Texte - M. Christmann-Petropoulou Ü / Sk Mo. 17.30-19.00 Beg. 22.10.2007 kl. Übungsraum des Seminars 2 4 LP Kunstgeschichte Ostasiens Japanische Kalligraphie - Prof. Dr. J.T. Carpenter V Di 15-17 Beg. 23.10.2007 ÜR Institut 2 schriftliches Protokoll 1 LP Über die prähistorische Kultur von Haidai (Provinz Shandong), und die frühe chinesische Zivilisation - Prof. Dr. Yongbo Wang Unterrichtssprache Chinesisch V Do 9-11 18.10-13.12.2007 ÜR Institut 2 schriftliches Protokoll 1 LP Mittlere und Neuere Geschichte Alles nur Fiktion? Geschichtsschreibung zwischen Wissenschaft, Pseudowissenschaft und Antiwissenschaft? - Prof. Dr. C. Berger Waldenegg V Fr 13-17 14 tägig Beg. 19.10.2007 HistSem HS 2 Regelm. u. aktive Lektürekanon; 9

Frauen im Frühmittelalter - Prof. Dr. M. Hartmann V Do 14-16 HistSem HS 2 Regelm. u. aktive Lektürekanon; Das Imperium und Europa im 13. Jahrhundert - Prof. Dr. B. Schneidmüller V Di 9-11 NUni HS 13 2 Regelm. u. aktive Lektürekanon; Das Reich und Europa im Jahrhundert der Ottonen (919-1024) - Prof. Dr. S. Weinfurter V Mo 11-13 Beg. 15.10.2007 NUni HS 13 2 Regelm. u. aktive Lektürekanon; Geschichte in Steinen: Bauwerke als Zeugnisse gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen im spätmittelalterlichen Florenz - PD Dr. K. Weissen V Fr 10-12 Beg 19.10.2007 HistSem HS 2 Regelm. u. aktive Lektürekanon; The History of North America from the Beginnings of European Expansion to the Present: Part IV: Global Giant Multicultural Society: The United States from the End of the Second World War to the Present - Prof. Dr. M. Berg V Mo 11-13 Beg. 15.10.2007 HistSem HS 2 Regelm. u. aktive Lektürekanon; 10

Kolonisierung und Dekolonisierung im Kontext der Globalgeschichte - Prof. Dr. M. Herren-Oesch V Di 11-13 NUni HS 13 2 Regelm. u. aktive Lektürekanon; Wendepunkte der neueren Geschichte - Prof. Dr. A. Kohnle V Mi 9-11 Beg. 17.10.2007 NUni HS 13 2 Regelm. u. aktive Lektürekanon; Musikwissenschaft Grundkurs Musikgeschichte I (von den Anfängen bis ca. 1520) - Dr. J. Steinheuer PS Di 14-16 Beg 16.10.2007 MuWi Sem Hörsaal 2 mündl. Prüfung 4 LP Musikgeschichte in Beispielen I (7.-19. Jh.) - Dr. E. Lang-Becker Ku Mi 14-16 MuWi Sem Hörsaal 2 im Kurs 2 LP Serge Diaghilew und die Ballets Russes - Prof. Dr. D. Redepenning V Do. 11-13 MuWi Sem Hörsaal 2 n. V. 2 LP Semantische Traditionen der Musik bis zur frühen Oper -Prof. Dr. M. Bielitz V Fr. 9-11 Beg. 19.10.2007 MuWi Sem Hörsaal 2 n. V. 2 LP Osteuropäische Geschichte Russisch für Historiker - Dr. E. Shepeleva-Bouvard Ü Di 14-16 und Mi 15-17 SOG Bibliothek Raum 306 4 11

Philosophie Klassische Zeittheorien - apl. Prof. Dr. W. Mesch V Fr. 11-13 Beg. 19.10.2007 NUni HS 5 2 Teilnahme Lektüre Idealistische Religionsphilosophie bei Hegel und Schelling -Prof. Dr. J. Halfwassen V Do 13-14 NUni HS 10 1 Teilnahme Lektüre 4 LP Philosophie des Geistes IV - Prof. Dr. A. Kemmerling V Mo 10-12 Beg. 15.10.2007 NUni HS 01 2 Teilnahme Lektüre Macht und Recht - PD Dr. G. Hindrichs V Di 12-13 und Do 13-14 NUni HS 8 2 Teilnahme Lektüre Perspektiven der Erkenntnistheorie - PD Dr. R. Schäfer V Fr. 13-15 Beg. 19.10.2007 NUni HS 6 2 Teilnahme Lektüre Religionswissenschaft Zur Sozialgeschichte des Buddhismus - Prof. Dr. I. Prohl Theorizing Rituals Rezente Ansätze in der Ritualtheorie - Prof. G. Ahn / J. Snoek V Mo. 10-12 Beg 22.10.2007 NUni (ehem.) SenS 2 Benotete 4 LP HS Di 11-13 NUni HS 4a 2 Referat und Hausarbeit (benotet) Religionswissenschaftliche Präsentationen zum Thema Evolution der Religion(en) - M. Blume PS 05.11.07: 19-21, 3.12.07: 19-21, 18./19.01.08: je 10-18 nach Aushang 2 unterschiedliche Präsentationen 3-4 LP 12

Kooperation mit der Heidelberger Kinderuni: Religion aus Kinderaugen sehen - A Heidle Tutorium zum Erwerb übergreifender Kompetenzen in der Konferenzplanung im Rahmen der internationalen Ringvorlesung Religionen und Gewalt WS 08/09 - G. Proch PS Di 16-18 SgU 0011 2 Referat und kleine Hausarbeit T Fr 12-14 nach Aushang 1 Kleine Projektarbeit (unbenotet) 1 LP SLK Tutorium Rhetorik - M. Pinzon T Blocktermine n. V. nach Aushang 1 n. V. 0, EDV-Kurs Powerpoint und Endnote - S. Oeser, J. Wessel Ü Blocktermine nach Aushang 1 Kleine Projektarbeit (unbenotet) 1 LP Romanistik (Neuphilologische Fakultät) Psychoanalyse als Literaturtheorie III: Halluzination Wahn Fiktion - Prof. Dr. Gerhard Poppenberg elektronische Anmeldung erforderlich HS Do 18.00 19.30 RS 020 2 n. V. n. V. Comentarios de textos (ejercicio de comprensión de textos literarios; activación de vocabulario) - Pablo Preve Voraussetzung : gute Spanischkenntnisse ; elektronische Anmeldung erforderlich Wiss. Ü Mi 16:00-17:30 Beginn: erste Semesterwoche HS Senatsaal 2 n. V. n. V. 13

Venezuela desde el 04F-92 hasta la actualidad - Dr. Maribel Cedeño Voraussetzung : gute Spanischkenntnisse ; elektronische Anmeldung erforderlich PS Mi 15:00-16:30 Beginn : 24.10.07 RS 317 2 n. V. n. V. Grammatikographie (Spanisch) - Prof. Dr. Waltraud Weidenbusch elektronische Anmeldung erforderlich Pronocer le français : théorie et pratique - Dr. Annie Müllenbroich PS Di 09:00-11:00 NUni HS 2 2 n. V. n. V. Ü Mi 8:30-10:00 ZSL 218 2 n. V. n. V. Choix de textes des XIXe et XXe siècles - Laetitia Faivre Veranstaltung in französischer Sprache; elektronische Anmeldung erforderlich Ü (Lektürekurs) Di 10:00-11.30 RS 323 2 n. V. n. V. Témoignages de l art en France (Landeskunde) - Sitbon Veranstaltung in französischer Sprache; elektronische Anmeldung erforderlich PS/Ü Mi 13:45-15.15 RS 317 2 n. V. n. V. Analisi del testo - dott. Pelillo Veranstaltung in italienischer Sprache; elektronische Anmeldung erforderlich Ü Do 11:15-12:45 Beginn: zweite Semesterwoche RS 323 2 n. V. n. V. Kurzprosa der Moderne von Verga bis heute (Italienisch) - Dr. Thomas Amos elektronische Anmeldung erforderlich PS Mi 12:15-13:45 RS 016 2 n. V. n. V. 14

Romanzo italiano del Novecento - Prof. Dr. Christof Weiand / Dr. Thomas Amos Veranstaltung in italienischer Sprache V Fr 11:00-12:30 RS 020 2 n. V. n. V. SAI Geschichte Südasiens Der Indische Ozean, europäische Expansion und Globalisierung, 1500-1800 - PD Dr. M. Mann V Do 10-12 HistSem HS 2 Benotete 4 LP SAI Klassische Indologie Hinduismus I Mythologie des Hinduismus - Prof. Dr. A. Michaels V Mi 11-13 Uhr Beg. 17.10.2007 NUni HS 4 2 Kontaktzeit; V/N; 4 LP Einführung in die Indologie - Prof. Dr. A. Michaels; O. Lamers M.A.; Dr. M. Maithrimurthi PS Fr 11-13 Uhr Beg. 19.10.2007 SAI R E11 2 Kontaktzeit; V/N; Kurzreferat oder Rezension; Hausarbeit SAI Moderne Indologie Dari (afghanisches Persisch) für Anfänger - G. Djenlani Davary Sk Mo 16.00-19.30 SAI R 323 4 15

Semitistik Sinologie Einführung in die Textanalyse - Prof. Dr. B. Mittler - A.-B. Wuthenow M.A. - - - - - - - Ü Mi 9-11 IBW HS 005 2 Regel. Teilnahme; Kurzreferate u. Diskussionsbeiträge; Abschlussklausur 4 LP Slavistik (Neuphilologische Fakultät) Übersetzen und Dolmetschen (Neuphilologische Fakultät) Ur- und Frühgeschichte / Vorderasiatische Archäologie Kulturelle Grundlagen - Prof. Dr. R. Wagner Ggf. nach Rücksprache mit dem jeweiligen Dozenten Ggf. nach Rücksprache mit dem jeweiligen Dozenten Neolithikum - Prof. Dr. J. Maran Vermessungskunde I - C. Casselmann M.A. PS Fr 11-13 Sino R 201 2 n. V. n. V. - - - - n. V. n. V. - - - - n. V. n. V. V Mi 11-13 Kollegiengebäude HS 313 Ü Do 11-13 Kollegiengebäude HS 313 2 Prüfungsgespräch/ Protokoll 2 Praktische Mitarbeit; 16

Bestattungssitten im Alten Orient - Prof. Dr. P. Miglus V Do 11-13 Kollegiengebäude HS 313 2 Prüfungsgespräch/ Protokoll Lehrgrabung - Dr. R. Prien / C. Casselmann M.A. / Prof. Dr. J. Maran Ü 11.02.2008-11.04.2008 Ilvesheim Praktische Mitarbeit / Protokoll Einführung in das Christentum - Prof. Nüssel u.a. Kontakt: Sabine.huffman@oek.uniheidelberg.de Das Alte Testament im Rahmen der antiken Kulturen und Religionen - Prof. Manfred Oeming Wissenschaftlich- Theologisches Seminar (Theol. Fakultät) Ring-V Fr 11-13 Beginn: erste Semesterwoche NUni HS 04 2 Regelmäßige Teilnahme; Abschlussklausur (am 8.2.08) 2 LP (?) Ring-V Mi 19.00 20.30 Heu I 2 n. V. n. V. 17