Finanzmarktinfrastruktur-

Ähnliche Dokumente
FINMA-Aufsichtsmitteilung 01/2016

FinfraG Inkrafttreten der Derivateregulierung in der Schweiz am

Reglement internationale Anleihen REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN SIX SWISS EXCHANGE

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

(Text von Bedeutung für den EWR)

FinfraG Botschaft zum FinfraG verabschiedet

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Richtlinie betr. Dekotierung von Beteiligungsrechten, Derivaten und Exchange Traded Products (Richtlinie Dekotierung, RLD)

Verordnung über die Finanzmarktinfrastrukturen und das Marktverhalten im Effekten- und Derivatehandel

FinfraG Anpassung an die internationalen Regulierungsstandards

EMIR in a nutshell. von Stefan Heine, Marco Iezzi & Levent Özgelen

Ergebnisbericht über die Vernehmlassung zur Änderung der Finanzmarktinfrastrukturverordnung (Austausch von Sicherheiten)

Reglement internationale Anleihen REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN SIX SWISS EXCHANGE

(Text von Bedeutung für den EWR)

Totalrevision des FINMA-RS 08/11 Meldepflicht Effektengeschäfte und Teilrevision des FINMA-RS 08/4 Effektenjournal

Die Clearing-Pflicht und ihre Ausnahmen. EMIR-Workshop am 1. Dezember 2015 bei der BaFin in Frankfurt

vom 27. Januar Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses: 9. Juli 2014 Inkrafttreten für das Fürstentum Liechtenstein: 10.

Regulierung der Derivatemärkte - ein Überblick - Dr. Stefan L. Pankoke

Whitepaper. Der OTC-Derivatemarkt im Wandel. Regulatorische Einflüsse durch EMIR (European Market Infrastructure Regulation) und Dodd-Frank Act

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU)

Produkte & Vertrieb. Märkte. FINMA-Mitteilung 57 (2014) 21. Januar 2014

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Anlage 2. Informationsblatt. zur Europäischen Derivateverordnung EMIR. (Stand 10. Juli 2013)

EMIR European Market Infrastructure Regulation Anforderungen an nicht-finanzielle Gegenparteien. Stand: Juli 2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts veröffentlicht wird.

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

(Text von Bedeutung für den EWR)

Per Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Generalsekretariat Rechtsdienst Bundesgasse Bern

Memorandum of Understanding im Bereich Finanzstabilität. zwischen der. Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA. und der

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Änderung der Finanzmarktinfrastrukturverordnung (Austausch von Sicherheiten) Erläuternder Bericht zur Vernehmlassungsvorlage

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 21. September 2017 (OR. en)

Neuer Beipackzettel für «verpackte Anlageprodukte» und die neuen Meldepflichten

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Vorentwurf für ein Finanzmarktinfrastrukturgesetz Bulletin 17. Januar 2014

(Gesetzgebungsakte) VERORDNUNGEN

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Verordnung des EDI über neuartige Lebensmittel. vom 16. Dezember 2016 (Stand am 1. Mai 2017)

16058/12 PBO/mfa DG C2

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

Zweck dieses Formulares:

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Richtlinie betr. Rechnungslegung. (Richtlinie Rechnungslegung, RLR) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Art. 1 Zweck. Art.

Rohstoffderivate und andere OTC-Derivate

Erläuterungen zum Entwurf der Verordnung über die Sicherheit von Maschinen (Maschinenverordnung)

Finanzmarktinfrastrukturverordnung-FINMA

Das Cassis de Dijon-Prinzip

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Juli 2017 (OR. en)

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 138/2010. vom 10. Dezember zur Änderung von Anhang XIII (Verkehr) des EWR-Abkommens

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

im Steuerbereich in der durch das Protokoll vom 20. März 2012 geänderten

PE-CONS 24/1/16 REV 1 DE

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

vom 11. Juni

1 CRD IV Themenschwerpunkte. 2 Eigenkapitalstruktur. 3 Leverage Ratio. 4 Liquiditätskennzahlen. 5 Kontrahentenausfallrisiko.

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Februar 2017

Bundesgesetz über die Finanzmarktinfrastruktur

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Entwurf für einen BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES

Mitteilung der Offenlegungsstelle vom 18. April 2008 I/08. Ausnahmen für Banken und Effektenhändler

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Teilrevision der Verordnung der Eidgenössischen Spielbankenkommission über die Sorgfaltspflichten der Spielbanken zur Bekämpfung der Geldwäscherei

Merkblatt Anzeigen/Anträge Intragruppenausnahmen nach Art. 4 EMIR sowie bei Drittstaatensachverhalten

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Rundschreiben 2018/xx Organisierte Handelssysteme

EMIR neue Pflichten für Handelsund Industrieunternehmen

Richtlinie betr. Kotierung von ausländischen Gesellschaften (Richtlinie Ausländische Gesellschaften, RLAG)

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Elektronische Auszählung von Stimmen (E-Counting)

vom 17. April

014531/EU XXV.GP Eingelangt am 03/03/14

7099/17 ESS/mhz/mfa DGC 2A

Hörgeräte - Tarifvertrag

zur Umsetzung der Mo. Eder "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement" in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Rundschreiben 2013/xy Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen

REGLEMENT FÜR DIE HANDELSZULASSUNG VON INTERNATIONALEN ANLEIHEN AN DER SWX SWISS EXCHANGE

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Transkript:

Finanzmarktinfrastruktur- verordnung-finma Erläuterungsbericht zur Teilrevision der FinfraV-FINMA 18. Dezember 2017 Laupenstrasse 27 3003 Bern Tel. +41 (0)31 327 91 00 Fax +41 (0)31 327 91 01 www.finma.ch

Inhaltsverzeichnis Kernpunkte... 3 Abkürzungsverzeichnis... 4 1 Ausgangslage... 5 2 Nationales und internationales Umfeld... 7 3 Regulierungsbedarf... 7 4 Befristete Erfüllung der Abrechnungspflicht über nicht anerkannte ausländische CCPs... 7 5 Erläuterungen zum ergänzten Anhang 1 FinfraV-FINMA... 8 5.1 Grundlagen zur Bezeichnung der OTC-Derivatekategorien... 8 5.2 OTC-Zinsderivate... 9 5.3 OTC-Kreditderivate... 9 6 Auswirkungen... 10 7 Weiteres Vorgehen... 11 2/12

Kernpunkte 1. Die FINMA führt die Abrechnungspflicht für bestimmte Derivatekategorien ein. Gestützt auf Art. 101 Abs. 1 FinfraG und Art. 6 Abs. 1 FinfraV- FINMA werden im Anhang 1 der FinfraV-FINMA die abrechnungspflichtigen OTC-Derivatekategorien genannt. Es handelt sich um in der EU bereits für abrechnungspflichtig erklärte standardisierte OTC-Zinsderivate und OTC-Kreditderivate. 2. Unter die Abrechnungspflicht fallen Finanzielle und Nichtfinanzielle Gegenparteien, die OTC-Derivatgeschäfte über den entsprechenden Schwellenwerten gemäss Art. 88 FinfraV tätigen. Die zentrale Gegenpartei (CCP), über die abgerechnet wird, muss von der FINMA bewilligt oder anerkannt sein. 3. Die FINMA wird vor der Einführung der Abrechnungspflicht sicherstellen, dass den Marktteilnehmenden genügend anerkannte CCPs für die Erfüllung der Abrechnungspflicht zur Verfügung stehen und falls notwendig wird die Abrechnung von OTC-Derivaten über bestimmte nicht anerkannte ausländische CCPs gestützt auf Art. 97 Abs. 5 FinfraG befristet erlaubt. 3/12

Abkürzungsverzeichnis CCP EMIR EU ESMA FC FinfraG FinfraV FinfraV-FINMA FINMA FSB NFC OTC SNB UK USA Central Counterparty / Zentrale Gegenpartei Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister Europäische Union Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde Finanzielle Gegenpartei Bundesgesetz vom 19. Juni 2015 über die Finanzmarktinfrastrukturen und das Marktverhalten im Effekten- und Derivatehandel (Finanzmarktinfrastrukturgesetz, FinfraG; SR 958.1) Verordnung vom 25. November 2015 über die Finanzmarktinfrastrukturen und das Marktverhalten im Effektenund Derivatehandel (Finanzmarktinfrastrukturverordnung, FinfraV; SR 958.11) Verordnung vom 3. Dezember 2015 der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Finanzmarktinfrastrukturen und das Marktverhalten im Effekten- und Derivatehandel (Finanzmarktinfrastrukturverordnung-FINMA, FinfraV- FINMA; SR 958.111) Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Financial Stability Board Nichtfinanzielle Gegenpartei over-the-counter Schweizerische Nationalbank Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland Vereinigte Staaten von Amerika 4/12

1 Ausgangslage Am 1. Januar 2016 traten das Finanzmarktinfrastrukturgesetz vom 19. Juni 2015 (FinfraG, SR 958.1), die Finanzmarktinfrastrukturverordnung vom 25. November 2015 (FinfraV, SR 958.11) und die Finanzmarktinfrastrukturverordnung der FINMA vom 3. Dezember 2015 (FinfraV-FINMA, SR 958.111) in Kraft. Das FinfraG bezweckt die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und der Transparenz der Effekten- und Derivatemärkte. 1 Ein zentraler Bestandteil im Zusammenhang mit der schweizerischen Regulierung des Handels mit Derivaten ist die Pflicht, von der FINMA bezeichnete OTC-Derivatekategorien über eine zentrale Gegenpartei abzurechnen (Abrechnungspflicht). OTC-Derivate sind Derivate, die nicht über einen Handelsplatz (Börse oder multilaterales Handelssystem) gehandelt werden. 2 Die Abrechnungspflicht betrifft Finanzielle Gegenparteien (FC) und Nichtfinanzielle Gegenparteien (NFC) mit Sitz in der Schweiz, die jeweils ein bestimmtes Volumen an offenen OTC-Derivaten überschreiten. 3 Die Abrechnungspflicht ist von den FC und NFC grundsätzlich auch im grenzüberschreitenden Geschäft mit ausländischen Handelspartnern zu erfüllen. 4 Gruppeninterne Geschäfte sind unter gewissen Voraussetzungen von der Abrechnungspflicht ausgenommen. 5 Die Abrechnungspflicht wird von den FC und NFC unter Einsatz von zentralen Gegenparteien (CCP) erfüllt. Die CCP tritt als Vertragspartei zwischen den Käufer und Verkäufer eines Derivats. 6 Die CCP garantiert damit die Erfüllung der vom Käufer und Verkäufer eingegangenen Verpflichtungen. Damit soll das Gegenparteiausfallrisiko gemindert und ein Beitrag an die Finanzmarktstabilität geleistet werden. 7 Die Abrechnungspflicht muss grundsätzlich über eine von der FINMA bewilligte schweizerische CCP oder eine von der FINMA anerkannte ausländische CCP erfüllt werden. 8 Die Bewilligung oder Anerkennung einer CCP durch die FINMA erfolgt bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen und nach Abschluss der Prüfung der systemischen Bedeutsamkeit einer CCP 1 Art. 1 Abs. 2 FinfraG. 2 Art. 97 Abs. 1 FinfraG. 3 Art. 93 Abs. 1 FinfraG; Art. 97 Abs. 2 FinfraG; Art. 100 FinfraG i.v.m. Art. 88 FinfraV. 4 Art. 102 FinfraG i.v.m. Art. 90 FinfraV. 5 Art. 103 FinfraG i.v.m. Art. 91 FinfraV. 6 Art. 48 FinfraG. 7 Botschaft FinfraG, vom 3. September 2014, BBl 2014 7566. 8 Art. 97 Abs. 1 FinfraG; Art. 4 Abs. 1 FinfraG i.v.m. Art. 2 Bst. a Ziff. 3 FinfraG; Art. 60 Abs. 1 FinfraG. 5/12

durch die SNB. 9 Zurzeit sind mehrere Gesuche von ausländischen Derivate- CCPs hängig. Die FINMA wird vor der Einführung der Abrechnungspflicht sicherstellen, dass den Marktteilnehmenden genügend anerkannte CCPs für die Erfüllung der Abrechnungspflicht zur Verfügung stehen werden. Falls notwendig kann die FINMA im Einzelfall die Erfüllung der Abrechnungspflicht über eine (noch) nicht von der FINMA anerkannte CCP erlauben, sofern dadurch der Schutzzweck des FinfraG nicht beeinträchtigt wird 10 (siehe hierzu unten in Ziffer 4). Die FINMA hat die abrechnungspflichtigen OTC-Derivate zu bezeichnen und führt diese im Anhang 1 FinfraV-FINMA auf (siehe hierzu unten in Ziffer 5). 11 Da schweizerische Marktteilnehmende Derivate überwiegend grenzüberschreitend handeln (insbesondere mit Marktteilnehmenden in der EU), orientiert sich die schweizerische Regulierung des Handels mit Derivaten in erster Linie am europäischen Recht (EMIR und dazugehörige Ausführungsbestimmungen 12 ). 13 An diesem Grundsatz orientiert sich die FINMA auch bei der vorliegenden Ergänzung des Anhangs 1 FinfraV-FINMA und bezeichnet die abrechnungspflichtigen OTC-Derivatekategorien in Anlehnung an die in der EU für abrechnungspflichtig erklärten OTC-Derivatekategorien. Ab Inkrafttreten des Anhangs 1 FinfraV-FINMA gelten für die betroffenen Marktteilnehmenden, abgestuft nach Klassifikation, Übergangsfristen von 6, 12 und 18 Monaten, bis die Abrechnungspflicht erfüllt werden muss. 14 Die geänderte FinfraV-FINMA soll jedoch erst dann in Kraft treten, wenn die für die schweizerischen Marktteilnehmenden wesentlichen CCPs von der FINMA bewilligt oder anerkannt sein werden. Wie oben erwähnt, ist der Abschluss der Prüfung der systemischen Bedeutsamkeit einer ausländischen CCP durch die SNB jeweils eine Voraussetzung für die Anerkennung einer CCP durch die FINMA. 9 Art. 25 Abs. 1 und 6 FinfraG. 10 Art. 97 Abs. 5 FinfraG. 11 Art. 101 Abs. 1 FinfraG. 12 Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Juli 2012 über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister Text von Bedeutung für den EWR, ABl. L 201 vom 27.7.2012, S. 1 59; sowie die Delegierte Verordnung (EU) 2015/2205 der Kommission vom 6. August 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards für die Clearingpflicht, ABl. L 314 vom 1.12.2015, S. 13 21; Delegierte Verordnung (EU) 2016/592 der Kommission vom 1. März 2016 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards für die Clearingpflicht, ABl. L 103 vom 19.4.2016, S. 5 11. 13 Botschaft FinfraG, vom 3. September 2014, BBl 2014 7633. 14 Art. 85 FinfraV. 6/12

2 Nationales und internationales Umfeld Dem G20-Beschluss von Pittsburgh vom September 2009 und den entsprechend ausgearbeiteten Standards des FSB tragen die jeweiligen Staaten mit ihrer nationalen Umsetzung Rechnung. Dazu gehört unter anderem die Umsetzung der Pflicht, standardisierte OTC-Derivate über eine CCP abzurechnen. 15 3 Regulierungsbedarf Für international tätige Finanzmarktteilnehmende ist es auch unter dem Gesichtspunkt der Wettbewerbsfähigkeit elementar, dass die G20-Verpflichtungen in der Schweiz umgesetzt werden. Die Umsetzung der G20-Verpflichtungen war auch die Intention des Schweizer Gesetzgebers beim Erlass des FinfraG. Die Ergänzung des Anhangs 1 FinfraV-FINMA ergibt sich aus dem Auftrag des Gesetzgebers an die FINMA, festzulegen, welche OTC-Derivate über eine CCP abgerechnet werden müssen. 16 Darauf gestützt führt die FINMA die abrechnungspflichtigen OTC-Derivatekategorien im Anhang 1 FinfraV- FINMA auf. 17 Damit wird den verpflichteten Marktteilnehmenden gegenüber klar kommuniziert, welche Derivatekategorien der Abrechnungspflicht unterliegen. In der EU und den USA ist die Abrechnungspflicht bereits eingeführt. Indem die FINMA sich an internationalen Standards und deren nationalen Umsetzung durch wichtige Handelspartner orientiert, ermöglicht sie den Marktteilnehmenden den Zugang zum grenzüberschreitenden Handel mit Derivaten ohne Wettbewerbsnachteile. 4 Befristete Erfüllung der Abrechnungspflicht über nicht anerkannte ausländische CCPs Gemäss Art. 97 Abs. 5 FinfraG kann die FINMA im Einzelfall die Erfüllung der Abrechnungspflicht über eine (noch) nicht anerkannte ausländische CCP erlauben, sofern dadurch der Schutzzweck des FinfraG nicht beeinträchtigt wird. 15 Botschaft FinfraG, vom 3. September 2014, BBl 2014 7492. 16 Art. 101 Abs. 1 FinfraG. 17 Art. 6 Abs. 1 FinfraV-FINMA. 7/12

Der Gesetzgeber räumt der FINMA diesbezüglich einen Ermessensspielraum ein, um den wirtschaftlichen Handlungsspielraum der schweizerischen Marktteilnehmenden nicht einzuschränken. 18 Der Handel mit Derivaten findet überwiegend grenzüberschreitend statt und eine allfällige Abrechnung erfolgt in der Regel über ausländische CCPs. Eine breite Einbindung ausländischer CCPs zur Erfüllung der Abrechnungspflicht ist für die schweizerischen Marktteilnehmenden deshalb von Bedeutung. Abgesehen von einer Ausnahme haben wesentliche ausländische Derivate- CCPs, die in der EU von der ESMA zu diesem Zweck anerkannt oder bewilligt worden sind, ein Gesuch bei der FINMA eingereicht. 19 Die meisten dieser Gesuche sind aktuell zur Prüfung der systematischen Bedeutsamkeit bei der SNB hängig. Nach Rückmeldung der Branche hat aber eine ausländische CCP mit bedeutenden Volumina bei der Abrechnung von bestimmten Kreditderivaten (Credit Default Swaps) noch kein Gesuch bei der FINMA gestellt. Wenn diese CCP nicht zeitgerecht ein Gesuch einreichen sollte, wird die FINMA von Art. 97 Abs. 5 FinfraG Gebrauch machen und schweizerischen Marktteilnehmenden befristet erlauben, abrechnungspflichtige Kreditderivate über diese CCP abzurechnen. 5 Erläuterungen zum ergänzten Anhang 1 FinfraV-FINMA 5.1 Grundlagen zur Bezeichnung der OTC-Derivatekategorien Die FINMA berücksichtigt bei der Bezeichnung der abrechnungspflichtigen Derivate die in Art. 101 Abs. 1 FinfraG aufgeführten Kriterien und trägt anerkannten internationalen Standards und der ausländischen Rechtsentwicklung Rechnung (Art. 101 Abs. 2 FinfraG). Zudem können nur Derivate einer Abrechnungspflicht unterstellt werden, die auch tatsächlich von einer bewilligten oder anerkannten CCP abgerechnet werden können (Art. 101 Abs. 3 Bst. a FinfraG). Die FINMA prüft im Rahmen der Bewilligungs- und Anerkennungsgesuche der jeweiligen CCPs, welche von den CCPs abgerechneten Derivate der schweizerischen Abrechnungspflicht unterliegen (Art. 7 Abs. 1 FinfraV- FINMA). Dabei berücksichtigt sie die Kriterien gemäss Art. 6 Abs. 2 FinfraV- 18 Botschaft FinfraG, vom 3. September 2014, BBl 2014 7567. 19 Die Gesuche von folgenden, im Zusammenhang mit der Abrechnungspflicht relevanten, ausländischen Derivate-CCPs sind hängig: Eurex Clearing AG (Deutschland), ICE Clear Europe Limited (UK), LCH Limited (UK), CME Inc. (USA), Japan Securities Clearing Corporation (Japan). Bereits von der FINMA anerkannt worden ist LCH SA (Frankreich). 8/12

FINMA sowie internationale Standards (insbesondere die Standards der EU). 20 Die Bezeichnung der Derivate erfolgt in generisch-abstrakter Form 21 und orientiert sich bezüglich Granularität an den entsprechenden EU-Regeln. 22 Vor diesem Hintergrund werden die nachfolgenden OTC-Derivatekategorien für abrechnungspflichtig erklärt und zukünftig im Anhang 1 FinfraV-FINMA aufgeführt. 5.2 OTC-Zinsderivate Die von der FINMA gestützt auf Art. 6 Abs. 1 FinfraV-FINMA im Anhang 1 FinfraV-FINMA für abrechnungspflichtig bezeichneten Zinsderivatekategorien sind in Bezug auf die wichtigsten Handelswährungen im Einklang mit den gemäss der entsprechenden delegierten Verordnung der europäischen Kommission für abrechnungspflichtig erklärten Zinsderivaten in der EU. 23 Die ESMA hat die entsprechenden Zinsderivate auf die nach europäischen Regeln geltenden Kriterien überprüft (Standardisierung, Volumen, Liquidität, Verfügbarkeit von Preisbildungsinformationen). 24 Diese Kriterien sind auch für die Bezeichnung der gemäss FinfraG abrechnungspflichtigen Derivatekategorien zu berücksichtigen (vgl. Art. 6 Abs. 2 FinfraV-FINMA). Aufgrund des vorwiegend grenzüberschreitenden Derivatehandels und der vorwiegend grenzüberschreitend vorzunehmenden Abrechnung über von der FINMA anerkannte ausländische CCPs rechtfertigt sich eine Anlehnung an das Vorgehen der EU. Die Einführung einer Abrechnungspflicht für Zinsderivate, die in Schweizer Franken abgerechnet werden, wird gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund anerkannter internationaler Standards und der ausländischen Rechtsentwicklung geprüft. 5.3 OTC-Kreditderivate Die von der FINMA gestützt auf Art. 6 Abs. 1 FinfraV-FINMA im Anhang 1 FinfraV-FINMA für abrechnungspflichtig bezeichneten Kreditderivatekatego- 20 S. 18 des Erläuterungsberichts zur FinfraV-FINMA vom 20. August 2015 sowie S. 16 des Berichts der FINMA über die Anhörung zum Entwurf der FinfraV-FINMA vom 9. Dezember 2015. 21 S. 38 des Erläuterungsberichts des Eidgenössischen Finanzdepartements EFD zur Verordnung über die Finanzmarktinfrastrukturen und das Marktverhalten im Effekten- und Derivatehandel vom 25. November 2015. 22 S. 18 des Erläuterungsberichts zur FinfraV-FINMA vom 20. August 2015 sowie S. 16 des Berichts der FINMA über die Anhörung zum Entwurf der FinfraV-FINMA vom 9. Dezember 2015. 23 Delegierten Verordnung (EU) 2015/2205 der Kommission vom 6. August 2015. 24 Vgl. Erwägung (1) der delegierten Verordnung (EU) 2015/2205 der Kommission vom 6. August 2015. 9/12

rien sind im Einklang mit den gemäss der entsprechenden delegierten Verordnung der europäischen Kommission für abrechnungspflichtig erklärten Kreditderivaten in der EU. 25 Die ESMA hat die entsprechenden Kreditderivate auf die nach europäischen Regeln geltenden Kriterien überprüft (Standardisierung, Volumen, Liquidität, Verfügbarkeit von Preisbildungsinformationen). 26 Diese Kriterien sind auch für die Bezeichnung der gemäss FinfraG abrechnungspflichtigen Derivatekategorien zu berücksichtigen (vgl. Art. 6 Abs. 2 FinfraV-FINMA). Aufgrund des vorwiegend grenzüberschreitenden Derivatehandels und der vorwiegend grenzüberschreitend vorzunehmenden Abrechnung über von der FINMA anerkannte ausländische CCPs rechtfertigt sich eine Anlehnung an das Vorgehen der EU. 6 Auswirkungen Bei der vorliegenden Umsetzung der Abrechnungspflicht durch die FINMA kommt dieser kaum Ermessen zu. Die Auswirkungen der Einführung der Abrechnungspflicht sind durch das FinfraG und die FinfraV klar vorgegeben. Sie waren im Rahmen der Arbeiten am FinfraG und der FinfraV zu evaluieren und zu berücksichtigen. Allgemein kann festgehalten werden, dass die Stabilität, die Integrität und die Funktionsfähigkeit des Finanzsystems sowie die Stärkung der Reputation des Schweizer Finanzplatzes die zentralen Elemente der Reform der Derivatehandelsregulierung in der Schweiz waren. 27 Dabei sind die Bestrebungen der Schweiz im Kontext der globalen Regulierungsreform des Derivatehandels zu verstehen, die auch Auslöser und Treiber für die nun geplante Einführung der Abrechnungspflicht durch die FINMA sind. 28 Derivatgeschäfte werden mehrheitlich von grossen, international tätigen Banken durchgeführt und konzentrieren sich damit in ihren Büchern. Im Zentrum der Einführung der Abrechnungspflicht als Teilaspekt der Derivateregulierung stehen dementsprechend die grossen Finanzinstitute, für welche auch die Regulierungskosten am höchsten sind. 29 Die Mehrheit aller Derivatgeschäfte werden grenzüberschreitend mit einer Gegenpartei im Ausland abgeschlossen. Die meisten Gegenparteien von schweizerischen Marktteilnehmenden sind in der EU ansässig. Geschäfte 25 Delegierten Verordnung (EU) 2016/592 der Kommission vom 1. März 2016. 26 Vgl. Erwägung (1) der delegierten Verordnung (EU) 2016/592 der Kommission vom 1. März 2016. 27 Botschaft FinfraG, vom 3. September 2014, BBl 7631. 28 Betreffend die Auswirkungen der gesamten Regulierung des Derivatehandels sei auf die Botschaft FinfraG, vom 3. September 2014, BBl 7631 ff. verwiesen. 29 Botschaft FinfraG, vom 3. September 2014, BBl 7636 mit Verweis auf eine Studie des Internationalen Währungsfonds, Assessing the Cost of Financial Regulation, IMF Working Paper WP 2012, S.49. 10/12

zwischen zwei Schweizer Gegenparteien finden im Vergleich dazu nur im geringen Ausmass statt. In Anbetracht der vielen grenzüberschreitenden Geschäfte mit EU-Gegenparteien ist die primäre Ausrichtung auf die EU- Regulierung in diesem Bereich für die Schweiz unter dem Gesichtspunkt des Marktzugangs vorteilhaft. 30 Mit der Anlehnung an internationale Standards, insbesondere den Standards der EU, wird die Wettbewerbsfähigkeit schweizerischer Marktteilnehmender im grenzüberschreitenden Verkehr gemäss gesetzgeberischem Willen gewahrt. Zudem wird durch die Festlegung der abrechnungspflichtigen Derivatekategorien die Gleichwertigkeit der schweizerischen Regulierung mit anderen Rechtsordnungen sichergestellt. Die klare Aufzählung der abrechnungspflichtigen Derivatekategorien im Anhang 1 zur FinfraV-FINMA als Behördenverordnung bietet den Marktteilnehmenden ausserdem die nötige Rechtssicherheit und Partizipationsmöglichkeiten. 31 Die vorgeschlagene Einführung der Abrechnungspflicht trägt somit dazu bei, die Funktionsfähigkeit und die Stabilität des Finanzmarktes insgesamt zu stärken. Auch die Reduktion des Gegenparteiausfallrisikos und der operationellen Risiken sowie die verbesserte Aufsicht und Transparenz leisten einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems. Indem die Schweiz die internationalen Empfehlungen und Regulierungsstandards mit Augenmass, aber gleichwertig mit wichtigen Wirtschaftsräumen umsetzt, wird zudem die Reputation des Finanzplatzes Schweiz und seine Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Die Ausrichtung an der Regulierung der EU gewährleistet auch die Anbindung der schweizerischen Finanzmarktinfrastrukturen an die Märkte der EU. Schliesslich wird sich die Vorlage auch positiv auf den Anlegerschutz auswirken. 32 7 Weiteres Vorgehen Die Resultate der Anhörung werden in einem Anhörungsbericht publiziert. Nach Vornahme allfälliger Anpassungen ist die Publikation des ergänzten Anhangs 1 FinfraV-FINMA für Sommer 2018 geplant. Der Anhang 1 zur FinfraV-FINMA wird jedoch erst in Kraft treten können, wenn die FINMA die wesentlichen CCPs, welche die im Anhang 1 FinfraV- FINMA bezeichneten Derivatekategorien auch abrechnen, anerkennen konnte. Voraussetzung hierfür ist wiederum die vorgängig abgeschlossene 30 Botschaft FinfraG, vom 3. September 2014, BBl 7633. 31 S. 17 des Berichts der FINMA über die Anhörung zum Entwurf der FinfraV-FINMA vom 9. Dezember 2015. 32 Botschaft FinfraG, vom 3. September 2014, BBl 7637 f. 11/12

Prüfung der systemischen Bedeutsamkeit der ausländischen CCP durch die SNB. 12/12