44. Jahrgang März 2018 Kommunales Monatsmagazin der Samtgemeinde Amelinghausen

Ähnliche Dokumente
8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Samtgemeinde Amelinghausen Amelinghausen Ort der Vielfalt

Sam tgem einde Sickte O rtsw ehr V eltheim /O he

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Tanklöschfahrzeug 32/60

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Freiwillige Feuerwehr Kollow

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Gemeinsamer Jahresbericht BERICHTSJAHR 2017

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Soosdörper Burnreeken Jahresbürgerversammlung 2018

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr Ober- Niederlauken

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

S a t z u n g. für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Springstille. 1 Organisation, Bezeichnung. Freiwillige Feuerwehr Springstille.

Tanklöschfahrzeug 32/60

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

GEMEINDE MOLBERGEN. S a t z u n g

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

FREIWILLIGE FEUERWEHR SEETH-EKHOLT. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 07. Januar 2006

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Samtgemeinde Hemmoor Der Samtgemeindebürgermeister

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Gemeinde Hohenhameln (Straßenreinigungsverordnung)

Anzahl der Einsätze stieg stark an

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Unsere Öffnungszeiten

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Name. 2 Aufgaben. 3 Mitglieder

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Garstedt. Kommunalwahl am 11. September Wir für. Garstedt. Landkreis Harburg

Satzung zur Änderung der Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Wedemark

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Jugendordnung. für die Jugendabteilung der freiwilligen Feuerwehr Mönchhagen

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Gemeinsam unsere Dörfer sozial gestalten

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

44. Jahrgang Juni 2018 Kommunales Monatsmagazin der Samtgemeinde Amelinghausen

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2015/2016. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Lüneburger Heide-Radbus

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

Verein der Grafschafter (Brunnengemeinschaft) e.v.

Dienst und Terminplan 2018

Jugend-, Sport-, Sozial-, Kultur und Partnerschaftsausschuss. der Samtgemeinde Amelinghausen

Verleihung der Hochwasser Medaille

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Anlage III - Musterproduktplanübersicht -

Veranstaltungen & Termine in / für Dahlheim

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

BERATUNGSUNTERLAGE NR. 1/2015

Entschädigung für Einsätze

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Kindertagesstättenvereinbarung Gemeinde Barendorf. Barendorf, den 19. Dezember 2016

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Kita Janusz Korczak-Haus in Langenbek

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

3 Engagieren Sie sich ehrenamtlich in unserem Verein?

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

N i e d e r s c h r i f t

Transkript:

www.samtgemeinde-amelinghausen.de 44. Jahrgang März 2018 Kommunales Monatsmagazin der Samtgemeinde Amelinghausen

Wir reparieren alles, egal wo gekauft! Seit über 45 Jahren Fernseh - FeIerABenD TV Hifi Hifi SAT SAT Telekommunikation Kabel-TV Kabel-TV Reparaturservice aller Fabrikate Kundendienst Computerverkauf- und Reparatur Vor-Ort-Service Eyendorfer Str. 16 21376 Salzhausen Tel.: 04172/8181 Mo.-Fr. 9-18 Uhr Sa. 9-13 Uhr Liebe Patienten der Praxis Bormann/Masing. Am 23. März 2018 beendigen wir unsere allgemeinärztliche Praxistätigkeit. Wir bitten Sie nach vorheriger Absprache Ihre medizinischen Unterlagen ab Mitte März in der Praxis abzuholen. Vom 26. - 29. März 2018 haben wir darüberhinaus von 8:00 11:00 Uhr nur für Ausgabezwecke geöffnet. Wir danken für das langjährig entgegengebrachte Vertrauen! Ihr gesamtes Praxisteam Automower Für einen perfekten Rasen Campana Schwimmbad-Überdachungen info@campana.de www.campana.de Rudolf-Diesel-Str. 11 27383 Scheeßel Tel. 04263/9324-0

Inhaltsverzeichnis & Vorwort Impressum Herausgeberin: Samtgemeinde Amelinghausen Samtgemeindebürgermeisterin: Claudia Kalisch Lüneburger Straße 50, 21385 Amelinghausen Tel.: 04132-920 90, Fax: 04132-920 916 E-Mail: lopautaler@samtgemeinde-amelinghausen.de Internet: www.samtgemeinde-amelinghausen.de Satz, Layout, Druck und Anzeigenwerbung: DRUCKEREI BUCHHEISTER GMBH August-Wellenkamp-Str. 13-15, 21337 Lüneburg Tel.: 04131-270 824, Fax: 04131-348 09 Anzeigen: f.hartel@druckereibuchheister.de Internet: www.druckereibuchheister.de Die Herausgeberin übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in dieser Ausgabe der Lopautal Nachrichten. Sie haftet nicht für die Inhalte der veröffentlichten Artikel, Nachrichten und Termine. Für die Inhalte sind ausschließlich die jeweiligen Autoren bzw. Einsender verantwortlich. Achtung: Redaktionsschluss der April-Ausgabe ist der 8. März. Bitte geben Sie Ihre Artikel und Anzeigen fristgerecht ab. Danke. Titelbild: Krokusse (Foto: Ulrike Marszk) Inhaltsverzeichnis Seite Samtgemeinde Amelinghausen 2 4 Gemeinde Betzendorf 4 Gemeinde Amelinghausen 5 Gemeinde Oldendorf/Luhe 5 Feuerwehren 6 8 Kindergärten 9 Schulen 10 11 Familie, Jugend & Soziales 12 16 Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung 17 + 20 Wir in Amelinghausen Ihre Betriebe vor Ort 18 19 Sonstiges 21 Veranstaltungen 22 23 Natur & Umwelt 24 25 Sport 26 29 Kultur & Heimatpflege 30 33 Sozial & Gesellig 34 35 Kirchliche Nachrichten 35 36 Standesamtliche Nachrichten, Familienanzeigen, Stellenanzeigen 36 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ersten Monate eines Jahres stehen oft im Zeichen von Rückschau und Auswertung des vergangenen Jahres und im Zeichen der Planungen für das Neue. Einiges davon ist in dieser Ausgabe der LN zu lesen. Die Jahreshauptversammlungen unserer Ortswehren zeugen davon. So durfte ich in den Versammlungen selbst erfahren, was in 2017 alles von den Wehren geleistet wurde und den Kameradinnen und Kameraden meinen aufrichtigen Dank und Anerkennung für dieses großartige Engagement aussprechen. Einen persönlichen Eindruck von der Situation eines Feuerwehreinsatzes brachte uns eine unangekündigte Übung im Rathaus während der Öffnungszeiten. An einem Donnerstagabend im Januar gegen 17.30 Uhr stiegen plötzlich Rauchschwaden aus dem zweiten Obergeschoss auf - Feueralarm! Rathausmitarbeiter und -besucher wurden evakuiert und 25 Feuerwehrleute machten sich ans Werk. Bei dem Anblick konnte schonmal das Herz in die Hose rutschen: oben stieg der Rauch auf und unten ging die Feuerwehr ins Haus. Ortsbrandmeister Uwe Meyer zeigte sich im Anschluss mit dem Ablauf der Einsatzübung sehr zufrieden. Es ist doch beruhigend, zu erleben, wie schnell die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr vor Ort sind und zu wissen, dass die Besucherinnen und Besucher wie auch die Belegschaft des Hauses im Ernstfall situativ richtig handeln würden. Nach Auflösung unseres Eigenbetriebes haben wir nun die Aufgaben von Tourismus und Wirtschaftsförderung der Samtgemeinde neu geordnet und dafür u.a. die Lüneburger Heide GmbH mit dem touristischen Marketing beauftragt. Sie wird zunächst gemeinsam mit einzelnen Leistungsträgern eine Tourismusstrategie für die Samtgemeinde entwickeln. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang auch der Verein RegioKult e. V., der sich u.a. das örtliche Veranstaltungsmanagement auf die Fahnen geschrieben hat. Aktuell bereitet die neue Arbeitsgruppe des Vereins gemeinsam mit der Gemeinde Amelinghausen den Frühlingstag am 8. April vor. Künftig wird aus dem Frühlingstag ein Frühlingsmarkt, der regelmäßig am zweiten Sonntag im April stattfinden wird. Ich bin sehr froh, dass wir nun mit RegioKult e. V. und der Lüneburger Heide GmbH engagierte und kompetente Partner zur Seite haben, die unseren Tourismus sowie das Veranstaltungsmanagement aktiv mit voranbringen und damit auch die örtliche Wirtschaft unterstützen. Die Landeszeitung hat mit Marc Rath einen neuen Chefredakteur, der auf seiner 100-Orte-Tour auch in der Samtgemeinde zu Besuch war. Drei seiner ausgewählten Orte waren hier in unserer Samtgemeinde der SOS Hof Bockum, das Beratungs- und Familienzentrum der Samtgemeinde Amelinghausen und der Windpark in Wetzen. Dies ist eine sehr schöne Idee, auf diese Weise Land und Leute im gesamten Landkreis und damit auch in unserer Samtgemeinde kennenzulernen. Denn interessante Menschen gibt es bei uns viele! Einer davon ist Ernst Schlumbohm aus Ehlbeck: Jahrzehntelang im Rat der Gemeinde Rehlingen vertreten, ehrenamtlicher Wetterbeobachter, Ukraine-Reisender und damit eingehend gern gesehener Referent für seine Reiseberichte, die er auch auf Plattdeutsch hält. Der ehemalige Landwirt hat viele Talente und Interessen, über die unsere örtliche Presse kürzlich berichtete. Ein schönes Erlebnis hatte ich an einem Mittwoch im Januar, als ich bei der Kinderrechte AG der Grundschule Amelinghausen zu Gast war. Ich freue mich zu sehen, wie hier die Schülerinnen und Schüler fit sind und ihre Rechte kennen! So wissen sie im Zweifel nicht nur sich selbst, sondern auch ihrem Freundeskreis zu helfen. Vielen Dank für die Einladung, das war ein spannender Austausch. Ich freue mich über jede Frage, die mir Kinder in diesem Alter gerne mal stellen und das Interesse, welches sich auf diesem Wege auch für Politik und Demokratie entwickelt. Dies und noch mehr können Sie in dieser Ausgabe der LN lesen. Ich wünsche Ihnen eine unterhaltsame Lektüre und einen guten Start in den Frühling! Herzlichst Ihre Claudia Kalisch Seite 1

Ihre Ansprechpartner in der Samtgemeinde Amelinghausen n Rathaus Lüneburger Straße 50, 21385 Amelinghausen Telefonzentrale: 04132-920 90 Fax: 04132-920 916 rathaus@samtgemeinde-amelinghausen.de Öffnungszeiten Montag geschlossen Dienstag Freitag Donnerstag 8.00 12.00 Uhr 14.00 18.00 Uhr sowie nach besonderer Vereinbarung Persönliche Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per E-mail: vorname.nachname@samtgemeinde-amelinghausen.de Verwaltungsleitung Claudia Kalisch (Raum 12) Samtgemeindebürgermeisterin, Grundsatzangelegenheiten, Wirtschaftsförderung Tel. 04132-920 922 Paul Wendland Stabstelle Wirtschaftsförderung Tel. 04132-920 944 Geschäftsbereich I Zentrales Verwaltungsmanagement David Abendroth (Raum 14) Geschäftsbereichsleiter, Allgemeiner Verwaltungsvertreter der Gemeinde Oldendorf/Luhe, Verwaltungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 04132-920 918 Ulrike Marszk (Raum 13) Assistentin der Samtgemeindebürgermeisterin, Repräsentationen, allgemeine Verwaltung, Lopautal-Nachrichten Tel. 04132-920 923 Stefan Geissbühler (Markthus) Ratsarbeit, Wahlen, Organisation, EDV und Technik Tel. 04132-920 948 Doris Niestedt (Markthus) Archiv Tel. 04132-920 947 Julia Lammers (Markthus) Tourist-Information, Projektaufgaben, Marketing und Werbung, Jugendzeltplatz, Veranstaltungen, Wohnmobile Tel. 04132-920 945 Geschäftsbereich II Finanzen und Personal Magnus Ludwig (Raum 8) Geschäftsbereichsleiter, Kämmerei, Jahresrechnungen, Haushaltsplanung, Controlling, Stellv. Gemeindedirektor der Gemeinde Amelinghausen Tel. 04132-920 920 Maureen Dammann (Raum 4) Samtgemeindekasse, Forderungsservice Tel. 04132-920 914 Ronald Kaletta (Raum 5) Steuern, Gebühren und Abgaben, Feuer- und Katastrophenschutz Tel. 04132-920 915 Andrea Boender (Raum 5) Buchhaltung Tel. 04132-920 917 Alexandra Schwarz (Raum 7) Fördermittelmanagement, Zuschusswesen Tel. 04132-920 937 Birgit Reimann (Raum 7) Personalwesen, Aufwandsentschädigungen Tel. 04132-920 935 Geschäftsbereich III Bürgerservice Bauen, Ordnung und Soziales Michael Göbel (Raum 22) Geschäftsbereichsleiter, Allgemeiner Vertreter der Samtgemeindebürgermeisterin, Gemeindedirektor der Gemeinden Amelinghausen und Betzendorf, Umwelt- und Naturschutz Tel. 04132-920 934 Seite 2 Samtgemeinde Amelinghausen Karin Meyen, Andre Lenke, (Raum 1 + 2) Einwohnermeldewesen, Ausweise/Reisepässe, Beglaubigungen, Kfz-Zulassungen, Fundsachen Tel. 04132-920 910 u. 920 911 Laura Vorwerk (Raum 3) Asyl-, Gewerbe- und Ordnungsangelegenheiten Tel. 04132-920 970 Kerstin Beyer (Markthus 3) Teamleitung Bürgerservice Ordnung und Soziales Tel. 04132 / 92 09 12 Franziska Kompalka (Markthus) Serviceangelegenheiten Kindertagesstätten und Nachschulische Betreuung, Zuschüsse Tel. 04132-920 972 Jens Winkelmann (Raum 20) Allgemeiner Verwaltungsvertreter der Gemeinde Rehlingen, Hochund Tiefbaumaßnahmen, Abwasserbeseitigung, Beitragswesen Tel. 04132-92 09 30 Hannes Leppin (Raum 20) Friedhofswesen, Flüchtlingsunterkünfte, Kleinkläranlagen, Straßenbeleuchtung Tel. 04132-920 931 Stephan Kaufmann (Raum 23) Waldbad, Liegenschaften, Grundstücksvermarktung, Dorfentwicklung, Gebäudemanagement, Bauleitplanung Tel. 04132-920 932 Nicole Brackelmann (Raum 21) Bauanträge, Bauberatung, Hausnummernvergabe, Schulen Tel. 04132-920 933 Tabea Lucchesi (Raum 21) Sportplätze und Sporthallen, Vorkaufsrechtverzichtserklärungen Tel. 04132-920 936 Regina Rodegerdts (Markthus) Standesamt, Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle, Kirchenaustritte Tel. 04132-920 913 n Beratungs- und Familienzentrum Zum Lopautal 14, 21385 Amelinghausen Öffnungszeiten Montag Freitag 8.00 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 18.00 Uhr Offene Sprechzeiten Dienstag 10.00 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 18.00 Uhr Geschäftsbereich IV Soziales Stephan Kuns (Beratungs- und Familienzentrum) Geschäftsbereichsleiter, Sozialräumliche Jugendhilfe und Erziehungsbeistandschaften, Koordination differenzierter sozialpädagogischer Angebote Tel. 04132-933 475 Andrea Kohlmeyer (Beratungs- und Familienzentrum) Sozialräumliche Jugendhilfe und Erziehungsbeistandschaften, Sozialberatung Tel. 04132-93 49 681 Franziska Reich (Beratungs- und Familienzentrum) Sozialräumliche Jugendhilfe und Erziehungsbeistandschaften, Sozialarbeit an Grundschulen Tel. 04132-93 49 683 Carsten Wirth (Beratungs- und Familienzentrum) Verwaltung, Koordination Flüchtlingswesen Tel. 04132-933 629 Daniela Olbrich (Jugendzentrum Butze) Samtgemeindejugendpflege, Gruppenangebote an Grundschulen, Erziehungsbeistandschaften Tel. 04132-910 517 Florian Langanke (Jugendzentrum Butze) Samtgemeindejugendpflege, Gruppenangebote an Grundschulen, Erziehungsbeistandschaften Tel. 04132-910 517

Samtgemeinde Amelinghausen Der Samtgemeinderat beschließt eine Aktualisierung der Verordnung zu Art und Maß der Straßenreinigung Nach rund 30 Jahren hat die Samtgemeinde Amelinghausen ihre Verordnung erneuert, die Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Samtgemeinde regelt. Erstmals wird explizit auch festgehalten, dass demjenigen bis zu 5.000 Euro Geldbuße drohen, der vorsätzlich oder fahrlässig den Geboten und Verboten der Verordnung zuwiderhandelt. Das dürfte allerdings vor allem bei akuter Verkehrsgefährdung zutreffen. Nicht ganz so drakonisch fällt hingegen in der neuen Fassung die Zeitvorgabe für die Reinigung aus. Das war nur ein Thema der jüngsten Sitzung des Samtgemeinderates Amelinghausen im Kultursaal des Rathauses. Wie viele andere Kommunen in der Region hat auch die Samtgemeinde Amelinghausen vor Jahrzehnten die Pflicht zur Straßenreinigung sowie für den Winterdienst innerhalb geschlossener Ortslagen auf die Eigentümer der angrenzenden Grundstücke übertragen. Die Reinigungspflicht umfasst insbesondere die Beseitigung von Schmutz, Laub, Papier, sonstigem Unrat, Unkraut und sonstigem Pflanzenwuchs sowie die Beseitigung von Schnee und Eis. Dazu gehören die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze. Während Grundstückseigentümer bei Gemeindestraßen in der Regel auch die Straßen selbst bis zur Fahrbahnmitte sauber zu halten haben, können sich Anlieger an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen oft auf Rad- und Gehwege konzentrieren. Bisher verlangte die Verordnung von 1987, die Straßenreinigung einmal wöchentlich spätestens bis Sonnabend 18 Uhr durchzuführen. Das wurde nun geändert. Jetzt ist die Straßenreinigung bedarfsgerecht, ansonsten einmal monatlich zum Ersten eines Monats durchzuführen und bei gröberer Verschmutzung sogar unverzüglich. Der Änderung stimmte der Amelinghausener Samtgemeinderat einmütig zu. Nichts geändert hat sich an den Vorgaben zum Winterdienst, wonach beispielsweise Gehwege auf einer Breite von mindestens einem Meter freizuhalten sind. Per einstimmigem Beschluss festgestellt hat der Samtgemeinderat die Elternvertreter, die im kommunalen Schulausschuss als stimmberechtigtes Mitglied mitwirken sollen. Der Samtgemeinderat folgte dem Vorschlag des Gemeindeelternrates. Als Elternvertreterin wurde Marlene Kröger benannt, erster Stellvertreter ist Magnus Werner und zweite Stellvertreterin ist Mia von Sawilski. Die Neubesetzung wurde notwendig, da die bisherigen Elternvertreter mit Beginn des Schuljahres 2017/2018 ausgeschieden sind. Im Nachgang zur Auflösung des Amelinghausener Eigenbetriebs Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung war es auch zur Neu- beziehungsweise Umbildung von Fachausschüssen des Samtgemeinderates gekommen. Gebildet wurde ein Ausschuss für Tourismus, Wirtschaftsförderung und Kultur (ATWK) sowie ein Jugend-, Sport-, Sozial- und Partnerschaftsausschuss (JSSPA). Dem ATWK sitzt Detlev Schulz- Hendel (GRÜNE) vor, beim JSSPA hat Renate Völker (SPD) den Vorsitz. Die Stellvertreter werden später bestimmt. Dennis Thomas (LZ) Mikrozensuserhebung (Haushaltsbefragung) 2018 (lv) Auch im Jahr 2018 finden in Niedersachsen wieder Befragungen im Rahmen des Mikrozensus statt. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, werden im Verlaufe des Jahres rund 160 Erhebungsbeauftragte im Land unterwegs sein, um bei rund 38.000 Haushalten vor Ort die amtliche Mikrozensusbefragung durchzuführen, auch in unserer Samtgemeinde. Der Mikrozensus wird bundesweit seit 1957 durchgeführt. In dieser Erhebung werden Fragen zur Familienstruktur, zur Erwerbstätigkeit, zu den Bildungs- und Ausbildungsabschlüssen sowie zur Einkommenssituation gestellt. 2018 beinhaltet der Mikrozensus zusätzlich Fragen zur Wohnsituation der Haushalte. Die Ergebnisse der Befragungen liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entscheidungen, deshalb ist die wahrheitsgemäße Beantwortung von großer Bedeutung. Für die Teilnahme am Mikrozensus wird jedes Jahr 1% der niedersächsischen Bevölkerung nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren ausgewählt und in der Regel in vier aufeinanderfolgenden Jahren befragt. Für den Mikrozensus gilt überwiegend Auskunftspflicht, die Beantwortung einiger Fragen ist jedoch freiwillig. Die Befragung ist absolut vertraulich und die Daten werden nur für statistische Zwecke verwendet. Die durch das LSN ausgewählten und geschulten Erhebungsbeauftragten kündigen sich mit einem Schreiben zur Befragung an. Am vereinbarten Termin werden die Antworten auf die gestellten Fragen dann direkt in einen Laptop eingegeben, um den Aufwand für die Befragten möglichst gering zu halten. Die Erhebungsbeauftragten sind zur Verschwiegenheit verpflichtet und können sich mit einem Ausweis legitimieren. Das LSN bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2018 eine Ankündigung zur Befragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Folgende Orte und Zeiten sind für die Mikrozensus-Haushaltsbefragung für 2018 festgelegt: ausgewählte Bereiche der Bergstraße (Amelinghausen): 15. 31. Mai 2018 ausgewählte Bereiche des Gärtnerweg (Amelinghausen): 15. 31. Mai 2018 ausgewählte Bereiche des Jungfernstieg (Amelinghausen): 15. 30. Juni 2018 ausgewählte Bereiche der Wohlenbütteler Straße (Amelinghausen): 15. 30. September 2018 Weitere Erläuterungen zum Mikrozensus finden Sie auch im Internet unter www.statistik.niedersachsen.de unter dem Themenbereich Haushalt, Familie Mikrozensus. Verkauf von Brennholz (jw) Wie Sie sicher schon gesehen haben, wurden in der Zeit vom 12. bis 20. Februar 2018 Baumschnittarbeiten durch die Forstbetriebsgemeinschaft Amelinghausen an der Straße An der Lopau am Lopausee durchgeführt, um u.a. die Verkehrssicherungspflicht für die Samtgemeinde Amelinghausen zu erfüllen. Bürgersprechstunde von Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch mit Bürgermeister Hartmut Schmidt und dem Gemeindedirektor Michael Göbel am 7. März 2018 um 18.30 Uhr in Grätsch s Gasthaus Niedersachsen in Amelinghausen. Das anfallende Mischholz kann bei Interesse über Förster Rainer Mühlhausen erworben werden, Tel. 0152-365 28 74. Seite 3

Samtgemeinde Amelinghausen & Gemeinde Betzendorf Feuerwehrübung im Rathaus Amelinghausen (skf) Feuer!!! schallte es lautstark am 11. Januar 2018 um 17.30 Uhr durch das Rathaus Amelinghausen. Nachdem dann auch kurze Zeit später die Rauchmelderanlage mit einem starken Pfeifen auslöste, war allen Mitarbeiter(innen) und Besuchern klar: Hier stimmt etwas nicht. Schnell brachten sich alle am vorgesehenen Sammelplatz in Sicherheit. Übung der Feuerwehr im Rathaus Amelinghausen. Starke Rauchentwicklung im Obergeschoss des Rathauses Amelinghausen. - so klang die bedrohliche Einsatzmeldung für die Feuerwehr Amelinghausen. Entsprechend rückten die Brandbekämpfer mit fünf Fahrzeugen sowie 25 Kameradinnen und Kameraden aus und sahen beim Eintreffen an der Einsatzstelle, dass aus den Dachgeschossfenstern Rauch austrat. Als sich die Einsatzkräfte auf den Erstangriff vorbereiteten, gab Ortsbrandmeister Uwe Meyer Entwarnung und erläuterte, dass es sich nur um eine Übung handelt. Auch Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch beruhigte Rathauspersonal und -besucher, dass keine akute Gefahr bestehe, sondern lediglich getestet werde, ob die vorhandenen Rettungs- und Fluchtwege ausreichend und verständlich sind. Nach 45 Minuten war dann schon wieder alles vorbei. Der Rauch, der aus einer Rauchmaschine kam, war abgezogen und die Gemüter wieder beruhigt. Ortsbrandmeister Meyer und Samtgemeindebürgermeisterin Kalisch zeigten sich mit dem Ablauf der Einsatzübung sehr zufrieden. Im Ernstfall würden alle Beteiligten situationsgerecht handeln. Pächter gesucht für Waldbad-Kiosk (tl) Für den Kiosk des Waldbades Amelinghausen sucht die Samtgemeinde Amelinghausen ab sofort einen neuen Pächter, der den Kioskbetrieb mit einem innovativen Konzept bereichert. Das Waldbad Amelinghausen ist eine von vielen Freizeit-Attrak tionen in unserem schönen Heideort Amelinghausen und bietet den jährlich etwa 40.000 Besuchern viele Möglichkeiten für Spiel und Spaß. Der Kiosk befindet sich im Eingangsbereich des Freibades, so dass auch die Möglichkeit besteht, den Verkauf außerhalb des Waldbades beispielsweise für die Gäste des benachbarten Wohnmobilstellplatzes zu betreiben. Der Kiosk bietet eine Außenstellfläche und einen Wintergarten zum Aufstellen von Tischen und Stühlen. Die Pachtkonditionen sowie eine eventuelle Übernahme der vorhandenen Einrichtungsgegenstände sind frei verhandelbar. Öffnungszeiten des Rathauses Amelinghausen Montag:............................. geschlossen Dienstag Freitag:............... 8.00 12.00 Uhr Donnerstag:.................... 14.00 18.00 Uhr sowie nach individueller Terminvereinbarung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, in der Sie uns Ihre kreativen Ideen in einem Konzept vorstellen. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an: Stephan.Kaufmann@samtgemeinde-amelinghausen.de oder per Post: Samtgemeinde Amelinghausen z. Hd. Stephan Kaufmann Lüneburger Straße 50 21385 Amelinghausen Das Rathaus in Amelinghausen. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Seite 4 (nb) Die Gemeinde Betzendorf plant die Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 6 Werk- und Gewerbehof Drögennindorf einschl. örtlicher Bauvorschrift und Berichtigung des Flächennutzungsplanes der Samtgemeinde Amelinghausen. Für diese Änderung findet nach 3 Abs. 1 BauGB die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit in der Zeit vom 1. März 2018 bis zum 3. April 2018 statt. Jedermann kann zu den bekannten Öffnungszeiten des Rathauses Amelinghausen Einsicht in die o.a. Bauleitplanungsunterlagen nehmen. Stellungnahmen können schriftlich oder zu Protokoll gegeben werden. Die vollständigen Planungsunterlagen sind im Internet unter http://www.samtgemeinde-amelinghausen.de/ rathaus/bauleitplanung-2.aspx einsehbar.

Gemeinde Amelinghausen & Gemeinde Oldendorf/Luhe Bildungsgutscheine der Gemeinde Amelinghausen gehen in die fünfte Runde (fk) In den kommenden Tagen werden wieder viele Familien in der Gemeinde Amelinghausen erfreuliche Post in ihren Briefkästen vorfinden: Die neuen Bildungsgutscheine für die ein- bis fünfjährigen Kinder in diesen Familien! Die Bildungsgutscheine werden durch die Gemeinde Amelinghausen ausgestellt, und zwar mit einem Gültigkeitszeitraum vom 1. August 2017 bis 31. Juli 2018. Am 18. Dezember hatte der Gemeinderat einstimmig beschlossen, das im Jahr 2013 gestartete Projekt zur Förderung der vorschulischen Bildung unverändert für ein weiteres Jahr fortzuführen. Allen Eltern von Kindern im Alter von ein bis vier Jahren wurden die Gutscheine im Wert von jährlich 360,00 Euro direkt zugeschickt. Für unter einjährige Kleinkinder und über vierjährige Vorschulkinder kann ein Gutschein auf Antrag ausgestellt werden. Voraussetzung für die Einlösung ist jedoch eine Betreuung des Kindes in einer Krippe, einem Kindergarten, bei Tageseltern oder einer vergleichbaren anerkannten Einrichtung. Die dafür entstehenden Kosten können mit bis zu 30,00 Euro pro Monat übernommen oder erstattet werden. Neben der Mitfinanzierung der Elternbeiträge können die Bildungsgutscheine auch für die Finanzierung von frühkindlichen Bildungsangeboten wie Kindersport, musikalische Früherziehung oder pädagogischer Mittagstisch, Vereinsbeiträge, Zusatzangeboten in den Einrichtungen, Vorschulkurse oder die Finanzierung von Familien-, Elternbildungs- und Beratungsangeboten und weiteres mehr geltend gemacht werden. Für Fragen zu den Bildungsgutscheinen steht Franziska Kompalka im Markthus, Marktstraße 1, Amelinghausen, gerne zur Verfügung. Tel. 04132-920 972 E-Mail: franziska.kompalka@samtgemeinde-amelinghausen.de Weitere Informationen: Durch die Ausstellung von Bildungsgutscheinen unterstützt die Gemeinde Amelinghausen unter anderem den Besuch von frühkindlichen Betreuungs- und Bildungseinrichtungen finanziell. Einig waren sich alle Ratsmitglieder, dass Amelinghausen mit seinen Bildungsgutscheinen Vorbildcharakter hat. Immerhin wurden im Zeitraum vom 1. August 2016 bis zum 31. Juli 2017 109 Bildungsgutscheine eingelöst. Die vom Gemeinderat beschlossene Richtlinie sieht vor, mit Bildungsgutscheinen im Wert von insgesamt 360,00 Euro für zwölf Monate die Eltern zu unterstützen, die ihre Kinder in Bildungseinrichtungen wie Krippen, Kindertagespflegestellen oder Kindergärten geben. Die Bildungsgutscheine sollen die Inanspruchnahmen von Bildungs- und Betreuungsangeboten fördern und daran anknüpfend der direkten finanziellen Entlastung der Erziehungsberechtigten dienen. Folgende Anspruchsvoraussetzungen müssen für die Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheines erfüllt sein: Das Kind hat ein Alter ab Vollendung des ersten Lebensjahres bis zur Vollendung des fünften Lebensjahres Das Kind ist mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Amelinghausen gemeldet Das Kind besucht eine anerkannte frühkindliche Betreuungs- oder Bildungseinrichtung Für Kinder vor Vollendung des ersten Lebensjahres besteht darüber hinaus eine Anspruchsberechtigung für den Zeitraum, indem das Kind eine anerkannte frühkindliche Betreuungs- oder Bildungseinrichtung besucht. Eine Anspruchsberechtigung für Kinder, die das fünfte Lebensjahr schon vollendet haben, besteht für finanzielle Aufwendungen, die für den Besuch einer anerkannten frühkindlichen Bildungseinrichtung entstehen, sofern das Kind die Grundschule noch nicht besucht. Eine Anspruchsberechtigung liegt jedoch immer nur für Zeiträume vor, in denen das Kind eine frühkindliche Bildungs- und Betreuungseinrichtung besucht. In den nächsten Tagen erhalten die Erziehungsberechtigten der anspruchsberechtigten Kinder den Bildungsgutschein sowie die vom Gemeinderat beschlossene Richtlinie, aus der sich sämtliche Einzelheiten ergeben, direkt zugestellt. Bei Zuzügen von Familien mit anspruchsberechtigten Kindern werden diese Unterlagen wenige Tage nach der Wohnsitzanmeldung ebenfalls direkt zugestellt. Auf formelle Antragsverfahren sowie weitergehende bürokratische Hürden soll ganz bewusst verzichtet werden. Die Auszahlungen erfolgen gegen Vorlage von Aufwendungsnachweisen. Die Bildungsgutschein-Richtlinie kann im Übrigen auch auf der Homepage www.samtgemeinde-amelinghausen.de abgerufen werden. Containerstellplatz Wetzen (hl) Die ursprünglich am Feuerwehrhaus befindlichen Glascontainer in Wetzen sind ab sofort am Ende der Straße Zum Lerchenberg zu finden. Seite 5

Feuerwehren Jahreshauptversammlung der Schwerpunktwehr Amelinghausen Freiwillige Feuerwehr Amelinghausen Mo. 05.03. 19.30 Uhr Atemschutzgruppe, Dienst 03-18 Mi. 07.03. 19.30 Uhr 1. Zug, Zugdienst, Technische Hilfe Fr. 09.03. 17.30 Uhr Jugendfeuerwehr, Dienst 04-18 Mi. 14.03. 19.30 Uhr 2. Zug, Zugdienst, Technische Hilfe Do. 15.03. 19.30 Uhr Zug- und Gruppenführer, BMA Mo. 19.03. 19.30 Uhr Sanitätsgruppe, Dienst 03-18 So. 25.03. 9.30 Uhr Fahrer und Maschinisten, Dienst 03-18 Do. 29.03. 19.30 Uhr Gefahrstoffgruppe, Dienst 02-18 Freiwillige Feuerwehr Rehlingen 23.03. 19.30 Uhr Übung, gesamte Wehr Jugendfeuerwehr Soderstorf 02.03. 18.00 Uhr Dienstabend 09.03. 19.00 Uhr Gemeindejugendforum (nur Jugendsprecher) 16.03. 18.00 Uhr Dienstabend 17.03. 13.00 Uhr Unterstützung Jugendbasar 19.03. 03.04. Osterferien Freiwillige Feuerwehr Soderstorf Di. 06.03. 19.30 Uhr Funkerausbildung, Sprechfunker Mi. 07.03. 19.30 Uhr Monatsdienst, gesamte Wehr Do. 15.03. 19.30 Uhr Kommunikation ELW, Komm.-Gruppe Sa. 24.03. 10.00 Uhr GFBesprechung, OrtsBM, ZF, GF Do. 29.03. 19.30 Uhr CSA, CSA-Träger Sa. 31.03 Osterfeuer, nach Einteilung Freiwillige Feuerwehr Wetzen 02.03. 19.30 Uhr Monatsübung, Thema: Brennen und Löschen 14.03. 19.30 Uhr Atemschutzgruppe, Ausrichter Oldendorf 19.03. 19.00 Uhr Ortskommando 23.03 Gemeindefeuerwehr, Hauptversammlung 30.03. 10.00 Uhr Osterfeuer-Aufbau 31.03. 19.00 Uhr Osterfeuer Viele Ehrungen Einsätze nahmen zu Ortsbrandmeister Uwe Meyer begrüßte die zahlreichen Gäste und Mitglieder der Feuerwehr Amelinghausen, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Mit dem Jahresbericht, aus dem Jahr 2017, blickte Meyer auf 59 Einsätze und 882,50 Einsatzstunden zurück. Die Einsätze teilten sich in eine Ölspur, 11 Brandeinsätze, fünf Verkehrsunfälle, fünf Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen und 37 technischen Hilfeleistungen auf. Auch beim Hochwasser in Hildesheim waren die Kameraden, im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft Lüneburg, eingesetzt. Bei der Rückfahrt vom Hochwassereinsatz in Hildesheim musste bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A7 geholfen werden, so Ortsbrandmeister Meyer. Die Drehleiter war im Jahr 2017 oft gefordert, um Sturmeinsätze abzuarbeiten. Sie wurde auch in den Nachbarlandkreis Harburg und in die Samtgemeinde Ilmenau eingesetzt. In der Feuerwehr sind 81 aktive Kameraden, davon vier Kameradinnen. Der Altersdurchschnitt der Blauröcke beträgt 39 Jahre. Die Altersabteilung zählt 50 Kameraden der ehemaligen Einsatzabteilung und die Jugendfeuerwehr besteht aus 20 Jugendlichen. Aus der Jugendfeuerwehr ist ein Jugendlicher in den aktiven Einsatzdienst übernommen worden. Die Feuerwehr konnte fünf Neuaufnahmen in den aktiven Feuerwehrdienst verzeichnen. Im abgelaufen Jahr konnte eine neue große Rettungsschere und ein Stabfastsystem angeschafft werden. Neben dem eigentlichen Feuerwehrdienst leisteten die Kameraden auch wieder viel ehrenamtliche Arbeit. Zu diesen gehörten unter anderem das Ausrichten des Tannenbaumfeuers im Januar, der Feuerwehrball in Amelinghausen und die Unterstützung beim Heideblütenfest. Die Wichtigkeit des Atemschutzes in der Feuerwehr, unterstrich der Gruppenführer der Atemschutzgruppe Marco Pallme. Für das Tragen der Geräte sind 28 Feuerwehrleute ausgebildet, für das Tragen von Chemikalienschutzanzügen, kurz CSA genannt, sind 14 Kameraden fachmännisch geschult. Hans-Jürgen Pyritz, Peter Lux und Reiner Jahnke haben die aktive Einsatzabteilung verlassen und wurden in die Altersabteilung verabschiedet. Es standen auch wieder Beförderungen an. Ortsbrandmeister Meyer ernannte Lars Christiansen zum Oberfeuerwehrmann, Tobias Bockelmann und Marco Schlemenat jeweils zum Ersten Hauptfeuerwehrmann. Geehrt wurde vom stellvertretenden Gemeindebrandmeister Uwe Meyer für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Hermann Worthmann. Meyer ehrte auch für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Hartmut Karolat, Heiner Lüchow, Björn Erler, Oliver Ritschen, Marco Pallme, Henning Brockhöft und Holger Drewes. Tobias Engelmann Ehrung von Hermann Worthmann 60 Jahre Feuerwehr von links: stellv. Ortsbrandmeister Uwe Rahlfs, Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch, Hermann Worthmann, Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft und Ortsbrandmeister Uwe Meyer. Seite 6 Ehrung für 25 Jahre in der Feuerwehr von links: stellv. Ortsbrandmeister Uwe Rahlfs, Henning Brockhöft, Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch, Marco Pallme, Heiner Lüchow, Björn Erler, Hartmut Karolat, Oliver Ritschen, Feuerschutzausschussvorsitzenden Roland Waltereit und Ortsbrandmeister Uwe Meyer.

Feuerwehren Jahresrückblick Gemeindejugendfeuerwehr Amelinghausen: Gemeinsam ist man stark! Tel. 0 41 72 / 62 64 Wir bieten: Gardinen, Sonnenschutz, Rollos, Schienensysteme, Service und vieles mehr... Uwe und Gudrun Hoffmann, Lüneburger Straße 36 in 21376 Salzhausen Zur Jahreshauptversammlung der Gemeindejugendfeuerwehr der Samtgemeinde Amelinghausen, hatte der Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Haß geladen. In der Gemeindejugendfeuerwehr gibt es zur Zeit sechs Jugendfeuerwehren mit 70 Jugendlichen, davon versehen 22 Mädchen und 48 Jungen ihren Dienst. Im letzten Jahr konnten vier neue Mitglieder gewonnen werden. Haß berichtet stolz, dass acht Jugendliche in die Einsatzabteilung der Gemeindefeuerwehr verabschiedet werden konnten. Im Jahr 2017 haben die Jugendlichen 779,5 Stunden feuerwehrtechnische und 780,75 Stunden allgemeine Jugendarbeit geleistet. Der Nachwuchs wird von 25 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden betreut. Die Höhepunkte für die Jugendlichen waren im letzten Jahr das Gemeindezeltlager in Soderstorf, der Feuerwehrmarsch in Oldendorf / Luhe, der Kreisjugendfeuerwehrtag in Hohnstorf und der Gemeindefeuerwehrtag in Rehlingen. Bei dem Gemeindefeuerwehrtag belegte die Jugendfeuerwehr Amelinghausen den ersten und die Jugendfeuerwehr Oldendorf Luhe den zweiten Platz. Beim Frühlingstag in Amelinghausen und beim Tag der offen Tür, auf dem SOS Hof Bockum, in Rehlingen war der Nachwuchs vertreten und stellte seine Arbeit vor. Maik Haß berichtet stolz, dass bei den Abnahmen der Jugendflammen acht Jugendliche die Jugendflamme 1 und 14 Jugendliche die Jugendflamme 2 bestanden haben. GBM Brockhöft bedankt sich für die geleistete Arbeit im letzten Jahr. Brockhöft freute sich sehr, dass alle Jugendfeuerwehren sehr eng zusammen arbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Denn nur gemeinsam ist man stark, so der Gemeindebrandmeister. Tobias Engelmann Von links: Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Haß, Jugendsprecher JF Amelinghausen Jörg Schulz, Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch, Jugendsprecherin JF Rehlingen Constanze Wassatsch, Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Rehlingen Die Feuerwehr Rehlingen blickt auf ein arbeitsreiches Jahr zurück. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Hinrich Hassebrauck, erläuterte die Einsatzzahlen, die die 40 aktiven Feuerwehrfrauen und -männer im vergangenen Jahr abarbeiten mussten. Insgesamt waren es 19 Einsätze. Unter diesen befand sich ein Verkehrsunfall auf der B209, ein Dachstuhlbrand, bei dem die Feuerwehr Rehlingen durch ihr schnelles und professionelles Vorgehen einen hohen Sachschaden verhindern konnte, einen Elevatorbrand in einem Trockensilo, jede Menge Bäume, die den Herbststürmen zum Opfer fielen sowie Ölspuren, die entfernt werden mussten. Darüber hinaus wurde das jährliche Osterfeuer und der Gemeindefeuerwehrtag zum 140-jährigen Bestehen, der Rehlinger Wehr, ausgerichtet. Atemschutzgerätewart Christian Strübe bedankte sich für die gestiegene Beteiligung bei Atemschutzdiensten und die gute Zusammenarbeit mit der FF Amelinghausen. Zurzeit verrichten 17 Atemschutzgeräteträger ihren Dienst. In der Jugendfeuerwehr, so Jugendwart Dennis Knoblich, befinden sich zurzeit 14 Jugendliche, davon vier Mädchen und zehn Jungen, von denen ein Mädchen die Jugendflamme der Stufe 1 erwarb. Am Gemeindefeuerwehrtag erreichte die Gruppe den 3. Platz, des Weiteren nahmen die Jugendlichen am Oldendorfer Feuerwehrmarsch teil und erreichten hier den 2. Platz. Gerätewart Hinrich Hassebrauck gab das Amt, welches er lange Jahre inne hatte, in die Hände von Lucas Kupfermann als 1. Gerätewart und Henrik Heuer als 2. Gerätewart. Hinrich Hassebrauck gab auch sein zweites Amt, als stellvertretender Ortsbrandmeister, in jüngere Hände ab. Als seinen Nachfolger wählten die 30 stimmberechtigten Kameraden und Kameradinnen einstimmig Dennis Knoblich. Ortsbrandmeister Dittmer beförderte Feuerwehrfrau Jessica Ulrich zur Oberfeuerwehrfrau und Jan Oliver Frommke zum Oberfeuerwehrmann. Gerrit Hassebrauck durfte sich über die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann freuen. Die Geehrten v.l.n.r.: stlv. OBM Hassebrauck, Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch, GBM Henning Brockhöft, Ekhard Winkelmann, Adreas Huwe, Arne Vouta, Roland Waltereit und OBM Jens Dittmer. Jan Peter Heuer Seite 7

Feuerwehren Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tellmer: Ein dynamisches Team 114 Jahre Ortsbrandmeister Julian Meyer blickte auf der Jahreshauptversammlung, der Feuerwehr Tellmer, auf das Einsatzjahr 2017 zurück. Die Tellmeraner Brandschützer wurden zu fünf Einsätzen gerufen, welche sich in zwei Brandeinsätze und drei technische Hilfeleistungen aufteilten. In der Feuerwehr sind 29 aktive Kameraden, die Altersabteilung zählt 16 Kameraden der ehemaligen Einsatzabteilung. Der Altersdurchschnitt der Blauröcke beträgt 34 Jahre. Wir arbeiten kameradschaftlich und als Team, sagte Ortsbrandmeister Meyer, dies zeigten auch die 12 Kameraden, die die Truppmannausbildung Teil eins und zwei absolviert haben. Diese können nun aktiv die Einsatzabteilung unterstützen. Nach langer Zeit stellten die Kameraden auch wieder eine Wettkampfgruppe beim Gemeindefeuerwehrtag in Rehlingen und belegten den 5. Platz. Bemerkenswert ist, dass vorher noch nie einer der Kameraden an einem Wettkampf teilgenommen hat. Im September richteten die Kameraden ein Sommerfest aus, welches gut angekommen ist. Zum Gruppenführer wurde Luc Wieckhorst gewählt. Das Amt des Sicherheitsbeauftragten wird Lothar Heitmann fortführen. Die Feuerwehr Tellmer besteht in diesem Jahr seit 114 Jahren und zählt seitdem zum festen Bestandteil des Dorfes. Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft ist sehr stolz, dass es in Tellmer so gut läuft, mehr kann man sich nicht wünschen. Der Gemeindebrandmeister machte in Richtung der Politik aber auch nochmal deutlich klar, dass nun endlich ein neues Fahrzeug beschafft werden muss. Dies wird schon lange benötigt und ist mehr als überfällig. Tobias Engelmann Neuer Gruppenführer, alter Sicherheitsbeauftragter der Feuerwehr Tellmer (von links): stellv. Ortsbrandmeister Clemens Reher, Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft, Luc Wieckhorst, Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch, Ortsbrandmeister Julian Meyer, Lothar Heitmann und Feuerschutzausschussvorsitzender Roland Waltereit (Foto: Tobias Engelmann). Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wetzen: Wir sind gut aufgestellt! Ich blicke mit Stolz auf unsere Feuerwehr, mit diesen Worten eröffnete Ortsbrandmeister, Peter Vogt die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wetzen. In der Ortswehr verrichten zur Zeit 47 aktive Feuerwehrfrauen und -männer ihren Dienst, 12 sind in der Altersund Ehrenabteilung. Jugendwart Eckhard Vogt betreut sieben Jugendliche im Alter zwischen zehn und 18 Jahren. Da ist noch viel Potenzial nach oben, berichtete der Jugendwart und würde sich freuen, wenn er noch mehr Jugendliche für die Jugendfeuerwehr begeistern könnte. Die Wetzener Brandschützer haben sieben Einsätze abgearbeitet. Zu drei Brandeinsätzen und vier technische Hilfeleistungen wurden sie gerufen. Die Teilnahme beim Gemeindefeuerwehrtag in Rehlingen, das Üben mit dem neuen Einsatzfahrzeug und der Technik standen ebenso auf dem Plan der Brandschützer. Ehrung von Peter Vogt (von links): Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft, Ortsbrandmeister Peter Vogt und Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch (Foto: Tobias Engelmann). Ortsbrandmeister Vogt beförderte Christian Dück zum Hauptfeuerwehrmann, Benjamin Bütow zum Feuerwehrmann und Jenny Ewert zur Feuerwehrfrau. In die Altersabteilung wurden Uwe Witthöft und Hans-Joachim Deiss mit einem großen Präsentkorb verabschiedet. Geehrt wurde vom Gemeindebrandmeister Henning Brockhöft, für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr, Peter Vogt, der auch seit 20 Jahren das Amt des Ortsbrandmeisters ausübt. Tobias Engelmann Headliners Frisuren und mehr! Oldendorfer Str. 8 21385 Amelinghausen Schaffen Sie sich Freiräume für Ihr Kerngeschäft Büroarbeiten übernehme ich für Sie! Lohnabrechnung, Antragsstellung, Schriftverkehr, Kontieren, Buchen... Jetzt neu: EDV-Lösungen und IT-Service Im Krüß 60 21385 Oldendorf (Luhe) Tel: 0 4132-14 55 Mobil: 01 57-75 81 70 73 mflau@manuela-flau.de www.manuela-flau.de Haarverlängerungen & Perücken Beratung Tel. 04132 910727 Öffnungszeiten: Di, Mi u. Fr von 9-18 Uhr, Do von 9-20 Uhr nach Vereinb., Sa von 8-13 Uhr Montags geschlossen Seite 8

Kindergärten Die Froschgruppe startet Kinderkrippe Amelinghausen bekommt eine 4. Gruppe Nach einem halben Jahr Bauzeit, diversen Besprechungen, Vorplanungen und Großeinkäufen war es am 15. Januar nun endlich soweit: Unsere Kolleginnen Svenja Lehmann und Helena Reimer konnten mit ein paar Wochen Verzögerung ihre ersten beiden Eingewöhnungskinder samt Bezugspersonen in Empfang nehmen und in den nagelneuen Räumlichkeiten der mittlerweile vierte Krippengruppe der Samtgemeinde ihre Arbeit aufnehmen. Am 1. Februar begann dann auch für die dritte Kollegin in der FROSCHGRUPPE der Dienst. Mit Carmen Eisenschmidt bekommen unsere zwei, schon länger zum Team gehörenden Kolleginnen frischen Wind in die neue Gruppe. Wir wünschen den Dreien eine harmonische Zusammenarbeit und ganz viel Spaß mit ihren Schützlingen, die die entstandenen Räumlichkeiten bald mit Leben füllen werden. Auf dem Gelände des Kindergartens ist in den vergangenen Monaten ein moderner und funktioneller Komplex entstanden, der außer der neuen Krippengruppe auch bald zwei der schon bestehenden Kindergartengruppen beherbergen wird. Dieser Teil des Anbaus befindet sich zurzeit allerdings noch im Bau und soll in den Osterferien bezogen werden. Auch die Außenanlagen werden in den kommenden Wochen gestaltet, soweit das Wetter es zulässt, damit die Kinder möglichst bald auch draußen nach Lust und Laune in Bewegung kommen. Doch damit ist die Bauphase noch lange nicht beendet, denn auch auf den alten Teil des Kindergartens kommen bauliche Veränderungen zu. Dadurch werden einige weitere Kindergartenplätze entstehen, für die Mitarbeiterinnen wird es im Personalraum endlich genügend Platz geben und für alle mehr Bewegungsmöglichkeiten im Laufe des Tages. Das Krippenteam Amelinghausen wünscht allen Beteiligten viel Freude und Spaß in den neuen Räumen! Katrin Vorbringer Endlich Winter! Endlich können wir auf Eispfützen schliddern, Eis knacken und Schneemänner bauen! Ein Feuer wärmt wieder auf und wir haben es sogar ohne Streichhölzer angemacht. Mit Hilfe eines Magnesiumsteines haben wir Funken geschlagen, diesen mit einem Wattepad eingefangen und vorsichtig mit trockenem Zunder (Brennesselstrubbel, Fichtengeäst, kleinen Zapfen, später Kienholz) gefüttert. Wer Feuer machen möchte, muss natürlich auch Holz holen und sägen dies erledigen die Kinder. Das Kienholz wird von den Erzieherinnen gehackt. Vielen Dank an die Männer vom Bauhof, die uns regelmäßig mit Brennholz versorgen! Mit Feuer lässt sich auch trefflich kochen, z.b. Nudelsuppe, Kakao und Ofengebackene Pfannkuchen. Ein herzliches Willkommen an unsere neuen Laubfrösche Paul, Colin und Kevin! Die Schulkinder kommen uns auch ab und an besuchen, dann ist unsere Gruppe richtig groß. Bald feiern wir unser Faschingsfest vielleicht begegnen Sie dann im Wald einem Einhorn, einer Fee oder einem waschechten Ritter! Ein Dank geht auch an unsere Eltern, die abwechselnd den Bauwagen putzen, Material (wie Ofenanzünder, Saatgut, Rindenmulch für das Klo, Toilettenpapier, Drachen, Tannenbäumchen usw.) und Muffins vorbeibringen und mit Hilfe des ehrenamtlichen Einsatzes auf diversen Amelinghäuser Festen zusammen mit den Erzieherinnen Geld zugunsten des Kindergartens sammeln. Einen schönen Restwinter wünschen wir! Rund ums Kind Soderstorfer Frühlingsbasar am 17. März 2018 von 10.00 13.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Soderstorf Einlass für Schwangere und Mütter mit Baby im Tragetuch bereits ab 9.30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Die Erlöse gehen an unseren Bewegungskindergarten, die Grundschule und die Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Soderstorf. Weitere Infos unter www.basar.soderstorf.de. Ines Waltereit Anna-Dinah Hönemann Foto: Hilke Westphal. Staubfreies Bohren in Mauerwerk + Holz Klima- und Heizungsanschlüsse, Lüftungsanlagen Kaminanschluss Verkauf/Montage von Kaminöfen + Edelstahlschornsteinen Staubfreie Schneidearbeiten in alle Materialien Fliesen lösen ohne zu stemmen Tel. 04132 933 59 05 Fax 04132 93 97 09 Mobil 0178 893 11 27 kernbohrtechnik-gassmann@t-online.de www.kernbohrtechnik-gassmann.de Seite 9

Schulen Förderverein der Grundschule Amelinghausen Regen und Tortenzauber lockten dieses Jahr ins WiKi Café auf dem Rehrhofer Weihnachtsmarkt. Trotz des Wetters hat es nach den Mühen im Vorfeld dann am 3. Dezember auf dem Rehrhof großen Spaß gemacht! Dank der tollen Unterstützung des Verkaufsteams lief es hervorragend und es tummelten sich bei uns durchweg freundliche Gäste und gut gelaunte Eltern - wieder einmal wurde unsere Tortenvielfalt hoch gelobt. Am Ende des regnerischen Tages konnten sich die Kinder der Grundschule Amelinghausen und WiKi über einen guten Gewinn freuen, den wir für ein neues Spielgerät auf dem Pausenhof einsetzen werden. Wir sagen DANKESCHÖN! an alle TortenbäckerInnen, VerkäuferInnen, an alle, die die beim Auf- und Abbau geholfen haben, uns Sachen hin- und hergefahren haben und im Hintergrund räumten. Auch unsere Heidekönigin staunte über die Tortenvielfalt Christian Pölking. Sonja von Hagen Jahreshauptversammlung am 6. März im Gasthaus Fehlhaber WiKi Wir für Kinder ist der Förderverein der Grundschule Amelinghausen, die derzeit von rund 180 Kindern besucht wird. WiKi wurde im Jahr 2002 von engagierten Eltern gegründet, um Projekte für die Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule realisieren zu können, die ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung nicht umsetzbar wären. Über den normalen Unterricht hinaus gibt es viele Möglichkeiten, Schule interessanter zu gestalten, z.b. durch besondere Lehr- und Arbeitsmittel, Schulhofgestaltung, Fahrten zu besonderen Veranstaltungen etc., welche für den Schulträger alleine nicht finanzierbar wären. Die diesjährige Jahreshauptversammlung von WiKi findet am Dienstag, den 6. März im Gasthaus Fehlhaber statt. Wir suchen eine/n neue/n 2. Vorsitzende/n sowie Beisitzer für unseren Vorstand! Wir hoffen und wünschen uns, dass sich viele motivierte und aktive Eltern finden, die die Arbeit unseres Vereins aktiv unterstützen möchten! Bei Fragen meldet Euch gerne unter: wiki-amelinghausen@gmx.de Sonja von Hagen IGS Embsen Abschluss einer Herausforderung Zum Jahresende 2017 ging für 9. Klasse Gelb 2 der IGS Embsen eine echte Herausforderung zu Ende. Im Rahmen des Unterrichtsfaches Porta (projektorientiertes Arbeiten) müssen sich die Klassen eine Herausforderung wählen, planen, selbst finanzieren und durchführen. Körperlich und sozial wollten sich die 25 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Ann-Lena Mehler und Birgit Lorenz herausfordern. Aus der Idee an ihre eigenen Grenzen zu gehen und gleichzeitig anderen Menschen etwas Gutes zu tun, wurde die Aktion Radeln for help. Das Geld hatten sich die Schüler durch verschiedene Aktionen wie Pfandflaschen sammeln, Kuchenverkauf, Sponsoren, Frühlingsfest in Amelinghausen und kleinen Minijobs verdient. Im Mai 2017 ging es mit dem Fahrrad von Lüneburg nach Wismar und wieder zurück. Ausgestattet mit Team T-Shirts, die das Sportgeschäft Friedrich in Lüneburg gesponsert hatte, ging es los. Gute 300 Kilometer sammelten sich auf dem Tacho an. Auf der gesamten Strecken erfuhren die Schüler immer wieder Anerkennung für ihre Aktion. Das ging von kostenloser Übernachtung, einer Runde Süßigkeiten bis zur Teilerstattung von Kosten für die sich anschließende Spendenaktion. Die Schüler hatten sich Sponsoren gesucht, die ihre gefahrenen Kilometer in Spendenbeträge umwandelten. Dieses Geld sollte dem Kinderhospitz Sternenbrücke in Hamburg zur Gute kommen. Im Dezember überbrachte dann eine kleine Delegation der Klasse 1.545,00 Euro an die Sternenbrücke. Sport Friedrich unterstützte die Klasse bis zum Schluss und hat die Summe auf 2.400,00 Euro aufgefüllt. Tief bewegt waren die Schüler über die Arbeit im Kinderhospiz, wo Familien schwererkrankter Kinder immer wieder Hilfe und Entlastung finden. Seite 10 Mit Stolz las eine Mitschülerin ihrer Klasse den Dankesbrief der Sternenbrücke vor, in dem noch mal deutlich wurde, dass diese Herausforderung ihr Ziel mehr als erreicht hatte. Nicht weniger stolz sind die Klassenlehrerinnen, die davon überzeugt sind, dass dies die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg erwachsen zu werden, ein großes Stück voran gebracht hat. Eva-Maria Peetz Der Scheck für die Sternenbrücke.

Schulen Grundschule Betzendorf Kinder und Erwachsene engagieren sich für Artenschutz Wir helfen Tieren in unserem Wald und in unseren Gewässern. Initiert vom Kindergarten- und Schulförderverein Betzendorf e.v. fand in der ersten Novemberwoche ein Naturschutzprojekt statt. Unterstützt wurde dieses Projekt von der Nieders. Bingo-Umweltstiftung. Teilgenommen haben Grundschul- und Vorschulkinder sowie Erwachsene in Kooperation mit Akteuren vor Ort. Ziel war es, den Kindern und Erwachsenen aufzuzeigen, wie man heimische Arten wie Igel, Amphibien und deren Lebensräume schützen kann. So wurden unter Anleitung der Umweltpädagogen Susanne Jensen und Jutta Gößlinghoff Nist- und Überwinterungshilfen in Form von Laub-, Reisig- und Steinhaufen in Gärten und Wald errichtet; aber auch aus Holz selbstgebaute Kästen für Igel hergestellt. Diese sollten am besten auch noch in der kommenden Zeit in den Gärten und Außenflächen verbleiben, um die Tiere nicht zu schnell aus dem Winterschlaf zu holen. Zum Abschluss der Woche haben alle zusammen draußen eine Suppe mit Hilfe eines Holzofenkochers gekocht und gemeinsam im Wald gespielt. Allen Beteiligten hat es sehr viel Spaß gemacht. Danke! Sabine Mollenhauer Upcycling Projekt der Klassen 3 und 4 in der Grundschule Betzendorf Die Schüler der Klassen 3 und 4 der Grundschule Betzendorf hatten in dieser Woche ein Kunstprojekt, das prima zu unserer Schule passt, weil wir Umweltschule sind. Hermine und ich haben Herrn Völker über die Hans-Hedder-Bürgerstiftung eine Email geschrieben und um eine Unterstützung für dieses tolle Kunstprojekt gebeten. Wir konnten uns über eine Zusage freuen! Durchgeführt wurde das Projekt durch die Kunstschule Ikarus in Lüneburg. Vielen Dank für die Spende sagen alle Dritt- und Viertklässler! Upcycling ist, wenn man Müll oder alte, wertlose Sachen zu neuen Kunstwerken verarbeitet. Das ist nützlicher, als den Müll wegzuschmeißen und es macht Spaß. Wie man sieht, sind lustige Ergebnisse dabei herausgekommen. Denise, Klasse 4 Grundschule Betzendorf Schüler beim Basteln. Upcycling-Kunstwerke. Tradition neu entdecken! aus unserer MEHLSTUBE für Ihre Backstube Mühlenhof Mühlenweg 1 21385 Oldendorf Unsere Mehlstube ist zur Selbstbedienung für Sie geöffnet: Montag Freitag 06 00 22 00 Samstag Sonntag 08 00 20 00 Müllfiguren. MEHLE MÜSLI BACKMISCHUNGEN Seite 11

Familie, Jugend & Soziales Soziale Einrichtungen Samtgemeinde Amelinghausen Beratungs- und Familienzentrum Erziehungsberatung, Sozialberatung, Flüchtlingssozialarbeit, u.v.m. Zum Lopautal 14 Amelinghausen Tel. 04132-933475 info@sozialraumteam-amelinghausen.de Sprechzeiten/Termine: Mo. Fr. 8.00 12.00 Uhr + Do 14.00 18.00 Uhr Sozialverbände DRK OV Amelinghausen Uelzener Str. 1 Amelinghausen ov-amelinghausen@drk-lueneburg.de Ute Brammer Gedächtnistraining Tel. 04132 8436 Edda Zimmermann Ü50 Klön- und Spielnachmittag Tel. 04132 9599176 Sprechzeiten/Termine: auf Nachfrage SoVD OV Amelinghausen Ameling-Haus Gärtnerweg 2 Amelinghausen Verein Unser Lädchen e.v. Lädchen: Kleidung, Bedarfsgegenstände und vieles mehr für jede(n) gegen eine kleine Spende Öffnungszeiten: Dienstag 15.00 18.00 Uhr Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr Tel. 04132-1560 Email unser.laedchen@buergerstiftung-amelinghausen.de) Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen aus unserer Samtgemeinde: jeweils am Dienstag ab 10.00 Uhr Fahrradwerkstatt: jeweils am Dienstag ab 15.00 Uhr Handarbeitsgruppe: jeweils am Mittwoch ab 9.30 Uhr EU-Info-Point: immer zu den Lädchen-Öffnungszeiten Sozialer Büchermarkt: immer zu den Lädchen-Öffnungszeiten oder jederzeit im Bücherschrank Für Leseratten Hans Hedder Bürgerstiftung Amelinghausen Bürozeit, Sprechstunde und Beratungen immer am Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr (auch telefonisch 04132-9392876 oder nach vorheriger Terminabsprache unter Tel. 04132-1560 oder Email: info@buergerstiftung-amelinghausen.de Beratung/Hilfe für Mitglieder bei Anträgen, Widersprüchen, Klagen Heidi Hoffmann Tel. 04132-910870 heidiausdehnsen@t-online.de Seniorenarbeit Seniorentreff Amelinghausen e. V. Monatstreffen, Wanderungen, Fahrradtouren, Boßeln, Handarbeit Elke Seide Tel. 04132-8647 ee.seide@freenet.de Sprechzeiten/Termine: auf Nachfrage Kirchengemeinden Ev.-luth. Hippolit-Kirchengemeinde Pastorenehepaar Claudia u. Frank Jürgens Uelzener Str. 1 Amelinghausen Tel. 04132-227 kg.amelinghausen@evlka.de Sprechzeiten/Termine: Di. + Fr. 9.00 12.00, Mi 14.00 17.00 Uhr Pella-Gemeinde Sottorf/Amelinghausen (SELK) P. Alberto Kaas Oldendorfer Str. 9 Amelinghausen Tel. 05194-2431 hoerpel@selk.de Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Betzendorf Pastorin Andrea Mahlke und Pastor Thomas Müller Hinter der Kirche 1 Betzendorf Tel. 04138-217 kg.betzendorf@evlka.de Sprechzeiten/Termine: Do. 9.00 11.00 Uhr Wissenswertes aus der Samtgemeinde Seite 12 http://www.samtgemeinde-amelinghausen.de/wissenswertes.aspx

Familie, Jugend & Soziales Jugendförderverein Amelinghausen Einladung zum Angrillen (do) Der Jugendförderverein Amelinghausen lädt alle Mitglieder im Rahmen der Jahreshauptversammlung zu einem gemütlichen Frühlingsnachmittag mit Angrillen, im Feuerwehrhaus Soderstorf, Westerfeld 15, ein. Am Samstag, den 10. März, ab 16.00 Uhr, stehen Austausch, Informationen rund um den Verein, Wünsche, Kritik, Spiel und Spaß auf dem Plan. Einladungen, Tagesordnung und das Protokoll aus 2017 werden allen Mitgliedern fristgerecht zugesandt. Für Kinder und Jugendliche wird ein buntes Rahmenprogramm angeboten. Für das leibliche Wohl wird natürlich auch gesorgt. In diesem Jahr stehen zudem die regelmäßigen Vorstandswahlen an. KEINE SORGE, niemand der Anwesenden wird genötigt ein Amt zu übernehmen! Wer möchte, ist aber natürlich herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Sprechen Sie uns einfach an. Der Vereinsvorstand hat sich in diesem Jahr bewusst zu einer Mitgliederversammlung in einem ungezwungeneren Rahmen entschieden. Wir freuen uns darauf, das letzte Jahr mit Ihnen und Euch Revue passieren lassen und einen Ausblick auf 2018 zu wagen. Interessierte Einwohner, die (noch) nicht Mitglied im Verein sind, sind natürlich ebenfalls herzlich eingeladen. Bei Fragen stehen wir gern zur Verfügung: jugenfoerderverein.amelinghausen@gmx.de Tel. 04132-910517 oder 933 629 Schaut Euch das mal an... SOS-Hof Bockum Schon seit 2013 gibt es sie die Bockum Band! Neben einigen anderen Auftritten spielte die Band auch schon beim Herbstmarkt in Amelinghausen und bei unserem Tag der offenen Tür auf dem SOS-Hof Bockum. Nun gibt es ein eigenes Musikvideo der Band und das ist wirklich sehenswert! Mit einem professionellen Team wurden Ideen entwickelt, zwei Tage lang wurde gedreht und es hat allen viel Spaß und Freude gemacht. Die Bandmitglieder David, Calo, Frank, Daniel und Marcel sind sehr stolz auf das Werk und alle Bockumer sind der große Fanclub! Auf unserer homepage ist das Video zu sehen also gerne anschauen! www.sos-hof-bockum.de Auch sind auf der Homepage schon einige Veranstaltungstermine für 2018 notiert wir freuen uns schon jetzt darauf, viele bekannte und neue Gesichter bei uns begrüßen zu dürfen und dann gibt es die Bockum Band sicher auch wieder live! Riccarda Taliercio Die Sternsinger bedanken sich Nachdem es zunächst Bedenken gab, ob in diesem Jahr genügend Kinder für mindestens eine komplette Sternsingergruppe zusammenkommen würden, wurden wir sehr positiv überrascht und hatten schließlich zwei Gruppen. Dies entspannte die diesjährige Sternsingeraktion mit über 40 Besuchen deutlich. Dafür gab es nun ein neues Problem: Wir brauchten nun zwei Großraumfahrzeuge zum Transport aller Beteiligten. Für die kostenlose Bereitstellung dieser Fahrzeuge bedanken sich die Sternsinger ganz herzlich bei Herrn Bruns als Fahrer und dem SOS Hof Bockum sowie für das zweite Fahrzeug bei der Samtgemeindejugendpflege. Am Freitag, den 5. Januar 2018, starteten die Kinder mit den offiziellen Terminen im Rathaus, Sozialraumbüro, Kindergarten, dem Lädchen und den beiden Seniorenheimen. Am Samstag und Sonntag folgten die Privathaushalte, die um einen Besuch gebeten hatten, und die Gottesdienste in der Hippolit-Kirche, der Pella- Gemeinde und St. Godehard. 1.740,00 Euro sammelten die Sternsinger in diesem Jahr in und um Amelinghausen für Kinder in Indien. Dafür bedanken sich die Sternsinger bei allen Spenderinnen und Spendern ganz herzlich. Des Weiteren bedanke ich mich bei allen Sternsingern für ihre Bereitschaft die Texte auswendig zu lernen, zu den Proben zu erscheinen und schließlich und endlich drei Tage für andere Kinder unterwegs zu sein. Auch den Jugendlichen, die die beiden Gruppen begleiteten, sei herzlich gedankt. Viele Beteiligten haben schon jetzt geäußert, diese erfolgreiche Aktion im kommenden Jahr wiederholen zu wollen. Dr. Simone von Haugwitz www.graetschs-gasthausniedersachsen.de Grätsch s Gasthaus Niedersachsen Soltauer Str. 3 in Amelinghausen Tel. 04132 9394868 Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Dienstag Samstag ab 17 Uhr Sonntag 12 14 Uhr + ab 17 Uhr Die Bockum Band beim Videodreh. CARSTEN DUFFY STELTER MORITZ SCHMIDT JOHANNES RÖRUP treten aussichtslos an gegen MICHAELA STELTER KERSTIN PETERSEN-RÖRUP JANA RÖRUP Coaches für die Teams: Detlev Schulz-Hendel (MdL) und Carlo Eggeling (Landeszeitung) Eintritt 25,- zugunsten des Kinderhospiz Sternenbrücke Seite 13

OSTERFERIEN TIPPS Familie, Jugend & Soziales In den Oster- ferien gibt es wieder COOLE AKTIONEN in der Butze. Rezeptempfehlung Wir kochen oft in der Butze. Wir hatten netterweise dafür Geld von dem Deutschen Kinderhilfswerk bekommen und haben verschiedene Gerichte gekocht und ausprobiert. Eines davon stellen wir heute vor. Wir alle fanden es super lecker! Churros, ist ein Gebäck, was eine Es heißt Spanische Spezialität ist. Dieses Rezept ist für 10 Portionen. Die Zutaten sind: 70 g Butter 1 Prise Salz 4 mittelgroße Eier 1 TL Brandy 200 g Mehl Zucker und Schokoladensauce Öl zum Ausbacken. Und so geht s: Die Butter, 1/4 l Wasser und das Salz in einem Topf geben, unter Rühren aufkochen. Das Mehl auf einmal hinzugeben und kräftig verrühren. Bei mittlerer Hitze weiter rühren, bis sich der Teig vom Topf löst und glatt ist. Den Teig in eine Rührschüssel geben. Die Eier nach und nach unterrühren. Den Brandy hinzugeben. Das Öl erhitzen und den Teig in einen Spritzbeutel füllen. Ca. 15 cm lange Teigstränge ins Öl geben und goldgelb ausbacken. Das Gebäck auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Die Churros mit Zucker und Schokoladensauce garniert warm servieren. Dieses Rezept können wir nur weiterempfehlen. Am 19. März startet unsere erste Aktion. Wir machen Badekugeln mit Inken. Diese Aktion kostet 2,50 Euro und startet um 15.30 Uhr. Die Anmeldungen sind bis zum 12. März abzugeben. badekugeln forschertag über die Sonne Am 20. März geht es weiter, wir machen einen Forschertag über die Sonne mit Experimenten. Diese Aktion ist für Kinder von 8 bis 12 Jahre! Die Aktion ist kostenlos und geht von 10.00 bis 15.00 Uhr. Die Anmeldung muss bis zum 18. März in der Butze abgegeben werden. Am 23. März laden Benny und Jannik zu Sport und Fußballspielen in der Sporthalle ein. Für Kinder von 8 bis 14 Jahren und es kostet kein Geld. Um 15.00 Uhr treffen wir uns an der Lopautalhalle. Die Anmeldung muss bis zum 16. März abgegeben werden. Sport & FußBall Am 26. März findet eine Stadtrallye durch stadtra LLYE von 3,00 Euro könnt ihr Lüneburg statt. Für einen Preis mitmachen. Es beginnt um 15.00 Uhr an der Butze. Ab 9 Jahren dürft Ihr mitmachen. Die Anmeldung muss bis zum 19 März in der Butze abgegeben werden. Am 27. März fährt die Butze nach Adendorf ins Kindertobeland Alcino. Die Spaßfahrt ist von 6 bis 12 Jahren. Der Startpreis beträgt 7,50 Euro. Die Anmeldung brauchen wir bis zum 20. März in der Butze. kinder TOBELAND Die letzte Aktion findet am 29. März statt, wir basteln Osterkörbe und backen Osterbrot. Für Kinder ab 6 Jahren kostet es 2,50 Euro und startet um 15.00 Uhr im Treff Be-Youth, in Betzendorf am Sportplatz. Wir brauchen die Anmeldung bis zum 22. März. OsterBASTELN Steve und Lukas PS: Alle Anmeldungen gibt es in der Butze. Timo und Chrissi Seite 14

XWord Rätsel neu.pdf 1 22.02.18 Familie, Jugend & Soziales 12:57 5. Was findet am 19. März mit Inken statt? 5 10. Wie heißt der erste Osterfeiertag? 10 6 3. Welches Rezept wird von uns vorgestellt? 4 3 2. Wie heißt eine typische Osterblume? 3 2 1. Was beginnt am 19. März? 4. Wer bringt die Ostereier? 7 4 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 5 Erstellt mit XWords - dem kostenlosen Online-Kreuzworträtsel-Generator https://www.xwords-generator.de/de 7. Wer hat den 1. Platz bei dem Suchsel vom November und Dezember gewonnen? 7 9 9. Was findet am 8. April in Amelinghausen statt? 8 10 6 11 6. In welcher Jahreszeit ist Ostern? 9 8. Wer ist Ostern auferstanden? 8 2 NER N I W E se. Stolze G über tolle Prei ich freuen s Preisverleihung Im letzten Rätsel hat Noah den 1. Platz geschafft. Noah hat ein Lego Bauset, ein Auto und eine Trecker-Mütze gewonnen. Charlotte hat den 2. Platz erreicht. Sie hat einen Pferde-Anspitzer, einen Pferde-Stift und eine Trinkflasche gewonnen. Den 3. Platz hat Hermine geschafft. Sie hat eine Glasperle und Seifenblasen gewonnen. Im neuen Kreuzworträtsel geht es um Ostern und den Frühling. Die richtige Lösung kann bis zum 9. März in der Butze oder einem anderen Treff abgegeben werden. Leon Seite 15

Familie, Jugend & Soziales Kinderrechte kennen und nutzen gelernt (do) Rund um die Kinderrechte ging es im letzten Halbjahr an verschiedenen Stellen in der Samtgemeinde. Neben dem Weltkindertag, die Lopautaler Kids haben darüber berichtet, fand an der Grundschule Amelinghausen eine AG zum Thema Kinderechte statt. In den einzelnen Unterrichtsstunden ging es um die zehn Hauptrechte. Das Recht auf einen Namen, Recht auf Schutz vor Krieg und auf der Flucht oder auch das Recht auf Information und Beteiligung wurden hierbei vorgestellt und besprochen. Wofür sind diese Rechte wichtig und wie werden sie in anderen Ländern der Welt eingehalten? Können alle Kinder die Rechte auch wirklich nutzen? Die Teilnehmer aus Klasse 3 und 4 setzten sich mit diesen Fragen auseinander und waren sich am Ende einig, die Rechte sind echt wichtig und spannend! Kinderrechte- kenne sie, nutze sie unter diesem Motto ging es im Projekt, gefördert vom Deutschen Kinderhilfswerk, darum die Kinderrechte in der Samtgemeinde bekannter zu machen. Vielen Kinder, Jugendlichen aber auch Erwachsenen sind diese Rechte wenig bis gar nicht bekannt. Um dieses zu ändern wird es auch künftig immer wieder Infos oder Aktionen zu diesen Rechten geben. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Kinderrechte kennt ihr jetzt NUTZT sie! ;) Für ihre Mitschüler gestalteten sie Plakate zu den zehn Hauptkinderrechten, die sie auf dem Wintertreffen der Grundschule vorstellten. Das Recht auf Beteiligung konnten sie zudem aktiv nutzen. Im Projektbudget war ein Betrag vorgesehen, den die Kinder, nicht nur in Amelinghausen, auch an den GS in Soderstorf und Betzendorf, für Anschaffungen eigenständig verwalten durften. In Amelinghausen und Betzendorf wurden hiervon neue Geräte für das Spielehäuschen und Gesellschaftsspiele für die Betreuung angeschafft. Die Schülerinnen und Schüler in Soderstorf entschieden sich für Gesellschaftsspiele für die einzelnen Klassen. Ein AG-Highlight war zudem der Besuch von Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch. Sie stellte sich den Fragen der AG-Teilnehmern. Die Idee zu diesem Interview entstand in der Unterrichtsstunde zum Recht auf Information und Beteiligung. Wer entscheidet, was hier im Dorf passiert und an wen könnten wir uns bei Fragen wenden. Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch stellte sich den Fragen der Kinder. JA, ich schaff das Training für Mädchen freundlich und zuverlässig seit 1998 weßling immobilien kostenfreie Ermittlung des Marktwertes Ihrer Immobilie Rundum-Service bis zur Übergabe wir selektieren für Sie die qualifizierten Interessenten und sorgen für eine zügige und rechtssichere Kaufabwicklung zum bestmöglichen Preis rufen Sie uns gerne an - wir freuen uns auf Sie! (do) JA, ich schaff das, der Trainingskurs für Mädchen, geht im April in eine neue Runde. Mutiger und selbstbewusster werden, sich ausprobieren und viel Spaß mit anderen Mädchen haben, sind wichtige Bestandteile des Kurses. In Zusammenarbeit mit der Grundschule Amelinghausen werden Mädchen im Alter von 8 bis 10 Jahren zur Teilnahme eingeladen. Der Kurs startet am 10. April und findet im Anschluss jeden Dienstag von 15.00 bis 16.30 Uhr in der Lopautalhalle statt. Durchgeführt wird das Training im Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese sind in der Grundschule, sowie im Jugendzentrum Butze erhältlich. Bei Fragen steht Daniela Olbrich unter Tel. 04132-910 517 gern zur Verfügung. WICHTIG: Die Butze hat in dieser Zeit im Anschluss an den Kurs normal geöffnet! WeßlingImmobilien Thomas Weßling Lüneburger Str. 24 21385 Amelinghausen Tel. 04132 / 933719 www.wesslingimmobilien.de Seite 16

Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung Touristische Vermarktung: Amelinghausen beauftragt Lüneburger Heide GmbH Die Samtgemeinde Amelinghausen ordnet ihre touristische Arbeit neu und beauftragt die Lüneburger Heide GmbH mit der Wahrnehmung der Interessen. Tourismus ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft und Infrastruktur in der Samtgemeinde Amelinghausen, sagt Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch, deswegen ist es uns wichtig, einen professionellen und zukunftsorientierten Partner an unserer Seite zu haben. Tourismusmanagement ist kein Verwaltungsthema, ein Fach-Partner kann diese Aufgaben professioneller und günstiger durchführen als wir selber. Und die Tourismusstrategie der Lüneburger Heide GmbH überzeugte unsere Politik als innovativ und zukunftsweisend. Nach dem Ende des Eigenbetriebes soll der Tourismus nun neu und zukunftsfähig aufgestellt werden. Insbesondere die Betreuung der neuen Medien, Onlinekampagnen und die Erhöhung der Sichtbarkeit sind Ziele, die die Lüneburger Heide GmbH erfüllen soll. Die Aufgaben werden von der ursprünglichen Dachmarkenaufgabe getrennt bearbeitet. Amelinghausen ist die sechste Kommune, die der Lüneburger Heide einen Zusatzauftrag erteilt, freut sich Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch. Und mit weiteren Gemeinden sei man im Gespräch. Unsere Konzepte sind flexibel und auf Bedarf und Budget der einzelnen Kommune ausgerichtet. Viele erkennen den Wert des Tourismus, aber es fehlt die professionelle Struktur. Die bringen wir mit. Zu den ersten Aufgaben gehört die Entwicklung einer Tourismusstrategie für die Samtgemeinde zusammen mit den Leistungsträgern. Wir brauchen klar beschriebene Maßnahmen und mehr Vernetzung im Produkt, sieht Ulrich von dem Bruch heute schon Handlungsbedarf. Tourismus erhält in vielen Orten der Heide die wichtige Infrastruktur, wie Tankstellen und Supermärkte, durch die Umsätze der Gäste. Fast 50 Prozent der Gelder der Urlauber gehen in den Einzelhandel und die Dienstleistungsbranche. Davon soll auch die Samtgemeinde Amelinghausen mehr profitieren, ist Claudia Kalisch überzeugt und verweist auf erfolgreiche Modelle in Hermannsburg oder Müden. Ulrich von dem Bruch Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch und der Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH bei der Übergabe in der Tourist-Information. Advertorial Autohaus Ulrich Horn in Amelinghausen erhält Auszeichnung für die Werkstatt Opel-Service-Pokal Amelinghausen. Das Autohaus Ulrich Horn GmbH in Amelinghausen mit den Marken Opel, Chevrolet und Shell hat von der Opel Automobile GmbH in Rüsselsheim den Opel-Service-Pokal für besonders gute Leistungen im Service- und Werkstattbereich verliehen bekommen. Den Chef freut es: Bei uns wird seit 26 Jahren der Service großgeschrieben, sagt Geschäftsführer Ulrich Horn, der 21 Mitarbeiter in zwei Firmen beschäftigt und auch den ADAC-Pannen und Abschleppdienst mit fünf Pannenwagen und zwei Lkws für die Region zur Verfügung stellt. Grundlage für die Auszeichnung ist die erfolgreiche Teilnahme des Betriebs an einem unangemeldeten Werkstatttest der DEKRA. Dabei wurde das Autohaus unter anderem durch ein präpariertes Fahrzeug mit versteckten Mängeln auf die Probe gestellt und dabei die Inspektionsqualität getestet. Alexander Neuber (2.v.r.) von der Opel Automobile GmbH verlieh Ulrich Horn (r.) und seinem Team den Opel-Service-Pokal für außerordentliche Werkstattleistungen und Servicequalität. Das Horn-Team meisterte die Aufgabe bravourös, erkannte und reparierte alle Mängel an dem Fahrzeug. Auch der gute Service des Kfz-Fachbetriebs wurde für die Qualität ausgezeichnet. Ich beglückwünsche Sie zu Ihrer hohen fachlichen Kompetenz, erklärt Opel-Kundendienst-Gebietsleiter Alexander Neuber. Seite 17

Wir in Amelinghausen Ihre Betriebe vor Ort Kosmetikstudio Hautnah Kerstin Schmidt, Fachkosmetikerin und Visagistin Tel.: 0174 / 39 92 731 Zum Lopautal 8 21385 Amelinghausen www.beauty-schmidt.de Kaiser Haarstudio Tel.: 04132 / 71 10 Bahnhofstraße 7 21388 Soderstorf Autohaus Bütow... wir beraten Sie gern. Bäckerei Christian Müller Ihr Natur-Pur-Bäcker aus der Region! Tel.: 04132 / 93 95 959 Lüneburger Straße 23 21385 Amelinghausen Die Bücherstube Buch- und Schreibwarenhandel buecherstube-krueger@t-online.de Lüneburger Str. 29 Tel.: 04132 / 7505 Fahrschule Cramm www.fahrschule-cramm.de Tel.: 04132 / 93 11 44 Oldendorfer Str. 8 21385 Amelinghausen Forstbaumschule Hermann von Appen Tel.: 04132 / 10 64 Hauptstraße 48 21388 Soderstorf Blüte & Stil Tel.: 04132 / 933 889 Lüneburger Straße 29 21385 Amelinghausen Generalagentur Ralf Burmeister Tel.: 04132 / 933 711 Oldendorfer Str. 8 21385 Amelinghausen The One Friseure by Tobias Petersen Fahrschule Cramm Manfred Kuklinski Schaden- und Wertgutacher vor Ort TÜV-Nord Mobilität GmbH Co. KG Tel.: 04132 / 910 975 Vogteiweg 2 21385 Amelinghausen DAMEN- UND HERRENSALON Tel.: 04132 / 10 44 Lüneburger Straße 8 21385 Amelinghausen Forstpflanzen, Heckenpflanzen, Sträucher u.v.m. Blumensträuße, Gestecke für jeden Anlass, Hochzeitsfloristik, Lieferservice, etc.. Tel.: 04132 / 939 88 88 Lüneburger Straße 47 21385 Amelinghausen Schuh Dittmer Schuhhaus & Orth. Schuhtechnik Tel.: 04132 / 296 Lüneburger Straße 57 21385 Amelinghausen Seite 18 Foto: designed by freepik Zum Lopautal 8 21385 Amelinghausen Maskenball Ein Fest für Haut und Sinne Hyaluronmaske für ein Höchstmaß an Feuchtigkeit Viva Cell Maske Aktivierung der Hautzellen für eine frische, glatte Haut Beruhigungsmaske für gerötete und irritierte Haut Behandlung mit Reinigung und Massage ca. 1,5 Std. Ich freu mich auf Sie! Ihre Kerstin Schmidt (Fachkosmetikerin & Visagistin) Anmeldung unter: Tel. 0174 399 2731 Forstpflanzen (alle Sortimente) Weihnachtsbaum- Jungpflanzen Blaufichten Abies nordmanniana Heckenpflanzen + Sträucher Rot- und Weißbuchen Taxus mit Ballen sowie Lebensbäume (Thuja occidentalis) Pflanzen für Ausgleichsflächen Weitere Sorten auf Anfrage! für 49, E

Wir in Amelinghausen Ihre Betriebe vor Ort Eiscafé Tante Adele Inge Dammann Tel.: 04132 / 14 03 Lüneburger Str. 55 21385 Amelinghausen Ihr Eiscafé in Amelinghausen Dieses Jahr stellt die Künstlerin Katrin Mescheder aus Etzen unter dem Titel VIELFALT ihre Bilder bei uns aus. Zur VERNISSAGE am Samstag, 17. März 2018, um 19.00 Uhr laden wir Sie herzlich ein. Tel. 04132 1403 Lüneburger Str. 55 21385 Amelinghausen E-Mail: IngeDammann@t-online.de Täglich geöffnet Landgasthaus & Hotel Eichenkrug Tel.: 04132 / 427 Familie Bergmann Unter den Eichen 10 21385 Amelinghausen Würfeltopf Specht und Wilk GbR Tel.: 04132 / 95 29 948 Lüneburger Straße 30 21385 Amelinghausen Autohaus HE. Pallme Tel.: 04132 / 91 03 22 Lüneburger Straße 26a 21385 Amelinghausen J. Burakiewicz Garten + Pflasterarbeiten Tel.: 04138 / 14 90 Alte Poststraße 12 21386 Betzendorf EDEKA H. Lüchow Tel.: 04132 / 93 49 700 Grenzweg 4 21385 Amelinghausen Landgasthaus & Hotel Amelinghausen/Dehnsen Inh. Familie Bergmann Cafe & Restaurant Seestübchen direkt am Lopausee Tel.: 04132 / 336 Öffnungszeiten in der Vorsaison: Donnerstag und Freitag von 14.00 18.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 11.00 18.00 Uhr* (*Küche 12.00 14.30 Uhr) Montag Mittwoch Ruhetag Saisonstart am 29. März 2018, 14.00 Uhr Ostern am See Großes Frühstücksbuffet am So., 1. April 2018 ab 9.00 Uhr Schlemmen nach Herzenslust 14,90 E pro Pers. Wir bitten um Reservierung. Weiterhin bieten wir an: Räumlichkeiten für Familien- und Betriebsfeiern, zur Vermietung und Übernachtung, Veranstaltungsgarten, Boßel-Touren. Infos: www.seestuebchen.de Auf die Saison freuen wir uns mit Ihnen! Ihre Familie Röhrs Tel. 04132 336 seestuebchen@t-online.de Praxis Physikalische Therapie Viebrock Krankengymnastik, manuelle Therapie, Massage und mehr... Tel.: 04132 / 91 01 85 Triangel 15 21385 Amelinghausen Rechtsanwalt Andreas Will Tel.: 04132 / 93 32 33 Lerchenweg 1 21385 Amelinghausen G&G Immobilien H. J. Gewald (eingetr. Kaufmann) Lüneburger Str. 59 21385 Amelinghausen Tel. 04132 932510 Vacufit-Studio Nina Ullerich, Fachkosmetikerin Tel.: 04132 / 910 296 Gärtnerweg 5 www.vacufit-amelinghausen.de Schröder Optik Brillen & Kontaktlinsen SCHRÖDER O P T I K S E I T 1 8 9 3 Tel.: 04132 / 91 03 75 Lüneburger Straße 51 21385 Amelinghausen Seite 19

Tourismus, Marketing & Wirtschaftsförderung RegioKult erweitert sein Aufgabenfeld Nach der Auflösung des Eigenbetriebs Tourismus steht auch der Amelinghausener Verein vor neuen Herausforderungen Auf zu neuen Ufern: Mit frisch gewähltem Vorstand erweitert der Verein Regionale Kulturlandschaft Samtgemeinde Amelinghausen, kurz RegioKult, sein Arbeitsgebiet und übernimmt ab jetzt Aufgaben, die zuvor noch im jüngst aufgelösten Eigenbetrieb Tourismus, Marketing und Wirtschaftsförderung der Samtgemeinde angesiedelt waren. Zugleich will der Verein örtliche Gewerbebetriebe vom Handwerk bis zur Gastronomie enger an sich binden, auch um die neuen Aufgaben finanziell bewältigen zu können. Der kommunale Eigenbetrieb hatte dafür Mitgliedsbeiträge erhoben, RegioKult hingegen möchte Sponsoringverträge abschließen. Derweil laufen die organisatorischen Vorbereitungen für die erste große Herausforderung: Die Ausrichtung des Amelinghausener Frühlingstages. RegioKult- Vorsitzender Jürgen Vogt sagt: Es herrscht Aufbruchsstimmung. Die touristische Vermarktung hat die Samtgemeinde dieser Tage per Vertrag in die Hände der regionalen Tourismusagentur Lüneburger Heide GmbH gelegt. Aber das Veranstaltungsmanagement ruht nun auf ehrenamtlichen Schultern. Und zwar nicht nur für den Frühlingstag am 8. April, sondern auch für die Marktmeile im Rahmen des Amelinghausener Heideblütenfestes sowie den Herbstmarkt. In die Vorplanung für das bunte Treiben im April ist eine Arbeitsgruppe von RegioKult eingestiegen rund um die neue stellvertretende Vorsitzende Edeltraut Bottner aus Amelinghausen-Sottorf. Mit von der Partie bei der Frühlingstag-Vorbereitung ist auch Elke Ritschen, die lange die Benefizgala Amelinghausen hilft mitorganisiert hat und ein neues Betätigungsfeld gesucht hat, um ehrenamtlich etwas zu bewegen. Mit Helga Lüchow arbeitet sie am Veranstaltungsprogramm. Angedacht ist unter anderem für die Kinder das Engagement einer Schauspielertruppe aus Soltau, die als Piratenmeute auftritt. Bei der Organisation der bunten Marktmeile bringt sich zudem der Imbissstand- und Karussellbetreiber Maik Witthut ein. Bottner: Uns ist es wichtig, auch die örtlichen Vereine und Verbände einzubinden und wir freuen uns über die Unterstützung. Vom Sportverein bis zur Feuerwehr. Jürgen Vogt (vorn, rechts) und Edeltraut Bottner stehen seit kurzem an der Spitze von RegioKult. Bei der Veranstaltungsorganisation engagieren sich (hinten von links) Aida Dierks, Maik Witthut, Hilde Lüchow und Elke Ritschen (Foto: Dennis Thomas). Sponsoringverträgen sind das Ziel Doch vom Ehrenamt allein kann auch RegioKult nicht leben. So will Aida Dierks, die die neue Niederlassung der Stadtwerke Munster- Bispingen in Amelinghausen betreut, den Verein beim Knüpfen von Kontakten mit der Geschäftswelt behilflich sein. Ziel ist der Abschluss von Sponsoringverträgen. Um dafür einen Rahmen zu schaffen, soll innerhalb von RegioKult ein neuer Arbeitskreis für Sponsoren gebildet werden aus Akteuren des örtlichen Handwerks und Gewerbes, sagt Vorsitzender Jürgen Vogt. In dem Zusammenhang könnten auch Vorträge und Seminare organisiert werden. Gemeinsames Ziel sei es, so Vogt, Amelinghausen attraktiv zu gestalten, für Einheimische wie Touristen. Das sei aktive Wirtschaftsförderung vor Ort. Gleichwohl werde der rund 120 Mitglieder zählende Verein Regio- Kult seine angestammten Aufgaben weiter im Blick behalten. Dazu gehört neben der Heidepflege durch Flächenpatenschaften auch die Betreuung von Reit- und Wanderwegen, die Organisation kultureller Veranstaltungen wie Lesungen, Ausstellungen und kleinerer Konzerte sowie die Weiterentwicklung der Freundschaft mit der polnischen Partnergemeinde Wapno. Stellvertreter des Vorsitzenden Jürgen Vogt sind nach der jüngsten Mitgliederversammlung neben Bottner die Amelinghausener Jörg Dittmer und Holger Prange. Beisitzer bleiben weiterhin Wolfgang Koltermann, Hermann Garbers, Michael Göbel, Elke Seide, Renate Völker und Hans-Friedrich Müller. Dennis Thomas (LZ) Frühlingstag in Amelinghausen am 8. April 2018 Am zweiten Sonntag im April möchten wir in diesem Jahr den Frühling begrüßen und zum traditionellen Frühlingstag mit verkaufsoffenem Sonntag, bunter Marktmeile, Flohmarkt und mehr einladen. In diesem Jahr wird der Frühlingstag organisiert von RegioKult Regionale Kulturlandschaft Samtgemeinde Amelinghausen e.v. und zusammen mit der Gemeinde Amelinghausen veranstaltet. Die Planungen dazu wurden bereits aufgenommen und schreiten voran. Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Aussteller und Akteure. Alle Kinder aufgepasst, Kapitän Schwarzbart und seine Meute macht bei uns Station. Seite 20 Wer gerne auf dem Flohmarkt seine Schätze anbieten möchte meldet sich bitte bei Dieter Wachowiak unter Tel. 04132-1242 oder 0170-930 20 80 an. Die Standgebühr beträgt 10,00 Euro für drei Meter. Anmeldungen für den Hobby-Kunsthandwerker-Markt bitte bei Edeltraut Bottner, Tel. 04132-7721, oder im Hobby-Stübchen. Edeltraut Bottner

Sonstiges Neuer Chefredakteur auch in der Samtgemeinde unterwegs Stephan Kuns vor dem Beratungs- und Familienzentrum in Amelinghausen. (mars/lz) Wer eine Stadt und ihren Landkreis kennenlernen will, muss mit ihren Menschen reden. Das weiß auch Marc Rath, seit Januar 2018 Chefredakteur der Landeszeitung für die Lüneburger Heide. Direkt zu Beginn seiner Amtszeit hat er deshalb Leserinnen und Leser sowie Vereine, Institutionen, Firmen, Stammtische, Hauskreise, Initiativen, Einrichtungen usw. aufgefordert, ihm eine Einladung auszusprechen. Im direkten Gespräch möchte er erfahren, was die Menschen bewegt, und auf einer 100-Orte-Tour den Landkreis besser kennenlernen. Im Februar hatte sich der Chefredakteur im Beratungs- und Familien zentrum der Samtgemeinde Amelinghausen vorgestellt von Geschäftsbereichsleiter Stephan Kuns und Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch über die Arbeit informiert. Weiterhin besuchte Rath den Windpark Wetzen, wo Eckard Winkelmann das Projekt der Bürgerwindpark Amelinghausen eg vorgestellt hat. Einige Tage zuvor war er auch auf dem SOS Hof Bockum zu Gast und hat sich dort mit dem Leiter der Einrichtung, Manfred Persy informell ausgetauscht. Es wird nicht der letzte Besuch eines Ortes in der Samtgemeinde Amelinghausen gewesen sein. Die Idee kommt an, Einladungen gibt es reichlich. Bereits 56 Besuche hat Rath in den ersten fünf Wochen als LZ-Chefredakteur absolviert. Inzwischen sind 134 Einladungen eingegangen. Dazu Rath: Ich mache natürlich auch mehr als 100 Termine, wenn das Interesse da ist. Wer möchte, kann ihn auch weiterhin einladen telefonisch unter 04131-740-251 oder per Mail unter marc.rath@landeszeitung.de Wissenswertes aus der Samtgemeinde http://www.samtgemeinde-amelinghausen.de/wissenswertes.aspx KONZEPTION BERATUNG GESTALTUNG OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK VERPACKUNG LOGISTIK NORDISCH BEHARRLICH SEIT 1883 WWW.DRUCKEREIBUCHHEISTER.DE Seite 21

Veranstaltungen Veranstaltungen im März Samtgemeinde Amelinghausen Do. 01.03.2018 19.00 Uhr Ausschuss für Finanzen und Strukturfragen im Kultursaal in Amelinghausen; Samtgemeinde Amelinghausen. Fr. 02.03.2018 14.30 Uhr Senioren-Monatstreff im Landgasthaus Fehlhaber in Amelinghausen; Seniorentreff Amelinghausen. Fr. 02.03.2018 17.00 Uhr Bürgersprechstunde im Rathaus Amelinghausen; Bürgermeister, Gemeindedirektor und weitere Ratsmitglieder der Gemeinde Amelinghausen. Fr. 02.03.2018 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Gasthaus Katerberg in Rolfsen; Feuerwehr und Feuerwehrförderverein Raven-Rolfsen. Fr. 02.03.2018 19.30 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Pella Kirche in Amelinghausen; Pella Gemeinde. Sa. 03.03.2018 18.30 Uhr Unterkreisball der Schützenvereine in Eyendorf; Schützenvereine. So. 04.03.2018 16.00 Uhr Neubürgerempfang in der Küsterscheune in Betzendorf, Gemeinde Betzendorf. Di. 06.03.2018 20.00 Uhr Rat der Samtgemeinde im Kultursaal in Amelinghausen; Samtgemeinde Amelinghausen. Mi. 07.03.2018 18.30 Uhr Bürgersprechstunde mit Samtgemeindebürgermeisterin Claudia Kalisch und Bürgermeister Hartmut Schmidt in Grätsch s Gasthaus in Amelinghausen. Mi. 07.03.2018 19.00 Uhr Bauausschuss im Kultursaal in Amelinghausen; Gemeinde Amelinghausen. Fr. 09.03.2018 18.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Gasthaus Stumpf in Embsen; Hegering Embsen/Betzendorf. Fr. 09.03.2018 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung im Schützenhaus in Soderstorf; MTV Soderstorf. Fr. 09.03.2018 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung in der Küsterscheune in Betzendorf; Kulturverein Küsterscheune Betzendorf. Sa. 10.03.2017 19.00 Uhr Preisskat und Preisknobeln im Schützenhaus in Soderstorf; Schützenverein Soderstorf. Sa. 10.03.2018 19.00 Uhr Kameradschaftsabend im Gasthaus Kruse in Oerzen; Feuerwehr Drögennindorf. Sa. 10.03.2018 19.00 Uhr Preisskat mit Kniffeln im Landgasthaus Fehlhaber in Amelinghausen; CDU Samtgemeindeverband. Mo. 12.03.2018 19.30 Uhr Vortrag zu Insekten in der Lüneburger Heide im Archäologischen Museum in Oldendorf/Luhe; Archäologisches Museum. Di. 13.03.2018 19.30 Uhr Plattdeutscher Stammtisch im Landgasthof Fehlhaber in Amelinghausen; RegioKult. Mi. 14.03.2018 15.00 Uhr Jahreshauptversammlung im Jugendtreff in Betzendorf; DRK OV Betzendorf. Mi. 14.03.2018 15.00 Uhr Klön- und Spielnachmittag im Gemeindehaus der Hippolitkirche in Amelinghausen; DRK OV Amelinghausen. Mi. 14.03.2018 19.00 Uhr Sitzung des Rates der Gemeinde Amelinghausen im Kultursaal in Amelinghausen; Gemeinde Amelinghausen. Sa. 17.03.2018 10.00 Uhr Frühlingsbasar Rund ums Kind im Dorfgemeinschaftshaus in Soderstorf; Basarteam. Sa. 17.03.2018 18.30 Uhr Königsball im Landgasthof Konik in Betzendorf; Schützenverein Betzendorf. Sa. 17.03.2018 19.30 Uhr Plattdeutsches Theater in Schenck s Gasthaus in Amelinghausen; Heideböcke Amelinghausen. So. 18.03.2018 16.00 Uhr Plattdeutsches Theater in Schenck s Gasthaus in Amelinghausen; Heideböcke Amelinghausen. Di. 20.03.2018 16.00 20.00 Uhr Blutspende in der Lopautalhalle in Amelinghausen; DRK Amelinghausen. Seite 22

Veranstaltungen Mi. 21.03.2018 19.00 Uhr Reisebericht über Myanmar im Kultursaal in Amelinghausen; LandFrauen Amelinghausen. Fr. 23.03.2018 19.30 Uhr Plattdeutsches Theater in Schenck s Gasthaus in Amelinghausen; Heideböcke Amelinghausen. Sa. 24.03.2018 19.30 Uhr Plattdeutsches Theater in Schenck s Gasthaus in Amelinghausen; Heideböcke Amelinghausen. So. 25.03.2018 16.00 Uhr Plattdeutsches Theater in Schenck s Gasthaus in Amelinghausen; Heideböcke Amelinghausen. Sa. 31.03.2018 15.00 Uhr Ostereier-Schießen für Jedermann im Schützenhaus in Raven; Schützenverein Raven-Rolfsen. Sa. 31.03.2018 Osterfeuer in der Samtgemeinde Amelinghausen. Samtgemeinde Gellersen Fr. 02.03. 19.30 Uhr Jane-Austen-Film, Sondervorstellung, Buchhandlung Vogel, Reppenstedt. Sa. 03.03. 09.00 13.00 Uhr Basar Rund ums Kind in der Sport- und Begegnungsstätte TSV Gellersen, Kirchgellersen. Di. 06.03. 19.30 Uhr Plattdeutsche Lesung mit Heinz Tiekötter, Café-Restaurant Alter Uhu, Reppenstedt. Di. 13.03. 15.00 Uhr Kaffee Kuchen Buch, Bücherei Reppenstedt. Do. 15.03. 15.00 20.00 Uhr Blutspende in der Aula der Grundschule Kirchgellersen, DRK Kirchgellersen. Sa. 24.03. 19.00 Uhr Konzert der Gruppe MUUL OP! in der Lehmschüün Westergellersen. Eintritt: 10,00 Euro. So. 25.03. 08.00 17.00 Uhr So. 25.03. 09.00 12.00 Uhr Feuerwehrmarsch Rund um Gut Brockwinkel, Feuerwehr Reppenstedt. Briefmarkentauschtag im Blauen Salon in Reppenstedt, Junge Briefmarkenfreunde Reppenstedt. Di. 27.03. 19.30 Uhr Konzert mit Claus Peper, Café-Restaurant Alter Uhu, Reppenstedt. Nächster Redaktionsschluss: 8. März 2018 Ihr Ansprechpartner für Pflege und Betreuung! Wohnen, Kurzzeit und Verhinderungspflege sowie stationäre Pflege Sellhorner Weg 10 29646 Bispingen/Behringen Tel.: 05194 9819 0 Fax: 05194 9819 62 www.wacholderpark.net info@wacholderpark.net WOHNEN IM ALTER DER WACHOLDERPARK PFLEGE info@wacholderpark.net Service aus Meisterhand Freundlich + fair + günstig = Automobile Meisterwerkstatt Kfz-Reparaturen aller Fabrikate bis 7,5 t Orig.-Ersatzteile und Zubehör Unfallinstandsetzung Fahrradverleih & Fahrradreparatur Lüneburger Straße 26 a 21385 Amelinghausen Tel. (0 41 32) 91 03 22 Fax (0 41 32) 91 03 21 E-Mail: service@pallme.de Internet: www.pallme.de Seite 23

Natur & Umwelt Der Umwelttipp Wildbienen unersetzliche Helfer Viele unserer Nutzpflanzen sind auf die Hilfe von Tieren bei der Bestäubung ihrer Blüten angewiesen. Neben der Honigbiene leisten vor allem Hummeln und Wildbienen einen unersetzlichen Beitrag zur Blütenbestäubung. Bei kühlem Wetter, wie wir es beispielsweise letztes Jahr zur Obstbaumblüte hatten, übernehmen die wilden Verwandten der Honigbiene sogar fast vollständig diese Arbeit, da sie auch bei niedrigeren Temperaturen aktiv sind. Wie viele anderen Insekten leiden sie unter dem Rückgang an Blütenpflanzen in der Landschaft. Durch die richtige Pflanzenauswahl können wir in unseren Gärten zum Bienenschutz beitragen: Pflanzen Sie Blütenstauden und Wildgehölze. Besonders wertvoll sind beispielsweise Weiden, Weißdorn, Obstbäume und Beerensträucher, Wildrosen, Glockenblumen, Witwenblumen, Dost, Blutweiderich und die zahlreichen Bauerngartenstauden und Heilkräuter. Frühblühende Zwiebelpflanzen wie Krokusse und Traubenhyazinthen bieten den ersten Bienen Nahrung, im Herbst sind Spätblüher wie Astern und Rainfarn wichtige Pollenspender. Die in den Gärten so beliebten Lebensbäume (Thuja) und Scheinzypressen sind weitgehend wertlos für unsere heimische Tierwelt. Auch die weit verbreiteten Forsythien werden kaum von Insekten besucht. Kaufen Sie keine Pflanzen mit gefüllten Blüten. Diese bilden keinen Pollen und Nektar, der blütenbesuchenden Insekten als Nahrung dient. Maria Biermann Hegering Amelinghausen Oldendorfer Drahthaarhündin wird Vizeweltmeisterin ihrer Rasse Mehr als 31.000 teilnehmende Hunde von 334 verschiedenen Rassen aus 73 Ländern trafen sich kürzlich in Leipzig zur weltgrößten Hundeausstellung. Die Organisatoren hatten in drei Messehallen 150 Vorführringe aufgebaut. Dies war der Rahmen der Ausstellung, in der sich die Oldendorfer Deutsch-Drahthaarhündin Vicky II vom Spanger-Forst vorstellen sollte. Wie bei allen Prüfungen ist eine gute Vorbereitung der halbe Sieg: Die Hündin musste lernen, sich zu präsentieren, trotz des zu erwartenden Trubels in den Vorführringen entspannt und locker aufzutreten und sicher an der Seite ihrer Führerin zu gehen. Sogar das Föhnen des für die Drahthaar typischen Bartes wurde geübt und die Führerin neu eingekleidet. Um die Prüfung gerecht durchführen zu können, werden die Hunde bei dieser Prüfung innerhalb ihrer Rassen in Klassen eingeteilt, nach Alter, der Leistung beziehungsweise nach den bisherigen Bewertungserfolgen. Vicky hatte trotz ihrer Jugend die jagdlichen Leistungsprüfungen ihrer Rasse, einschließlich der Krone, der Hegewald-Prüfung bereits mit Bravour und großem Erfolg bestanden und konnte deshalb in der begehrten Gebrauchsklasse antreten. Die intensive Vorbereitung hatte sich gelohnt. Am Ende der Bewertung wurde Vicky II als zweitbeste Hündin ihrer Klasse ausgezeichnet. Jagdhunde sind arbeitende Hunde, unverzichtbare Helfer des Jägers. Dafür werden sie mit großem Aufwand gezüchtet, ausgebildet und geprüft. Wenn sie sich dann auch noch in internationaler Konkurrenz als besonders schönes Exemplar ihrer Rasse durchsetzen, ist das einen großen Glückwunsch wert. HoRüdo! Eberhard v. Seydlitz Meyer & Meyer GbR Schlosserei und Schmiede Verkauf und Reparatur von Rasenmähern und Motorsägen Kunstschmiedearbeiten Zaun- und Toranlagen Gas-Verkauf Verleih von Gartengeräten Jetzt an die Rasenmäherinspektion denken! Soltauer Str. 3 21385 Amelinghausen Tel. 0 4132/8535 meyer.meyer.gbr@t-online.de www.meyer-meyer-gbr.de Vizeweltmeisterin Vicky II (Foto: Andrea Puls). I Fachbetrieb für Gesundes Wohnen Möbelbau Holzfenster Kunststoff-Fenster Haustüren Treppenbau Neu ab 22.12.2016 Möbel selbst planen unter www.faltin.tischler.de Auf dem Papenstein 18 21385 Amelinghausen Fon 04132 446 Fax 04132 1049 E-Mail: faltin@tischler.de www.faltin.tischler.de Seite 24

Natur & Umwelt Regen an jedem zweiten Tag (mars/kre/lz) Alle reden über das Wetter Ernst Schlumbohm auch. Wetter ist schließlich immer ein Thema, weiß der Ehlbecker vor allem aber in diesem Jahr. Denn gefühlt fiel der Sommer 2017 aus. Statt Sonne gab s Regen satt. Doch stimmt das wirklich? Ernst Schlumbohm weiß es genau. Nicht nur, weil er als ehemaliger Landwirt schon von Berufs wegen den Himmel genauer studieren musste als andere: Wenn man Korn dreschen oder Heu machen will, dann braucht man trockenes Wetter, erklärt der 79-Jährige. Seinen Betrieb hat Ernst Schlumbohm inzwischen abgegeben. Somit könnte es ihm eigentlich egal sein, ob es stürmt, regnet oder die Sonne scheint. Doch der Ehlbecker interessiert sich weiter für das Wetter und ist inzwischen sogar ehrenamtlicher Wetterbeobachter für den Deutschen Wetterdienst (DWD). In seinem Garten steht seit 1. Oktober vergangenen Jahres eine Niederschlagsmessstation des DWD, die die Niederschlagsmenge misst und das Ergebnis alle zehn Minuten automatisch an den Deutschen Wetterdienst meldet. Niederschlagsmenge wird gewogen, nicht gemessen. Meine Aufgabe besteht in erster Linie darin, den Messbecher zu leeren und zu reinigen, erklärt Schlumbohm. Das ist nicht immer eine angenehme Aufgabe, denn: Auf dem Rand der Messstation lassen sich gerne die Vögel nieder und die lassen dann auch schon mal was in den Messbecher fallen, berichtet der Ehlbecker schmunzelnd. Die Niederschlagsmenge wird übrigens nicht abgelesen, sondern gewogen, die Daten automatisch dem Wetterdienst gemeldet. Die Anlage ist mit einem Frostwächter ausgerüstet, der bei Bedarf den Messbecher erwärmt, damit das Wasser nicht gefriert. Die Station in Ehlbeck auf dem Grundstück von Ernst Schlumbohm ist nur eine von vielen des Deutschen Wetterdienstes. Über seinen Rechner kann Ernst Schlumbohm die gemessenen Niederschlagsmengen auch dieser Wetterstationen genau verfolgen. Nun ist der 79-Jährige zwar erst seit Herbst vergangenen Jahres ehrenamtlicher Wetterbeobachter des Deutschen Wetterdienstes, Niederschlagsmengen aber hat Ernst Schlumbohm auch die Jahre zuvor schon akribisch aufgezeichnet. Der durchschnittliche Jahresniederschlag in Ehlbeck liegt bei 780 Millimetern, berichtet er ein Wert, der in diesem Jahr bei Weitem übertroffen wurde: Der Monat ist noch nicht ganz zu Ende und schon jetzt wurden 1083 Millimeter Niederschlag gemessen. Zum Vergleich: 2016 lag die Jahres-Niederschlagsmenge bei 770 Millimetern, 2015 bei 884 und 2014 bei nur 668 Millimetern. Zurück zum unguten Gefühl, dass der Sommer 2017 im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen ist: Da ist schon was dran, sagt Schlumbohm 172 Regentage hat er in diesem Jahr gezählt. Und in den Monaten Mai, Juli, Oktober, und November lag die Niederschlagsmenge jeweils im dreistelligen Bereich. Allerdings: Die Frage aller Fragen, nämlich wie das Wetter 2018 wird und ob es endlich wieder einen Sommer geben wird, der seinen Namen auch verdient, die will und kann Ernst Schlumbohm nicht beantworten: Ich bin doch kein Wetterprophet, sagt er lachend. Ernst Schlumbohm (Foto: Hans-Jürgen Wege). Malerbetrieb Brockhöft Henning Brockhöft Maler- und Lackierermeister Gebäudeenergieberater (HWK) Ausführung sämtlicher Maler- und Bodenbelagsarbeiten Zum Lopautal 10 21385 Amelinghausen Tel. 04132 / 1262 info@maler-brockhoeft.de Holzarbeiten Badkonzepte Pellet Heizung Jungfernstieg 14 21385 Amelinghausen Tel. 04132 1066 www.horst-stelter-gmbh.de stelter@horst-stelter-gmbh.de MÖBEL- UND INNENAUSBAU FENSTER UND HAUSTÜREN AUS HOLZ UND KUNSTSTOFF HOLZTREPPEN HOLZFUSSBÖDEN/LAMINAT/KORKPARKETT EINBRUCHSICHERUNGEN REPARATUREN U.V.M.! PETER BUTHMANN KÖTNER STR. 4 21385 REHLINGEN INFO@BUTHMANN-TISCHLER.DE WWW.BUTHMANN-TISCHLER.DE FON 04132-933 160 FAX 04132-933 354 MOBIL 0171-458 56 09 Seite 25

Sport MTV Amelinghausen FC Heidetal e.v. Die Apotheke Amelinghausen unterstützt die U8 Auch bei kleinen Fußballern kann es manchmal schon wehtun auf dem Platz In ganz jungen Fußballjahren prasseln viele (neue) Eindrücke auf die Spieler ein. Zuschauer am Spielfeldrand, Trainer auf der anderen Seite, Gegner mit andersfarbigen Trikots, Hubschrauber oder Flugzeuge in der Luft und natürlich die berühmten Gänseblümchen auf dem Rasen sind nur einige Ablenkungen, mit denen die Kinder umgehen müssen. Da ist die Konzentration nicht immer auf das laufende Spiel fokussiert und es kann schnell mal zu kleinen Verletzungen kommen. Fuß umgeknickt, den Ball ins Gesicht bekommen, unglücklich gefallen, mit einem Gegenspieler zusammengelaufen. Dies sind nur einige der vielen kleinen Verletzungen, die beim Kinderfußball passieren können und behandelt werden müssen. Daher freut sich die U8 über die neue medizinische Ausstattung wie beispielsweise Kühlpack, Eisspray, Pflaster und Verbandszeug, welches von der Apotheke Amelinghausen kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Selbstverständlich versuchen die Trainer und Kinder den Einsatz des Materials zu vermeiden. Die Kinder der U8 und der FC Heidetal bedanken sich herzlich bei Johanne Ehlert von der Apotheke Amelinghausen für diese Spende. Dennis Niehoff Ein frohes neues Jahr! 10 Jahre exklusiver Ballettunterricht Alle tanzenden großen und kleinen Ballerinen lieben sie und wir sind ganz besonders stolz, unserer Diplom-Ballettpädagogin Petra Müschen zum 10-jährigen Jubiläum als Ballettlehrerin in unserem Verein zu gratulieren! Seit 2007 lehrt sie Mädchen zwischen 4 und 20 Jahren die hohe Kunst des Balletttanzes. Sie selbst hat ihre tänzerische Ausbildung in Hannover absolviert und an namhaften Theatern und Opernhäusern, unter anderem in Lüneburg und sogar in New York getanzt und mit der Ausbildung zur Ballettpädagogin 2009 abgeschlossen. Die jüngsten Eleves führt sie mit der Ballett-Früherziehung spielerisch und immer äußerst liebevoll an Körperbewusstsein und eine gute Haltung sowie Konzentration und Disziplin heran wichtige Voraussetzungen für diesen Sport. Die älteren Mädchen verwandeln sich während der Übungsstunden von coolen Teenies zu sanften Wesen, die zu klassischer Musik zarte Choreografien tanzen. Was leicht und beschwingt aussieht, ist fleißiges Üben mit einer geduldigen Lehrerin, die die Mädchen liebevoll trainiert, um dann in aufwendigen Kostümen brillante Vorführungen zu präsentieren, wie im Dezember auf der Weihnachtsgala unseres Vereins. Immer steht Freude, statt Höchstleistung im Vordergrund und die langen Wartelisten für die Übungsgruppen sind ein großes Kompliment an Petra! Herzlichen Glückwunsch, liebe Petra, und danke, dass Du zu uns gehörst! Sabrina Bollhof Termin-Vorschau 5. April: Jahreshauptversammlung des MTV Amelinghausen ab 20.00 Uhr in Grätsch s Gasthaus, ab 18.30 Uhr Sportlerehrungen. 2. 7. Juli: FC St. Pauli Rabauken Fussballcamp, für Kids von 6 bis 13 Jahren, Powercamp bis 16 Jahre. Tennisclub Amelinghausen Die Kinder der U8 und Johanne Ehlert. Ambulante Hauskrankenpflege Amelinghausen Fischer GmbH Unser Schwerpunkt ist die Pflege! Seit 1990 Ihr Anlaufpunkt für Hilfe im Bereich der Familien-, Senioren- und Krankenpflege, doch auch mit vielen zusätzlichen Leistungen darüber hinaus. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zu unseren Bürozeiten: Mo. - Fr. von 7.30-15.00 Uhr oder nach Absprache auch bei Ihnen zu Hause. Pflegenotruf: 0172-30 73 139 24 Std. am Tag - 365 Tage im Jahr www.ambulante-pflege-fischer.de Oldendorfer Str. 14 21385 Amelinghausen Tel. 04132-8144 Seite 26 Lust auf Tennis? Wer Trainerstunden nehmen möchte, kann direkt mit unserem Trainer Christian Masing Kontakt aufnehmen. Christian gibt Trainerstunden für Jugendliche und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene. Tel. 0151-166 043 53. Weitere Infos unter: www.tennisclub-amelinghausen.de. Gerne nehmen wir Buchungen entgegen für 10er Karten oder Einzelstunden. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Tel. 04132-7418. Die Spiele unseres beliebten Liga-Cup im Doppel für Damen und Herren sind fast beendet. Das Abschlussturnier ist für Samstag, den 7. April 2018 ab 15 Uhr geplant. Bei allen Spielen freuen wir uns auf Zuschauer, die von unserer Gastronomie direkt in die Halle schauen können! Am 13. und 14. Januar hatten wir zum wiederholten Male die Re gionsmeisterschaften der Jugend der Region Lüneburger Heide (Lüneburg, Lückow, Uelzen) zu Gast. 65 Jugendliche kämpften um Ranglistenplazierungen (DTB-Rangliste) und Pokale. Durch die hervorragende Bewirtung unserer Gastronomie fühlten sich Spieler und Eltern sehr gut bei uns aufgehoben. Glückwunsch an die Sieger! Brigitte Waltereit

Tel. 04132 7418 Zum Lopautal 22 Direkt am Tennisplatz, Amelinghausen Original italienische Eisspezialitäten Di Mi Do-Pi DIENSTAGS, MITTWOCHS und DONNERSTAGS jede Pizza nur 5,- E MITTAGSBÜFFET JEDEN SONNTAG von 12.00-15.00 Uhr 9,50 E pro Person Familien-, Firmen- und Weihnachtsfeiern bis 40 Personen möglich. Wechselnde Sonderkarte zusätzlich zur Stammspeisekarte! Original italienische Eisspezialitäten. Die Saison beginnt am 29. März! Reservierungen unter Tel. 0172 46 46 142 Unsere Öffnungszeiten: Ostermontag geöffnet! Montag Ruhetag Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag.. ab 17.00 Uhr und Samstag/Sonntag... ab 12.00 Uhr Reservierungen unter Mobil 0172 46 46 142 bis OPEN END AZ_Trattoria_188x263mm_3-18_PizzaFotol.indd 1 21.02.18 Seite 13:28 27

Sport DLRG Ortsgruppe Lopautal e.v. Ein neuer Jugendvorstand Auf der außerordentlichen Jugendversammlung am 20. Januar hat sich die Jugend unserer Ortsgruppe einen neuen Vorstand gewählt. Den Beginn machte Daniel Kuklinski, der einstimmig zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde. Es folgten Julia Smidt als 2. Vorsitzende und Sandra Lüdemann als Schatzmeisterin. Vervollständigt wird der neue Vorstand durch die Beisitzer Carina Behrens, Emma Funke, Heidi Funke, Luna Grieger, Cosma Rost, Patrick Smidt und Lena Pätzmann. Teils überrascht und noch etwas nervös wegen des neuen Postens und der zugehörigen Aufgaben war doch bei allen Vorstandsmitgliedern Tatendrang zu spüren. Eine Spur von Erleichterung kam hinzu, als die Vertreter des Hauptvorstandes der OG Lopautal, der Bezirksjugend und umliegender Ortsgruppen sowie die eigenen Kameraden ihre Hilfe umfassend anboten. Und auch der letzte Funken von Unsicherheit verschwand kurz darauf, als die ersten neuen Ideen durch den Jugendvorstand flogen. Man wächst eben mit seinen Aufgaben. Julia Smidt Unser neuer Jugendvorstand (neun von zehn Mitgliedern, Foto: Anika Kuklinski). Zwei neue Jugendleiter sowie ein neuer Fachberater und Verbandsführer Bennet Pätzmann und Jan-Philipp Bauer haben im vergangenen November die einwöchige JuLeiCa-Ausbildung der DLRG Jugend Landesverband Niedersachsen erfolgreich abgeschlossen. Mit 20 Teilnehmern fand diese in der Jugendherberge Mardorf am Steinhuder Meer statt. Die Aspekte rund um die Jugendarbeit, deren Inhalte vor allem in Gruppenaufgaben erarbeitet wurden, sollen den neuen Jugendgruppenleitern dabei helfen, die Jüngeren auf ihrem Weg zum Wasserretter und/oder Ausbilder angemessen zu begleiten. Ostern 2018 bei DREWES: Eins, zwei, dry Die zarteste Versuchung seit es DREWES gibt! DRY AGE SUPERIOR BEEF BISTRO-Öffnungszeiten Dienstag Freitag von: 10:30 14:30 Uhr Samstag von: 10:30 13:30 Uhr Jetzt bei uns eigene Herstellung aus artgerechter Tierhaltung Beachten Sie Unsere Oster-Angebote von Dienstag, den 27.03. bis Samstag, den 31.03.2018 Auch frische Hähnchen vom Frohe Tiere... Frohe Kunden... Frohe Ostern... Frohe Tiere... LADEN-Öffnungszeiten Dienstag Freitag von: 08:00 18:00 Uhr Samstag von : 08:00 15:00 Uhr Drewes Bistro Tel. 0 41 32/367 SchlachtereiDrewes@t-online.de www.party-drewes.de Auf der Anreise mussten die Teilnehmer aus unserem Bezirk bereits Hilfe leisten. Bei einem Unfall auf der A7, bei dem zwei PKW kollidierten, sicherten sie die Unfallstelle mittels des Mannschaftstransportwagens ab und betreuten die leicht verletzten Personen, bis Rettungsdienst und Polizei eintrafen. Zusätzlich hat Jan-Philipp Bauer die Lehrgänge zum Fachberater und Verbandsführer des DLRG Bundesverbandes erfolgreich abgeschlossen. Hier wurde an acht Tagen umfangreiches Wissen rund um den Bereich der öffentlichen Gefahrenabwehr vermittelt. Kurz zur Erläuterung: Die DLRG wird auch bei großen Schadenslagen und Katastrophen alarmiert. Um das Einsatzpotential der DLRG in einem Stab/einer Technischen bzw. Örtlichen Einsatzleitung deutlich machen zu können, müssen in diese die Fachberater Wasserrettung eingebunden werden. Verbandsführer (Führungsstufe C) der DLRG führen Einheiten, auch organisationsübergreifend, oberhalb der Zugebene. Dabei bedienen sie sich einer Führungsgruppe, die sie bei ihren Aufgaben unterstützt. Ein Verband setzt sich dabei aus zwei bis fünf (Wasserrettungs-)Zügen zusammen. Julia Smidt Aquajogging Erste Ankündigung zur neuen Saison Mit Beginn der neuen Waldbadsaison wird es wieder einen Aquajogging/Aquafitness-Kurs geben. Mit frischen Ideen wollen wir das sind Hans-Heinrich Drewes, Matthias Eschenbach und Marianne Temmesfeld die Teilnehmer gelenkschonend und muskelkaterarm zu größerer Beweglichkeit und Balance führen und dabei auch den Kreislauf trainieren. Bezüglich des Wochentages sind wir bis auf Mittwoch flexibel, so dass Interessierte Ihre Termin-Wünsche per Mail an aquasport@lopautal.dlrg.de senden können. Auch Anmeldungen können an diese E-Mail-Adresse geschickt werden. Der Beitrag wird für die ganze Saison 50,00 Euro, für DLRG-Mitglieder 25,00 Euro, betragen. Wir freuen uns auf zahlreiche neue und schon bekannte Teilnehmer. Marianne Temmesfeld Seite 28

Sport Schützenverein Oldendorf/Luhe Oldendorfer feiern König Daniel den Besonnenen Seit Jahrzehnten findet der Königsball des Schützenvereins Oldendorf/Luhe traditionell am letzten Samstag im Januar in Schenck s Gasthaus statt. In diesem Jahr stand die Vereinsführung und speziell der Festausschuss vor einer besonderen Herausforderung. Diese hieß, den Ball in den gewohnten Räumlichkeiten, aber in Eigenregie durchzuführen. Dem Einsatz der stellv. Festausschussvorsitzenden Adriane Dahlke war es zu verdanken, dass der Festball in bewährter Form, samt festlicher Tafel und Polonaise, durchgeführt werden konnte. Der Catering-Service Die Feinschmeckerei lieferte eine großartige Bewirtung für die fast 200 Gäste, die der Einladung unseres Königs Daniel Schimpfke gefolgt waren. Dieser zeigte sich zugleich hocherfreut und überrascht über diesen Besucherandrang. In seiner Begrüßungsrede berichtete er über eine bisher aufregende und lustige Amtszeit, die er mit seinem Patenonkel und Adjutanten Wolfram Lehmann sowie der Damenkönigin Claudia Beu samt Adjutantin Petra Lüdde verbrachte. Neben wohlüberlegten Worten spendete er den Tischwein und organisierte einen Fahrdienst. Der 1. Vorsitzende Michael Rund musste sich eingestehen, dass er Schimpfke, einer der jüngsten Majestäten in unserer Vereinsgeschichte, unterschätzt hatte. Dessen gute Organisation und bedachte Art brachte ihm den Beinamen Daniel der Besonnene. Mit vielen Ehrengästen und Gastvereinen wurde die gelungene Premiere des selbst organisierten Balls bis in die Morgenstunden gefeiert und bewies, dass der Oldendorfer Schützenverein unter einer guten Führung steht und jede Herausforderung meistert. Marie-Luisa Ehrlich Unser Königsteam mit Heidekönigin Anika und Heidebock Christoph. Schützenverein Raven - Rolfsen Bericht von der Jahreshauptversammlung 2018 Zufrieden kann der Schützenverein Raven - Rolfsen auf das letzte Schützenjahr zurückblicken. Das war der Grundton im Bericht des 1. Vorsitzenden Werner Bürger bei der Jahreshauptversammlung. Nachdem die elektrische Anlage und die Beleuchtung energiesparend erneuert wurden, ist die Sanierung des Schützenhauses nun abgeschlossen. Mit einer privaten Spende und Zuschüssen von insgesamt 10.395,00 Euro musste die Vereinskasse noch 3.070,00 Euro verkraften. Die Mannschaft mit dem amtierenden Schützenkönig Uwe Krause hat zum dritten Mal das Volksbankschießen gewonnen. Mit dem Preisgeld wurde eine Freie Pistole erworben, so dass diese Disziplin nun auch in Raven ausgeübt werden kann. Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden Gerhard Hedder und Wilhelm Witte geehrt und für 40 Jahre Gerd Scheefeld. Sabine Lehmann wurde mit der Alt Köln Medaille für ihre Tätigkeit als Damenwartin und Mitglied im Festausschuss ausgezeichnet. Für seine Initiative zur Gründung des Fördervereins für den Schützenverein erhielt Horst Weisenhaus die Verbandsmedaille des Schützenverband Hamburg und Umgegend. Bei den Vorstandswahlen wurden für weitere drei Jahre einstimmig wieder gewählt: Werner Bürger als 1. Vorsitzender, Anja Alich als Schriftführerin und Thorsten Lehmann als Schießwart. Für die weiteren Vorstandsposten standen alle Amtsinhaber für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. In seinem Jahresbericht hat Werner Bürger auch noch einmal für weitere Sponsoren für Fahnenmasten zum Schmücken der Dörfer für das Schützenfest 2018 geworben, denn es gibt noch ein paar Lücken in dem schon recht festlichen Bild. Jürgen von Waitz Von links: W. Bürger, S. Lehmann, W. Witte, G. Scheefeld und H. Weisenhaus. Immer zuverlässig für Sie da! Gas -u. Wasserinstallateur und Heizungsbaumeister Christian Meyer Wohlenbüttel Mobil: 0160/79 81 809 Stefan Beyer und Bernd Meyer GmbH 0171 171 36 77 Baugeschäft Bauplanung Bauausführung schlüsselfertiges Bauen BauplanungY Bauausführung OT Wohlenbüttel Nr. 6 21385 Oldendorf/Luhe www.beyer-meyer-bau.de Geschäftsführer: Stefan Beyer, Thorsten Nack Seite 29

Kultur & Heimatpflege Heideblütenfest Amelinghausen e.v. z z Umbau der Festbühne am Kronsberg dank Fördergelder realisiert Das Amelinghausener Heideblütenfest hat eine lange Tradition. Seit Jahrzehnten findet die Krönung der Majestät am Kronsberg statt. Der bauliche Zustand der Festbühne allerdings hat dem Heideblütenfestverein bei der Durchführung der Krönungszeremonie mit seinem unterhaltsamen Show-, Musik- und Sportprogramm seit Jahren Probleme bereitet. Im Verlaufe der Jahrzehnte ist der Untergrund unter den großen Gehwegplatten der Bühne abgesackt, sagt der Vorsitzende Hans-Jürgen Pyritz. Zudem war laut Pyritz auch der Holzfußboden, der zur Krönung stets aufwändig über mehrere Stunden als Belag auf die Gehwegplatten von Bauhof-Mitarbeitern der Samtgemeinde gelegt worden ist, brüchig geworden. Um eine Gefährdung unserer Mitwirkenden bei ihren Vorführungen zu verhindern, musste die Bühne jetzt erneuert werden. Um die Kosten von mehr als 12.000,00 Euro zu tragen, stellte der ehrenamtlich geführte Verein Förderanträge mit Erfolg. Aus dem Strukturentwicklungsfonds des Landkreises Lüneburg erhielt der Verein 6.000,00 Euro. Dazu kamen noch 3.000,00 Euro von der Sparkassenstiftung Lüneburg. Ohne diese große finanzielle Unterstützung wäre der Umbau der Bühne nicht möglich gewesen, sagte Pyritz erfreut. Aber auch Mitglieder des Vereins packten kräftig mit an. So mussten die knapp 600 Gehwegplatten auf einer Fläche von rund 150 Quadratmetern mit einem Gewicht von jeweils rund 28 Kilogramm aufgenommen und zur Entsorgung auf Anhänger und Paletten gestapelt werden. Insgesamt waren das mehr als 16 Tonnen Gewicht, sagte Pyritz. Aufgrund der guten Witterung ist der Umbau im Wesentlichen bereits beendet. Marcel Baukloh Mitglieder des Heideblütenfestvereins packten beim Bühnenumbau am Kronsberg kräftig mit an. Heidekönigin trifft Ministerpräsidenten Januar und Februar sind traditionell die beiden Monate, in denen die amtierende Amelinghausener Heidekönigin einen wahren Veranstaltungs-Marathon und eine intensive Werbetour für die Region Lüneburger Heide absolviert. Und so war und ist Anika Kuklinski Anika Kuklinski (rechts) hat bei ihren Auftritten als Heidekönigin zuletzt viel erlebt. In Berlin kam es beispielsweise zu einem Treffen mit Niedersachsens Ministerpräsidenten Stephan Weil. nahezu jedes Wochenende im Einsatz. Mir macht es großen Spaß, und es ist sehr schön, überall willkommen zu sein, sagt die 23-Jährige. Oldendorfer Königsschützenball, Amelinghausener Feuerwehrball, Auftritt bei den Heidefreunden Wellingsbüttel und als großer Höhepunkt der dreitägige Besuch bei der Internationalen Grünen Woche in Berlin Anika Kuklinski hat zuletzt viel erlebt. Vor allem die Messe in der Hauptstadt hat sie beeindruckt. Mit so vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und zu erfahren, wie groß das Interesse an unserer Region und unserem Heideblütenfest ist, war unheimlich schön. Lachend fügte sie an: Meine Füße wussten am Ende des Tages aber schon, was sie getan hatten. Mehr als zehn Stunden täglich war die Majestät bei der Messe unterwegs. Begleitet wurde sie dabei von Betreuerin Petra Hoja und vom Vereinsvorsitzenden Hans-Jürgen Pyritz. Ein besonderes Erlebnis mit tollen Gesprächen stellte für Anika Kuklinski auch der Niedersachsenabend mit knapp 3000 Gästen dar. Unter anderem hatte sie die Möglichkeit, kurz mit Niedersachsens Ministerpräsidenten Stephan Weil und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zu sprechen inklusive eines gemeinsamen Erinnerungsfotos. Außerdem war die Königin auch bei anderen Veranstaltungen ein gern gesehener Ehrengast wie beim Hessenabend mit 700 Teilnehmern. Marcel Baukloh Seite 30 Betriebsstörungen in der Abwasserentsorgung Kanalverstopfungen oder Ausfall des Kleinpumpwerkes (rote Meldeleuchte am Schaltschrank des Pumpwerkes) Um im Störfall Überflutungsschäden auf dem Privatgrundstück zu vermeiden, bitte umgehend das diensthabende Kläranlagenpersonal unter der Rufnummer 0800 0282266 (AB) informieren. Der Störfall wird dann umgehend bearbeitet.

Kultur & Heimatpflege Heidesänger Amelinghausen Frühjahrsgrüße Die Heidesänger aus Amelinghausen wünschen allen Liebhabern der Heimat-, Volks- und Heidelieder sowie der Shanty s, Ohrwürmer und alten Schlagern ein gesundes und glückliches Jahr 2018. Bei der Jahreshauptversammlung am 30. Januar 2018 blickten die Heidesänger auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Insgesamt waren es 32 Auftritte und 26 Übungsnachmittage. Das ist für eine Freizeitsinggemeinschaft wie die Heidesänger ein hervorragendes Ergebnis. Den größten Anteil machen dabei die Auftritte bei Geburtstagen (zwölf Mal), Seniorenheime und REHA (acht Mal), Hof- und Straßenfeste (fünf Mal), sowie Filmabende und Weihnachtsfeiern (sieben Mal) aus. Ein gelungener Abend war auch die eigene Weihnachtfeier der Heidesänger mit Damen und Gästen am 8. Dezember 2017 in Grätsch s Gasthaus Niedersachsen. Gutes Essen, gute Getränke, gute Laune und schöne Lieder. Mit frischem Schwung und Optimismus starten die Heidesänger nun in neue Saison 2018. Die ersten Termine stehen bereits fest. PS: Achtung Männer! Wenn Ihr interessiert sind an Freundschaft, Geselligkeit und Gesang, dann seid Ihr hier richtig. Wir freuen uns über jeden neuen Sänger. Auch Anfänger sind herzlich willkommen! K. D. Jörg Klein Stimmungsvoller Nachmittag Am Samstag, den 27. Januar 2018, hatten die Heidesänger ihren ersten Auftritt im neuen Jahr und haben den Bewohnern des CMS Wohnstift Munster eine große Freude und einen gemütlichen Nachmittag beschert. Die Resonanz war gut es wurde gelacht und gespaßt und ganz viel mitgesungen. Außerdem bedanken wir uns bei Frau Mayerhoff vom CMS Wohnstift für die gute Organisation und die Bewirtung. Danke, wir kommen gerne wieder. Wenn Sie die Heidesänger für Ihre Feier oder Veranstaltung buchen oder verschenken wollen, wenden Sie sich bitte an: K. D. Jörg Klein, Tel. 04132-257 98 22 oder Dieter Rienas, Tel. 04132-682 oder sprechen Sie einen unsrer Sänger an. K. D. Jörg Klein Plattdeutsches Theater der Heideböcke Amelinghausen 2018 Lustspiel in drei Akten Von Carsten Schreier 5 Aufführungen in Schenck s Gasthaus Samstag 17. März 19.30 Uhr Sonntag 18. März 16.00 Uhr Freitag 23. März 19.30 Uhr Samstag 24. März 19.30 Uhr Sonntag 25. März 16.00 Uhr Vorverkauf: ab 5. März im Würfeltopf Eintritt: 10,00 Die Besetzung Burkhard Ebel Wiebke Rörup Helmut Petersen Adina Eggert Jörn Kleeblatt Dana Winkelmann Tilman Imort Uwe Rahlfs Kerstin Petersen-Rörup Regie / Flüstertanten Carsten Stelter Ilse Hassebrauck & Dorothee Rörup THEATERGRUPPE HEIDEBÖCKE AMELINGHAUSEN Heideböcke Amelinghausen De gülden Mettwust Frühjahrszeit in der Lüneburger Heide ist plattdeutsche Theaterzeit bei den Heideböcken in Amelinghausen! Die Tage werden wärmer, länger und mit ihnen kommen auch auch die Einschläge immer näher. Am Montag, den 5. März, beginnt der Vorverkauf für das Plattdeutsche Theater 2018 der Heideböcke Amelinghausen im Würfeltopf in der Lüneburger Str. 30, 21385 Amelinghausen. Die fünf Aufführungen des Dreiakters De gülden Mettwust von Carsten Schreier finden an folgenden Terminen in Schencks Gasthaus statt: Samstag/Sonntag, den 17./18. März, und Freitag/Samstag/ Sonntag, den 23./24./25. März. Burkhard Ebel, Adina Eggert, Jörn Kleeblatt, Helmut Petersen, Kerstin Petersen-Rörup, Dana Winkelmann, Uwe Rahlfs, Tilmann Imort und Wiebke Rörup werden wie gewohnt keine Gnade mit Ihren Lachmuskeln haben. Damit also kein Auge trocken bleiben muss, halten Sie sich mindestens einen der fünf Termine frei. Geübt wird schon seit Monaten an dem Stück, in dem sich zwei Metzger durch eine Schnapsidee zu einem Duell auf Augenhöhe herausforderten. Aber kommen Sie und schauen Sie selbst, wie man am besten an die Geheimrezepte des Konkurrenten kommt und ob zwischen dem ganzen Schinken auch noch Platz für Romantik bleibt. Veel Vergneugen wünscht de Heideböck! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Jan Roman Hönnige Vereinsleben in der der Samtgemeinde: http://www.samtgemeinde-amelinghausen.de/vereinsleben-2.aspx Seite 31

Kultur & Heimatpflege Eis und Heiß bei Tante Adele Warm ums Herz wird Ihnen in der gerade begonnenen Eissaison 2018 beim Besuch der Ausstellung von Katrin Mescheder im beliebten Eiscafé von Tante Adele. Auf großformatigen Leinwänden, zeigt die Künstlerin aus Etzen farbenfrohe Kunstwerke in verschiedenen Stilrichtungen. Die Bilder sind ein Blick in meine Seele, sagt Katrin Mescheder über ihre Werke. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Cafés frei zugänglich. Eine Vernissage findet am 17. März 2018 um 19.00 Uhr statt. Sie sind herzlich willkommen! Katrin Mescheder Musikschule der Hansestadt Lüneburg Zwei 1. Preisträger beim Wettbewerb Jugend musiziert Fast hundert Teilnehmer aus den Landkreisen Harburg, Uelzen, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg haben am 55. Regionalwettbewerb Jugend musiziert am 27. Januar 2018 in Lüneburg in der Musikschule teilgenommen. Dabei haben auch zwei junge Musiker aus Amelinghausen ihr Können dargeboten: Luna Rankl spielt Horn und hat mit 21 Punkten einen 1. Preis und das Prädikat Mit sehr gutem Erfolg teilgenommen erhalten. Julius Eberl spielt Querflöte, erhielt einen 1. Preis mit 23 Punkten und damit das Prädikat Mit hervorragendem Erfolg teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Freude am Üben und Musizieren. Lisa Wulfes-Lange Julius Eberl (Querflöte) und Luna Rankl (Horn). & Platt in Amekhusen Blattschönheiten. Plattdüütsch Weken 2018 Der Kunsthistoriker aus Hamburg Dr. Hans-Thomas Carstensen spricht über den Maler: RegioKult Amelinghausen und Lüne Platt bieten im Rahmen der Plattdüütschen Weeken ein ganz besonderes Ereignis (siehe auch Plakat rechts). Am 7. April 2018 haben wir zu Gast den Kunsthistoriker Dr. Thomas Carstensen. Thema: Michelangelo. Op Platt und mit musikalischer Begleitung. Die Veranstaltung findet statt im Kultursaal des Rathauses in Amelinghausen. Beginn ist um 16:00 Uhr. Der Eintritt (Tageskasse) beträgt 10,00 Euro. Friedhelm Meyer Seite 32 (op Platt) mit vielen Bildern und Beispielen. Musikalische Umrahmung durch die Blockflötistin Iris Hammacher, Lüneburg. Samstag, d. 7. April 2018, um 16.00 Uhr, Bürgersaal des Rathauses in Amelinghausen, Lüneburger Str. 50 Auskunft / Leitung: Friedhelm Meyer, Tel. 04132-7147

Zu Gast bei Hüüt schnackt wi Platt : Ernst Schlumbohm aus Ehlbeck berichtet über seine Krim-Reisen Der Ehlbecker Landwirt Ernst Schlumbohm war in der Radio-ZuSa- Plattdeutsch-Sendung Hüüt schnackt wi Platt am 10. Dezember Studiogast und berichtete eine Stunde lang den beiden Moderatoren Claus Lühr und Klaus Becker sowie den Hörern ausführlich von seinen zahlreichen Reisen nach Russland speziell auf die Krim-Halbinsel. Seit Anfang der 90er Jahre empfängt Ernst Schlumbohm auf seinem Ackerbaubetrieb in Rehlingen-Ehlbeck (SG Amelinghausen) russische Praktikanten und baute somit zahlreiche Verbindungen auf. In mehreren Gegenbesuchen in den letzten Jahren sammelte er zahlreiche Impressionen und Geschichten von seinen Reisen und konnte somit viel über Land und Leute berichten. Sein besonderes Interesse galt dabei stets der Landwirtschaft vor Ort. Dokumentiert hat er seine Eindrücke auch in diversen Fotobüchern, von denen er eins mit in die Sendung brachte. Er hält zudem auch Gastvorträge bei diversen Veranstaltungen in der Region. Der Mitschnitt kann unter nachfolgenden Link angehört werden. www.florian-zusa.de/mp3/hswp101217.mp3 Kultur & Heimatpflege Claus Lühr Ernst Schlumbohm bei Radio ZuSa. Verein zur Förderung des Archäologischen Museums Oldendorf/Luhe e.v. Insekten in der Lüneburger Heide Schönheit, Vielfalt und Gefährdung Vortrag von Sandra Malz und Thomas MItschke am 12. März 2018 um 19.30 Uhr im Archäologischen Museum Oldendorf/Luhe Mögen Sie Insekten? Oder finden Sie Insekten lästig und wollen mit ihnen lieber nichts zu tun haben? Dann lassen Sie sich von Sandra Malz und Thomas Mitschke zeigen, wie schön, wie vielfältig und wie wichtig für unser Leben die Insektenwelt ist. Insekten in der Lüneburger Sandra Malz macht in eindrucksvollen Großaufnahmen die Schönheit sichtbar, die wir mit bloßem Auge nicht erkennen können. Thomas Mitschke spricht über die heutige Gefährdung der Insekten und dern Ursachen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit, Fragen zum Thema zu stellen und etwas darüber zu erfahren, was jeder von uns für den Erhalt der Insektenwelt tun kann. Sandra Malz ist Makrofotografin mit besonderer Liebe zur Insektenwelt der Lüneburger Heide. Thomas mitschke ist 1. Vorsitzender des NABU Lüneburg. Juliane Ratz-Breil Insekt (Foto: Sandra Malz). Waschen, Mangeln, Bügeln, Oberbetten- und Gardinen-Pflege Abhol- und Bringservice Reinigungsannahme GARTEN + PFLASTERARBEITEN J.BURAKIEWICZ Alte Poststraße 12 21386 Betzendorf Tel: 0 41 38 14 90 www.burakiewicz.de Ladenlokal Büro ca. 85 qm, 2 Monate mietfrei, Parkplatz am Haus. Ab 1. April 2018 fertig. Lüneburger Str. 59, Tel. 04132 323 o. 0171 4585616 Fax 04132 8018, E-Mail: info@gewald-immobilien.de Seite 33

Sozial & Gesellig DRK Ortsverein Amelinghausen informiert Gruppenreise 2018 Die DRK-Gruppe hat sich für die 8-Tagefahrt Erzgebirge mit Vogtland, Dresden, Karlsbad und Marienbad am 6. November 2017 durch Vorstellung und Erläuterung der Reise durch Torsten Siegismund dazu entschieden. Die Fahrt wird vom 22. 29. Mai 2018 stattfinden. Anmerkungen: Ein gültiger Personalausweis ist erforderlich. Nicht nur DRK-Mitglieder, sondern auch interessierte Gäste, können an der Reise Erzgebirge teilnehmen. Bei den Führungen werden jeweils zwei Gruppen gebildet, die auch eine Besichtigung unserer Gäste z.b. mit Rollator oder Einschränkung beim Gehen ermöglichen. Weiterhin ist die Ansprechbarkeit jederzeit durch den Busfahrer oder der Reisebegleitung gewährleitet. Programmablauf: 1. Tag Anreise Oberwiesenthal/Erzgebirge 2. Tag Erzgebirgsrundfahrt Freiberger Dom Kurort Seiffen 3. Tag Fichtelbergbahn St. Annen Kirche Marcus Röhling Stollen 4. Tag Karlsbad und Marienbad 5. Tag Zur freien Verfügung 6. Tag Vogtland 7. Tag Dresden 8. Tag Heimreise Der Preis beträgt pro Person im DZ = 755,00 Euro, Einzelzimmerzuschlag = 95,00 Euro. Einzahlung/Anzahlung ab Januar 2018 auf das DRK Konto möglich. Bankverbindung: IBAN: DE02 2405 0110 0003 0036 70 (Sparkasse Lüneburg) BIC: NOLADE21LBG Bei der Überweisung ist der Verwendungszweck (DRK-Fahrt Erzgebirge ) und der Hinweis auf ein Einzelzimmer anzugeben. Zurzeit sind 15 Doppel- und 14 Einzelzimmer verfügbar. Der kostenlose Stornotermin endet mit dem 1. April 2018! Blick auf Dresden (Foto: Denise/pixelio.de). Dankwart von Darl Der nächste Blutspendetermin Der nächste Blutspendetermin des DRK OV Amelinghausen findet am 20. März 2018 in der Lopautalhalle Amelinghausen, zum Lopautal 16, 21385 Amelinghausen in der Zeit von 16.00 bis 20.00 Uhr statt. In der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr gibt es eine Kinderbetreuung. Yvonne von Hodenberg Urlaubsreise für Senioren Amelinghausen. Superintendent i.r. Eckhard Kläs aus der Pellagemeinde lädt zu einer Urlaubsreise für Senioren ein. Vom 27. August bis zum 3. September 2018 geht es nach Hohenwart bei Pforzheim am Nordrand des Schwarzwaldes. Die Kosten betragen 625,00 Euro im Doppel- und 690,00 Euro im Einzelzimmer für Busreise und Halbpension im 4-Sterne-Hotel. An den Vormittagen gibt es Gelegenheit, sich mit dem 1. Johannesbrief zu beschäftigen, und nachmittags werden Ausflüge in die nähere Umgebung unternommen. Kleinere Städte wie die Goldstadt Pforzheim oder die Großstadt Stuttgart stehen auf dem Programm. Der nördliche Schwarzwald hat sehr viel an Kultur und Natur zu bieten. Anmeldungen und weitere Informa tionen bei Superintendent i. R. Eckhard Kläs, Tel. 04132-959 91 88. Seniorentreff Amelinghausen e.v. Über die große Besucherzahl unserer Jahreshauptversammlung Anfang Februar waren alle Mitglieder sehr überrascht. 52 Teilnehmer füllten den Raum bei Fehlhaber. Der Vorschlag des Vorstandes, pro Jahr und Mitglied 10,00 Euro einzuzahlen, wurde einstimmig angenommen. Leider wurde die Mehrtagesfahrt nach Salzburg abgesagt, da sich zu wenig Interessenten meldeten. Die Fahrt nach Soltau zur Felto-Filzwelt wird nicht, wie angekündigt am 13. März 2018, sondern erst am 10. April 2018 stattfinden. Abfahrt und Preise werden noch bekannt gegeben. Am 28. März 2018 lädt uns wieder die Firma WENATEX nach Hannover ein, ein Tag voller Überraschungen erwartet uns. Los geht es morgens um 7.30 Uhr ab Gasthaus Schenck. Das nächste Monatstreffen ist am 2. März 2018 um 14.30 Uhr im Gasthaus Fehlhaber. In diesem Sinne: Jeder neue Tag ist ein Versprechen, dass alles möglich ist. Ruth Frerich Der Nordschwarzwald (Foto: Rainer Sturm/pixelio.de). Seite 34

Sozial & Gesellig Kirchliche Nachrichten Hippolit-Bücherei Amelinghausen Landfrauen Amelinghausen LandFrauenFrühstück auf dem SOS-Hof Bockum Ein gelungener Start in das Amelinghausener Landfrauenjahr 2018: Am 27. Februar trafen sich 79 Landfrauen zum gemeinsamen Frühstück auf dem SOS-Hof Bockum. Es bot sich ein ganz neues Bild: Nicht nur LandFrauen waren der Einladung gefolgt, auch junge Mütter (und Familien) mit Kindern kamen dazu. Das Thema Kinder haben Sorgen und Stress wie können wir ihnen helfen?, das uns Dr. Lutz Krüger-Ruda aus Soltau anschaulich und kurzweilig nahebrachte, interessierte. Während die Erwachsenen nach der morgendlichen Stärkung dem Vortrag lauschten, wurden die Kinder nebenan von Ruth Kruse und Fabienne Schröder bestens betreut. Stress bei Kindern kann verschiedene Ursachen haben wie Schulleistungssorgen, Überbehütung oder auch Cyber-Mobbing. Wir wurden letztendlich dafür sensibilisiert, immer den Gesprächsfaden zu den Kindern zu halten. Langeweile auch einmal zuzulassen und einfach Vorbild sein. Sich vielleicht auch einmal an die eigene Kindheit zu erinnern und den Spruch der Eltern von damals: Komm erst rein, wenn es dunkel wird, anzuwenden. Fazit: Dieses Experiment an diesem Samstagmorgen, auch einmal junge Frauen auf den LandFrauenverein aufmerksam zu machen, kam gut an und sollte uns ermutigen, auch immer einmal neue Wege zu wagen. Dörthe Benecke Wie endet Elena Ferrantes Familiensaga? Endlich werden wir es erfahren, denn Die Geschichte des verlorenen Kindes, Band 4 der Tetralogie um die Freundinnen Lila und Elena, ist gerade auf Deutsch erschienen und ab sofort vorhanden im Bestand der Bücherei. Mitte der 70er-Jahre scheinen sich die Wege der so unterschiedlichen Frauen endgültig zu trennen. Während sich Elena, die erfolgreiche Schriftstellerin, nach und nach von ihrer Herkunft, dem Arme-Leute-Viertel Rione in Neapel, entfernt hat, macht Lila mit ihrem Lebensgefährten Enzo eine staunenswerte Karriere als IT-Unternehmerin. Außerdem neu in der Bücherei: Mariana Leky: Was man von hier aus sehen kann. Ein Provinzroman über ein Westerwalddorf mit schrägen Typen. Jojo Moyes: Mein Herz in zwei Welten. Die Fortsetzung von Ein ganzes halbes Jahr und Ein ganz neues Leben. Arno Geiger: Unter der Drachenwand. Roman über Leben und Lieben am österreichischen Mondsee 1944. Jean-Luc Bannalec: Bretonisches Leuchten. Krimi. Tulpenfieber (DVD). Historienfilm mit Judi Dench und Christoph Waltz. Mehr über die neuen Medien und über uns können Sie lesen auf der Homepage der Kirchengemeinde www.kirche-amelinghausen.de unter dem Menüpunkt Bücherei. Unsere Öffnungszeiten: mittwochs 10.30 12.00 Uhr, donnerstags und freitags 16.00 18.00 Uhr. Achtung: Vom 29. März bis 2. April bleibt die Bücherei geschlossen. Sie finden uns im Gemeindehaus, Uelzener Straße 1, 1. Stock links. Telefonisch sind wir erreichbar während der Öffnungszeiten unter 04132-934 97 43. Mail: hippolit.buecherei@gmail.com. Marlene Seer Hippolit-Kirchengemeinde Gottesdienste (10.00 Uhr) Frauenfrühstück (Fotos: Christiane Siegler). Nächste Veranstaltung Reisebericht Myanmar am Mittwoch den 21. März um 19 Uhr im Kultursaal der Samtgemeinde Amelinghausen: Zauber eines goldenen Landes. Referent: Andreas Pröwe. Dieser Reisebericht richtet sich nicht explizit an die LandFrauen, sondern auch Männer bzw. Paare sind als interessierte Zielgruppe herzlich willkommen (ohne Imbiss). Anmeldung bis zum 18. März bei den Ortsvertrauensfrauen oder Christiane Siegler, Tel. 04132-1561. Christiane Siegler 04.03. Abendmahlsgottesdienst Prädikant H. Schulz 11.03. Gottesdienst (Wahlsonntag) Pastorin C. Jürgens 18.03. Gottesdienst Pastor F. Jürgens 25.03. Gottesdienst mit gem. Chor Prädikant H. Schulz 2903. Abendmahlsgottesdienst 18 Uhr Pastor F. Jürgens 30.03. Karfreitag, mit Kirchenchor Pastorin C. Jürgens 01.04. Osterfrühgottesdienst 6.00 Uhr Pastor F. Jürgens Familiengottesdienst 11.00 Uhr mit Eiersuchen Diakonin U. Dageförde 2.4. Ostermontag, Gottesdienst mit Taufen und Posaunenchor Andachten in den Pflegeheimen: Donnerstag, den 8. und 22. März 2018 jeweils um 9.30 Uhr im Haus Hoheneck und um 10.30 Uhr im Pflegezentrum Lopaupark. Gäste sind herzlich willkommen! Gottesdienste in St. Godehard Gärtnerweg 10 in 21385 Amelinghausen Hl. Messe jeden Samstag um 18.00 Uhr Karfreitag, 30. März, um 15.00 Uhr: Karfreitagsliturgie Ostersonntag, 1. April, um 10.00 Uhr: Heilige Messe mit Familiengottesdienst und anschließender Ostereiersuche Seite 35

Kirchliche Nachrichten KIRCHENVORSTANDSWAHL 2018 evangelisch-lutherischer kirchenkreis lüneburg Kirchengemeinde Amelinghausen Standesamtliche Nachrichten & Familienanzeigen Samtgemeinde Amelinghausen Die Samtgemeindebürgermeisterin Sterbefälle: 12.01.2018 Gertraud Johanna Luise Werblow geb. Richter, Wohlenbütteler Straße 18, Amelinghausen 24.01.2018 Udo Riebesehl, Wohlenbütteler Straße 18, Amelinghausen 29.01.2018 Heinz Fritz Rönn, Amelungstraße 5 C, Amelinghausen Martina Brammer Valeska Hahn Marek Kröger * Soweit die Einwilligung zur Weitergabe personenbezogener Daten abgegeben wurde. Edda Zimmermann Dörte Wegener Olaf Steiner 11. MÄRZ 2018 MITWÄHLEN! 11. MÄRZ 2018 MITWÄHLEN! Ernst-Henning Michaelis Engagierte GLAUBEN Menschen gestalten das Gemeindeleben entscheiden mit. Auch die Leitung unserer Kirche ist Teamarbeit. Unsere VIELFALT Kandidatinnen und Kandidaten setzen sich ein für die Zukunft vor Ort - MITGOTT und MITMENSCHEN WEITSICHT MIT EINANDER ZUKUNFT BEWEGEN Selbständige Ev.-luth. Kirche Pella-Gemeinde Sottorf/Amelinghausen Oldendorfer Straße 9, 21385 Amelinghausen Pfarrer Alberto Kaas, Brandenburger Str. 1, 29646 Bispingen Tel. 05194/2431 E-Mail: hoerpel@selk.de Rainer Schütze Katharina Stelter Elsbeth Dittmann 28. Dez. 2017 Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Abschied nehmen von einem geliebten Menschen bedeutet Trauer und Schmerz, aber auch Dankbarkeit und liebevolle Erinnerung. Es ist ein Trost zu wissen, dass wir in unserer Trauer nicht alleine sind. Für die lieben Zeichen in Form von tröstenden Worten, stillem Händedruck, von Briefen und wunderschönen Kränzen, sowie für die großzügigen Spenden zugunsten der St. Martins-Stiftung Raven danken wir allen ganz herzlich. Wir danken ebenfalls für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Jens und Holger Raven, im Februar 2018 02.03. 19.30 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag 04.03. 10.00 Uhr Predigtgottesdienst (Lektor) 09.03. 19.30 Uhr Passionsandacht 11.03. 09.00 Uhr Predigtgottesdienst 17.03. 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Hörpel (P. Marc Struckmann) 23.03. 19.30 Uhr Passionsandacht (P. Eckhard Kläs) 25.03. 09.00 Uhr Predigtgottesdienst, anschl. Kirchkaffee 29.03. 18.00 Uhr Gründonnerstag Gottesdienst mit Abendmahl 30.03. 10.30 Uhr Karfreitag Predigtgottesdienst Stellenanzeigen Das Schafstall-Team sucht Verstärkung! Wer hat Lust, uns an den Wochenenden von Mai bis September in der Küche zu unterstützen? Je nach Bedarf 20 30 Std. im Monat auf 450, Euro Basis. Melden Sie sich gern! Tel. 04132 347 Mobil 0170 4640020 Mail: info@schafstall-amelinghausen.de STATT KARTEN Heinz Rönn 29. Januar 2018 Allen Nachbarn, Freunden und Verwandten, die uns auf unserem schweren Weg begleitet haben, sagen wir von Herzen Dank. Unser besonderer Dank gilt Pastor Jürgens für seine sehr tröstlichen und schönen Worte sowie Hartmut Schmidt für die fürsorgliche Begleitung und Betreuung. Hannelore, Miriam mit Ralf und Greta, Jessica und Stefan. Wir freuen uns auf Sie! Kerstin Petersen-Rörup Seite 36

Gegründet 1910 Erd-, Feuer-, See- und Friedwaldbestattungen Überführungen Wir sind täglich für Sie da im Netto Markt Amelinghausen! Bestattungsvorsorge Erledigung aller Formalitäten und vieles mehr Lüneburger Str. 11 21385 Amelinghausen www.bestattungen-roerup.de 0 41 32 3 97 Wir sind rund um die Uhr für Sie da! Öffnungszeiten Montag bis Samstag: Sonntag: 6.00 bis 19.30 Uhr 7.30 bis 10.30 Uhr www.der-lecker-baecker.de Logo-Farbwerte HOFFMEISTER ROT CMYK HKS 0 / 90 / 100 / 0 13 2002 Raumausstattung Fussbodenbeläge RAL Rollläden, Markisen Gardinen BLAU Polsterei und Sattlerei Meisterbetrieb Steinbecker Str. 15 29646 Bispingen-Hützel Tel. (0 51 94) 26 04 www.raumausstattung-hoffmeister.de SCHAEFER CMYK 100 / 70 / 0 / 0 Maik Toeffling HKS 43 HessenwegRAL 12a 5002 21385 Amelinghausen Elektroinstallation Antennentechnik Kundendienst < E- Mail: maiktoeffling-elektrotechnik@t-online.de > < Homepage: http://www.elektro-toeffling.de > Tel.: 04132-933276 Fax: -933277 Funk: 0171-70 41 969 H A U S T E C H N I K HEIZUNG BÄDER KUNDENDIENST ÖL GAS BRENNWERT PELLETS SOLAR Oldendorfer Weg 5 21388 Rolfsen ist, gelassen bleiben zu können Tel.: 04172 96 15 11 Fax: 04172 96 15 12 haustechnik@schaefer-rolfsen.de www.schaefer-rolfsen.de Ihre Probleme möchten wir haben!... dabei helfen wir vor Ort oder per Fernwartung z.b. beim Thema: Drucken, Telefon, Netzwerk, Server, Sicherheit, Multimedia, Existenzgründung Sie kümmern Sie sich um Ihr Geschäft...wir uns um Ihre EDV bitstorm - Ihr IT Spezialist aus der Region bitstorm IT Dienstleistungen GmbH Niederlassung Lüneburg Viti-Furth 2 21357 Bardowick Telefon: 04131-5800090 lueneburg@bitstorm-it.de www.bitstorm-it.de VGH Vertretung Timo Hilgers e. K. Lüneburger Str. 55 21385 Amelinghausen Tel. 04132 9398 770 Fax 04132 9398 771 www.vgh.de/timo.hilgers hilgers@vgh.de

Im Frühling finden auch Sie den Richtigen bei uns! Einziger Škoda-Vertragshändler in Lüneburg und Winsen (Luhe) Volkswagen-Vertragspartner in Amelinghausen Ständig über 150 Gebrauchtwagen im Angebot Familienunternehmen seit 1950 Amelinghausen Lüneburg Winsen (Luhe) www.plaschka.com