vom Änderung der Prüfungsordnung

Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

Vom 24. September 2007

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 11.

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Biologie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 26.

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Fach Englisch im Studium für das Lehramt an der Ludwig-Maximilians-Universität München

- 2 - Inhaltsübersicht

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Philosophie im Umfang von 60 ECTS-Punkten an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 022 Tag der Veröffentlichung: 1. April 2009

Sechste Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Bayreuth

E N T W U R F. Satzung über das Eignungsverfahren für den Promotionsstudiengang Medical Research an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

vom 12. Mai 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2016, S. 510)

- 2 - Inhaltsübersicht

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über die Probezeit an der Akademie der Bildenden Künste München 5. Mai 2008 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 25.

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau

Vom 17. Dezember 2012

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2011 / Nr. 001 Tag der Veröffentlichung: 15. Februar 2011

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Film- und Medienkultur-Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2012 / Nr. 051 Tag der Veröffentlichung: 15. Oktober 2012

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 019 Tag der Veröffentlichung: 20. Mai 2010

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Amtliche Bekanntmachung

Die Angabe zu 23 in der Inhaltsübersicht erhält folgende Fassung:

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Zweite Satzung zur Änderung der Immatrikulations-, Rückmelde- und Exmatrikulationssatzung der Universität Regensburg Vom 05.

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Dritte Satzung zur Änderung der Promotionsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für die Fakultät für Biologie Vom 5.

M POMAMuK

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung in rumänischer Sprache (Rumaenicum) an der Universität Regensburg Vom 16.

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang IT-Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 28.

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort "und" nach den Worten "in den Pflicht-" durch ein Komma ersetzt.

Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 15.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg


Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Klavier künstlerisch und Klavier künstlerisch-pädagogisch

Ordnung für die Weiterqualifikation für pädagogische Berufe im Einwanderungsland Deutschland der Universität Augsburg. Vom 27.

Vom 11. Juli (Fundstelle:

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Komposition

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen.

1 Änderung der Prüfungsordnung

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Neurosciences an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 26.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Rahmenordnung. der Universität Paderborn. zur Feststellung der Allgemeinbildung. auf Hochschulniveau. gemäß 66 Absatz 6 Hochschulgesetz

Die Angaben zum Anhang II in der Inhaltsübersicht erhalten folgende Fassung:

Studiengangspezifische Bestimmungen. für die Bachelor-Studiengänge Gitarre künstlerisch und Gitarre künstlerisch-pädagogisch

Amtliche Bekanntmachung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

- 2 - Inhaltsübersicht

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Anlage 4.4b: Bachelor Degree Medienwirtschaft und Journalismus Anlage 4.5: Diploma Supplement Medienwirtschaft und Journalismus

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 39. Jahrgang 25. November 2011 Nr. 32

L POLG. Geltungsbereich. Zu 1 Abs. 1 APrüfO

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Vom 29. November 2011

vom Grundsatz, Akademischer Grad

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

1 Änderung der Prüfungsordnung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Geschichte - History - Histoire an der Universität Bayreuth

Vom 29. Juli Hochschulzugang qualifizierter Berufstätiger

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom #

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Vom 4. Dezember In 1 Abs. 2 Satz 1 werden die Worte des stärker forschungsorientierten Masterstudiums gestrichen.

vom 11. November 2010

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

M EFOAnglistik

Ordnung. des Studiums und der Prüfung für. eine Urkunde über Grundkenntnisse des. deutschen Rechts der. Juristischen Fakultät der Universität Passau

Satzung über die Eignungsfeststellung für die Bachelorstudiengänge Geschichte (Haupt- und Nebenfach) an der Ludwig-Maximilians-Universität München

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studiengangs

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Prüfungsordnung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Vom 29. Juli In 34 werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg die Worte vom 18. September 2007 eingefügt.

1 Zweck des Eignungsverfahrens

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Geändert durch Satzung vom 16. Juli 2014

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt an der Universität Leipzig

Finale Fassung. Präambel

Transkript:

M-220-13-1-002 POMAInterEur Satzung zur Änderung der sordnung für den Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg vom 28.06.2017 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 2 Satz 1 und Art. 43 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl. 2006, S. 245), das zuletzt durch 1 des Gesetzes vom 13. Dezember 2016 (GVBl S. 369) geändert worden ist, erlässt die Universität Augsburg folgende Änderungssatzung: 1 Änderung der sordnung Die sordnung für den Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien der Philologisch- Historischen Fakultät der Universität Augsburg vom 26. Juni 2013, die durch Satzung vom 27. Mai 2014 geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. Im Inhaltsverzeichnis wird die Angabe zu 22 wie folgt gefasst: Schutzbestimmungen nach dem Mutterschutzgesetz und dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz 2. 6 wird wie folgt gefasst: 6 Konzeption des Masterstudiengangs 1 Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien ist ein konsekutiver forschungsorientierter Studiengang, der das Themenfeld Europa in seinen historischen, kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Dimensionen mit einem interdisziplinären Ansatz erschließt. 2 Er gliedert sich gemäß 15 Abs. 2 wie folgt: Modulgruppe A: Kernbereich: Modulgruppe B: Interdisziplinärer Aufbaubereich; Modulgruppe C: Profilierungsbereich I; Modulgruppe D: Profilierungsbereich II; Modulgruppe E: Interdisziplinärer Wahlbereich: Modul F: Abschlussleistung 3 Eine Modulgruppe ist eine organisatorische Einheit, für deren Bestehen keine gesonderten Leistungspunkte vergeben werden. 3. 8 wird wie folgt geändert: a) In Abs. 2 Satz 1 wird nach dem Gliederungspunkt en (Bearbeitungszeit von 15 Minuten bis zu vier Stunden) der Gliederungspunkt 1

n (Bearbeitungszeit von einer Woche bis zu zwei Wochen) eingefügt. b) Nach Abs. 7 wird folgender neuer Abs. 8 eingefügt: (8) 1 Bei der Abgabe einer sleistung in schriftlicher Form oder in Textform mit Ausnahme von en ist eine anonymisierte, elektronische Fassung dieser Arbeit auf einem Speichermedium vorzulegen. 2 Mit der elektronischen Fassung ist eine vom Studierenden oder von der Studierenden unterschriebene Erklärung abzugeben, dass eingewilligt wird, die Arbeit mittels einer Plagiatssoftware zu überprüfen und zu diesem Zweck elektronische Kopien gefertigt und gespeichert werden. c) Der bisherige Abs. 8 wird Abs. 9 und dessen Satz 2 wird wie folgt gefasst: 2 Die konkrete Form und der Umfang von en werden für jedes Semester im Modulhandbuch festgesetzt und spätestens sechs Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters bekannt gegeben; erforderliche Änderungen können bis spätestens eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit bekannt gegeben werden; 1 Abs. 3 bleibt unberührt. d) Die bisherigen Abs. 9 bis 11 werden Abs. 10 bis 12. 4. In 9 Abs. 3 Satz 2 werden nach dem Wort bewertet ein Komma und die Wörter dies gilt entsprechend für das Speichermedium nach 8 Abs. 8 Satz 1 und die Erklärung nach 8 Abs. 8 Satz 2 eingefügt 5. In 9 Abs. 2 Satz 3 wird der Passus 25 bis maximal gestrichen. 6. 11 Abs. 2 wird wie folgt geändert: a) Nach Satz 1 werden der folgende neue Satz 2 und 3 eingefügt: 2 Als Prüfer oder Prüferinnen für Masterarbeiten können alle Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen der am Studiengang beteiligten Fächer der Philologisch-Historischen Fakultät sowie ihrer Nachbarfakultäten bestellt werden. 3 In begründeten Fällen können auch andere promovierte Lehrpersonen auf Antrag an den sausschuss als Prüfer oder Prüferinnen für Masterarbeiten bestellt werden; der Antrag ist mit Bezug auf die jeweils zu betreuende Masterarbeit zu stellen. b) Der bisherige Satz 2 wird Satz 4 2

7. 13 wird wie folgt gefasst: 13 Versäumnis, Täuschung, Ordnungsverstoß (1) Erscheint eine Studierende oder ein Studierender nicht zu einer sleistung, zu der sie oder er sich angemeldet hat, oder bricht sie oder er die Teilnahme an einer sleistung ab, so wird im elektronischen sverwaltungssystem der Universität der Vermerk nicht teilgenommen eingestellt. (2) (3) (4) 1 Versucht die oder der Studierende, das Ergebnis einer durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betreffende sleistung mit nicht ausreichend bewertet. 2 Der Besitz nicht zugelassener Hilfsmittel nach Ausgabe der saufgaben stellt eine Täuschung dar, sofern die steilnehmerin oder der steilnehmer nicht nachweist, dass der Besitz weder auf Vorsatz noch auf Fahrlässigkeit beruht. 3 Die oder der Studierende ist verpflichtet, Gegenstände auf Verlangen von Prüferinnen oder Prüfern oder Aufsichtsführenden herauszugeben zur Sicherstellung oder zur Überprüfung, ob es sich um nicht zugelassene Hilfsmittel handelt. 4 Bei Verhinderung einer Sicherstellung oder der Verweigerung der Herausgabe, wird die betreffende mit der Note nicht ausreichend oder nicht bestanden bewertet. 5 In schweren Fällen der Täuschung kann der sausschuss die en für die gesamte Modulgruppe mit nicht ausreichend bewerten. 6 Bei wiederholten und/oder besonders schweren Fällen der Täuschung kann der sausschuss alle en mit nicht bestanden bewerten. 1 Studierende sind auch dann von der auszuschließen, wenn sie sich die Zulassung zur erschlichen haben. 2 Waren die Voraussetzungen für die Zulassung zu einer nicht erfüllt, ohne dass eine Täuschung beabsichtigt war, und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des szeugnisses bekannt, so wird dieser Mangel durch das Bestehen der geheilt. 3 Wurde die Zulassung vorsätzlich zu Unrecht erwirkt, entscheidet der sausschuss unter Beachtung der allgemeinen verwaltungsrechtlichen Grundsätze. 1 Eine Studierende oder ein Studierender, die oder der den ordnungsgemäßen Ablauf einer erheblich stört, kann von der jeweiligen Prüferin oder dem Prüfer oder von den aufsichtsführenden Personen von der Fortsetzung der ausgeschlossen werden; in diesem Fall gilt die betreffende als mit nicht ausreichend bewertet. 2 Den Anordnungen der oder des Aufsichtsführenden ist Folge zu leisten. 3

8. 15 wird wie folgt geändert: a) die Modultabellen in 15 Abs. 2 werden wie folgt gefasst: Modulgruppe Signatur Module Mögliche sformen SWS LP Gewichtung für Gesamtnote A: Kernbereich IES-0069 Theorien und Methoden der Europa-Forschung interdisziplinär politikwissenschaftlich 2 6 Unbenotet IES-0002 Theorien und Methoden der Europa-Forschung interdisziplinär historisch 2 6 Unbenotet IES-0070 Theorien und Methoden der Europa-Forschung interdisziplinär philologisch 2 6 Unbenotet B: Interdisziplinärer Aufbaubereich Zwei aus insgesamt neun Optionen sind zu wählen. Es müssen in jedem Optionsbereich drei von vier Modulen absolviert werden. Eines der drei zu absolvierenden Module umfasst 6 LP. Epochal definierter, interdisziplinärer Bereich B1: Interdisziplinärer Aufbaubereich: Option Europäische Antike IES-0018 Europäische Antike: Übung IES-0016 Europäische Antike: IES-0042 Europäische Antike: IES-0071 Europäische Antike: Übung und Vorlesung 4 8 8/94 4

B2: Interdisziplinärer Aufbaubereich: Option Europäisches Mittelalter IES-0021 Europäisches Mittelalter: Übung IES-0019 Europäisches Mittelalter: IES0045 Europäisches Mittelalter: ES-0072 Europäisches Mittelalter: Übung und Vorlesung 4 8 8/94 B3: Interdisziplinärer Aufbaubereich: Option Europäische Frühe Neuzeit IES-0024 Europäische Frühe Neuzeit: Übung IES-0022 Europäische Frühe Neuzeit: IES-0048 Europäische Frühe Neuzeit: IES-0073 Europäische Frühe Neuzeit: Übung und Vorlesung 4 8 8/94 B4: Interdisziplinärer Aufbaubereich: Option Europa in der Neuesten Zeit IES-0027 Europa in der Neuesten Zeit: Übung 5

IES-0025 Europa in der Neuesten Zeit: IES-0051 Europa in der Neuesten Zeit: IES-0074 Europa in der Neuesten Zeit: Übung und Vorlesung 4 8 8/94 Systematisch definierter, epochenübergreifender, interdisziplinärer Bereich B5: Interdisziplinärer Aufbaubereich: Option Europäische Kulturgeschichte IES-0030 Europäische Kulturgeschichte: Übung IES-0028 Europäische Kulturgeschichte: IES-0054 Europäische Kulturgeschichte: IES-0075 Europäische Kulturgeschichte: Übung und Vorlesung 4 8 8/94 B6: Interdisziplinärer Aufbaubereich: Option Europäische Ideengeschichte IES-0015 Europäische Ideengeschichte: Übung IES-0013 Europäische Ideengeschichte: 6

IES-0057 Europäische Ideengeschichte: IES-0076 Europäische Ideengeschichte: Übung und Vorlesung 4 8 8/94 B7: Interdisziplinärer Aufbaubereich: Option Europäische Ethnologie IES-0036 Europäische Ethnologie: Übung IES-0034 Europäische Ethnologie: IES-0060 Europäische Ethnologie: IES-0077 Europäische Ethnologie: Übung und Vorlesung 4 8 8/94 B8: Interdisziplinärer Aufbaubereich: Option Europäische Rechtsgeschichte IES-0033 Europäische Rechtsgeschichte: Übung IES-0031 Europäische Rechtsgeschichte: IES-0063 Europäische Rechtsgeschichte: IES-0078 Europäische Rechtsgeschichte: Übung und Vorlesung 4 8 8/94 7

B9: Interdisziplinärer Aufbaubereich: Option Europäische Politik in vergleichender Perspektive /Europäische Integration IES-0039 Europäische Politik in vergleichender Perspektive / Europäische Integration: Übung IES-0037 Europäische Politik in vergleichender Perspektive / Europäische Integration: IES-0066 Europäische Politik in vergleichender Perspektive / Europäische Integration: IES-0079 Europäische Politik in vergleichender Perspektive / Europäische Integration: Übung und Vorlesung 4 8 8/94 C: Profilierungsbereich I (Wahlpflicht) Der Profilierungsbereich I wird in dem Optionsbereich absolviert, in dem die Masterarbeit abgefasst wird. Epochal definierter, interdisziplinärer Bereich Europäische Antike IES-0080 Europäische Antike: Hauptseminar IES-0081 Europäische Antike: Übung/ Mentorat/ Kolloquium Europäisches Mittelalter IES-0082 Europäisches Mittelalter: Hauptseminar IES-0083 Europäisches Mittelalter: Übung/ Mentorat/ Kolloquium Europäische Frühe Neuzeit 8

IES-0084 Europäische Frühe Neuzeit: Hauptseminar IES-0085 Europäische Frühe Neuzeit: Übung/ Mentorat/ Kolloquium Europa in der Neuesten Zeit IES-0086 Europa in der Neuesten Zeit: Hauptseminar IES-0087 Europa in der Neuesten Zeit: Übung/ Mentorat/ Kolloquium Systematisch definierter, epochenübergreifender, interdisziplinärer Bereich Europäische Kulturgeschichte IES-0088 Europäische Kulturgeschichte: Hauptseminar IES-0089 Europäische Kulturgeschichte: Übung/ Mentorat/ Kolloquium Europäische Ideengeschichte IES-0090 Europäische Ideengeschichte: Hauptseminar IES-0091 Europäische Ideengeschichte: Übung/ Mentorat/ Kolloquium Europäische Ethnologie IES-0092 Europäische Ethnologie: Hauptseminar 9

IES-0093 Europäische Ethnologie: Übung/ Mentorat/ Kolloquium Europäische Rechtsgeschichte IES-0094 Europäische Rechtsgeschichte: Hauptseminar IES-0095 Europäische Rechtsgeschichte: Übung/ Mentorat/ Kolloquium Europäische Politik in vergleichender Perspektive /Europäische Integration IES-0096 Europäische Politik in vergleichender Perspektive /Europäische Integration: Hauptseminar IES-0097 Europäische Politik in vergleichender Perspektive /Europäische Integration Übung/ Mentorat/ Kolloquium D: Profilierungsbereich II (Wahlpflicht) Studien in einem weiteren Fach Epochal definierter, interdisziplinärer Bereich IES-0098 Europäische Antike: Übung/ Exkursion IES-0099 Europäisches Mittelalter: Übung/ Exkursion IES-0100 Europäische Frühe Neuzeit: Übung/ Exkursion IES-0101 Europa in der Neuesten Zeit: Übung/ Exkursion 10

Systematisch definierter, epochenübergreifender, interdisziplinärer Bereich IES-0102 Europäische Kulturgeschichte: Übung/ Exkursion IES-0103 Europäische Ideengeschichte: Übung/ Exkursion IES-0104 Europäische Ethnologie: Übung/ Exkursion IES-0105 Europäische Rechtsgeschichte: Übung/ Exkursion IES-0106 Europäische Politik in vergleichender Perspektive /Europäische Integration: Übung/ Exkursion E: Interdisziplinärer Wahlbereich F:Abschlussleistu ng 8 Unbenotet Masterarbeit 30 30/94 b) Abs. 3 wird wie folgt gefasst: (3) 1 Insgesamt sind für den Masterstudiengang 120 Leistungspunkte zu erbringen. 2 Hiervon sind 18 Leistungspunkte aus Modulen der Modulgruppe A Kernbereich, 44 Leistungspunkte aus Modulen der Modulgruppe B Interdisziplinärer Aufbaubereich, davon jeweils 22 Leistungspunkte aus Modulen einer Option, 14 Leistungspunkte aus Modulen einer Option der Modulgruppe C Profilierungsbereich I 6 Leistungspunkte aus einem Modul der Modulgruppe D Profilierungsbereich II 8 Leistungspunkte aus Modulen / dem Modul der Modulgruppe E Interdisziplinärer Wahlbereich und 30 Leistungspunkte aus dem Modul der Modulgruppe F Abschlussleistung (Masterarbeit) zu erbringen. 11

3 In der Modulgruppe E Interdisziplinärer Wahlbereich sind 8 Leistungspunkte zu erbringen; diese Modulgruppe kann von den Studierenden zum Zwecke der Bildung eines individuellen Ausbildungsprofils aus eigens für den Wahlbereich definierten Modulen des Studiengangs Interdisziplinäre Europastudien und bzw. oder aus Modulen des Sprachenzentrums nach einer sordnung der Philologisch-Historischen Fakultät, durch ein Praktikum oder Projektarbeiten unter Anleitung der Studienberatung frei gestaltet werden. 4 Über die Anrechnung von Kompetenzen im Wahlbereich, die in anderen Masterstudiengängen der Universität Augsburg bzw. an anderen Hochschulen erworben wurden, entscheidet der sausschuss; der Interdisziplinäre Wahlbereich ist unbenotet. 9. 16 wird wie folgt geändert: a) Abs. 3 wird wie folgt gefasst: (3) 1 Die Frist nach Abs. 2 Satz 2 wird nach Maßgabe des sausschusses verlängert, wenn Gründe vorlagen, die die oder der Studierende nicht zu vertreten hatte, aufgrund derer ihr oder ihm die Erbringung von sleistungen nicht möglich waren (Verhinderung) und diese Verhinderung ursächlich dafür ist, dass die für das Bestehen dieses Studiengangs zu erbringenden Leistungspunkte nicht in der Frist des Abs. 2 erbracht werden können. 2 Eine Verhinderung an der Erbringung von sleistungen ist insbesondere dann nicht ursächlich für eine Fristüberschreitung, wenn die oder der Studierende die erforderlichen Leistungspunkte bei Berücksichtigung aller sleistungen, a) zu denen sie oder er sich ohne das Vorliegen einer Verhinderung hätte anmelden können und sich nicht angemeldet hat, oder b) zu der sie oder er sich angemeldet, aber ohne das Vorliegen einer Verhinderung nicht an der sleistung teilgenommen hat, bei angenommener erfolgreicher Ablegung fristgerecht hätte erbringen können. b) Abs. 4 wird wie folgt gefasst: (4) 1 Die Fristverlängerung erfolgt auf Antrag der oder des Studierenden an den sausschuss. 2 Der Antrag ist vor Ablauf der in Abs. 2 Satz 2 genannten Frist zu stellen. 3 In dem Antrag sind die Gründe nach Abs. 3 Satz 1 darzulegen und durch geeignete Mittel glaubhaft zu machen. 4 Bei einer Erkrankung als Verhinderungsgrund ist ein ärztliches Attest, das im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit der Erkrankung ausgestellt wurde, vorzulegen. 5 Erfolgte trotz des Vorliegens einer Verhinderung eine Erbringung der sleistung, hat die oder der Studierende auch darzulegen und glaubhaft zu machen, dass das Vorliegen der Verhinderung für sie oder ihn während der Erbringung der sleistung nicht erkennbar war. 6 Die rechtzeitige Erlangung 12

geeigneter Mittel zur Glaubhaftmachung und deren Verwahrung bis zur Antragstellung ist Sache der oder des Studierenden. 10. 18 Abs. 2 wird wie folgt geändert: a) Satz 1 wird wie folgt gefasst: 1 Die Bearbeitungszeit von der Ausgabe des Themas bis zur Abgabe der Masterarbeit beträgt sechs Monate. b) Es werden folgende Sätze 4 und 5 angefügt: 4 Bei der Abgabe der Masterarbeit ist eine, anonymisierte, elektronische Fassung dieser Arbeit auf einem Speichermedium vorzulegen. 5 Mit der elektronischen Fassung ist eine vom Studierenden oder von der Studierenden unterschriebene Erklärung abzugeben, dass eingewilligt wird, die Arbeit mittels einer Plagiatssoftware zu überprüfen und zu diesem Zweck elektronische Kopien gefertigt und gespeichert werden. 11. In 19 Abs. 3 werden nach dem Wort bewertet ein Komma und die Worte dies gilt entsprechend für das Speichermedium nach 18 Abs. 2 Satz 4 und die Erklärung nach 18 Abs. 2 Satz 5. 12. 21 Abs. 1 wird wie folgt gefasst: (1) 1 Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs ist ein vom Dekan/von der Dekanin der Philologisch-Historischen Fakultät und vom Vorsitzenden/von der Vorsitzenden des sausschusses unterzeichnetes Zeugnis auszustellen. 2 Darin sind gesondert aufzuführen: der Studiengang, die Module und die Modulnoten, für Modulgruppe B Interdisziplinärer Aufbaubereich gemäß 15 der Titel der gewählten Wahlpflicht-Optionen die Zuordnung der im Profilierungsbereich absolvierten Module zum jeweiligen Optionsbereich das Thema, der Optionsbereich und die Benotung der Masterarbeit die Gesamtnote. 13. Die Überschrift zu 22 wird wie folgt gefasst: 22 Schutzbestimmungen nach dem Mutterschutzgesetz und dem Bundeselterngeldund Elternzeitgesetz 13

14. 23 Satz 2 erhält folgende Fassung: 2 Der sausschuss setzt auf schriftlichen Antrag des skandidaten oder der skandidatin nach der Schwere der nachgewiesenen sbehinderung fest, in welcher Form ein behinderter skandidat oder eine behinderte skandidatin seine oder ihre sleistung erbringt und gewährt gegebenenfalls eine angemessene Arbeitszeitverlängerung. 2 Inkrafttreten, Übergangsregelung (1) Diese Satzung tritt am 1. Juli 2017 in Kraft. (2) 1 Diese Satzung gilt erstmals für Studierende, die ihr Studium im Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien ab dem Wintersemester 2017/2018 aufnehmen. 2 Für Studierende, die ihr Studium bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits im Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien aufgenommen haben, gilt die sordnung für den Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg vom 26. Juni 2013, die zuletzt durch Satzung vom 27. Mai 2014 geändert worden ist, nach Maßgabe der Abs. 3 und 4. (3) An die Stelle der Modultabelle in 15 Abs. 2 der sordnung für den Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg vom 26. Juni 2013, die zuletzt durch Satzung vom 27. Mai 2014 geändert worden ist, tritt die folgende Modultabelle: Modulgruppe Signatur Module sformen SWS LP Mögliche Teil- en Gewichtung für Gesamtnote A: Kernbereich IES-0001 Aktuelle Tendenzen der Europa-Forschung IES-0002 Theorien und Methoden der Europa-Forschung interdisziplinär historisch B: Interdisziplinärer Aufbaubereich I (Wahlpflicht) Epochal definierter, interdisziplinärer Bereich Europäische Antike IES-0016 Europäische Antike: 14

IES-0017 Europäische Antike: und Vorlesung I IES-0018 Europäische Antike: Übung Europäisches Mittelalter IES-0019 Europäisches Mittelalter: IES-0020 Europäisches Mittelalter: und Vorlesung I IES-0021 Europäisches Mittelalter: Übung Europäische Frühe Neuzeit IES-0022 Europäische Frühe Neuzeit: IES-0023 Europäische Frühe Neuzeit: und Vorlesung I IES-0024 Europäische Frühe Neuzeit: Übung Europa in der Neuesten Zeit IES-0025 Europa in der Neuesten Zeit: IES-0026 Europa in der Neuesten Zeit: und Vorlesung I 15

IES-0027 Europa in der Neuesten Zeit: Übung Systematisch definierter, epochenübergreifender, interdisziplinärer Bereich Europäische Kulturgeschichte IES-0028 Europäische Kulturgeschichte: IES-0029 Europäische Kulturgeschichte: und Vorlesung I IES-0030 Europäische Kulturgeschichte: Übung Europäische Ideengeschichte IES-0013 Europäische Ideengeschichte: IES-0014 Europäische Ideengeschichte: und Vorlesung I IES-0015 Europäische Ideengeschichte: Übung Europäische Ethnologie IES-0034 Europäische Ethnologie : IES-0035 Europäische Ethnologie : und Vorlesung I 16

IES-0036 Europäische Ethnologie : Übung Europäische Rechtsgeschichte IES-0031 Europäische Rechtsgeschichte: IES-0032 Europäische Rechtsgeschichte: und Vorlesung I IES-0033 Europäische Rechtsgeschichte: Übung Vergleichende Politik Europas/Europäische Integration IES-0037 Vergleichende Politik Europas/ Europäische Integration: IES-0038 Vergleichende Politik Europas/ Europäische Integration: und Vorlesung I IES-0039 Vergleichende Politik Europas/ Europäische Integration: Übung C: Interdisziplinärer Aufbaubereich II (Wahlpflicht) Epochal definierter, interdisziplinärer Bereich Europäische Antike IES-0042 Europäische Antike: 17

IES-0043 Europäische Antike: und Vorlesung II IES-0044 Europäische Antike: Übung II Europäisches Mittelalter IES-0045 Europäisches Mittelalter: IES-0046 Europäisches Mittelalter: und Vorlesung II IES-0047 Europäisches Mittelalter: Übung II Europäische Frühe Neuzeit IES-0048 Europäische Frühe Neuzeit: IES-0049 Europäische Frühe Neuzeit: und Vorlesung II IES-0050 Europäische Frühe Neuzeit: Übung II Europa in der Neuesten Zeit IES-0051 Europa in der Neuesten Zeit: 18

IES-0052 Europa in der Neuesten Zeit: und Vorlesung II IES-0053 Europa in der Neuesten Zeit: Übung II Systematisch definierter, epochenübergreifender, interdisziplinärer Bereich Europäische Kulturgeschichte IES-0054 Europäische Kulturgeschichte: IES-0055 Europäische Kulturgeschichte: und Vorlesung II IES-0056 Europäische Kulturgeschichte: Übung II Europäische Ideengeschichte IES-0057 Europäische Ideengeschichte: IES-0058 Europäische Ideengeschichte: und Vorlesung II IES-0059 Europäische Ideengeschichte: Übung II Europäische Ethnologie IES-0060 Europäische Ethnologie: 19

IES-0061 Europäische Ethnologie : und Vorlesung II IES-0062 Europäische Ethnologie: Übung II Europäische Rechtsgeschichte IES-0063 Europäische Rechtsgeschichte: IES-0064 Europäische Rechtsgeschichte: und Vorlesung II IES-0065 Europäische Rechtsgeschichte: Übung II Vergleichende Politik Europas/Europäische Integration IES-0066 Vergleichende Politik Europas/ Europäische Integration: IES-0067 Vergleichende Politik Europas/ Europäische Integration: und Vorlesung II IES-0068 Vergleichende Politik Europas/ Europäische Integration: Übung II D: Profilierungsbereich IES-0040 Schwerpunktbildung im Fach der Masterarbeit IES-0040 Schwerpunktbildung (anderes Fach) 20

IES-0041 Vertiefung methodischer Fertigkeiten im Fach der Masterarbeit Projektarbeit E: Interdisziplinärer Wahlbereich F: Masterarbeit MA IES F 10 Unbenotet Masterarbeit Masterarbeit 30 1 30/86 (4) 1 Die Bezeichnungen der Module und ihre jeweiligen Signaturen in der Modultabelle treten gemäß der Gegenüberstellung in der folgenden Tabelle an die Stelle der Bezeichnungen der entsprechenden Module in der Modultabelle der sordnung für den Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien der Philologisch- Historischen Fakultät der Universität Augsburg vom 26. Juni 2013, die zuletzt durch Satzung vom 27. Mai 2014 geändert worden ist, und an die Stelle der Bezeichnungen der entsprechenden Module in den auf dieser Grundlage erlassenen Modulhandbüchern. 2 Dies gilt nicht für Zeugnisse, Urkunden, Transcript of Records und Diploma Supplements, die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung bekannt gegeben worden sind. Bisherige Modulbezeichnung Bisherige Signatur Neue Modulbezeichnung Neue Signatur Aktuelle Tendenzen der Europa Forschung Theorien und Methoden der Europa Forschung interdisziplinär Exemplarisches Studium Europäische Antike Vertiefungsmodul I Europäische Antike Erweiterungsmodul I Europäische Antike Exemplarisches Studium Europäisches Mittelalter Vertiefungsmodul I Europäisches Mittelalter Erweiterungsmodul I Europäisches Mittelalter Exemplarisches Studium Europäische Frühe Neuzeit Vertiefungsmodul I Europäische Frühe Neuzeit Erweiterungsmodul I Europäische Frühe Neuzeit MA IES A1 MA IES A2 Aktuelle Tendenzen der Europa Forschung Theorien und Methoden der Europa Forschung interdisziplinär historisch IES 0001 IES 0002 MA IES B1 AG Europäische Antike: IES 0016 MA IES B2 AG Europäische Antike: Hauptseminar oder Übung und Vorlesung I IES 0017 MA IES B3 AG Europäische Antike: Übung IES 0018 MA IES B1 MA MA IES B2 MA Europäisches Mittelalter: Europäisches Mittelalter: Vorlesung I IES 0019 IES 0020 MA IES B3 MA Europäisches Mittelalter: Übung IES 0021 MA IES B1 FNZ MA IES B2 FNZ Europäische Frühe Neuzeit: Europäische Frühe Neuzeit: Vorlesung I IES 0022 IES 0023 MA IES B3 FNZ Europäische Frühe Neuzeit: Übung IES 0024 Exemplarisches Studium Europa in MA IES B1 NNG Europa in der Neuesten Zeit: IES 0025 21

der Neuesten Zeit Vertiefungsmodul I Europa in der Neuesten Zeit Erweiterungsmodul I Europa in der Neuesten Zeit Exemplarisches Studium Europäische Kulturgeschichte Vertiefungsmodul I Europäische Kulturgeschichte Erweiterungsmodul I Europäische Kulturgeschichte Exemplarisches Studium Europäische Ideengeschichte Vertiefungsmodul I Europäische Ideengeschichte Erweiterungsmodul I Europäische Ideengeschichte Exemplarisches Studium Europäische Ethnologie Vertiefungsmodul I Europäische Ethnologie Erweiterungsmodul I Europäische Ethnologie Exemplarisches Studium Europäische Rechtsgeschichte Vertiefungsmodul I Europäische Rechtsgeschichte Erweiterungsmodul I Europäische Rechtsgeschichte Exemplarisches Studium Vergleichende Politik Europas/ Europäische Integration Vertiefungsmodul I Vergleichende Politik Europas/ Europäische Integration Erweiterungsmodul I Vergleichende Politik Europas/ Europäische Integration Exemplarisches Studium Europäische Antike Vertiefungsmodul I Europäische Antike Erweiterungsmodul I Europäische Antike Exemplarisches Studium Europäisches Mittelalter Vertiefungsmodul II Europäisches Mittelalter MA IES B2 NNG Europa in der Neuesten Zeit: Vorlesung I IES 0026 MA IES B3 NNG Europa in der Neuesten Zeit: Übung IES 0027 MA IES B1 EKG MA IES B2 EKG Europäische Kulturgeschichte: Europäische Kulturgeschichte: Vorlesung I IES 0028 IES 0029 MA IES B3 EKG Europäische Kulturgeschichte: Übung IES 0030 MA IES B1 IG MA IES B2 IG Europäische Ideengeschichte: Europäische Ideengeschichte: Vorlesung I IES 0013 IES 0014 MA IES B3 IG Europäische Ideengeschichte: Übung IES 0015 MA IES B1 EE Europäische Ethnologie : MA IES B2 EE Europäische Ethnologie : Vorlesung I IES 0034 IES 0035 MA IES B3 EE Europäische Ethnologie : Übung IES 0036 MA IES B1 RG MA IES B2 RG Europäische Rechtsgeschichte: Europäische Rechtsgeschichte: Vorlesung I IES 0031 IES 0032 MA IES B3 RG Europäische Rechtsgeschichte: Übung IES 0033 MA IES B1 POL MA IES B2 POL MA IES B3 POL Europäische Politik in vergleichender Perspektive / Europäische Integration: Europäische Politik in vergleichender Perspektive / Europäische Integration: Hauptseminar oder Übung und Vorlesung I Europäische Politik in vergleichender Perspektive / Europäische Integration: Übung IES 0037 IES 0038 IES 0039 MA IES C1 AG Europäische Antike: IES 0042 MA IES C2 AG Europäische Antike: Hauptseminar oder Übung und Vorlesung II IES 0043 MA IES C3 AG Europäische Antike: Übung II IES 0044 MA IES C1 MA MA IES C2 MA Europäisches Mittelalter: Europäisches Mittelalter: Vorlesung II IES 0045 IES 0046 22

Erweiterungsmodul II Europäisches Mittelalter Exemplarisches Studium Europäische Frühe Neuzeit Vertiefungsmodul II Europäische Frühe Neuzeit Erweiterungsmodul II Europäische Frühe Neuzeit Exemplarisches Studium Europa in der Neuesten Zeit Vertiefungsmodul II Europa in der Neuesten Zeit Erweiterungsmodul II Europa in der Neuesten Zeit Exemplarisches Studium Europäische Kulturgeschichte Vertiefungsmodul II Europäische Kulturgeschichte Erweiterungsmodul II Europäische Kulturgeschichte Exemplarisches Studium Europäische Ideengeschichte Vertiefungsmodul II Europäische Ideengeschichte Erweiterungsmodul II Europäische Ideengeschichte Exemplarisches Studium Europäische Ethnologie Vertiefungsmodul II Europäische Ethnologie Erweiterungsmodul II Europäische Ethnologie Exemplarisches Studium Europäische Rechtsgeschichte Vertiefungsmodul II Europäische Rechtsgeschichte Erweiterungsmodul II Europäische Rechtsgeschichte Exemplarisches Studium Vergleichende Politik Europas/ Europäische Integration Vertiefungsmodul II Vergleichende Politik Europas/ Europäische Integration Erweiterungsmodul II Vergleichende Politik Europas/ Europäische Integration MA IES C3 MA Europäisches Mittelalter: Übung II IES 0047 MA IES C1 FNZ MA IES C2 FNZ Europäische Frühe Neuzeit: Europäische Frühe Neuzeit: Vorlesung II IES 0048 IES 0049 MA IES C3 FNZ Europäische Frühe Neuzeit: Übung II IES 0050 MA IES C1 NNG MA IES C2 NNG Europa in der Neuesten Zeit: Europa in der Neuesten Zeit: Vorlesung II IES 0051 IES 0052 MA IES C3 NNG Europa in der Neuesten Zeit: Übung II IES 0053 MA IES C1 EKG MA IES C2 EKG MA IES C3 EKG MA IES C1 IG MA IES C2 IG Europäische Kulturgeschichte: Europäische Kulturgeschichte: Vorlesung II Europäische Kulturgeschichte: Übung II Europäische Ideengeschichte: Europäische Ideengeschichte: Vorlesung II MA IES C3 IG Europäische Ideengeschichte: Übung II MA IES C1 EE Europäische Ethnologie : MA IES C2 EE Europäische Ethnologie : Vorlesung II IES 0054 IES 0055 IES 0056 IES 0057 IES 0058 IES 0059 IES 0060 IES 0061 MA IES C3 EE Europäische Ethnologie : Übung II IES 0062 MA IES C1 RG MA IES C2 RG MA IES C3 RG MA IES C1 POL MA IES C2 POL MA IES C3 POL Europäische Rechtsgeschichte: Europäische Rechtsgeschichte: Vorlesung II Europäische Rechtsgeschichte: Übung II Europäische Politik in vergleichender Perspektive/ Europäische Integration: Europäische Politik in vergleichender Perspektive/ Europäische Integration: Vorlesung II Europäische Politik in vergleichender Perspektive / Europäische Integration: Übung II IES 0063 IES 0064 IES 0065 IES 0066 IES 0067 IES 0068 Schwerpunktbildung im Fach der MA IES D1 Schwerpunktbildung im Fach der IES 0040 23

Masterarbeit Masterarbeit Schwerpunktbildung (anderes Fach) MA IES D2 Schwerpunktbildung (anderes Fach) IES 0040 Vertiefung methodischer Fertigkeiten im Fach der Masterarbeit MA IES D3 Vertiefung methodischer Fertigkeiten im Fach der Masterarbeit IES 0041 Masterarbeit MA IES F Masterarbeit IES 9999 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses der Erweiterten Universitätsleitung der Universität Augsburg vom 21.06.2017 und der Genehmigung der Präsidentin der Universität Augsburg durch Schreiben vom 28.06.2017, Az. M-220-13. Augsburg, den 28.06.2017 i. V. gez. Prof. Dr. Werner Schneider Vizepräsident Die Satzung wurde am 28.06.2017 in der Universität Augsburg, Universitätsverwaltung, Zi. 2057, niedergelegt. Die Niederlegung wurde am 28.06.2017 durch Anschlag in der Universität Augsburg bekannt gegeben. Tag der Bekanntmachung ist der 28.06.2017. 24

Berichtigung einer offensichtlichen Unrichtigkeit In 2 Abs. 2 Satz 1 der Satzung zur Änderung der sordnung für den Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg vom 28.06.2017 wird Sommersemester 2017 durch Wintersemester 2017/2018 ersetzt. Augsburg, den 25. August 2017 i.v. gez. Prof. Dr. Peter Welzel [Vizepräsident] 25

Druckfehlerberichtigung zur Satzung zur Änderung der sordnung für den Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg vom 28.06.2017 [M-220-13-1-002mA] 1. In 1 Nr. 4. werden nach dem Wort bewertet die Worte ein Komma und eingefügt. 2. 1 Nr. 6 a) wird wie folgt geändert: a) Im einleitenden Satz wird der Passus Satz 3 und 3 durch den Passus Satz 2 und 3 ersetzt. b) Die Worte Philologisch-historischen Fakultät werden durch die Worte Philologisch-Historischen Fakultät ersetzt. 3. In 2 Abs. 4 Satz 1 werden die Worte den Modultabelle durch die Worte der Modultabelle und das Wort Modulhandbücher durch das Wort Modulhandbüchern ersetzt. Augsburg, den 28.06.2017 gez. Robert Strecker 26