Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Ähnliche Dokumente
Masterplan 100% Klimaschutz in Rostock Beweggründe, Aktivitäten und Hemmnisse

Klimabündnisstadt Rostock

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Protokoll der 1. Folgeveranstaltung zur Erstellung des Konzepts zur Energiewende

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Energie- und Klimaschutzkonzept

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Regionaler Dialog Energiewende

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Herzliche Frühlingsgrüße von der Ostseeküste!

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Ibbenbüren. Fachakteurswerkstatt Schnittstellen Klimaschutz & Kohlekonversion 11.

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Masterplan 100% Klimaschutz eine Herausforderung für die Region

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Energetische Stadtsanierung

Kommunaler Klimaschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kommunale Allianz Biberttal-Dillenberg. Ergebnisse Endenergie- und CO 2 -Bilanz Stadt Zirndorf

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Integriertes Klimaschutzkonzept

Gemeinde Margetshöchheim

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Praktische Beispiele erfolgreicher Anträge Förderantrag Klimaschutzmanager

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Das Energieteam der Stadt Chemnitz

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale

Klimagesetz und Klimaschutzstrategie der Rahmen für die Thüringer Klima- und Energiepolitik

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Informationsveranstaltung Energienutzungsplan - Stadt Bischofsheim -

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Schiebel: Energiebezogene Fördermöglichkeiten

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energieoffensive in Unterfranken

R3Dcomm development & communication

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Teilkonzept für eigene Liegenschaften. im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin)

Fachtagung Klimawandel Was tun wir in M-V? Rostocks Strategien beim Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Energiewende in Niederösterreich

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Transkript:

Grundlage: Beschluss im Energiekonzept der Bundesregierung von 2010, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2050 um mind. 80 bis 95% unter das Niveau von 1990 zu verringern Unsere Motivation: lokal Verantwortung für Klimaentwicklung übernehmen Weitere Aspekte: Ressourcenschonung, CO 2 -Emissionsminderung, Versorgungssicherheit, bezahlbare Energie, regionaler Wirtschaftskreislauf 1

Inhalt: - Fahrplan zur Energiewende, d.h. schrittweise vollständig regenerative Deckung des nach Ausschöpfung aller Energiesparpotentiale und Energieeffizienzsteigerung verbliebenen Energiebedarfes aus regionalen Quellen Ziel: - bis 2050 Reduktion des Endenergiebedarfes um 50% und Minderung der CO 2 -Emissionen um 95% gegenüber 1990 2

Projektdaten: Laufzeit: Mai 2012 bis April 2016 Umfang: 543.000 Förderung: 95% durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - insgesamt wurden aus den Antragstellern 19 Kommunen und Kreise zur Erstellung des Masterplanes 100% Klimaschutz ausgewählt, - während der Projektlaufzeit erfolgt eine wissenschaftliche Begleitung durch Beauftragte des BMU sowie eine Vernetzung der Fördemittelempfänger 3

Ablauf: 2 Phasen: - Masterplanerstellung bis Ende Juli 2013, begleitende Studien zur Datenerhebung - Ziel: Beschluss der Bürgerschaft zur Umsetzung des Konzeptes - Beginn der Umsetzung mit Etablierung des Management- und Controllingsystems sowie erster Maßnahmen gemäß Konzept Koordinierung der Arbeiten: - Administration durch Klimaschutzleitstelle - Inhaltliche Begleitung durch Energiebündnis und Agenda 21-AK Energiewende - Stelle für Öffentlichkeitsarbeit während Projektdauer gefördert 4

Akteure: gesamte Stadtgesellschaft Einwohner, öffentliche Einrichtungen, Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleister, Forschungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Umland Handlungsfelder: kommunale Liegenschaften, Verwaltung kommunale Unternehmen Ver- und Entsorger Wirtschaft (Industrie, KMU, Handel, Dienstleistung, Wohnungsuntern. etc.) Verkehr, Umland eingeschlossen Tourismus, Sport, Kultur Bevölkerung Breitenwirkung 5

6

Schwerpunkte des Konzepts für den Masterplan 100% Klimaschutz 1. Analyse des Ist-Zustandes 2. Mittel- bis langfristige Energiebedarfsanalyse 3. Analyse der regenerativen Bedarfsdeckungspotentiale 4. Aufzeigen von Forschungs- und Entwicklungsbedarf 5. Entwicklung von Szenarien für die zukünftige Energiebedarfsdeckung 6. Erstellung von CO2-Bilanzen 7

begleitende Studien zur Verfeinerung der Datenbasis: - Analyse des Geothermiepotentials (oberflächennah) - Erstellung eines Abwärmekatasters - Szenarienbetrachtung Solarpotentialanalyse - Feinanalyse ausgewählter kommunaler Gebäude Entwicklung von Werkzeugen: - Erstellung Planungsleitfaden Energie zum Bauen für Stadtverwaltung - Untersetzung des Beschaffungskataloges mit Lebenszyklusanalysen 8

weitere Studien: - Energiekonzepte für Grünamt, Forstamt, Eishalle, Schwimmhalle, Kunsthalle - Speichertechnologien in Zusammenarbeit mit dem Land - Analyse Verkehrsbeziehungen Stadt Umland in Kooperation mit regionalen Planungsverband Umsetzungsprojekte: - Gründung Energiegenossenschaft - Implementierung von Energiemanagementsystemen in Unternehmen - Energieberatung Hauseigentümer/Mieter - Bearbeitung Green IT-Projekt - Aufbau einer Informationsplattform zu Energieversorgungsmöglichkeiten - Klimasparbuch 9

Rostock ENDENERGIEN in GWh p.a. SUMME KLIMASCHUTZ Arbeitsplätze Einwohnerzahl Wärme (Raumwär me witterungs korr.) Strom (außer f. Wärme u. Verkehr) Verkehr (ohne Fernverk.u. DV, Q/Z nur zur Hälfte) davon nicht fossil CO2 abs. in kt p.a. (GEMIS) CO2 relativ in t/einw. * a Basisjahr 1990 248.088 130.000 3250 650 380 4.280 50 2.100 8,35 2011 203.173 85.000 1.955 750 480 3.185 85 778 3,83 10

Entwicklung und Prognose bis 2030: 10000 Basisjahr 1990 2000 2010 Vision 2030 Endenergie gesamt/mwh 1000 100 10 1 Endenergie/MWh KWK-Fernwärme/MWh Anteil nicht-fossiler Energie/MWh 11

Idealisierter Verlauf Richtung Zielwerte: 5000 4500 4000 3500 Endenergiebedarf in GWh CO2-Emission in kt 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 1990 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Jahr 12

Aufschlüsselung der regenerativ erzeugten Endenergien Quelle Umweltwärme (Erdwärme, Luft) Windenergieanlagen Klär- und Deponiegas (Strom) Klär- und Deponiegas (Wärme) Fotovoltaik Solarthermie Wärme aus Holz Summe 2008/GWh 18 14 10 10 1,5 1,0 1,0 55,5 2011/GWh 30 14 15 16 7 1,5 1,5 85 13

vorhandene Datenbasis: Solarpotentialanalyse für Dachflächen 14

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock - ein Förderprojekt der Klimaschutzinitiative des BMU vorhandene Datenbasis: Gebäudewärmebedarfskataster mit Szenarien zu Einsparpotentialen 15

vorhandene Datenbasis: Studie Biomasseaufkommen (inkl. Umland) relevante Biogassubstrate energetisch nutzbares Potential (t) Biogaspotential (m³) Energiegehalt (GWh) Summe 175.200 47.966.841 287,7 biogene Festbrennstoffe Trockenmasse (t) Energiegehalt (GWh) Summe 234.384 theoretischer Gesamtenergiegehalt: 1426,4 GWh 1138,7 16

Zukunft: Darstellung aller Energiedaten mit Raumbezug im städtischen Geoportal Bestandteile: www.rostock.de/geoportal Fernwärmevorranggebiete Gebäudewärmebedarfskataster Solarpotentialanalyse (Dachflächen, PV und ST) Geothermiepotentialanalyse (oberflächennah) Abwärmekataster 17

weitere Informationen: www.rostock.de/umweltamt Klimaschutz Energiewende Kontakt: Klimaschutzleitstelle im Amt für Umweltschutz Mitarbeiterinnen: Kerry Zander Ilona Hartmann Andrea Arnim umweltamt@rostock.de 18