Montageanleitung Falzalarm

Ähnliche Dokumente
EgoAlarm 2.0 Montage- und Bedienungsanleitung

Montageanleitung. Falzalarm

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster)

Weru secur Bedienungsanleitung

Weru secur Bedienungsanleitung

Präsentation der WINFLIP Produkte im Katalog und im Onlineshop:

Corona. B-Smart-Lock Corona CORONA. Bedienungsanleitung.

Schellenberg Sicherheits-Alarmgriff in Silbergrau für Fenster, Balkontüren und Terrassentüren 32 mm

Montageanleitung. der Montageanleitung vorgehen führt am schnellsten ans Ziel. Schritt für Schritt nach. Unser TIPP:

Montageanleitung. Wir gratulieren Ihnen sehr herzlich zum Kauf dieses Qualitätsproduktes.

Funkerschütterungsmelder

DER LIEFERUMFANG BEINHALTET:

SWAT LOCK-R Anleitung :27 Uhr Seite 1 S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12B Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto

Montageanleitung. PORTAL: Gleiter-Austausch. FENSTERBESCHLÄGE TÜRBESCHLÄGE SCHIEBETÜRBESCHLÄGE LÜFTUNGS- UND GEBÄUDETECHNIK

BSL Turn-ID. B-Smart-Lock Turn-ID. Bedienungsanleitung.

ALARMGRIFF Die Alarmanlage im Fenstergriff!

Heizungs-Steuerkopf (Seite 01 von 02)

ECO ALERT. Alarm-Fenstergriff mit Klimafunktion

WINFLIP wird Ihnen täglich viele Vorteile bringen und sich rasch rentieren.

NACH DEM AUSPACKEN IHRES TRESORS FINDEN SIE IM STYROPORSCHUTZ FÜR DIE TÜR:

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Installationsanleitung. Öffnungsmelder

Montageanleitung. Allgemeine Beschreibung...S. 2. Montageanweisung und Funktionen...S. 3. Einstellungen bei Funk-Reed-Kontakt...S.

Bedienungsanleitung Auto-Alarmanlage TP-4100

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

Montageanleitung Sensorbrücke

Cody Light HF 1/1 1/2

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

TIEFENWÄRME IN SCHÖNSTER FORM

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

Bedien- und Programmieranleitung elektronischer Zylinder ZL

TECHNIK DIE BEWEGT MACO MULTI-MATIC DREH- UND DK-BESCHLÄGE. Bedienungs- und Wartungsanleitung Dreh-Kipp-Beschläge KUNSTSTOFF- FENSTER

Anleitung zur Einbindung des GIRA Rauchwarnmelders Dual Q in smarthome Z200

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Rückleuchten BMW 5er E61 Touring

TV Pavillon Heimspiel. ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Motorsteuerung CD 3000

BEDIENUNGSANLEITUNG GUNMASTER 1

Montage- und Bedienungsanleitung. WINFLIP wird Ihnen täglich viele Vorteile bringen und sich rasch rentieren.

Türschloss wechseln in 7 Schritten

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

Funk-Außensirene mit Sprachmodul FAS-04 / FAS-05 26/08/2016 (23)

Allgemeine Hinweise und Informationen

Einfach zu installierende Kabellos-Technologie BEWEGUNGSMELDER GEBRAUCHSANLEITUNG.

Vehicle Security System VSS 1. Systemeinstellanleitung - German

Einfach zu installierende Kabellos-Technologie RAUCHMELDER GEBRAUCHSANLEITUNG.

KEYPAD K1 Bedienungsanleitung HOME ALARM GSM

DARSTELLUNG DER WINKHAUS-BESCHLÄGE FÜR FENSTER

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande

Diese Anleitung beschreibt den Umbau eines Renault Clio(A) Tachos auf LED- Beleuchtung (in diesem Fall der Marke Veglia).

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Inhalt. 1. Vorbemerkung 2 2. Maßanleitung 4 3. Montageanleitung 5 4. Hinweis zur Bedienung 7 5. Pflegeanleitung 7. Zulässige Maße

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

MODEL CG2 Zusammenschaltbar

Bedien- und Programmieranleitung elektronischer Zylinder ZL / ZL-P / ZL-E / ZL-PE Vers. 3 V

Voll verdeckt liegender Beschlag MACO VV130 Einhängen Aushängen Einstellen Warten

Elektrischen Gurtwickler einbauen in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Installationsanleitung. Akustischer Glasbruchmelder

DBK. Leitfaden zur Störungsbehebung (Upgrade 1: Für nach März 2013 gebaute Maschinen) DBK Technitherm Limited LA0169 Ausgabe 1 1

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

ES-D1A. Funkbewegungsmelder.

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

Eingangstüren komfortabel ohne Schlüssel öffnen und schließen

SMART AND EASY KURZANLEITUNG ZUR MONTAGE UND INSTALLATION

MVA Temperatur - Regelelemente

die toom idee Selbstbauidee oase vielseitiges Wohnpodest Nachbauanleitung ganz einfach Schritt für Schritt erklärt! Schwierigkeitsgrad:

Neuer Weru-Beschlag > Standard-Beschlag > Verdeckt liegender Beschlag > Safe & Go. Bedienungs- und Wartungsanleitung für den Weru-Fachbetrieb

TipTronic deluxe WindowLifter für smart-

LISTENER V1 BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

Benötigte Teile: Wechsler ( B ) MP3 Einbau-Kit ( B )

Anleitung: Dachrinne montieren HORNBACH

Aktivieren der zweiten Nebelschlussleuchte am A6 4B

Gebrauchsanleitung für das Pflegeruf-Set mit Armbanduhr-Pager Singcall bestehend aus Pager APE6600 und Halsbandsender/Rufknopf

Kleines FAQ für den VIEWLOADER VLOCITY!!!

SCHLÖSSER LÖSCHEN / BONDLISTE LÖSCHEN

BENUTZER-ANLEITUNG HPS 852 MIT AKKU-GEPUFFERTER SIRENE HPS 853 MIT SIRENE OHNE AKKU-PUFFERUNG HPS 840 OHNE SIRENE

Short Throw Projection System User s quick Reference

Bedienungsanleitung / Installationsanleitung Funk Tastenfeld Touch für GSM-Alarmanlage

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Allgemeine Einbauanleitung Hollandia 400 Classic

montageanleitung Dachfenster-Produkte

WLAN Wasser- und Frostmelder. Schnellstartanleitung

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

Für Kegelmahlwerke in Kaffeevollautomaten Reparaturanleitung zum Revidieren der Mahleinheit mit Mahlring und Mahlkegel.

Wir machen icht. LED-RGB/RGBW-Steuereinheiten

Einführung BLACKBURN ATOM 2

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

FRAME + verdecktliegende Beschläge Demontage

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion

MACO RAIL-SYSTEMS SCHIEBEBESCHLÄGE

Schubladenkommode Hochstapler

Anleitung Secukey S5-Bluetooth (für Android)

Packard Bell Easy Repair

SMART AND EASY ADVANCED

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Transkript:

Fenster Alarm Montageanleitung Falzalarm Selbstaktivierend über die Griffstellung Auch im gekippten Zustand automatisch scharf Mit Glasbrucherkennung Sehr lauter, schriller Alarm Schreckt Einbrecher ab und alarmiert Bewohner Unsichtbar im Falz verdeckt Sehr einfache Montage (nur 2 Schrauben) Sicher vor Fehlalarm durch Fehlbedienung Einstellbare Empfindlichkeit Lange Batterielebensdauer (rund 5-7 Jahre) Inklusive Batterien Mehr Funktionen Mehr Sicherheit

Montageanleitung Falzalarm Herzliche Gratulation zum Kauf dieses Qualitätsproduktes. Die Montage ist einfach, am schnellsten geht es aber trotzdem, wenn Sie die Anleitung Punkt für Punkt befolgen. Tipp: Weitere Infos zu Montage und Bedienung fi nden Sie auch auf www.falzalarm.com/montage 1) Packungsinhalt prüfen und Montagewerkzeuge vorbereiten Falzalarm 2 Stk. Schrauben 2 Stk. Abstandsrollen Bohrlehre Befestigungsleiste Befestigungsöse Die benötigten Montagewerkzeuge sind: Akkuschrauber mit 2 mm Bohrer Kreuzschlitz-Schraubendreher der Größe PH1 Bleistift Fertig montierter Falzalarm am Fensterflügel Beschlagsbolzen Mitnehmerblech Platzbedarf: 336 mm 24 mm 10,3 mm Befestigungsöse (hinter dem Gehäuse) Gehäuse Gehäusedeckel Befestigungsleiste Seite 2

2) Montageposition festlegen Öffnen Sie den Fensterfl ügel seitlich und prüfen Sie, an welcher Stelle der ideale Platz für den Falzalarm ist, um das Mitnehmerblech an einem Beschlagsbolzen einzuhängen. Idealerweise wird der Falzalarm stehend auf der Griffseite oder liegend im Flügel unten montiert. Der Grund dafür ist, dass Einbrecher meistens auf der Griffseite unten aufhebeln und der Falzalarm das so am besten erkennen kann. Der Platzbedarf ab dem Bolzen ist 33,6 cm, wenn der Fenstergriff seitlich steht. Hängen Sie das Blech am Bolzen Ihrer Wahl ein und ziehen Sie das Blech soweit heraus, bis das kleine Loch im Blech sichtbar wird und bündig mit der Gehäusekante ist. 2.1 Mitnehmerblech beim Bolzen einhängen Dieses kleine Loch muss sichtbar sein Das Mitnehmerblech ist für alle gängigen Beschläge geeignet. Sollte dennoch ein Bolzen noch größer sein, obliegt es Ihnen, das Loch im Blech anzupassen. Achten Sie dabei auch darauf, dass der kleine Haken unter den Bolzen greift. 2.2 Haken unter Bolzen Ist in diesem Bereich kein störender Beschlagsteil (bitte auch am Rahmen prüfen), dann haben Sie die Position für die Montage gefunden. Tipp zur Beschlagseinstellung: Der Falzalarm hat mit rund 10 mm Stärke ausreichend Platzreserve, denn der Eurofalz hat mindestens 12 mm Freiraum. Trotzdem kann es sein, dass der Flügel im Laufe der Jahre hängend wird und die 10 mm unterschritten werden. Sollte das der Fall sein, ist es ohnehin an der Zeit, den Flügel wieder ordentlich einzustellen. Entsprechende Schrauben fi nden Sie auf der Anschlagseite unten (gegenüber dem Griff) und meistens auch oben bei der Schere. 2.3 2.4 Seite 3

3) Befestigungsöse in das Gehäuse einbauen Der Falzalarm kann wahlweise links oder rechts vom Beschlagsbolzen, sowie stehend oder liegend montiert werden. 3.1 3.2 Befestigungsöse hier eindrücken Öffnen Sie den Deckel des Falzalarms (am besten auf der Blechseite den Deckel abheben). Drücken Sie die Befestigungsöse an der für Ihre Montageposition passenden Stelle fest hinein. Drücken Sie anschließend den Deckel wieder auf das Gehäuse, sodass dieser fest sitzt. Hinweis zur roten Batteriekontaktfolie: Wenn Sie den Falzalarm am fertig montierten Fenster einbauen, können Sie die Folie gleich herausziehen. 3.3 Hinweis für Fensterhersteller: Wenn Sie den Falzalarm vormontieren, dann lassen Sie die rote Folie zwischen Batterie und Kontakt bestehen und fädeln die Folie wieder durch das Loch hindurch. Seite 4

4) Die beiden 2 mm Befestigungslöcher anzeichnen und bohren 4.1 4.2 Mitnehmerblech beim Bolzen einhängen Dieses kleine Loch muss sichtbar sein Hängen Sie das Mitnehmerblech wieder wie vorgesehen in den Beschlagsbolzen ein und ziehen Sie am Gehäuse, bis das kleine Loch im Mitnehmerblech mit der Gehäusekante bündig ist. Lochposition markieren Markieren Sie mit einem Stift (Bleistift) die Position des Loches der Befestigungsöse. Nehmen Sie den Falzalarm wieder ab. 4.3 Markiertes 4.4 Loch sichtbar Löcher 11 mm tief bohren Nehmen Sie die Bohrlehre und legen Sie diese so in den Falz, dass das vorher markierte Loch sichtbar ist. Die beiden Löcher liegen dann automatisch 5 mm vom Beschlag entfernt. Hinweis: Liegt die Bohrlehre über die gesamte Breite fl ach am Flügelüberschlag an (wie im Bild 4.3), dann benötigen Sie die Abstandsrollen nicht. Bohren Sie die beiden Löcher mit dem 2 mm Bohrer rund 11 mm tief. Achten Sie darauf, dass Sie nicht durch den Flügel durchbohren. Tipp: Bohrer bei 11 mm markieren erleichtert diesen Montageschritt. Sollte Ihr Fensterfl ügel noch dünner sein, kürzen Sie einfach die beiden Schrauben. Seite 5

5) Befestigen des Falzalarms mit den beiden Schrauben Eventuell vorstehende Kunststoffteile (im Bereich wo der Falzalarm anliegt) vom Beschlag am besten mit einem Stanley Messer entfernen. 5.1 A 5.1 B Abstandrolle siehe Hinweis unter 4.3 Schrauben Sie zuerst die Befestigungsleiste an dem Loch an, das am nächsten beim Beschlagsbolzen liegt. Sollte hier im Falz eine Kante sein, sodass Sie den Falzalarm nicht auf die Befestigungsleiste schieben können, dann verwenden Sie die Abstandsrollen. 5.2 5.3 Haken unter Bolzen Fädeln Sie die Befestigungsleiste in die trapezförmige Öffnung des Falzalarms ein. Hängen Sie anschließend das Mitnehmerblech am Bolzen ein. 5.4 A) Befestigen Sie den Falzalarm auch an der Befestigungsöse mit dem zweiten Schrauben. B) Bei Verwendung der Abstandsrollen schrauben Sie diese unter der Befestigungsöse mit an. Seite 6

6) Aktivieren des Falzalarms 6.1 Ziehen Sie die rote Batteriekontaktfolie heraus (falls diese noch nicht entfernt wurde). Ab jetzt haben die beiden Batterien vom Type CR1620 Kontakt zur Elektronik des Falzalarms. Wichtiger Hinweis: Die Punkte 6.2 und 6.3 müssen bei kippbaren Fenstern oder Türen direkt nacheinander erfolgen. Wird nach dem zweiten Piepton bei Punkt 6.2 der Flügel nicht sofort in Kippstellung gebracht, dann wird der Falzalarm für eine nicht kippbare Tür eingelernt. Sollte Ihnen das passieren, können Sie nach dem Deaktivieren (3 Sekunden auf T1) den Einlernprozess neu starten. Schließen Sie den Flügel, warten Sie rund 10 Sekunden und betätigen Sie den Fenstergriff folgendermaßen: 6.2 1. Griff unten 2. Griff seitlich 3-mal 3-mal hintereinander Griff von verschlossen (unten) auf offen (seitlich) und zurückdrehen. Sie hören einen Piepton. Lassen Sie den Griff nach unten auf der verschlossenen Stellung. Bewegen Sie das Fenster nicht, denn jetzt wird die Ruhelage eingelernt. Nach einigen Sekunden hören Sie den zweiten Piepton. 6.3 Fenster vollständig kippen Kippen Sie jetzt den Flügel vollständig (wenn kippbar) und achten Sie auch jetzt darauf, dass sich dieser nicht bewegt, denn jetzt werden die Kipp-Position und der Kippwinkel eingelernt. Nach einigen Sekunden ertönt ein langer Piepton und der Falzalarm ist fertig aktiviert. Bei nicht kippbaren Elementen wie Türen entfällt der Punkt 6.3. Warten Sie in diesem Fall nach dem zweiten Piepton bis zum langen dritten Piepton. Seite 7

7) Alarm-Arten und Hinweis zum Kippen Der Falzalarm erkennt durch seine eingebauten Sensoren folgende Einbruchsversuche: Schere beim gekippten Fenster durchtrennen oder lösen und Flügel in den Raum lassen. Aufhebeln des Flügels. Glasbruch. Wird der Griff verschlossen oder in Kippstellung gebracht, ist der Falzalarm automatisch aktiviert (scharf). Wird der Flügel seitlich geöffnet, ist der Falzalarm durch die seitliche Griffstellung deaktiviert. Verschlossen Flügel offen Gekippt Alarm automatisch scharf Alarm deaktiviert (öffnen erlaubt) Alarm automatisch scharf Da sowohl das Drehen des Griffes und auch ein beginnender Kipp- bzw. Schließvorgang Vibrationen erzeugt, analysiert die Elektronik für rund 2 Sekunden, ob es sich um einen Einbruchsversuch oder um eine erlaubte Betätigung des Fensters handelt. Daher auch die rund 2 Sekunden Verzögerung bis zum Auslösen des Alarms. Wichtiger Hinweis zum Kippen und Schließen des Fensters: Wie Sie wissen, ist der Falzalarm auch im gekippten Zustand automatisch scharf. Ein Kipp- oder Schließvorgang im erlaubten (eingelernten) Winkelbereich verursacht demnach keinen Fehlalarm. Wichtig ist aber, dass jeder Kipp- und Schließvorgang sauber vollzogen wird. Die Elektronik braucht rund 2-3 Sekunden, um die jeweilige Position (geschlossen oder gekippt) sauber zu erkennen. Anders gesagt: Ein Kippen mit sofortigem Schließen (oder umgekehrt) könnte einen Fehlalarm auslösen. Auch wenn Sie den Flügel gleich wieder schließen wollen, warten Sie wenigstens rund 5 Sekunden ab. In der Praxis kommt dies ohnehin kaum zum Tragen, aber der Vollständigkeit halber soll es hier erwähnt sein. Seite 8

8) Bedienung der Elektronik und Einstellmöglichkeit der Empfindlichkeit Der Falzalarm hat zwei Tasten und eine rote LED. Die beiden Tasten sind am Gehäuse mit T1 und T2 beschriftet. Zur Betätigung der Tasten empfehlen wir eine aufgebogene Büroklammer. Nach einem Alarm blinkt die LED für rund 10 Sekunden. Ein echter Alarm dauert 3 Minuten. Die Betätigung der Tasten gibt es als kurze oder lange Druck-Betätigung. Lange ist ab 3 Sekunden. Anhören des Alarms für 3 Sekunden: Drücken Sie 3-mal hintereinander die Taste T1 kurz, dann ertönt der Alarm für 3 Sekunden. Alarm anhören: 3-mal T1 kurz Abschalten des Alarms: Drücken Sie während des Alarms die Taste T1 kurz. Während Alarm T1 kurz Ein Einbrecher ist nicht mit Büroklammern ausgestattet bzw. würde beim Lokalisieren der Alarmquelle diese mit seinen Werkzeugen zerschlagen, falls er dazu kann. Deshalb ist es für Sie als Besitzer des Falzalarms möglich, einen Alarm durch betätigen der Taste T1 abzubrechen. Einstellen der Empfindlichkeit: Der Falzalarm hat 10 Empfi ndlichkeitsstufen. 10 bedeutet am empfi ndlichsten, 1 bedeutet am unempfi ndlichsten. Auslieferungszustand ist Stufe 5. Normalerweise brauchen Sie diese Einstellung nicht zu verändern. Grund für eine niedrigere Stufe könnte die Wohnsituation sein, wenn zum Bsp. LKW s nahe dem Haus mit hoher Geschwindigkeit vorbeifahren. Grund für eine höhere Stufe könnte sein, dass Ihre Erwartung für das Auslösen eines Alarms schon bei geringeren Erschütterungen erfolgen soll. Drücken Sie T2 kurz. Sie hören einen Piepton und die LED blinkt. Die Anzahl der Blinkimpulse (inzwischen ist eine Pause von 3 Sekunden) zeigt Ihnen die Einstellung an. 5-mal blinken bedeutet Empfi ndlichkeitsstufe 5. 1.) T2 kurz Nach Piepton blinkt LED Seite 9

Jeder T1-Tastendruck erhöht die Zahl, wobei nach der empfi ndlichsten Einstellung Nr. 10 die unempfi ndlichste Einstellung Nr. 1 kommt (also im Kreis). Bestätigen Sie Ihre Wahl mit erneutem kurzem T2-Tastendruck. Würden Sie T2 nicht drücken, beendet der Falzalarm das Blinken nach rund 30 Sekunden und die neue Einstellung ist trotzdem wirksam. Deaktivieren des Falzalarms: Wenn Sie den Falzalarm deaktivieren möchten, drücken Sie T1 lange (gut 3 Sekunden), bis Sie einen langen Piepton hören. 2.) T1 kurz x-mal für Empfindlichkeit Deaktivieren: T1 lang bis langer Piepton 3.) Kurz T2 Das ist zum Bsp. notwendig bei Baucontainern, damit während des Transportes kein Fehlalarm ausgelöst wird. Nach dem Deaktivieren muss der Falzalarm neu aktiviert werden (siehe Punkt 6). Falzalarm in den Reset-Zustand (Auslieferungszustand) versetzen: Wollen Sie sämtliche Einstellungen in die Werkseinstellung zurücksetzen, dann drücken Sie T1 gemeinsam mit T2 lange für rund 3 Sekunden, bis Sie einen langen Piepton hören. Reset: T1 und T2 gemeinsam lange Information für Falzalarm-Fachhändler zum Präsentieren des Alarms: Wenn Sie als Fachhändler den Falzalarm aktiv präsentieren wollen (zum Bsp. mit einem Gummihammer zum Auslösen des Glasbruchalarms), dann ist es vorteilhaft, wenn der Alarm von selbst nach 5 Sekunden (statt 3 Minuten) wieder beendet wird. Die Einstellung dazu darf in Echtanwendungen nicht gesetzt werden! Alarmdauer auf 5 Sekunden (bzw. 3 Minuten) ändern: Nach dem Aktivieren (Punkt 6) die Taste T2 für 10 Sekunden drücken. Nach 3 Sekunden hören Sie einen Piepton, bleiben Sie trotzdem 10 Sekunden bis zum zweiten Piepton drauf. Jede dieser Aktionen schaltet zwischen 5 Sekunden und 3 Minuten Alarmdauer um. Nach einem Reset gilt wieder die Werkseinstellung mit 3 Minuten. Seite 10 T2 für 10 Sekunden bis zum 2ten Piepton

9) Batterietausch (2 Stück Lithium Batterien vom Type CR1620) Jedes Mal, wenn der Griff 3 Sekunden in der waagrechten Stellung ist (Flügel seitlich offen), wird die Batterie geprüft. Ist diese schon schwach, ertönt ein mehrfacher Piepton. Ein neuer Satz Batterien hält je nach Situation 5-7 Jahre. Häufi g betätigte Fenster liegen bei 5 Jahren, selten betätigte Fenster bei 7 Jahren. Deaktivieren Sie den Falzalarm durch langes Drücken auf T1 (gut 3 Sekunden bis zum Piepton). Würden Sie das nicht tun, dann würde bei der Abnahme des Falzalarms ein Alarm ausgelöst werden. 9.1 Deaktivieren: T1 lang bis langer Piepton Entfernen Sie die Schraube der Befestigungsöse und nehmen Sie den Falzalarm durch herabziehen von der Befestigungsleiste ab. 9.2 Öffnen Sie den Deckel. Am besten auf der Blechseite den Deckel abheben und lösen. 9.3 9.4 Nehmen Sie die Silikonkappe ab, merken Sie sich die Position der Batterien und entnehmen Sie die Batterien. 9.5 Legen Sie die beiden neuen Batterien so ein, dass der Pluspol oben am Kontaktbügel anliegt. Geben Sie die Silikonkappe wieder über die Batterien. Drücken Sie anschließend den Deckel wieder auf das Gehäuse, sodass dieser fest sitzt. Montieren und aktivieren Sie den Falzalarm wieder (siehe Punkt 5 und 6 dieser Anleitung). Seite 11

Noch mehr Sicherheit, Komfort und Heizkostenersparnis! WINFLIP schließt das Fenster automatisch ohne Strom! Gekippte Fenster locken Einbrecher an. Rund 95% der Gelegenheitsdiebe lassen sich durch ein Alarmsystem vom Einbruch abbringen. Um auch dieses Restrisiko zu vermindern, gibt es das Schließsystem WINFLIP entweder zum einfachen Nachrüsten oder vollintegriert von Ihrem Fensterhersteller. WINFLIP erhöht somit nicht nur die Sicherheit, sondern verhindert auch ausgekühlte Räume, reduziert die Heizkosten spürbar und bietet täglichen Komfort. Mehr dazu bei Ihrem Falzalarm-Fachhändler und auf www.winflip.info Nie mehr Einbrecher anlocken Mit Sicherheit auch mehr Komfort und Energie sparen NIE MEHR GEKIPPTE FENSTER VERGESSEN MIT EINEM ZUG lüften schließen verriegeln Automatischer Fensterschließer Automatischer Fensterschließer ohne Stromanschluss Verringert das Einbruchsrisiko enorm Komfortables lüften ohne Raumauskühlung Reduziert Heizkosten spürbar Einfache Montage und Bedienung Preisgekröntes Design www.falzalarm.com Katherl Software GmbH, Am Fürtherbach 9, 4873 Frankenburg, AUSTRIA