PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Ähnliche Dokumente
Präsentation des Projektes Energie und Raumentwicklung

Projekt Energie und Raumentwicklung

Solarkraftpotenzial: Relevante Studien

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Gemeinde Otzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.044

Potenzialstudie Windenergie NRW

Markt Winzer. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.761

Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich

Gemeinde Oberpöring. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 1.739

Gemeinde Wallerfing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 2.077

Gemeinde Bernried. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.948

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

Gemeinde Oberpframmern

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

ÖROK-Empfehlung Nr. 56 Flächensparen, Flächenmanagement & aktive Bodenpolitik

Windenergie in Appenzell Ausserrhoden

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Infrastrukturtag Siedlungsentwicklung und ÖV-Erschließung

Stadt Deggendorf. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 7.720

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Landkreis Fürstenfeldbruck

Potenzialstudie Windenergie NRW Konsequenzen für das Rheinische Revier

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Potenzialstudie Windenergie NRW

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS

Gliederung Projektvorstellung Forschungsfragen Optionen Erneuerbarer Energien Thesen Ausblick

Energiewende in Niederösterreich

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Integriertes Energiekonzept

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Modell zur Abschätzung der Potenziale einer energetischen Versorgung von Städten mit regenerativen Energien Am Beispiel einer Mittelstadt

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

ENERGIEPOTENZIALANALYSE STADT UND LANDKREIS BAMBERG Gemeindebezogene Handlungsempfehlungen

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

WINDPOTENTIAL IN DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPEN

Windatlas des Landkreises Böblingen

Aktionsplan für erneuerbare Energien (RAP) Auswirkungen auf den Gebäudesektor. Herbert Ritter, MA 20

Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne

INOLA-Strategieworkshop Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

EE Arbeitsplätze in Deutschland

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien

Gemeinde Margetshöchheim

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Energie-Atlas Bayern - weit mehr als eine Karte

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Wasserkraftnutzung in Thüringen

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Bürgerveranstaltung zum Energienutzungsplan Landkreis Ebersberg

Energie- und Landnutzung:

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

GDI-SH in der praktischen Anwendung. Räumliche Prognose der Wärmebedarfe in Schleswig-Holstein mittels Geobasisdaten

Austrian Energy Agency

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

ERRAM cross border. Entwicklung eines grenzüberschreitenden Erreichbarkeitsmodells und Aufbau einer grenzüberschreitenden Datenbasis

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

DEZENT Masterplan dezentrale Energieversorgung Steiermark. Reinhard Padinger Graz,

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Volkswirtschaftliche Effekte von. Forcierung erneuerbarer Energien

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Der Energie-Atlas Bayern Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte

Visionen für eine zukünftige Energieversorgung in Bayern BN-Energieposition

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Integrales und nachhaltiges Wärmeversorgungskonzept für die urbane Stadtteilentwicklung am Beispiel Wien Donaufeld

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig

Solardachkataster in Hessen

Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Andreas Krenn Energiewerkstatt

Energiewende und Naturschutz

Energiewende und Demographie Neue Herausforderungen für Netzbetreiber

Erneuerbare Energien ausbauen!

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Erstellung eines Energienutzungsplans für den Landkreis Cham

Bürgerveranstaltung zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf

LÄNDEREXPERTENGRUPPE RAUMORDNUNG & GIS

Regionalverband Nordschwarzwald

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Bürgerveranstaltung zum Energiemasterplan Landkreis Deggendorf

Transkript:

PlanerInnentag 2008 ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Gliederung Projektziele, Methodik Beispielhaft die Potenzialmodellierung für Windkraft Beispielhafte Strategien für die Raumordnung

Projektziele Bearbeitung der folgenden Forschungsfragen im Projekt Energie & Raumentwicklung : Wie groß sind die umsetzbaren Potenziale erneuerbarer Energie in Österreich bis zum Jahr 2020? Welchen Einfluss hat die Raumordnung auf die Umsetzung dieser Potenziale? Bearbeitungsteam: Research Studios Austria Studio ispace Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) IIASA

Vorgehen (I) Potenziale erneuerbarer Energieträger werden ermittelt und räumlich dargestellt Photovoltaik und Solarthermie, Wasserkraft, Biomasse, Windkraft, Geothermie (oberflächennahe und tiefe Geothermie) und Umgebungswärme Darstellung erfolgt auf Bundesländerebene (optional Bezirksbasis), baut auf verfügbaren Daten auf Untergliederung der Potenziale erfolgt nach Potenzialart theoretische, technische, realisierbare Potenziale

Vorgehen (II) Raumordnungsinstrumente werden in Hinblick auf die Umsetzung der Energiepotenziale beleuchtet : Analyse bestehender Raumordnungsinstrumente Vorschläge hinsichtlich energierelevanter Maßnahmen und Strategien in der Raumordnung

Bearbeitungsschritte Phase 1: Literatur- und Datenrecherche Relevante Studien / bestehende Datengrundlagen Phase 2: Räumlich differenzierte Modellierung Potenziale Modellierung der theoretischen, technischen und realisierbaren Potenziale Phase 3: Raumordnungsinstrumente zur Umsetzung der Energiepotenziale Analyse bestehender Raumordnungsinstrumente Phase 4: Vorschläge hinsichtlich energierelevanter Maßnahmen in der Raumordnung Phase 5: Ausblick

Räumlich differenzierte Potenzialmodellierung Werkzeuge : - Angewandte (Analyse-) Methoden der Geoinformatik - GIS- gestützte Modelle zur Potenzialmodellierung

Windkraftpotenzial: Relevante Studien Alpine Windharvest. Alpine Space Wind Map Modelling Approach Inhalte: Vergleichende Darstellung von Ansätzen zur Windmodellierung. Entwicklung eines Modells zur Berechnung von flächendeckenden Windgeschwindigkeiten anhand von Windmessungen und einem digitalen Höhenmodell (http://stratus.meteotest.ch/windharvest)

Windkraft: Methodik der Modellierung

Windkraft: Theoretisches & technisches Potenzial

Modellierung der realisierbaren Potenzials Einschränkende Faktoren

Ableitung der Bandbreite des realisierbaren Potenzials - Windkraft Technisches Potenzial abzüglich nicht geeignete Flächen Bandbreite des realisierbaren Potenzials Straßennetz + Siedlungsgebiet Schutzgebiete Flughäfen Eisenbahn 20 15 10 5 0 0 1 2 3 4 5 6 7

Bandbreite des realisierbaren Potenzials Wind Energieertrag pro Fläche [GWh/km²] 20 15 10 5 Österreich 0 0 1 2 3 4 5 6 7 Fläche [1000 km²] Abstand zu Gebäuden ab 1000 m 1000 bis 750 m 750 bis 500 m 15 TWh/a + 5 TWh/a + 7 TWh/a Flächen mit hohem Energieertrag Flächen mit geringerem Energieertrag

Bandbreite des realisierbaren Potenzials Wind Energieertrag pro Fläche [GWh/km²] 20 15 10 5 0 5,3 TWh/a Niederösterreich + 4,7 TWh/a + 3,9 TWh/a 0 1 2 3 20 15 10 5 1,3 TWh/a Salzburg + 0,2 TWh/a + 0,2 TWh/a 0 1 2 3 Abstand zu Gebäuden ab 1000 m 1000 bis 750 m 750 bis 500 m Fläche [1000 km²]

Technisches Potenzial Umgebungswärme

Theoretisches und technisches Potenzial Solarenergie (PV, Solarthermie)

Vorschläge hinsichtlich energierelevanter Maßnahmen und Strategien in der Raumordnung zur Unterstützung der Nutzung von Potenzialen EE bei Erzeugung und Verteilung: Verankerung des Klimaschutzes Bereitstellung räumlicher Information Publikation von Kriterienkatalogen und Leitfäden Räumliche Festlegungen Mitwirkung/Koordination bei Energieplanung Mitwirkung bei Förderungen und Forschung Modellvorhaben und Öffentlichkeitsarbeit Erläuterung samt Best Practice-Bsp. in Studie!

Strategien zur Unterstützung der Nutzung von Potenzialen EE (I) Bereitstellung räumlicher Information kleinräumig aufgegliederte Potenzialanalysen/-Karten/GIS- Dienste Bestandsanlaysen Publikation von Kriterienkatalogen und Leitfäden Planungsleitfäden für Energieplanung und Siedlungsentwicklung

Strategien zur Unterstützung der Nutzung von Potenzialen EE (II) Räumliche Festlegungen Eignungsgebiete/Vorrangzonen z.b. für Windkraftwerke und Solarkraftwerke Festlegungen für Siedlungen Mitwirkung bei Energieplanung und Konzepten Regionale und örtliche Energiekonzepte/Energieleitbilder Regionale und örtliche Energieplanung

Publikation von Kriterienkatalogen und Leitfäden

Publikation von Kriterienkatalogen und Leitfäden

Räumliche Festlegungen - Eignungsgebiete/Vorrangzonen für Windkraftanlagen

Mitwirkung/Koordination bei Energieplanungen und -Konzepten

Mitwirkung/Koordination bei Energieplanungen und -Konzepten

Potenziale: Zusammenfassung Differenzierter Österreich weiter Überblick welches Potenzial ist wo vorhanden? Potenziale / mögliche Szenarien differenzierte und umfangreiche Infobasis Wissens-, Ausgangsbasis für weitere Überlegungen genauer? Weitere Projekte! Raumordnung: Wo ergeben sich mögliche Ansatzpunkte für die nominelle/funktionelle RO wo nicht? Ableitung von Schlussfolgerungen für zukünftige Gestaltung von RO-Instrumenten Ausblick: Publikation im ersten Quartal 2009

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt & weitere Informationen: Österreichische Raumordnungskonferenz - Geschäftsstelle beim Bundeskanzleramt Tel. +43 (0)1-53 53 444 0 Fax +43 (0)1 53 53 444 54 E-Mail: oerok@oerok.gv.at www.oerok.gv.at www.oerok-atlas.at