Osmanen in Hamburg eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges, herausgegeben von Yavuz Köse, mit Beiträgen von

Ähnliche Dokumente
Osmanen in Hamburg eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges, herausgegeben von Yavuz Köse, mit Beiträgen von

Osmanen in Hamburg eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges, herausgegeben von Yavuz Köse, mit Beiträgen von

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Bildanhang. Aus erster Quelle. aus:

Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

Hamburger Schulen im Dritten Reich

Jochen Brüning. aus: Die Dinge und ihre Verwandten. Zur Entwicklung von Sammlungen. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 24.

Rainer Hering und Inge Mager. Vorwort. aus: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert)

Über die Autorinnen und Autoren

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Sportfinanzierung Spannungen zwischen Markt und Staat

Hamburger Schulen im Dritten Reich

Wir haben getan, was wir zu tun schuldig waren (Lukas 17, 10). Festschrift zur Ehrenpromotion von Helmut Greve

Herausgegeben für den Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg von Hans-Martin Gutmann S

Verleihung der Bruno Snell-Plakette an Fritz Stern. Reden zur Festveranstaltung am 19. November 2002 an der

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Krise, Macht und Gewalt

Beitragende. aus: Europäische Lyrik seit der Antike 14 Vorlesungen Herausgegeben von Heinz Hillmann und Peter Hühn S

Stammzellforschung Debatte zwischen Ethik, Politik und Geschäft

Osmanen in Hamburg eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges, herausgegeben von Yavuz Köse, mit Beiträgen von

Leben bis zur Deportation: Die Geschichte der Schwestern Lexandrowitz

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

aus: Zum Gedenken an Magdalene Schoch ( ). Reden aus Anlass der Benennung des Hörsaals J im Hauptgebäude

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

Der Kosovo-Konflikt. Ein europäischer Konflikt zwischen Serben und Albanern. Vortrag von Dr. Christoph Fichtner.

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und Hans von Storch

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

Weltprobleme und Psychologie

Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde. Herausgeberin: Die Präsidentin der Universität Hamburg)

Geschichte und Geschehen

Mit gutem Recht erinnern

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Reden zur Amtseinführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Monika. Auweter-Kurtz als Präsidentin der Universität Hamburg am

Leibniz ( ) Gottfried Wilhelm. Hamburger akademie Vorträge1

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

wort werk Publikation der Ergebnisse, die in den Erzähl- und Schreibwerkstätten während des Hausacher LeseLenzes 2016 entstanden sind

05c / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Kosovo. Republik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und Hans von Storch

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

Andere Asienkämpfer : Deutsche Frauen an der Orientfront während des Ersten Weltkrieges

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Europa in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Dresden, 29. September Forum Mitteleuropa

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt

Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

Sabine Kyora (Hg.) Subjektform Autor. Praktiken der Subjektivierung Band 3. Unauthenticated Download Date 1/1/18 6:25 PM

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Kosten-Nutzen-Analyse

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Rechtsradikalismus und politisch motivierte Gewalt im Jugendroman

Die deutschen Parteien und der Islam

Das Haus der inklusiven Schule

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Religionen im Nahen Osten

Zur Eröffnung des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums. für Naturwissenschaft und Friedensforschung.

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Staatsverständnisse 70. Ferdinand Tönnies. Der Sozialstaat zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. von Dr. Uwe Carstens. 1.

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Geschichtsschreibung zum Frühislam

Jutta Drühmel, Digitale Signatur in der Praxis Elektronischer Rechtsverkehr am Finanzgericht Hamburg

Medizin. Ahmed Aljazzar

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

Stadt Raum Natur. Adressen der Autorinnen und Autoren. aus: Die Metropolregion als politisch konstruierter Raum

Das Verhältnis der Religionen in Albanien

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Antike Heilkunde zwischen Kultus, Philosophie und Erfahrungswissen. Roman Huber

WeltTrends Lehrtexte 18. Raimund Krämer. Res Publica. Eine Einführung in die Politikwissenschaft

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Musa Muhammad Omar Herrschaft und Armut in Äthiopien

Geschichte des jüdischen Volkes

Die israelische Außen- und Sicherheitspolitik

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

Weltagrarbericht: Bericht zu Afrika südlich der Sahara (SSA)

Die Türkei auf dem Weg nach Europa?

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH) wissenschaftssprachlicher Strukturen

David Freydank Ein Problembär im Deutschen Wald. Eine Diskursanalyse des Falls»Bruno der Problembär«im Kontext gesellschaftlicher Naturverhältnisse

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012)

Anna-Maria Peer, Regionalwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Lateinamerika

Hamburger Schulen im Dritten Reich

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Transkript:

Sabine Bamberger-Stemmann Vorwort aus: Osmanen in Hamburg eine Beziehungsgeschichte zur Zeit des Ersten Weltkrieges, herausgegeben von Yavuz Köse, mit Beiträgen von Camilla Dawletschin-Linder, Malte Fuhrmann, Elke Hartmann, Yavuz Köse, Sabine Mangold-Will, Ulrich Moennig, Stefan Rahner, Sandra Schürmann, Tobias Völker. Hamburg 2016. S. 11 13 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de/ abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar (open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar. Frei verfügbar über die folgenden Webseiten: Hamburg University Press http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/hamburgup_koese_osmanen Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek https://portal.dnb.de/ ISBN 978-3-943423-27-3 (Druckausgabe) 2016 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland http://www.elbe-werkstaetten.de/ Covergestaltung: Philip Bartkowiak, Hamburg unter Verwendung der folgenden Abbildungen: Hereke Teppich, ca. 1900 Doris Leslie Blau Türkischunterricht mit Mustafa Refik Bey, türkischer Generalkonsul a. D. (1915), Staatsarchiv Hamburg, Signatur: 720-1 265-09 03/ 008 (für nähere Beschreibung siehe Katalog S. 298) Layout und Satz: Julia Wrage, Hamburg

Inhaltsverzeichnis Leihgeber 7 Danksagung 9 Vorwort 11 Sabine Bamberger-Stemmann Einführung 15 Yavuz Köse I. Transkulturelle Begegnungen und Kulturdifferenzen Vom Johanneum an die Hohe Pforte das Leben und Wirken des Hamburger Orientalisten und Diplomaten Andreas David Mordtmann d. Ä. 25 Tobias Völker Meine Studenten sind alle bärtige Leute Notizen zum Leben und Wirken von Joachim Schulz alias Prusyalı Emin Efendi (1813 1892) 45 Yavuz Köse Das Dilemma der Reform die Arbeit der deutschen Militärmission im Osmanischen Reich in der Zeit Sultan Abdülhamids II. zwischen Kulturdifferenz und Interessendivergenz 69 Elke Hartmann II. Koloniale Träume und deutsche Orientalismen Die Bagdadbahn 91 Malte Fuhrmann Ossendampers, Tabakhändler und Bolschewiken die Deutsche Levante-Linie und die Hamburger Definition des Orients 111 Ulrich Moennig Die deutsche Orientzigarette 135 Stefan Rahner und Sandra Schürmann

III. Der Erste Weltkrieg und die deutschen Frauen im Osmanischen Reich Andere Asienkämpfer : Deutsche Frauen an der Orientfront während des Ersten Weltkrieges 157 Sabine Mangold-Will Ade Cospoli, ich will aber nicht denken, dass es ein Abschied für immer ist. Eine Hamburger Familie im Osmanischen Reich zur Zeit des Ersten Weltkrieges 173 Camilla Dawletschin-Linder Katalog Hamburg und die Osmanen 189 Deutsch-osmanisch / türkische Beziehungen (ca. 18. 20. Jahrhundert) 190 Deutschland und die Osmanen im Ersten Weltkrieg 191 Die Situation der nichtmuslimischen Minderheiten Armenier 192 1. Studienkommission 1911 195 2. Die Deutsch-Türkische Vereinigung (DTV) 205 3. Diplomatie 217 4. Wirtschaftsbeziehungen 229 5. Krieg und Propaganda 253 6. Osmanische Regierungsmitglieder 273 7. Johannes Heinrich Mordtmann (1852 1932) 279 8. Osmanen in Hamburg 285 Liste der nicht illustrierten Objekte 299 Bildnachweis 306 Literatur 307 Autorinnen und Autoren 320

Vorwort Seit einer ganzen Reihe von Jahren intensiviert die Landeszentrale für politische Bildung ihre Beschäftigung mit Themen des Islam, der islamisch-christlichen Beziehungen und Konkurrenzen, der Bezüge des Osmanischen Reiches zum Deutschen Kaiserreich und der Beziehungen Deutschlands und der Türkei. Außerdem legen wir unter dem Stichwort Vielfalt besonderen Wert darauf, den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt Informationen über die migrantischen Communities zu geben. Viel liegt der Landeszentrale daran, den Dialog zwischen den unterschiedlichen Nationalitäten, Religionen und Kulturen durch Veranstaltungen zu befördern. Die Ausstellung Osmanen in Hamburg, deren Begleitprogramm die Landeszentrale unterstützt und mit konzipiert, ist für diese Bestrebungen eine besonderes Beispiel: erstmalig wurden von einem Wissenschaftlerteam unter Leitung von Prof. Dr. Yavuz Köse die verfügbaren Quellen in Hamburg in ihrer Gänze intensiv ausgewertet. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Verlauf des Begleitprogrammes Vorträge hielten, setzten diese wichtigen Sammlungen in einen breiten historischen und politischen Kontext. Diese Kontextualisierung und die Themenvielfalt sind es, die es ermöglichen, die migrantischen Communities in Hamburg verstehen zu lernen. Sie sind es aber auch, die es den Leserinnen und Lesern dieses Bandes ermöglichen sollen, aktuelle Diskurse und zum Teil außerordentlich kontrovers geführte Debatten in Politik und Gesellschaft besser und nachvollziehbarer verfolgen zu können. Derartige Prozesse sind nicht immer schmerzfrei. Vielfach gewinnen auch historische Themen eine massive Aktualität. Und oft genug ist diese Aktualität beklemmend. Allein an der bei großen Sportveranstaltungen immer wieder zutage tretenden Diskussion um Namen von Staaten zeigt sich dies weitgehend nicht wahrgenommen von den Zuschauerinnen und Zuschauern: Die Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien ist solch ein Beispiel, wenn es um die Frage des Nachlebens von historischen Staatsgebilden in der täglichen politischen Auseinandersetzung geht. Aus der Konkursmasse des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg stammend, ist das historische Mazedonien als Vielvölkerregion und multireligiöses Gebilde heute zum Teil eine Provinz im Norden Griechenlands und zum anderen selbständiges Staatswesen nach dem Zerfall der Volksrepublik Jugoslawien in den Balkankriegen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Damit bleibt allein dieser Teil Europas bis in unsere Tage

12 Sabine Bamberger-Stemmann hinein eine stete Erinnerung an die wechselvolle Geschichte des Islam und des Osmanischen Reiches auch auf unserem europäischen Kontinent. Das Osmanische Reich war eben nicht nur Handelspartner oder Verbündeter der europäischen Großreiche des 19. Jahrhunderts vielmehr war es bis vor nicht einmal 100 Jahren auch eine europäische Macht: seit dem 17. Jahrhundert mit einer sog. Militärgrenze von bäuerlichen Soldatensiedlern und ihren Familien abgegrenzt im Südosten des Habsburgerreiches auf dem Balkan, nachlebend in den Vielvölkerstaaten Südosteuropas, die heute z. T. schon Mitglieder oder Aspiranten auf einen Beitritt in die EU sind, mit ihren zuweilen großen muslimischen Bevölkerungsminderheiten und mit den Flüchtlingsströmen in den Kriegen Ende des 20. Jahrhunderts und in den Wanderungsbewegungen von Minderheiten auch heute nach Zentraleuropa. Die Geschichte des Osmanischen Reiches, die Umwandlung des Vielvölkerreiches in einen türkischen Nationalstaat, die Verletzungen, die diese Prozesse in fürchterlicher Weise mit sich gebracht haben und die bis heute nachwirken sie alle machen auch das Thema der Ausstellung und des hiermit vorliegenden Begleitbandes in besonderer Weise relevant. Hamburg stand als der zentrale deutsche Hafen für die wirtschaftlichen Beziehungen mit dem Osmanischen Reich im Mittelpunkt einer kolonial geprägten Wirtschaftspolitik des ausgehenden Kaiserreiches. Die hegemonialen Bestrebungen des Reiches wurden in besonderer Weise durch die wirtschaftlichen aber auch die kulturellen und gesellschaftlich-politischen Beziehungen der Hansestadt nach Konstantinopel/ Istanbul und damit weit in den Nahen Osten und in den arabischen Raum hinein vorangebracht. Die Konkurrenzen Hamburgs mit den englischen Häfen und die des Gesamtreiches mit dem britischen Kolonialreich finden in diesen Beziehungen einen sinnfälligen Ausdruck. Diesen machte auch die Ausstellung sichtbar. Dass das Deutsche Reich sich in besonderer Weise mitschuldig gemacht hat an der Vertreibung und Ermordung der armenischen Bevölkerung im Osmanischen Reich, ist eine unbestreitbare Tatsache. Und dass diese Ermordung Hunderttausender ein genozidales Ereignis war, kann nicht mehr zur Diskussion stehen. Dass sich damit auch die Moderne des beginnenden 20. Jahrhunderts einen ihrer Sündenfälle anrechnen lassen muss, steht außer Frage. Damit muss dieses Ereignis Teil der deutschen Erinnerungskultur sein. Aber gerade wegen der vielfachen gesellschaftlichen Vergesslichkeit und der Vernachlässigung historischen Erinnerns, insbesondere aber we-

Vorwort 13 gen der Traumatisierung ganzer Generationen ist heute der Diskurs die gemäße Form der Auseinandersetzung und der Beratung über trennende und gemeinsame Sichtweisen auf historische Faktoren, Entwicklung, auf Gedenken, auf Erinnerung und auf die Übermittlung all dieser Faktoren an die nachfolgenden Generationen. Sie ist auch Mahnung. Mit über 92 000 Menschen ist die türkeistämmige Community in Hamburg die größte Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund in der Hansestadt. Sie allein repräsentiert eine ausnehmende ethnische, sprachliche, religiöse und kulturelle Vielfalt. Sie bereichert damit die Gesellschaft der Hansestadt in besonderer Weise. Menschen mit türkeistämmigem Hintergrund prägen Wirtschaft, Institutionen, Kultur, Sport und Politik. Ihre Erfahrungen, aber auch ihre kulturellen, religiösen und historischen Traditionen sind wichtige Bausteine auch für die gemeinsame Gestaltung einer vielfältigen Zukunft. Der Blick in historisch-politische Zusammenhänge und die intensive Debatte über die gegenseitigen Sichtweisen gehört dazu. Von besonderer Bedeutung war daher auch die Diskussionsrunde zum Abschluss der Ausstellung und ihres Begleitprogrammes: Der Große Krieg Hamburg und das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg. Sie hat deutlich gemacht, wie wichtig die Debatte um eigene und fremde Sichtweisen ist. Der Dank der Landeszentrale für politische Bildung gilt allen unseren Partnern für Ausstellung, Buch und Begleitprogramm. Die Fortsetzung dieser Arbeit ist ein wichtiger Baustein im Verständnis der gegenwärtigen und vergangenen Vielfalt der Bevölkerung unserer Stadt. Dr. Sabine Bamberger-Stemmann Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung (LZ)