Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen

Ähnliche Dokumente
Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Biomasse-Heizkraftwerk Warndt

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Biomasse-Heizkraftwerk Hennigsdorf Kraft-Wärme-Kopplung ohne

DAMPFTURBINEN Wasserdampf & Organic Rankine Cycle

HEIZKRAFTWERK HALLE-TROTHA STROM UND WÄRME FÜR DEN ALLTAG

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Bewährte Turbinentechnologie in der Biomasse- und Abwärmeverstromung. Dr. Matthias Schleer Siemens Turbomachinery Equipment GmbH

Biomassewärme in den Fernwärmenetzen der FUG Erfahrungsbericht

Platzhalter Titelbild. Biomasse- Heizkraftwerk Warndt

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Nutzung von Abwärme und anderen Energiequellen zur dezentralen Stromerzeugung

Wärmeverbund Ilanz Clever genutzte Ressourcen aus Holz.

Ringvorlesung. Energie 2050 Transformation des Energiesystems Leibniz Universität Hannover

Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft

Erfahrungsbericht zur Flexibilisierung von Biomasseheizkraftwerken

Das Gas- und Dampfturbinen -Heizkraftwerk Niehl II

EU Sunstore4 Kombinierte Wärmebereitstellung

FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Heizkraftwerk Halle-Trotha Strom und Wärme für den Alltag

Dezentrale Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungstechnologien

Innovative Dampfspeicherkonzepte zur Entkopplung von Kraftwerksfeuerung und Stromproduktion

BiomasseHeizkraftwerk Hennigsdorf

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis

PD energy GmbH OT Bitterfeld Zörbiger Straße Bitterfeld-Wolfen

kr aft voll effizient ökologisch Biomasse-Heizkraftwerk Ilmenau

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Dipl.-Ing. Olaf Ahrens. Bau des Biomasse-Heizkraftwerkes der Stadtwerke Elmshorn

BIOMASSE- HEIZKRAFTWERK HENNIGSDORF Kraft-Wärme-Kopplung - ohne Kompromiss

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom (BGBl Teil I, S. 1092)

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Referenzliste Biomasse-Kesselanlagen. Standardkessel Baumgarte GmbH

Holzheizkraftwerk Aubrugg AG. Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt

Flexibilität aus Wind- und Photovoltaikanlagen im Regelenergiemarkt 2035

Erfahrungen mit der Bereitstellung von Primär und Sekundärregelleistung

Flexible Kraftwerke in der Geothermie Simultane Wärme- und Stromversorgung

Bad Dürkheimer Holzhackschnitzel-Kraftwerk

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Kraft-Wärme-Kopplung mit Biomasse Praxisbeispiele. Andreas Böffel

ENVA Energy GmbH. Produktvorstellung Energiemodul

Abwärme nutzen Kosten sparen

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Stromerzeugung aus Abwärme

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Verkürzung der An- und Abfahrzeiten Dampfturbine

STROMERZEUGUNG AUS ABWÄRME

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Vom Verbraucher zum Produzenten Industrielle Eigenstromerzeugung. als Kostenbremse?

Biomasse-Verstromung mittels Stirlingmotor Grundlagen und praktische Erfahrungen

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Thermische Verfahren der Abfallentsorgung

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Biomasse KWK-Anlagen. DI (FH) Gerald Peischl

Anwendungsfach Regelungstechnik in der elektrischen Energieversorgung

Strom und Wärme aus Holzpellets

OPTIMIERUNG DER STROM- UND FERNWÄRMEPRODUKTION IM ZUGE DER GENERALSANIERUNG DER MVA WIEN-SPITTELAU BERLINER ABFALLWIRTSCHAFTS- UND ENERGIEKONFERENZ

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Kamin. Saugzug. Luvo. Kessel. Luft Frischlüfter. Kohle. Berechnungen

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Optimierungspotenziale für Biomasse-KWK-Anlagen

FLEXIBLE GUD KRAFTWERKE MIT KWK BAYERN INNOVATIV 8.MAI 2013 EINLEITUNG

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Fernsteuerbarkeit und Regelenergievermarktung in der geförderten Direktvermarktung. Informationsveranstaltung am 3. März 2015

Prinzipien der Stromerzeugung Konventionelles Dampfkraftwerk Geothermische Kraftwerke

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz

CoolSteam eine kompakte Kraft-Wärme-Kälte Kopplung für batterieelektrische Fahrzeuge

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

swb Entsorgung GmbH & Co KG

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Modernisierung eines GuD-Kraftwerkes zur Optimierung der Energieversorgung in Halle/Saale. Dr.-Ing. Stephan Krein Direktor Erzeugung Seite 1

BETRIEBSERFAHRUNGEN ORC-ANLAGE ILANZ

Bürgerforum Erneuerbare Energien

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Von der Regulierung der Netze zur Regulierung des Verbrauchs

Strom aus fester Biomasse Stand der Technik und künftige k

Projekt biogas.mühlheim Umweltentlastungseffekt in der Innenstadt

Biomasse KWK mit ORC Technik

Deutsch / German KWK: Kraft-Wärme-Kopplung

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Risikomanagement und Klimaschutz: Dampf-Contracting mit Biomasse am Beispiel der Omni-Pac GmbH

Wirtschaftliche Verfahren zur Biomassetrocknung

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Transkript:

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen Ersteller: Andreas Böffel Datum:

Übersicht 1. Anlagentypen 2. Regelungsarten im Stromnetz 3. Übergeordnete Fragestellungen aus dem wärmegeführten KWK-Betrieb 4. Flexibler Betrieb des Wasser-Dampf-Kreislaufes 5. Flexibler Kesselbetrieb 6. Erfahrungen negative Minutenreserve 2

Anlagentypen Kraftwerke zur Stromerzeugung Auslegung auf Fahrweise bei 100% Last Elektrische Leistung i.d.r. zwischen 5 und 20 MW Wärmenutzung nur zur Deckung des internen Eigenbedarfs o Wasser-Dampf-Kraftwerke o ORC-Kraftwerke (?) Heizkraftwerke zur Wärme- und Stromerzeugung Auslegung auf Fahrweise bei 100% Last Elektrische Leistung i.d.r. zwischen 0,5 und 20 MW Wärmenutzung zur Deckung des internen Eigenbedarfs Wärmenutzung zur Belieferung von externen Wärmeverbrauchern o Wasser-Dampf-Kraftwerke Entnahme-Kondensations-Turbine (mit Anzapfung) Gegendruck-Turbine o ORC-Heizkraftwerke 3

Wärmeverbraucher 1 Wärmeverbraucher 2 (Heiz)Kraftwerke mit Wasser-Dampf-Kreislauf Heiz- Kraftwerk Umleitstationen Entnahme/Anzapfung 2 Frischdampf Entnahme/Anzapfung 1 G Turbine Biomasse Kessel Umleitstation HDU Entnahme/Anzapfung 1 für Eigenbedarf LuKo/Kühlturm Speisewasserbehälter Umleitstation HDU wird derzeit zur Lastreduzierung im Rahmen der negativen Minutenreserve genutzt. 4

Wärmeverbraucher 1 Wärmeverbraucher 2 Wärmeverbraucher 3 Heizkraftwerke mit Wasser-Dampf-Kreislauf Heiz-Kraftwerk mit Gegendruckturbine Umleitstationen Entnahme/Anzapfung 2 Frischdampf Entnahme/Anzapfung 1 Umleitstation HDU G Turbine Biomasse Kessel Entnahme/Anzapfung 1 für Eigenbedarf Speisewasserbehälter 5

(Heiz)Kraftwerke mit Organic-Rankine-Cycle (ORC) Turbine Thermoölkessel Biomasse Thermoölkreislauf Thermoöl ECO ORC-Prozess Verdampfer G Regenerator Generator (direkt betrieben) Drei Medien: -Thermo-Öl (Kessel) -Silikon-Öl (Turbine) -Wasser (Wärmenutzung) Feuerung Arbeitsmittelpumpe Kondensator Luftvorwärmer Rauchgas Luft Economiser Wärmeverbraucher (oder Rückkühler) Kamin 6

Regelungsarten im Stromnetz 1. Primärregelung 2. Sekundärregelung 3. Tertiärregelung Bereitstellung (Aktivierung und Deaktivierung) der Regelleistung innerhalb von 30 Sekunden Bereitstellung (Aktivierung und Deaktivierung) der Regelleistung innerhalb von 5 Minuten Bereitstellung (Aktivierung und Deaktivierung) der Regelleistung innerhalb von 15 Minuten Fahrplanlieferung für 15 Minuten nach telefonischem Abruf Derzeit bereits realisiert, z.t. laufende Präqualifikationen Zukünftig: längere Teillastfahrten? 7

Regelungsarten im Stromnetz Präqualifikation 8

Übergeordnete Fragestellungen aus dem wärmegeführten KWK-Betrieb 1. Wärme, die nicht aus dem KWK-Prozess erzeugt wird, muss mit Primärenergie abgedeckt werden Folge i.d.r. höherer Einsatz von Erdgas oder HEL (Betreiber/Kunde) Auswirkungen auf den Bedarf an CO2-Zertifikaten (Betreiber/Kunde) Auswirkungen auf Primärenergiefaktor (Kunde) Auswirkungen aus Erfüllungsgrad des EEG Wärme (Kunde) Möglicherweise Ersatzinvestitionen in Reserve- und Spitzenlastkesselanlagen erforderlich (Betreiber) 2. Wärmebedarf des Verbrauchers im Winter höher als im Sommer Folge i.d.r. jahreszeitlich bedingte Einschränkungen der Flexibilität der Fahrweise (vor allem bei Fernwärmenetzen) 3. Wärmebedarf des Verbrauchers abhängig von Produktionsprozessen Folge i.d.r. produktionsbedingte Einschränkungen der Flexibilität der Fahrweise 9

Flexibler Betrieb des Wasser-Dampf- Kreislaufes Turbine und Turbinenregelung a. vorhandene An- und Abfahrkurven (thermische und mechanische Belastung) b. Zusammenwirken von Vor-Druck-Regelung und Leistungsregelung c. Zulässige Minimallast im Dauerbetrieb (Schwingungen) d. Anforderungen an Frischdampftemperatur (Dampfnässe letzte Stufe) e. Zulässige minimale Dampfmenge zur Einhaltung der Mindestmengen über alle Turbinenstufen f. Weitere Einschränkungen aus physikalischem Einspeisepunkt des Stroms und Spannungsebene des Generators (?) Kurze Bewertung: Punkte a und b lassen sich in einem gewissen Umfang durch ggf. Optimierungen verbessern. Punkte c bis f sind durch die Konstruktion vorgegeben. 10

Flexibler Betrieb des Wasser-Dampf- Kreislaufes Dampfumformstationen zur Umgehung der Turbine a. Funktion bei Parallelbetrieb mit der Turbine, da Auslegung und Regelung meist nur für An- und Abfahren sowie für Turbinentrip erfolgte Dampfumformstationen zur Versorgung von Wärmenutzern a. Sind sie vorhanden? b. Funktion bei Parallelbetrieb mit der Turbine und mit der Dampfumformstation zur Umgehung, da Auslegung und Regelung meist nur für An- und Abfahren sowie für Turbinentrip erfolgte Kurze Bewertung: Die Punkte lassen sich durch Investitionen und durch Optimierungen verbessern. 11

Flexibler Betrieb der Kesselanlage Brennstoff (Fest)Brennstoff a. Falls eine direkte Entsorgungsfunktion vorliegt (z.b. Späne und Stäube aus der Produktion) sind ggf. zusätzliche Brennstofflagerkapazitäten erforderlich. b. Größere Lastveränderungen des Kessels können nur für längere Zeiträume erfolgen bei Reduzierung muss der vorhandene Festbrennstoff auf dem Rost verbrannt werden bei Erhöhung muss Festbrennstoff erst auf den Rost gebracht werden und zünden c. Entmischung der Korngrößen des Brennstoffs bei geringen Durchsatzmengen kann zur ungleichmäßige Rostbeschickung führen Kurze Bewertung: Die Punkte ergeben sich aus den Vorgaben des Brennstoffs und lassen sich nur durch einen anderen Brennstoff beeinflussen. 12

Flexibler Betrieb der Kesselanlage Feuerung und Emissionen Feuerungstechnik bei Schwachlastbetrieb des Kessels a. Regelbarkeit der Luftverteilung über Auslegung Klappen, Gebläse und Luftdüsen ( Eindringtiefe ) b. geringe Brennstoffbelegung auf dem Rost wirkt sich auf die Luftverteilung durch den Rost aus (z.b. luftgekühlter Vorschubrost) c. gleichmäßige Verteilung des Brennstoffs über die Rostbreite d. Feuerlänge auf dem Rost entsprechend Feuerungskonzept (Mittelstromfeuerung, Gleichstromfeuerung, Gegenstromfeuerung) Kurze Bewertung: Punkt a kann in einem gewissen Umfang durch Investitionen gelöst werden. Die restlichen Punkte sind durch die Konstruktion vorgegeben. Emissionen (Genehmigung) a. Einhaltung des 850 C-Kriterium mit Verweilzeiten b. Einhaltung der Temperaturfenster für die Funktion der SNCR-Anlage (Grenzwerte für NOx und NH3, demnächst verschärft) c. Einhaltung des CO Grenzwertes d. Einhaltung des Grenzwertes für Gesamt-C 13

Flexibler Betrieb der Kesselanlage Wärmetechnik Wärmetechnik bei Schwachlastbetrieb eines Kessels a. Wie verhält sich die Einspritzung zur Regelung der Frischdampftemperatur bei Schwachlast b. Wie verhält sich die Frischdampftemperatur bei Schwachlast (minimal zulässige Dampftemperatur an der Turbine einhalten) c. Einhalten einer minimalen Rauchgastemperatur (Anforderungen Rauchgasreinigung, keine Kondensation in den Rauchgaskanälen) Kurze Bewertung: Punkt a kann in einem gewissen Umfang durch Investitionen gelöst werden. Die restlichen Punkte sind durch die Konstruktion vorgegeben. 14

Flexibler Betrieb der Kesselanlage Erfahrungen Negative Minutenreserve Biomassekraftwerk Lünen (BMK GmbH) Technische Daten: Feuerungswärmeleistung: Frischdampf: Elektrische Leistung: Stromerzeugung: ca. 68,40 MW 80 t/h bei 465 und 65 bar 20 MW 160.000 MWh/a Maßnahmen: Optimierung der Dampfdruckreduzierstation Optimierung der Kesselregelung Schulung der Anlagenfahrer und Organisation Vermarktung von negativer Minutenreserve Präqualifizierte Leistung: 16 MW (Doppelhub 15 min) Beginn der Vermarktung: Januar 2013 Erster Aufruf: Mai 2013 Anzahl der Aufrufe in 2013: 20 Stück negative Arbeit: ca. 387 MWh (mit An- und Abfahren) 15

Flexibler Betrieb der Kesselanlage Erfahrungen Negative Minutenreserve Abrufe BMK Lünen in der Zeit vom 01.05.2013-31.12.2013 Beginn Ende Leistung Arbeit Datum Uhrzeit Uhrzeit neg MW MWh 10.05.2013 10:45 11:30 00:45 x 7 7,0 04.08.2013 10:00 10:15 00:15 x 16 8,0 28.09.2013 20:45 21:15 00:30 x 9 6,7 29.09.2013 11:45 14:45 03:00 x 16 52,0 27.10.2013 09:45 10:00 00:15 x 16 8,0 27.10.2013 10:15 11:15 01:00 x 16 20,0 04.11.2013 04:30 05:00 00:30 x 16 12,0 04.11.2013 05:30 05:45 00:15 x 16 8,0 21.12.2013 00:45 01:00 00:15 x 12 6,0 23.12.2013 11:45 12:45 01:00 x 16 20,0 24.12.2013 18:15 20:00 01:45 x 16 32,0 26.12.2013 00:45 01:00 00:15 x 16 8,0 27.12.2013 03:45 04:00 00:15 x 16 8,0 27.12.2013 06:30 13:15 06:45 x 16 112,0 27.12.2013 15:30 16:00 00:30 x 16 12,0 27.12.2013 19:45 20:00 00:15 x 16 8,0 30.12.2013 07:30 07:45 00:15 x 16 8,0 30.12.2013 08:00 08:15 00:15 x 16 8,0 30.12.2013 11:00 12:15 01:15 x 16 24,0 30.12.2013 16:15 17:15 01:00 x 16 20,0 Summe Summe 20,25 h 387,75 20 Stunden 15 Minuten 16

Flexibler Betrieb der Kesselanlage Erfahrungen Negative Minutenreserve 17