Präsentation des Projektes Energie und Raumentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präsentation des Projektes Energie und Raumentwicklung"

Transkript

1 RESEARCH STUDIOS AUSTRIA RESEARCH STUDIO FOR GEO-REFERENCED MEDIA AND TECHNOLOGIES Präsentation des Projektes Energie und Raumentwicklung Kick-off ÖREK , Wien Mag. Ingrid Schardinger, Dr. Thomas Prinz, Mag. Walter Riedler Inhalt Projektansatz (Ingrid Schardinger) Hintergrund und Projektrahmen Projektziele Methodik zur Abschätzung der Potenziale Potenzialmodellierung - Bsp. Windkraft, Photovoltaik Potenziale und Raumansprüche (Walter Riedler) RO-Instrumente Analyse/Empfehlungen RO-Strategien + Best Practice Maßnahmen Seite 2 1

2 Projekt Energie und Raumentwicklung Hintergrund Steigender Energiebedarf vs. Verknappung fossiler Rohstoffe / steigende Energiepreise Formel bis 2020 Weitere nationale Aktionspläne und Ziele Projektrahmen Bietergemeinschaft bestehend aus Research Studio dem Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR) dem International Institute for Applied System Analysis (IIASA) Laufzeit: Herbst 2007 bis Dezember 2008 Laufende Abstimmung mit ÖROK Geschäftsstelle und StUA Seite 3 Projektziele Ermittlung und räumliche Darstellung von Potenzialen erneuerbarer Energieträger Räumliche Potenziale erneuerbarer Energieträger (Solarkraft, Photovoltaik und Solarthermie, Wasserkraft, Biomasse, Windkraft, Geothermie und Umgebungswärme) werden auf Bundesländerebene (optional auf Bezirksbasis) dargestellt. Untergliederung der Potenziale nach Potenzialart (theoretische, technische, eingeschränkte technische Potenziale, Szenarien) Raumordnungsinstrumente zur Umsetzung der Energiepotenziale Analyse bestehender Raumordnungsinstrumente Vorschläge hinsichtlich energierelevanter Maßnahmen und Strategien in der Raumordnung Seite 4 2

3 Projektziele Ermittlung und räumliche Darstellung von Potenzialen erneuerbarer Energieträger Erstmalige räumliche Aufbereitung der Potenziale erneuerbarer Energien nach Energieträger Schaffung einer österreichweiten räumlich vergleichbaren Entscheidungsgrundlage Basis für weiterführende Planungsgrundlagen Seite 5 Kommunikationsprozesse Laufende Abstimmung mit der ÖROK Geschäftsstelle und dem StUA ExpertInnen Workshop I Vorstellung und Abstimmung der ersten Projektergebnisse (theoretische und technische Potenziale; Analyse bestehender Raumordnungsinstrumente) Diskussion einschränkender Faktoren zur Potenzialmodellierung Diskussion potenzialrelevanter Raumordnungsinstrumente ExpertInnen Workshop II Vorstellung und Abstimmung der Projektergebnisse (realisierbare Potenziale; Vorschlag an raumordnungsrelevanten Maßnahmen) Diskussion raumordnungsrelevanter Strategien und Maßnahmen Seite 6 3

4 Methodik Räumliche Potenzialmodellierung Seite 7 Einschränkende Faktoren Schwerpunkt des Projektes Seite 8 4

5 Windkraftpotenzial: Relevante Studien Alpine Windharvest. Alpine Space Wind Map Modelling Approach Inhalte: Vergleichende Darstellung von Ansätzen zur Windmodellierung. Entwicklung eines Modells zur Berechnung von flächendeckenden Windgeschwindigkeiten anhand von Windmessungen und einem digitalen Höhenmodell ( Seite 9 Modellierung des Windkraftpotenzials mit Methoden der Geoinformatik Seite 10 5

6 Theoretisches und technisches Windkraftpotenzial Seite 11 Ableitung des eingeschränkten technischen Windkraftpotenzials Technisches Potenzial abzüglich nicht geeignete Flächen Eingeschränktes technisches Potenzial + Straßennetz Siedlungsgebiet Schutzgebiete Flughäfen Eisenbahn Energieertrag je Fläche [GWh/km²] Fläche [1000 km²] Seite 12 6

7 Eingeschränktes technisches Windkraftpotenzials Energieertrag pro Fläche [GWh/km²] Österreich 14,8 TWh/a + 4,7 TWh/a Fläche [1000 km²] Abstand zu Gebäuden ab 1000 m 1000 bis 750 m 750 bis 500 m + 6,7 TWh/a Flächen mit hohem Energieertrag Flächen mit geringerem Energieertrag Seite 13 Szenarien zum Windkraftpotenzial Energieertrag je Fläche [GWh/km²] Österreich 7,1 TWh/a + 3,7 TWh/a Verbleibende Flächen mit Variation des Abstands zum Siedlungsraum ab 1000 m m m Durchschnittliche jährliche Windgeschwindigkeit > 4,5 m/s und 1000 m Abstand zum Siedlungsraum Durchschnittliche jährliche Windgeschwindigkeit > 4,5 m/s und 500 m Abstand zum Siedlungsraum Fläche [1000 km²] Seite 14 7

8 Szenarien zum Windkraftpotenzial auf Bundeslandebene Energieertrag je Fläche [GWh/km²] Niederösterreich Salzburg Szenario 1 (S1) Szenario 2 (S2) S1: 2,4 TWh/a S1: 0,9 TWh/a S2: 5,3 TWh/a S2: 1,0 TWh/a Fläche [km²] Seite 15 Kartografische Darstellung der Szenarien des Windkraftpotenzials Seite 16 8

9 Modellierung des Solarkraftpotenzials Seite 17 Eingeschränktes technisches Potenzial und Szenarien zum Photovoltaikpotenzial Basierend auf - Techn. Potenzial - Abschätzung der geeigneten Dachflächen Seite 18 9

10 Kartografische Darstellung der Szenarien des Photovoltaikpotenzials Seite 19 Potenziale erneuerbarer Energien in Österreich Gegenüberstellung von Szenarien Vergleich der Energiedichte Biomasse: geringste Energiedichte Solarthermie: höchste Energiedichte (ca fache von Biomasse) Energieertrag je Fläche [GWh/km²] Photovoltaik S 2 Wind S2 Umgebungswärme S2 Solarthermie S2 Biomasse S3 Geothermie S2 Fläche [1000 km²] Seite 20 10

11 Ausblick: Raster basierte Aufbereitung der energetischen Situation Biomasse Potenzial Solarthermie Potenzial Wärmebedarf Szenario 1 Nur Biomasse zur Deckung des Bedarfs Szenariogenerator Szenario bedingtes energetisches Bilanzraster Szenario 2 Biomasse u. Solarthermie zur Deckung des Bedarfs Seite 21 Energie und Raumentwicklung - Empfehlungen zur Raumordnung Walter Riedler - SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Potenziale und Raumansprüche Bestehende RO-Instrumente Empfehlungen zu RO-Strategien + ausgewählte Best Practice Maßnahmen Seite 22 11

12 Potenziale - Ansprüche an den Raum Solarenergie Windenergie Biomasse Wasserkraft Geothermie und Umgebungswärme Solarthermie: S1: 15,0 TWh/a ca. 30 km² S2: 54,2 TWh/a ca. 90 km² geeignete Dachflächen ca. 200 km², (2007) 1TWh/a Photovoltaik: S1: 17,5 TWh/a - ca. 100 km² Dachfläche, - ca. 20 km² Fassaden S2: 33,4 TWh/a - ca. 100 km² Dachfläche, - ca. 20 km² Fassaden, - ca. 130 km² Äcker + Wiesen (2006) 0,01 0,02 TWh/a Seite 23 Potenziale - Ansprüche an den Raum Solarenergie Windenergie Biomasse Wasserkraft S1: 7,1 TWh/a ca km² S2: 10,8 TWh/a ca km² (2007) 1,7 TWh/a Geothermie und Umgebungswärme Seite 24 12

13 RO-Instrumente: EUREK, Alpenkonvention, ÖREK, Energieeffizienzplan Ö... Bewertung des landschaftlichen Potentials zur Ausschöpfung erneuerbarer Energien, etc.. Förderung und.. bevorzugten Nutzung erneuerbarer Energieträger.... Energien aus regionalen Energiekreisläufen sind zu fördern.. Verpflichtende Berücksichtigung von industr. Abwärmepotentialen in der Raumplanung.. Seite 25 RO-Instrumente: LandesEnergie- Konzepte/Strategien/Pläne ST..Gesamtkonzeptes zur Versorgung mit Energie bei Bebauungsplänen... Entsprechende Bestimmungen könnten.. aufgenommen werden ST..Ausarbeitung von Standortkriterien für Anlagen auf Basis erneuerbarer Energieträger;.. V..Unterstützung der Kommunen bei Energie- Versorgungsplanungen:.. K..soll ein Standorte- und Versorgungskonzept mit leitungsgebundenen Energien.. erarbeitet werden... Seite 26 13

14 RO-Instrumente: ROGs - Leitziele, Landesentwicklung S..nachhaltigen Entwicklung beim Ausbau der technischen Infrastruktur.... Sicherstellung von Standorten für alternative Energieformen. S..Abstimmung von Energie- und Siedlungsplanung.. T.. Begleitung von Großvorhaben der Energiewirtschaft,..Zuständigkeit: Land Tirol Raumordnung; Partner Seite 27 RO-Instrumente: Regionalplanung, ÖEK ST..(Bezirk Fürstenfeld):.. Erschließung innerregionaler Energiequellen.. Ausbau der Fernwärmeversorgung auf Geothermiebasis......Erstellung eines regionalen Energiekonzeptes nach dem Landesenergieplan. S.. vor allem auch grundsätzliche Überlegungen über die Wärmeversorgung aufzunehmen,..die ihre weitere Konkretisierung im FWP und im BBPL finden. ST..können.. insbesondere (z.b. Energiekonzepte) erlassen werden. ST..Verpflichtung zum Anschluß an ein Fernwärmesystem (Fernwärmeanschlußbereich), wenn..sie.. in einem Vorranggebiet zur lufthygienischen Sanierung liegen.. Seite 28 14

15 RO-Instrumente: Flächenwidmungsplan, Bebauungsplan NÖ..Grünland: Windkraftanlagen: Flächen für Anlagen zur Gewinnung elektrischer Energie aus Windkraft ab einer Engpassleistung von 10 kw; erforderlichenfalls unter Festlegung der Anzahl.....ist auf eine größtmögliche Konzentration.. hinzuwirken.. W..müssen im Zuge von Flächenwidmungen für die leitungsgebundenen Energieträger entsprechende Einbautentrassen vorgesehen werden.. OÖ..im Hinblick auf die Ermöglichung einer ökologischen Bauweise (z.b. Solaranlagen, Niedrigenergiehäuser, Passivhäuser),.. Rücksicht zu nehmen. S..können im Bebauungsplan der Aufbaustufe festgelegt werden:.. die Art der Energie- und der Wasserversorgung sowie.. nach Maßgabe besonderer Vorschriften;.. Seite 29 Potenziale - Rolle der RO (Analyse) Potenzialsicherung, Flächenfreihaltung, Erzeugungsanlagen Bau- und Siedlungsentwicklung zur Nutzung von EE,? Energieplanung andere wichtige(re) Player (Energieeffizienz und Energieeinsparung) > Strategien der RO zur Unterstützung der Nutzung heimischer EE Seite 30 15

16 Raumordnungsstrategien Seite 31 Strategie: Verankerung des Klimaschutzes Konkrete Klimaschutzziele in einem Bundesgesetz Übernahme von konkreten Klimaschutzzielen, Einbau von Messkriterien/Evaluierung in RO-Instrumente Verpflichtung zur Behandlung Thema EE in den RO- Instrumenten Instrumente und Energieträger: So SOLARwärme SOLAR- PV Windenergie ROG, LEP, SP, So Wasserkraft RP Biomasse ÖEK, FWP, BBPL Geoth. / Umg.w. Seite 32 16

17 Strategie: Aufbau und Bereitstellung räumlicher Information für Planungszwecke kleinräumig aufgegliederte Potenzialanalysen Verbreitung von Potenzialen und Bestandsdaten - Karten/GIS-Dienste Seite 33 Best Practice: Räumliche Information Seite 34 17

18 Strategie: Publikation von Kriterienkatalogen und Leitfäden Kriterienkataloge/Leitfäden für Standorte von Kraftwerken Leitfäden zur Siedlungsentwicklung Seite 35 Best Practice: Publikation von Kriterienkatalogen und Leitfäden Seite 36 18

19 Best Practice: Publikation von Kriterienkatalogen und Leitfäden Seite 37 Best Practice: Publikation von Kriterienkatalogen und Leitfäden Seite 38 19

20 Best Practice: Publikation von Kriterienkatalogen und Leitfäden Seite 39 Strategie + Best Practice: Räumliche Festlegungen für Kraftwerke Seite 40 20

21 Strategie + Best Practice: Räumliche Festlegungen für Kraftwerke Seite 41 Strategie: Räumliche Festlegungen für Siedlungsentwicklung Eignungsgebiete/Vorrangzonen für leitungsgebundene Wärme/Kälte, Trassen Energievorgaben im privatrechtlichten Bereich, Bodenpolitik Optimierte Bebauungsplanung Dichtevorgaben Klimagunst/Ungunstlagen Seite 42 21

22 Strategie: Energiekonzepte / Energieleitbilder / Energieplanungen Einbringen der RO-Strategien durch Mitwirkung in Leitbildern, Konzepten, Planungen Konsultationsrolle bei Energieversorgungs- Planungen Energiekapitel in RO-Instrumenten Teilweise Initiator- und Koordinationsrolle Seite 43 Best Practice: Energiekonzepte / Energieleitbilder / Energieplanungen Seite 44 22

23 Best Practice: Energiekonzepte / Energieleitbilder / Energieplanungen Seite 45 Strategie: Funktionelle RO, Förderungen, Forschung ÖROK Regionalentwicklung Klima- und Energiefonds, Klima:aktiv Ökostromförderung; Technologieförderung Wohnbauförderung Strategie: Öffentlichkeitsarbeit und Modellvorhaben Leitfäden, Best Practice, Exkursionen Für Verwaltung, Ortsplanung, Politik Seite 46 23

24 Resümee Energie und Raumentwicklung Systematischer Überblick über erneuerbare Energieträger in Österreich Flächenbedarf der Energieträger RO: Energie - KnowHow aufbauen! RO: Rechtliche Kompetenzen sichern! RO: Strategiebündel anwenden! Kontakt: Dr. Thomas Prinz (Projektleiter) Mag. Ingrid Schardinger Research Studios Austria Studio Schillerstr. 25, 5020 Salzburg Tel: Mag. Walter Riedler Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen SIR Schillerstr. 25, 5020 Salzburg Tel Seite 47 24

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008 PlanerInnentag 2008 ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008 Gliederung Projektziele, Methodik Beispielhaft die Potenzialmodellierung für Windkraft Beispielhafte Strategien

Mehr

Projekt Energie und Raumentwicklung

Projekt Energie und Raumentwicklung RESEARCH STUDIOS AUSTRIA RSA - FORSCHUNGSSTUDIO FÜR GEOREFERENZIERTE MEDIEN UND TECHNOLOGIEN Vorstellung des Projektansatzes Energie und Raumentwicklung Fachseminar - 16.4.2008 Thomas Prinz Projekt Energie

Mehr

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien RESEARCH STUDIOS AUSTRIA ispace RESEARCH STUDIO FOR GEO-REFERENCED MEDIA AND TECHNOLOGIES Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung Fachseminar 16.9.2008 - Wien Inhalt Räumlich differenzierte

Mehr

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien

Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung. Fachseminar Wien RESEARCH STUDIOS AUSTRIA RESEARCH STUDIO FOR GEO-REFERENCED MEDIA AND TECHNOLOGIES Präsentation der Potenziale Energie und Raumentwicklung Fachseminar 16.9.2008 - Wien Inhalt Räumlich differenzierte theoretische

Mehr

Inwertsetzung von Potenzialen

Inwertsetzung von Potenzialen RESEARCH STUDIOS AUSTRIA RESEARCH STUDIO FOR GEO-REFERENCED MEDIA AND TECHNOLOGIES Inwertsetzung von Potenzialen Mag. Ingrid Schardinger Research Studio, Salzburg RaumWärme der Zukunft Szenarien für eine

Mehr

Klima- und Energiestrategie Salzburg Energieorientierte Raumplanung Art und Umfang der Berücksichtigung aus Sicht der Aufsichtsbehörde

Klima- und Energiestrategie Salzburg Energieorientierte Raumplanung Art und Umfang der Berücksichtigung aus Sicht der Aufsichtsbehörde Klima- und Energiestrategie Salzburg 2050 Energieorientierte Raumplanung Art und Umfang der Berücksichtigung aus Sicht der Aufsichtsbehörde Masterplan Energie und Klima 2020 Landesentwicklungsprogramm

Mehr

Solarkraftpotenzial: Relevante Studien

Solarkraftpotenzial: Relevante Studien RESEARCH STUDIOS AUSTRIA RSA - FORSCHUNGSSTUDIO FÜR GEOREFERENZIERTE MEDIEN UND TECHNOLOGIEN Präsentation der Potenziale aus Solarkraft, Windkraft und Biomasse Energie und Raumentwicklung Fachseminar 16.4.2008

Mehr

Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren 2012 / 2020

Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren 2012 / 2020 REGIO Energy erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren 2012 / 2020 www.regioenergy.at ein Projekt in Zusammenarbeit von: REGIO Energy wird aus den Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im

Mehr

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt Potenzialatlas Erneuerbare Energien David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt Inhalt 1. Potenzialatlas Erneuerbare Energien 2. Ziele des Potenzialatlas 3. Analyse der Energiepotenziale 4.

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Biomasse-Nahwärme Neue Wege gehen!

Biomasse-Nahwärme Neue Wege gehen! Biomasse-Nahwärme Neue Wege gehen! Räumliche Energieplanung als langfristige Strategie für Biomasse-Nahwärme? DI Franz Mauthner* Dr. Ingrid Schardinger** *AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr

Energieraumplanung Steiermark

Energieraumplanung Steiermark Energieraumplanung Steiermark Umsetzung des Leitfadens in den Gemeinden Kapfenberg und Semriach DI Dr. Lore Abart-Heriszt Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung Universität für Bodenkultur

Mehr

Tiroler Energiestrategie

Tiroler Energiestrategie Photovoltaik-Strategien österreichischer Bundesländer Die Photovoltaik im Rahmen der Tiroler Energiestrategie g 18. Juni2009 Wien, Haus der Wirtschaft Energiebeauftragter des Landes Tirol Wien, am 17.

Mehr

7. ThEGA-Forum / 2018

7. ThEGA-Forum / 2018 7. ThEGA-Forum / 2018 Anforderungen an die kommunale Wärmeplanung aus dem Thüringer Klimagesetz und Vorstellung des Forschungsvorhabens TRAIL Dr. Olaf Schümann / ThEGA Uwe Cämmerer-Seibel / BUW Entwurf:

Mehr

Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort

Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig Landschaft als Kraftwerk II Energiewende vor Ort Das Regionale Energiekonzept und die Weiterentwicklung der Windenergienutzung im Großraum Braunschweig

Mehr

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose? Grundlagen und Beispiele aus der Raumordnung Elisabeth Stix Österreichische

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin 14.05.13 Agenda 1. Begrüßung 2. Struktur des integrierten Klimaschutzkonzeptes 3. Band I: Klimaschutzbericht Fulda - Ergebnisse - Wege

Mehr

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende

Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende Status, Strategien und Perspektiven des Smart Village Rainau im Rahmen der Energiewende Informationsabend am Montag, 25. September 2017 Prof. Dr.-Ing. Martina Hofmann Inhalte des Vortrags Aktueller Stand

Mehr

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg Der Energienutzungsplan Vorstellung für die Stadt, Gliederung Überblick Ist-Zustand CO 2 -Bilanz Potenziale Maßnahmen zur Potenzialausschöpfung Weiteres Vorgehen 2 Die Energieagentur ggmbh Die Erstellung

Mehr

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen Ergebnisse aus dem Thüringer Bestands- und Potenzialatlas für Erneuerbare Energien Übersicht 1. Energiebedarf und

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016 Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016 ANDREAS HÜBNER, GERTEC GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT LISA MAURER, GERTEC GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT Tagesordnung

Mehr

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien Für Kommunen, Landkreise, äsidien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl. Ing.Ute Langendörfer B.Eng. Andreas Wicht Folie 1 Energiewende Wertschöpfung Städtische Räume Ländliche Räume Investition Pacht Stromeinnahmen

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier. Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Energiekonzeption Harburger Binnenhafen Klima - Modellquartier Dr. Maja Berghausen Bezirksamt Harburg Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Anlass und Fragestellung Energiekonzeption Harburger Binnenhafen

Mehr

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Zielsetzung für das regionale Klimaschutzteilkonzept für erneuerbare

Mehr

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen

EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen Forum Building Science 2011 EFES Primärenergieverbrauch für Wohnen und Mobilität von Wohnsiedlungen Arch. Dipl. Ing. Ursula Schneider pos architekten ZT KG Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und

Mehr

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Ing. Ute Langendörfer Andreas Wicht (M.Eng.) Prof. Dr. Martina Klärle ERNEUERBAR KOMM Kreis Bergstraße Seite 1 Energiewende

Mehr

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Inhalte der Präsentation 1. Was bedeutet die Meilensteinplanung für Vaterstetten? 2. Mögliche Szenarien der Meilensteinplanung für Vaterstetten 3. Umsetzungsbeispiel

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger

Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger Energiecoach Oberbayern Gemeinde Anger 18. September 2013-1 - Agenda 18. September 2013 Vorstellung des Projektes und der Beteiligten Projekt Energiecoach für Gemeinden Mögliche Infrastrukturprojekte in

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich

Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Ergebnispräsentation Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Windkarten Österreich (exemplarisch) Windkarte für NÖ (ZAMG) Vmed für 50m über Grund Windkarte für Vbg (ZAMG) Vmed für 70m über Grund Windkarten

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Ver- und Entsorgung - Inhalte Übergeordnete Themeneinbindung Kapitel 5.2

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes Erneuerbar Komm Ganzheitliche Potentialanalyse für erneuerbare Energien auf Basis von Geodaten am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm" Prof. Dr. Martina Klärle Prof. Dr. Klärle Folie 1 Für Kommunen, Landkreise.

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Gemeinde Emmering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 1.094 ha Einwohnerzahl: 6.318 Anzahl Erwerbstätige: 1.221 Besiedelungsdichte:

Mehr

Gemeinde Kottgeisering

Gemeinde Kottgeisering Gemeinde Kottgeisering Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien 1 Ist-Zustand 2010 1.1 Allgemeine Daten Fläche: 821 ha Einwohnerzahl: 1.593 Anzahl Erwerbstätige: 49 Besiedelungsdichte:

Mehr

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012 Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte, Mildred-Scheel-Straße 1, 53175 Bonn Fon: 0228

Mehr

EnergieRegion Rhein-Sieg

EnergieRegion Rhein-Sieg Studie des Austrian Research Studios ispace im Auftrag der Kreissparkasse Köln in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Rhein-Sieg-Kreis Haus Düsse, 25.01.2008 Hintergrund zur Studie Regenerative Energien

Mehr

Ergebnisse des Hessischen Energiegipfels

Ergebnisse des Hessischen Energiegipfels Ergebnisse des Hessischen Energiegipfels Konsequenzen für die hessischen Raumordnungspläne und die Regionalen Energiekonzepte Matthias Bergmeier Frankfurt, 17. November 2011 Energiezukunft in Hessen Hessischer

Mehr

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz Vorstellung Zentrum Alpines Bauen Agenda: Vorstellung Alpines Bauen Kooperationspartner und Laufzeit Zielsetzungen Transfer

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

DEZENT Masterplan dezentrale Energieversorgung Steiermark. Reinhard Padinger Graz,

DEZENT Masterplan dezentrale Energieversorgung Steiermark. Reinhard Padinger Graz, Masterplan dezentrale Energieversorgung Steiermark Reinhard Padinger Graz, 15.12.2014 2 Fördergeber Projektdaten Amt der Steiermärkischen Landesregierung A8 - Wissenschaft und Gesundheit im Förderungsbereich

Mehr

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha STADT KLIMA ENERGIE Integrierte Stadtentwicklung in Gotha Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha Stadtentwicklung und Klimaschutz Energetische Quartiersentwicklung Bahnhofsquartier Klimaschutz

Mehr

Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde

Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde 16. Januar 2019 Regina Bulgheroni, Brandes Energie AG Wir haben ein Ziel! Kostenreduktion: Energie kostet Versorgungssicherheit:

Mehr

CLEOS. Klimasensitivität regionaler Energiesysteme Ein räumlicher Optimierungsansatz

CLEOS. Klimasensitivität regionaler Energiesysteme Ein räumlicher Optimierungsansatz CLEOS Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms ACRP durchgeführt. Klimasensitivität regionaler Energiesysteme Ein räumlicher Optimierungsansatz

Mehr

Potenziale der Erneuerbaren Energien in NRW. Dr. Thomas Delschen, Dr. Barbara Köllner

Potenziale der Erneuerbaren Energien in NRW. Dr. Thomas Delschen, Dr. Barbara Köllner Potenziale der Erneuerbaren Energien in NRW Dr. Thomas Delschen, Dr. Barbara Köllner Erneuerbare Energien wozu? Importabhängigkeit der Energieversorgung Statistische Reichweite der globalen Erdölreserven

Mehr

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) ENERGIE AUF DAUER SICHERN Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) 11. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. - 12.02.2010 Rupert Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Windenergie in Appenzell Ausserrhoden

Windenergie in Appenzell Ausserrhoden Windenergie in Appenzell Ausserrhoden Warum Windkraft in Ausserrhoden? Potenzielle Windkraftgebiete in Ausserrhoden Weiteres Vorgehen Bauwirtschaftskonferenz 25. Oktober 2012 / Hans Bruderer 1 2 Warum

Mehr

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Ing. Ute Langendörfer Andreas Wicht (M.Eng.) Prof. Dr. Martina Klärle ERNEUERBAR KOMM Kreis Bergstraße Seite 1 Energiewende

Mehr

Szenarienbasierte Potenzialanalyse für den Ausbau erneuerbarer Energien in Thüringen

Szenarienbasierte Potenzialanalyse für den Ausbau erneuerbarer Energien in Thüringen Szenarienbasierte Potenzialanalyse für den Ausbau erneuerbarer Energien in Thüringen Joachim Fischer*, Dieter Genske*, Thomas Jödecke*, Steffi Klenner*, Maria Nuschke*, Ariane Ruff #, Matthias Schwarze

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW

Potenzialstudie Windenergie NRW Potenzialstudie Windenergie NRW PantherMedia/James Steindl Dr. Barbara Köllner, Ellen Grothues, Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW Ziel: Ermittlung

Mehr

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung Lukas Kranzl, Richard Büchele, Karl Ponweiser, Michael Hartner, Reinhard Haas, Marcus Hummel,

Mehr

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik Werner Niederle Inhalt Nachhaltigkeit Wer soll das bezahlen? nachhaltige Regionalentwicklung Strategische Einbindung regenerativer Energien

Mehr

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Masterplan Klima + Energie 2020 im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050 Warum das Ganze? Klimawandel + Energieverbrauch Klimawandel in Salzburg Weitere Aspekte Klimatisch: Letzte Eiszeit:

Mehr

Ganzheitliche Potentialanalyse für Erneuerbare Energien durch GeoAnalytik am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm"

Ganzheitliche Potentialanalyse für Erneuerbare Energien durch GeoAnalytik am Beispiel des Forschungsprojektes Erneuerbar Komm Ganzheitliche Potentialanalyse für Erneuerbare Energien durch GeoAnalytik am Beispiel des Forschungsprojektes "Erneuerbar Komm" Prof. Dr. Martina Klärle Prof. Dr. Klärle Folie 1 ganzheitliche Potentialanalyse

Mehr

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung Planung von Flächen für die Windenergienutzung in Referent: Stefan Thieme-Czach Agenda Stand der erneuerbaren Energien in Energiepolitik in - Energie- und Klimaprogramm 2012 - Koalitionsvertrag für die

Mehr

Erneuerbare Energien für Bayern

Erneuerbare Energien für Bayern Erneuerbare Energien für Bayern Kommunalpolitikertag der BayernSPD- Landtagsfraktion 06.06.2011 Energiewende Bayern Herausforderung und Chance Ein erster Blick auf eine schnelle Lösung Ein ebenso schneller

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Pressekonferenz Berlin, 22. September 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Zehn Schritte in die Energieautarkie

Zehn Schritte in die Energieautarkie Zehn Schritte in die Energieautarkie Wie Österreichs Gemeinden unabhängig von fossilen Energien werden Wir sind klima:aktiv. Erneuerbare Energie macht unabhängig Neue Chancen für Gemeinden Unterstützung

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien Prof. Dr. Martina Klärle Dipl.-Ing. Ute Langendörfer Andreas Wicht (M.Eng.) Prof. Dr. Martina Klärle ERNEUERBAR KOMM Kreis Bergstraße Seite 1 Energiewende

Mehr

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau

Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau Info Energie Stadtverordnetenversammlung Gross-Bieberau URBANA EBF Energiemanagement GmbH Kleine Bach 34 64646 Heppenheim Telefon 06252/1285-0 Seite 1 Vorstellung URBANA EBF Energiemanagement GmbH Gesellschafter:

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008 Regionale Szenarien erneuerbarer Energiepotenziale in den Jahren / Dieser Fragebogen ist als qualitative Umfrage unter den LEADER-Regionen zu verstehen, in der es um die Abschätzung der Trends hinsichtlich

Mehr

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene 20. Thüringer Regionalplanertag Regionale Perspektiven und Energiewende 01.10.2015 Bad Blankenburg Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung auf regionaler und kommunaler Ebene M.Sc. Susanne

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz Energieland Rheinland-Pfalz 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2030 Utopie oder reale Vision www.100-prozent-erneuerbar.de 27. März 2012 1 Rheinland-Pfalz heute: abhängig von

Mehr

Ergebnispräsentation

Ergebnispräsentation Ergebnispräsentation Integriertes Klimaschutzkonzept PROGRAMM 19.00-19.15h Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Beck 19.15-20.15h Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes durch Herrn Böhlein Diskussion im Anschluss

Mehr

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE Andreas Krenn Energiewerkstatt Verein PROJEKTECKDATEN Projektmotivation: Keine zusammenhängende Windkarte vom ges. Bundesgebiet Komplexe Orographie, vielschichtige lokale

Mehr

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision? Energieland Hessen 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr 2025 Utopie oder reale Vision? Hessen heute: Abhängig von Importen Strombedarf in Hessen 2005: ca. 35 TWh (Eigenstromerzeugung

Mehr

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013 Die Energiepolitik der Gemeinde Diex ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, wie z.b. Biomasse und

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung Fritz Brandstetter Teil von Österreichs größtem Forschungsunternehmen 1000 Mitarbeiter (arsenal research: 186, Erneuerbare Energie: 40) 1 Entwicklung

Mehr

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE MITHILFE ELEKTRISCHER ENERGIE? 14.02.2018 Christoph Sejkora Einleitung Dienstleistungsstudie Renewables 4 Industry Dekarbonisierung der Industrie Energieautonomie in Österreich

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Rosenheim, 25.03.2010 Klimarelevante Handlungsfelder der Kommunen Energieverbrauch und CO2-Emissionen der kommunalen

Mehr

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung Perspektiven der Energiepolitik in Thüringen Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung rderung im Thüringer Ministerium für f Wirtschaft, 1 Neue Energie für Thüringen

Mehr

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie. Energiekonzept Ziele Projekte Visionen Pfarrkirchen Pure Energie. Energiekonzept Pfarrkirchen Was ist das? Für die Umsetzung der Energiewende und von Klimaschutzzielen in Deutschland spielen die Kommunen

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Planung von Flächen für die Windenergienutzung Planung von Flächen für die Windenergienutzung in Referent: Stefan Thieme-Czach Agenda Stand der erneuerbaren Energien in Energiepolitik in - Energie- und Klimaprogramm 2012 - Koalitionsvertrag für die

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 Genug Energie? Endenergie 1900-2060 1500 1000 Exajoules (Exa= 10 18 ) Diverse Geothermie Ozeane Solar Neue Biomasse 500 0 Erneuerbare ee Wind Wasser Trad. Biomasse Nuklear Gas Öl

Mehr

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching 28.06.2012 Wir unterstützen Ihre Gemeinde bei der Energiewende.

Mehr

Solarbuch. öko uch. Fakten, Argumente und Strategien für den Klimaschutz. Politik. Walter Witzel Dieter Seifried. Energieagentur Regio Freiburg

Solarbuch. öko uch. Fakten, Argumente und Strategien für den Klimaschutz. Politik. Walter Witzel Dieter Seifried. Energieagentur Regio Freiburg Walter Witzel Dieter Seifried Solarbuch Fakten, Argumente und Strategien für den Klimaschutz Herausgeber & 1 Energieagentur Regio Freiburg öko uch Politik Inhalt Zum Geleit 5 Vorwort der Autoren 7 Auf

Mehr

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig

Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden Solarpotenzialkatasters als Gemeinschaftsprojekt der Kommunen im Großraum Braunschweig Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Kreisentwicklung und Tourismus des LK Goslar Umbau der Energieversorgung im Großraum Braunschweig Baustein im regionalen Kontext: Geplanter Aufbau eines regionsübergreifenden

Mehr

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig 21.11.2011 K. Weiler IZES ggmbh Übersicht 1 2 Kontext der Klimaschutzinitiative Das Klimaschutzkonzept der Kreisstadt Merzig 3 Erneuerbare Energien in

Mehr