Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin

Ähnliche Dokumente
Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Amt Märkische Schweiz

Stadt Treuenbrietzen. Geoinformation und Vermessung Derksen König GbR Benzstraße 7b Potsdam

Konzeption zum Aufbau eines Geoportals und eines Infrastrukturknotens einschließlich Geodatenaufbereitung Stadt Bernau bei Berlin

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Kloster Lehnin

XPlanung - Bauleitplanung im Internet. Was ist XPlanung? Umsetzung des Standards XPlanung Ablauf der Datenaufbereitung Nutzungsbeispiele

Geoportale in der Praxis im Land Brandenburg. Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Konzeption. Aufbau eines Infrastrukturknotens in der Gemeinde Fredersdorf - Vogelsdorf

Nutzung von digitalen Bauleitplänen in E-Government und Open Government Anwendungen

Metadaten einbinden -erfassen, verwalten, bereitstellen -

Geoportal Brandenburg. Mirko Holzmeier

Aktuelle Entwicklungen in der Geodateninfrastruktur Bayern. GDI-Kommunal in Bayern im Landratsamt Starnberg

Basiskomponente Geodaten aktuelle Entwicklungen. ITOF 2016 in Dresden

Konzeption zum Aufbau eines Geoportals und eines Infrastrukturknotens der Stadt Beelitz. Stand Version 1.0

KONZEPTION GEODATENINFRASTRUKTUR FREIBURG (GDI-FR)

Geoportal Brandenburg

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

Feinkonzept und Umsetzungsbeschreibung Geoportal, Infrastrukturknoten und Datenaufbereitung Amt Dahme/Mark

Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

Einrichtung eines Webdienstes. Bereitstellung der Bauleitpläne. über einen WebMapService mit GetFeatureInfo

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald

Projekt GeoBAK Statusbericht. 3. Workshop der GDI Sachsen

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork. Dipl.-Geogr. David Arndt

Was ist eigentlich Sache?

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Das Geoportal Mittenwalde

Mehrwerte und Nutzen überregionaler Geodatendienste in kommunalen Geoportalen

Übersicht. Überall. Über alles.

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Abgabe digitaler Bauleitpläne zur Nutzung in Geographischen Informationssystemen (GIS)

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ)

Stand der Geodateninfrastruktur in Thüringen (GDI-Th )

Marine Daten-Infrastruktur Deutschland

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

Technische Grundlagen zum Betrieb eines GDI-Knotens. Architektur, Daten und Dienste

Gliederung des Tages:

GEODATEN IM VERWALTUNGSALLTAG / Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten

Integrierte Sach- und Geodatenhaltung. in Frankfurt am Main

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Zusammenarbeit der Landkreise beim Auf- und Ausbau kommunaler Geoportale Erfahrungen und Mehrwerte

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

Standard für Geodienste

INSPIRE Geoportale mit OpenSource Software. Dipl.-Geogr. David Arndt

Dem GeoServiceCenter ein Gesicht geben

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

ArcGIS Earth: Installation und Anwendung

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Einführung des XPlanungs-Standards im Land Brandenburg. - Erfahrungsbericht -

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Aufbau und Vernetzung kommunaler Geoportale unter Verwendung zentraler Komponenten

2. Kantonale Geodateninfrastruktur (KGDI)

Erfahrungen und Synergien beim produktiven Einsatz von XPlanung auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

NOKIS Stand des Projekts

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Status quo des Informationsmanagements in der Bauleitplanung in den Kommunen des Landkreises Harz

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Integriertes Informationsmanagement unter Nutzung des Fachstandards XPlanung

GeoServiceCenter (GSC) beim Amt für Statistik Berlin/ Brandenburg

get ready for INSPIRE sdi.suite INSPIRE Fusion Center

Geodateninfrastruktur. Lösungen in der Geodatenbereitstellung. sdecoret, Fotolia.com

Kommunale Bebauungspläne im GeoPortal Saarland Stand 09/2015. Anleitung zur Nutzung

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Geodienste der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg. Was gibt es Neues bei den Webdiensten? Gudrun Ritter

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen

Integrierte Geofachdaten im Webangebot der Landesbehörden in M-V

igeodesktop: deegree basiertes Desktop- und WebGIS, personalisierbar in Layout und Funktion

VoGIS-Fachforum. Kooperation von Land und Gemeinden zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Steiermark - Praxisbericht.

im regionalen und überregionalen Kontext

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Dienstearten. Geodatendienst

Metadaten für INSPIRE im Geoportal Baden-Württemberg

Im Rahmen des E-Government Projektes XPlanung wird ein objektorientiertes Datenaustauschformat

Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin

GEODATENINFRASTRUKTUREN

Bebauungspläne im Internet

6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Dresden, 11./12. Juni 2014

GeoMIS.Sachsen und Basiskarte Sachsen

Publikation OGC Metadateneditor mit gvsig

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und

INSPIRE im Freistaat Sachsen

INSPIRIN. INSPIRE ohne Nebenwirkungen

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Übersicht. Überall. Über alles.

INSPIRE regionale Umsetzung. Landes Brandenburg

Transkript:

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin IGGV - Ingenieurgesellschaft für Geoinformation und Vermessung mbh Benzstraße 7b 14482 Potsdam Potsdam, den 11.10.2013

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 2 von 18 1 Abstimmung der Ziele und Grundlagen Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin beabsichtigt aktiv am Aufbau der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg (GDI-BE/BB) mitzuwirken. Raumbezogene Daten und Informationen sollen entsprechend den Anforderungen der lokalen, nationalen und internationalen Geodateninfrastrukturen in standardisierter Form und unter Verwendung moderner Kommunikationstechnologien den Mitarbeitern der Verwaltung sowie Bürgern, Gewerbetreibenden, Investoren und anderen Interessierten zur Verfügung gestellt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, sind möglichst alle zur Bereitstellung vorgesehenen kommunalen Geodaten GDI-konform aufzubereiten. Es folgt der Aufbau eines eigenen Infrastrukturknotens (ISK), der standardisierte Geodatendienste bereitstellen soll. Ein zu entwickelndes Geoportal wird den einfachen und komfortablen Onlinezugriff auf das Geoinformationsangebot der Gemeindeverwaltung per Webbrowser realisieren. Die vorliegende, von der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin beauftragte Konzeption beschreibt alle für die geplante Mitwirkung am Aufbau der GDI-BE/BB notwendigen Grundlagen. Bereits vorliegende Konzeptionen weiterer Kommunen wurden soweit möglich nachgenutzt. 2 Untersuchung vorhandener Systeme und Daten Für den Aufbau und Betrieb eines Infrastrukturknotens, zugehörigen Geodiensten und eines Geoportals müssen zunächst alle bereitzustellenden Geofachdaten digital in speziellen Geodatenformaten und -strukturen vorliegen. Weitere Grundvoraussetzung ist eine entsprechende System- und Softwarearchitektur, die die Aufbereitung und weitere Nutzung der digitalen Geodatenbasis gewährleistet. 2.1 Untersuchung vorhandener, interner Systeme Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin verfügt innerhalb der Verwaltung über die folgenden System- und Softwarekomponenten zur Verarbeitung raumbezogener Daten:

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 3 von 18 PolyGIS (Caigos) (Geographisches Informationssystem) Archikart-Karthago Es werden umfangreiche Geobasisdatenbestände (ALKIS) genutzt, die vor Ort gespeichert und quartalsweise aktualisiert werden. Der Austausch von Geodaten mit Dritten erfolgt derzeit analog bzw. durch Abgabe von pdf-dokumenten. OGC Web Services (OWS) wie z.b. WMS oder WFS werden gegenwärtig nicht bereitgestellt. Die vorhandenen Softwaresysteme können zur reinen Datenerfassung und -pflege innerhalb der Verwaltung weiterverwendet werden. Für eine GDI-konforme Nutzung und Bereitstellung der kommunalen Geodatenbasis sind jedoch entsprechende OWS-Schnittstellen (WMS, WFS) notwendig. Speziell für Bauleitplanungsinformationen wird im Rahmen der nationalen Geodateninfrastruktur die Unterstützung des Standards XPlanGML, einer speziellen GML- Spezifikation, vorgeschrieben. Die Nutzung einer entsprechenden Schnittstelle als Voraussetzung zur Bearbeitung in den vorhandenen Systemen wird für die Zukunft empfohlen. 2.2 Untersuchung vorhandener Onlineinformationssysteme Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin betreibt derzeit ein Onlineinformationssystem, um eigene Informationsaufgaben wahrzunehmen. Die Basis hierfür bildet ein einfaches Content Management System (CMS), das inhaltlich durch die Gemeinde gepflegt wird. Neben einer Vielzahl allgemeiner Informationen und Dienstleistungen der Verwaltung werden dort bislang keine raumbezogenen Informationen bereitgestellt. Zu einzelnen Satzungen (Sanierung, Gestaltung) stehen jedoch Sachinformationen zum Abruf bereit. Weiterhin werden Informationen zu Gewerbegebieten und touristischen Angaben angeboten. Dieses Serviceportal ist aufgrund seiner Systemarchitektur und seines Betreibermodells nicht für den direkten Ausbau zu einem kommunalen Geoportal geeignet. Es soll jedoch in seiner derzeitigen Ausprägung bestehen bleiben und durch ein Geoportal ergänzt werden.

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 4 von 18 2.3 Untersuchung vorhandener Daten Die nachfolgende Kurzübersicht listet Geodaten auf, die innerhalb der Verwaltung vorliegen und sich in ihrem Eigentum befinden. Eine weitere Spezifizierung erfolgt innerhalb der Anlage, deren Inhalte in Abstimmung mit der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin erarbeitet wurden. Name Digital Vektordaten Bemerkung Flächennutzungsplan teilweise teilweise siehe Anlage Bebauungspläne (B-Plan) teilweise teilweise siehe Anlage Die Gemeinde verfügt derzeit über keine Metadaten gemäß ISO-Standard 19115/19119. Die entsprechenden Informationen sind zu erfassen und in standardisierter Form bereitzustellen. 3 Aufbereitung der kommunalen Geodaten Seitens der Gemeinde sollen im Rahmen der GDI-BE/BB Informationen zur Bauleitplanung bereitgestellt werden. Alle genannten Geofachdaten befinden sich im Eigentum der Gemeinde und unterliegen keinen weiteren Zugangsbeschränkungen. 3.1 Prozessbeschreibung Im Folgenden werden grundlegende im Rahmen der Geodatenaufbereitung durchzuführende Arbeitsprozesse beschrieben. Bauleitplanung Die unstrukturiert vorliegenden Daten der Bauleitplanung sind digital im Standard XPlanGML3 zu erfassen. Hierfür werden soweit erforderlich die entsprechenden Teilprozesse Scan, Georeferenzierung, Vektorisierung und Sachdatenanbindung durchgeführt. Hierbei sollen in einem ersten Schritt im Rahmen des Fördervorhabens 19 Bebauungspläne sowie ein Flächennutzungsplan aufbereitet werden. Vor Beginn der Bearbeitung sind die gewünschte Erfassungstiefe und -qualität festzulegen (vgl. Pflichtenheft XPlanungskonforme Erfassung von Daten der

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 5 von 18 Bauleitplanung, Landesamt für Bauen und Verkehr 2009). Mit der vorliegenden Konzeption wird hinsichtlich der XPlan-Erfassung die nachfolgende Empfehlung gegeben. Bebauungspläne mit Bereichen, in denen zukünftig keine Bautätigkeiten zu erwarten sind, sowie der Flächennutzungsplan werden in Bezug auf die Erfassungstiefe mit Ihrem Geltungsbereich gemäß Pkt. 2.2.1 des Pflichtenheftes erfasst. Bebauungspläne mit Bereichen mit aktueller Bauaktivität sind mit ausgewählten Planinhalten gemäß Pkt. 2.2.2 des Pflichtenheftes zu erfassen. Für alle Pläne gilt in Bezug auf die zu erfassende Qualität die Umzeichnung gemäß Pkt. 2.1.1 des Pflichtenheftes. Nähere Angaben sind der Anlage zu entnehmen. Neben den XPlan-Datensätzen sowie den gescannten und georeferenzierten Planzeichnungen sind für alle Planungen zusätzlich und sofern vorhanden textliche Festsetzungen, Legenden und komplette Plandokumente im Rasterformat vorzuhalten. Weiterhin ist für jeden XPlan-Datensatz mit Hilfe des im Rahmen der GDI-BE/BB offiziell bereitgestellten Prüftools XPlanGML-Validator eine entsprechende Qualitätsprüfung durchzuführen. Metadaten Zu allen aufbereiteten Geodaten sind Metadaten gemäß ISO-Standard 19115/19119 zu erfassen und bereitzustellen. Hierfür kann das im Rahmen der GDI-BE/BB kostenfrei zur Verfügung stehende Werkzeug ProMIS-Online genutzt werden, welches auch die Überführung in den zentralen Metadatenkatalog des Landes Brandenburg GeoMIS ermöglicht. Den gesamten Prozess der Geodatenaufbereitung verdeutlicht die folgende Übersicht. lfd. Nr. Wer Was 1 Gemeinde Zusammentragen aller Daten 2 Dienstleister Scan und Georeferenzierung Vektorisierung Bauleitplanung (XPlanGML3) Aufbereitung von Sachdaten Bearbeitung externer Referenzen Legende, textliche

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 6 von 18 Festsetzungen, Plandokument Erfassung von Metadaten (Typ Data Set/Series ) Qualitätsprüfung 3 Gemeinde Prüfung und Abnahme 4 Aufbau eines Infrastrukturknotens Die Aufgabe des Infrastrukturknotens ist primär die Erzeugung und Bereitstellung von standardisierten Geodiensten. Diese so genannten OGC Webservices können dann in Geoportale oder externe Fachanwendungen eingebunden werden. Inhaltliche Grundlage der Webservices bilden die aufbereiteten kommunalen Geodaten. Zur technischen Umsetzung wird eine komplexe Serverinfrastruktur eingesetzt. Für ihren Aufbau wird die Nachnutzung von Ergebnissen weiterer Fördermaßnahmen empfohlen, wie z.b. Geoportal-Kommune einem flexiblen Portal-Template, welches u.a. auch umfangreiche ISK-Funktionalitäten bereitstellt (vgl. EFRE-Förderantrag Nr. 09-032 U). 4.1 Funktionelle Anforderungen Der kommunale Infrastrukturknoten sollte die nachfolgenden Funktionalitäten bieten. Für seine Konfiguration ist eine einfache und komfortable (grafische) Benutzeroberfläche hilfreich. Aufgrund der engen Verknüpfung mit dem ebenfalls aufzubauenden Geoportal wird hier eine gemeinsame, übergreifende Verwaltung empfohlen (vgl. 5.1). Visualisierung von Geodaten Die aufbereiteten, kommunalen Geodaten sind mit Hilfe eines Web Mapping Service (WMS) in Kartenform zu visualisieren. Zu berücksichtigen sind u.a. die aktuell geforderten Standards gemäß Geoservice Application Profile (GAP), Masterplan für den Aufbau der Geodateninfrastruktur Berlin/Brandenburg und Architekturkonzept (Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Version 2).

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 7 von 18 Sofern möglich und sinnvoll, sollte für die grafische Darstellung die Orientierung an verbindlichen Zeichenkatalogen (z.b. PlanzV) erfolgen. Weiterhin wird der Einsatz von Visualisierungstechniken wie z.b. Styled Layer Descriptor (SLD) empfohlen. Auslieferung von Geodaten Eine Auslieferung von Geodaten ist standardisiert durch einen Web Feature Service (WFS) möglich. Geoobjekte sind im Format Geography Markup Language (GML) abzugeben. Zu berücksichtigen sind u.a. die aktuell geforderten Standards gemäß GAP, Masterplan und Architekturkonzept Version 2. Abfrage von Sachdaten Die Abfrage von Sachdaten der per WMS visualisierten Geodaten sollte innerhalb der Kartengrafik über den Aufruf GetFeatureInfo erfolgen. Die entsprechenden Sachdaten sind daraufhin zurückzugeben. Bereitstellung von Metadaten Neben den innerhalb der Geodatenaufbereitung erfassten Metadaten müssen auch zu Geodiensten und Geoanwendungen Metadaten erfasst und bereitgestellt werden. Es sind die Standards ISO 19115 und 19119 entsprechend dem Brandenburgischen Profil zu beachten. Auch hier können die im Rahmen der GDI-BE/BB kostenfrei zur Verfügung gestellten Werkzeuge ProMIS-Online und GeoMIS genutzt werden. Der kostenintensive Aufbau und Betrieb eines eigenen Metadatenkatalogservers inklusive der Entwicklung einer voll funktionsfähigen Suchmaschine wird für die begrenzte Anzahl an Datenbeständen nicht empfohlen. Aufgrund derzeit noch eingeschränkter Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen dem kommunalen Infrastrukturknoten und den extern bereitgestellten Metadaten sowie zur Performanzoptimierung, ist zusätzlich die direkte Integration von ausgewählten Metadatenelementen in Geodiensten sinnvoll. Der Zugriff kann mittels GetCapabilities-Aufruf erfolgen. So bereitgestellte Metadaten können per Importschnittstelle in den zentralen Metadatenkatalog des Landes überführt werden, um eine Doppelerfassung zu vermeiden.

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 8 von 18 4.2 Technische Anforderungen Für den Aufbau und Betrieb eines Infrastrukturknotens wird ein im Internet verfügbarer Rootserver benötigt. Neben der ISK-Funktionalität wird in einer einfachen Ausbaustufe die gleichzeitige Nutzung als Geoportalserver empfohlen. Hard-/Software Hardwareseitig sollten Komponenten aus dem professionellen Serverbereich zum Einsatz kommen. Für eine mögliche Konfiguration werden die folgenden, durchschnittlichen Eckwerte aufgeführt: 1 oder 2 Vierkernprozessoren, 4-8 GB Arbeitsspeicher, 4 Festplatten je 500-1000 MB, davon 3 im Verbund (RAID 5). Die Softwareausstattung des Rootservers sollte neben Betriebssystem und Webserver spezielle GDI-Softwarekomponenten umfassen, die u.a. die Bereitstellung der OGC Web Services übernehmen (z.b. MapServer). Für das Betriebssystem und zugehörige Software sind in regelmäßigen Zyklen Aktualisierungen einzuplanen. Dies kann monats- oder quartalsweise erfolgen. Sicherheitsrelevante Updates sollten kurzfristig eingespielt werden. Der Rootserver ist durch ein professionelles Firewallsystem zu sichern. Optional kann der Webserver über eine semantische Web Application Firewall geschützt werden. Hierdurch wird der direkte und unbefugte Zugriff auf die Geodienste und im Besonderen auf die Geodaten unterbunden. Dies ist derzeit noch nicht zwingend erforderlich, kann jedoch in einer weiteren Ausbaustufe, z.b. bei zusätzlicher Einbindung von sensiblen Daten und Diensten, notwendig werden. Weiterhin sind die Empfehlungen der IT-Grundschutzkataloge des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu berücksichtigen, um ein entsprechendes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Betrieb Für den Betrieb des Infrastrukturknotens (ISK) bzw. des Rootservers gibt es verschiedene Nutzungsmodelle. Ein Hosting" basiert häufig auf einem Komplettangebot mit Hardware zur Miete, während ein Housing" die Möglichkeit bietet, ein

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 9 von 18 eigenes, selbstkonfiguriertes System in das Netzwerk zu integrieren. Standort ist in den meisten Fällen ein Rechenzentrum mit entsprechender Anbindung. Der Betrieb kann bei entsprechender Fachkenntnis in Eigenleistung oder durch einen externen Dienstleister erfolgen. Das Lastverhalten und das erzeugte Traffic-Volumen werden für den anfänglichen Betrieb als gering eingeschätzt. In weiteren Ausbaustufen und zu einem späteren Zeitpunkt kann es hierbei jedoch zu einer starken Erhöhung kommen, sofern die komplette Geodatennutzung und -bereitstellung der Gemeinde online bzw. serverseitig erfolgt (z.b. Bereitstellung von hochauflösenden Befliegungen per OWS). 4.3 Anforderungen an Geodatenhaltung Geodaten können je nach Bedarf im Dateisystem oder einer Datenbank abgelegt sein. Bei Verwendung bzw. Nachnutzung von GDI-Softwarekomponenten ist auf Kompatibilität bzw. entsprechende Schnittstellen zu achten. Als unproblematisch erweisen sich häufig für Vektordaten das Format SHP und für Rasterdaten das Format TIF, die für viele Anwendungsfälle ausreichend sind. Für datenbankgestützte Geoinformationen ist ein zusätzlicher Datenbankserver zu installieren. Unterstützung von XPlanung Neben den einfach strukturierten Geodatensätzen, für die eine OWS-Bereitstellung im Rahmen einer GDI ohne Einschränkungen realisiert werden kann, stellt die Unterstützung von Geodaten der Bauleitplanung im XPlan-Standard einen Spezialfall dar. Da die direkte Integration und Auslieferung von XPlanGML3 in OGC Webservices (OWS) aufgrund der Komplexität des XPlan-Datenmodells und noch fehlender Anwendungskomponenten derzeit nur eingeschränkt möglich ist, wird eine Vereinfachung der entsprechenden Datenstrukturen empfohlen. Zur Nachnutzung bietet sich hierfür ein universelles Datenmodell (UDM) an, das als Ergebnis einer Fördermaßnahme der Gemeinde Nuthetal entwickelt wurde und die einfache Bereitstellung von XPlanung über Infrastrukturknoten per OWS und damit deren weitere Einbindung in Geoportale oder externe Fachanwendungen ermöglicht.

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 10 von 18 Bestandteil dieses Datenmodells ist die Konvertierung von XPlanGML-Datensätzen in vereinfachte Datenbankabfragen. Die Abfragen werden innerhalb einer räumlichen Datenbank ausgeführt und enthaltene Informationen in einem speziellen Schema abgelegt. Als Datenbanksystem wird PostgreSQL/PostGIS empfohlen, da es sich sehr gut in das GDI-Umfeld einbinden lässt. In weiteren Schritten kann ein Geodienst aufgebaut werden, der die entsprechende Geodatenbank als Quelle nutzt und alle thematischen Ebenen mit ihren Geometrien sowie verknüpfte Sachdaten bereitstellt. 4.4 Prozessbeschreibung Der Infrastrukturknoten der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin soll im Auftrag durch einen Dienstleister extern aufgebaut und betrieben werden. Der Prozessablauf ist in der folgenden Übersicht zusammengefasst. Nach erstmaliger Einrichtung und Konfiguration der notwendigen Systemkomponenten und Geodienste kann der laufende Betrieb einschließlich der System- und Datenpflege beginnen. Sobald ein stabiler Betrieb gewährleistet werden kann, sind alle kommunalen Geodienste des Typs WMS im Geoportal Brandenburg gemäß GDI-Vorgabe zu registrieren und zu kategorisieren. Das Registrieren von Geodiensten des Typs WFS im Geoportal Brandenburg ist derzeit technisch noch nicht möglich und muss zu einem späteren Zeitpunkt sowie bei Realisierung entsprechender Funktionalitäten nachgeholt werden. Das aufzubauende Geoportal und der zugehörige Infrastrukturknoten der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin sollten innerhalb der GDI-BE/BB als regionales Fachportal publiziert werden. Hierzu genügt eine entsprechende Mitteilung an das GeoServiceCenter (GSC). lfd. Nr. Wer Was 1 Gemeinde Beauftragung Dienstleister zum Aufbau eines ISK 2 Dienstleister Einrichtung und Konfiguration des Serversystems (Root-Server u. Internet-Komponenten)

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 11 von 18 3 Dienstleister Konfiguration ISK-Software, OWS Server Konfiguration Datenhaltung - Transformation XPlanGML3 in universelles Datenmodell (UDM) - Einrichtung der Datenbank und Import - Einrichtung des Verzeichnissystems Konfiguration Geodienste - Erstellung der Geodienste - Visualisierung angelehnt an PlanzV - thematische Visualisierung - Erfassung von Metadaten (Typ Service ) - Registrierung im Geoportal Brandenburg Qualitätsprüfung 4 Gemeinde Abnahme des kompletten ISK mit allen Bestandteilen 5 Dienstleister Betrieb des ISK einschließlich Laufendhaltung 5 Aufbau des Geoportals Das Geoportal soll den einfachen Online-Zugriff auf das Geoinformationsangebot der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin bieten. Durch seinen Aufbau soll der bestehende Online-Auftritt fachlich ergänzt werden. Hierfür wird die Nachnutzung von Ergebnissen weiterer Fördermaßnahmen empfohlen, wie z.b. dem o.g. Geoportal- Kommune. 5.1 Funktionelle Anforderungen Ein Geoportal bindet die vom Infrastrukturknoten ausgehenden Geodienste in eine einfache und komfortable Oberfläche ein und macht sie somit nutzbar. Hierfür werden mehrere Portalbestandteile benötigt. Den übergeordneten Rahmen für das aufzubauende Geoportal sollte ein einfaches CMS (Content Management System) bilden, welches die einzelnen Bestandteile vereint und die Pflege durch den Administrator / Sachbearbeiter ermöglicht. Die optische Gestaltung ist an den kommunalen Gestaltungsstil (Corporate Identity)

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 12 von 18 anzulehnen. Die wichtigsten Bestandteile eines Geoportals einschließlich der jeweiligen Funktionen werden nachfolgend beschrieben. Kartenanwendung Die Kartenanwendung ist der zentrale Bestandteil des Geoportals. Sie zeigt mit Hilfe einer OWS-Schnittstelle (WMS) Geoinformationen als Kartendarstellung im Webbrowser des Anwenders. Grundlegende Funktionen, die dem Anwender zur Verfügung stehen sollten, sind: individuelle Anpassung der Kartenansicht wie z.b. Zoom, Pan, Maßstabswahl, Suche nach Adressangaben, Werkzeuge zur Ermittlung von Strecken und Flächen, Werkzeuge zur Abfrage von verknüpften Sachinformationen, Legendeninformationen, Druckfunktion. Für die Strukturierung des Informationsangebotes in Form verfügbarer Kartenthemen wird der Einsatz entsprechender Bedienelemente wie z.b. Baumstrukturen etc. empfohlen. Für die einzelnen Werkzeuge und Funktionen sollten leicht verständliche Buttons und Icons genutzt werden. Suchwerkzeuge Das Geoportal sollte dem Nutzer einfache Suchwerkzeuge zur Informationsrecherche bereitstellen. Für die oben aufgelistete raumbezogene Suche bzw. die Suche nach Adressangaben ist die Umsetzung einer Gazetteer-Client-Funktionalität auf Basis einer entsprechenden OWS-Schnittstelle (WFS) sinnvoll. Der Client bietet bestimmte Felder für Suchangaben, die z.b. auf im Rahmen der GDI bereitgestellte kostenpflichtige Gazetteer-Dienste (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) angewendet werden können, um eine entsprechende Positionierung in der Karte vorzunehmen. Weiterhin wird innerhalb des Geoportals eine zusätzliche Suchmöglichkeit nach Stichworten empfohlen. Diese kann u.a. die internen Metadaten der Geodienste und

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 13 von 18 hier speziell Titel, Kurzbeschreibung, Schlüsselwörter etc. auswerten und entsprechende Ergebnisse auf Wunsch in der Karte anzeigen. Sonstige redaktionelle Portalinhalte Neben den raumbezogenen Inhalten sollte das Geoportal die Möglichkeit bieten, für den Anwender weitere, erläuternde Informationen bereitzustellen. Hierzu zählen z.b. eine kurze Beschreibung der kommunalen Geodateninfrastruktur sowie aktuelle Meldungen zu Datenaktualisierungen oder zum Portalbetrieb. Weiterhin ist neben dem verpflichtenden Impressum eine einfache Möglichkeit der Kontaktaufnahme für Nutzeranfragen vorzuhalten. Um externen Fachanwendern die Integration der kommunalen Geodienste in eigene Anwendungen zu erleichtern, wird die Veröffentlichung einer Auflistung mit allen verfügbaren Geodiensten einschl. GetCapabilities-Aufruf empfohlen. Diese Auflistung ist auch für die einfache Einbindung der vom ISK bereitgestellten Geodienste in andere Fach- oder Verwaltungsportale hilfreich. Benutzerverwaltung Eine einfache Vergabe von Rechten für bestimmte Themen und Nutzer ist innerhalb einer Kartenanwendung relativ einfach umzusetzen. So kann z.b. die Ansicht, der Ausdruck oder die Abfrage eines Themas entsprechend reglementiert werden. Dies stellt jedoch nur eine einfache Zugriffskontrolle dar. Ein umfassender Schutz von Geodiensten erfordert weitreichende Authentifizierungsmechanismen, deren vollständige Unterstützung bislang nur wenige Anwendungen bieten. Sofern ein Zugangsschutz notwendig ist, sind ggf. entsprechende Anpassungen am Geoportal einzuplanen (vgl. 4.2). Portalverwaltung / Administration Die Administration ist das zentrale Konfigurationswerkzeug für das Geoportal. Aufgrund der engen Verknüpfung mit dem ebenfalls aufzubauenden Infrastrukturknoten soll eine gemeinsame, übergreifende Verwaltung eingerichtet werden. Auf Basis eines CMS soll der Administrator / Sachbearbeiter die einfache Möglichkeit erhalten, Portalbestandteile zu konfigurieren sowie raumbezogene und sonstige redaktionelle Inhalte zu erstellen und zu pflegen. Eine komfortable, grafische

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 14 von 18 Benutzeroberfläche mit entsprechender Hilfefunktion ist hierfür wichtige Voraussetzung. Im Detail sollten die folgenden Aufgaben durchgeführt werden können: Anlegen von Geodiensten und Geodatenquellen (ISK), Erfassen von grundlegenden Metadaten (ISK), Anlegen von Geothemen für die Kartenanwendung (Geoportal), Einrichten von Benutzern, Rollen und Rechten (Geoportal), Redaktion von sonstigen Portalinhalten einschl. aktuellen Meldungen, Impressum, Layout (Geoportal). 5.2 Technische Anforderungen Für den geplanten Aufbau und Betrieb des Geoportals wird die Nutzung im Zusammenhang mit dem ebenfalls aufzubauenden Infrastrukturknoten empfohlen. Der benötigte Rootserver erfüllt somit zwei Funktionen: a) Bereitstellung von OWS als ISK-Server und b) Einbindung von OWS als Geoportalserver. Die oben getroffenen Aussagen zu Anforderungen an Hard- / Software sowie Betrieb sind demnach auch hier zutreffend (vgl. 4.2). Die webbasierte Benutzeroberfläche des Geoportals sollte in einem aktuellen Standardbrowser (Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox) ohne zusätzliche Erweiterungen lauffähig sein. Um eine entsprechende Akzeptanz beim Nutzer zu erreichen, ist speziell bei der Kartenanwendung auf ein zeitgemäßes Handling und eine möglichst selbsterklärende Bedienung zu achten. Hierfür kann u.a. die Webtechnologie AJAX eingesetzt werden. 5.3 Prozessbeschreibung Das Geoportal der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin soll im Auftrag durch einen Dienstleister extern aufgebaut und betrieben werden. Der Prozessablauf ist in der folgenden Übersicht zusammengefasst. Nach erstmaliger Einrichtung sowie nach erfolgter Anbindung an den Infrastrukturknoten steht ein fertiges Geoportal einschließlich Inhalten und insbesondere den eingebundenen Geodiensten für den Onlinezugriff bereit. lfd. Nr. Wer Was 1 Gemeinde Beauftragung eines Dienstleisters mit dem Aufbau eines

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 15 von 18 Geoportals mit folgenden Bestandteilen: - Portalverwaltung/Administration (Portalhülle) - Kartenanwendung (Viewer) - Suchwerkzeuge - OWS-Schnittstellen 2 Gemeinde Festlegung bereitzustellender Daten, Informationen und Dienste Festlegung der grundlegenden Portalstruktur u. -inhalte Festlegung der Funktionalitäten 3 Dienstleister Erstellung eines Prototypen für ein Geoportal und Abstimmung mit dem Auftraggeber Anbindung des Infrastrukturknotens Anlegen von Geothemen für die Kartenanwendung Einrichtung der Benutzerverwaltung Anpassung der Benutzeroberfläche (Corporate Identity), redaktionelle Arbeiten Erfassung von Metadaten (Typ Application ) Registrierung im Geoportal Brandenburg Qualitätsprüfung 4 Gemeinde Abnahme des kompletten Geoportals mit allen Bestandteilen 5 Dienstleister Betrieb des Geoportals einschließlich Laufendhaltung 6 Zusammenfassung Geoinformationen werden auf allen Ebenen der Verwaltung und Wirtschaft benötigt und sind Grundlage des planerischen Handelns. Ihre Verfügbarkeit ist maßgebliche Voraussetzung für Standort- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen. Der geplante Aufbau und Betrieb eines Geoportals und eines Infrastrukturknotens wird die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin in die Lage versetzen, aktiv am Aufbau der Geodateninfrastruktur Berlin-Brandenburg mitzuwirken und so die Verfügbarkeit der eigenen, kommunalen Geoinformationen zu erhöhen. Ziel ist es, den Austausch von raumbezogenen Informationen innerhalb der Verwaltung sowie mit externen Nutzern zu vereinfachen.

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 16 von 18 Die vorliegende Konzeption beschreibt die Umsetzung der geplanten GDI- Maßnahme mit den hierfür notwendigen Schritten: Geodatenaufbereitung, Aufbau eines Infrastrukturknotens und Aufbau eines Geoportals. Neben technischen und funktionalen Anforderungen werden Beschreibungen einzelner Arbeitsprozesse aufgeführt, die für eine konkrete Durchführung genutzt werden können. Die nachfolgenden Abschnitte fassen die Kernaussagen der einzelnen Kapitel zusammen. Die Bestandsaufnahme zeigte auf, dass die Gemeinde eine Mehrzahl an Geofachdaten erhoben hat und diese bereits in vielen Bereichen der eigenen Verwaltung nutzt. Für die weitere Bereitstellung der größtenteils analog bzw. digital ohne Objektstruktur vorliegenden Fachdaten ist jedoch eine GDI-konforme Aufbereitung wichtige Voraussetzung. Sie bildet die Basis für darauf aufsetzende Geodienste. Besonders hervorzuheben ist u.a. die Notwendigkeit, Informationen der Bauleitplanung im XPlan-Standard aufzubereiten und für alle Geodaten Metadaten zu erfassen und bereitzustellen. Durch den Aufbau eines Infrastrukturknotens können die aufbereiteten Geofachdaten in Form von standardisierten Geodiensten innerhalb der GDI-BE/BB bereitgestellt werden. Als softwaretechnische Basis wird die Nachnutzung von Ergebnissen weiterer Fördermaßnahmen empfohlen, wie z.b. Geoportal-Kommune oder einer XPlan-Unterstützung für Geodienste (vgl. EFRE-Förderantrag Nr. 10-079K). Der Infrastrukturknoten soll im Auftrag der Gemeinde durch einen Dienstleister extern aufgebaut und betrieben werden. Das aufzubauende Geoportal ermöglicht mit Hilfe einer Kartenanwendung den direkten Zugriff auf bereitgestellte Geodienste per Webbrowser. Es wird mehrere Suchfunktionen und eine einfache Benutzerverwaltung enthalten. Zusätzlich sollen über das Geoportal auch GetCapabilities-Aufrufe für die Einbindung von kommunalen Geodiensten in externen Fachanwendungen veröffentlicht werden. Es wird ebenfalls die Nachnutzung von Ergebnissen weiterer Fördermaßnahmen empfohlen, wie z.b. Geoportal-Kommune. Auch hier erfolgt der technische Aufbau und Betrieb durch einen von der Gemeindeverwaltung beauftragten Dienstleister.

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 17 von 18 Zeitrahmen Eine Umsetzung der geplanten Maßnahme ist innerhalb von 4 Monaten zu realisieren. Der Zeitrahmen gliedert sich hierbei wie folgt: Aufbereitung und Bereitstellung der Daten Aufbau eines Infrastrukturknotens Aufbau eines Geoportals 3,0 Monate, 1,0 Monate, 1,0 Monate. Es wird davon ausgegangen, dass die Aufbereitung der Daten und der Aufbau des ISK und des Geoportals in Teilen zeitlich parallel durchgeführt werden können. Daran anschließen sollten sich eine zweiwöchige Testphase und ggf. abschließende Tätigkeiten, so dass die Freischaltung des Geoportals etwa 4 Monate nach Beginn der Bearbeitung erfolgen kann. Zentraler Punkt der vorliegenden Konzeption ist neben den erforderlichen Arbeiten zur Aufbereitung der kommunalen Geodaten, die Nachnutzung bereits vorhandener GDI-Komponenten (z.b. Geoportal-Kommune ). Hierdurch können Doppelarbeiten vermieden werden. Der oben aufgeführte Zeitrahmen ist unter dieser Maßgabe festgelegt worden. Diese Konzeption wird entsprechend den Vorgaben der GDI-BE/BB zur Verfügung gestellt. Öffentlich-rechtliche Stellen können ihre Inhalte für andere Zwecke ohne Beschränkung entgeltfrei nachnutzen.

Konzeption zum Aufbau eines Infrastrukturknotens und eines Geoportals Seite 18 von 18 Anlage Bestandsaufnahme (aufzubereitende Pläne und Daten mit räumlichen Informationen) Daten identifizieren Daten aufbereiten Name Stelle Bearbeiter Urheber Datenformat Vollständigkeit Häufigkeit der Aktualisierung Häufigkeit der Nutzung Art der Darstellung in Karten Nutzung im ISK Erfassungsqualität Erfassungstiefe Einschränkungen bei Nutzung Bebauungspläne FB III Bau Herr Knobloch Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin digital/analog ja gering intern häufig, extern unterschiedlich Planzeichenverordnung ja Umzeichnung Geltungsbereiche/ ausgewählte Planinhalte nein Daten identifizieren Daten aufbereiten Name Stelle Bearbeiter Urheber Datenformat Vollständigkeit Häufigkeit der Aktualisierung Häufigkeit der Nutzung Art der Darstellung in Karten Nutzung im ISK Erfassungsqualität Erfassungstiefe Einschränkungen bei Nutzung Flächennutzungsplan FB III Bau Herr Knobloch Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin digital/analog ja gering intern häufig, extern unterschiedlich Planzeichenverordnung ja Umzeichnung Geltungsbereich nein