Orientierung Orientation Module. ErwHF ErwBF HF+BiKu/Musik BF+BiKu/Musik. Einführung Sprachwissenschaft:

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge: Romanistik: Französisch (Hauptfach, 75%) und Französistik (1. und 2. Hauptfach, 50% und Begleitfach, 25%)

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

letzte Änderung

Lehramt Gymnasium Englisch

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Südosteuropa-Studien (B.A.)

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

ITA LA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach

Festigung und Vertiefung der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

ENGYM M 11. keine 11.2 Modulabschlussprüfung (A) o. Modulteilprüfungen (T) A/T Themenbereich/Thema Dauer Zeitpunkt Art d.bewertung

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Modulbeschreibungen Englisch

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Master of Education: Französisch Gym Ges

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Französisch. Modulhandbuch

Italienisch. Modulhandbuch

FRA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden jedes Semester angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis.

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

1 Romanische Philologie (FB 10)

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Portugiesisch. Modulhandbuch

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Sprachpraxis Französisch IV

Romanistik (Französisch/Spanisch)

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch Portugiesisch Gültig ab SS 2010 Stand vom März 2010

letzte Änderung

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang im Fach Russisch Besonderer Teil

Modulhandbuch für die B.A.-Studiengänge im Fach Anglistik:

Sprachpraxis Französisch IV

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs. Romanistik Italienisch

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Beifach

Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Kommentiertes Modulhandbuch. Bachelor of Arts English Studies

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs. Romanistik Italienisch

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Vorläufiger Modulkatalog Französisch für die Lehrämter an Realschulen und Gymnasien

Anhang A16 Russisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

- Allgemeiner Teil - Struktur der Module und Lehrveranstaltungen

Modulübersicht des Studiengangs

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Deutsch Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Griechische Philologie

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Französische Sprachwissenschaft und angewandte Grammatik. French Linguistics and Applied Grammar

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Transkript:

Stand: 25.4.2012 Modulhandbuch für die Lehramtsstudiengänge Französisch / Italienisch / Spanisch (jeweils Hauptfach, Beifach sowie Erweiterungsfach): Fachcurriculum und Fachdidaktik 1 Legende: F = Französisch I = Italienisch S = Spanisch KW = Kulturwissenschaft LW = Literaturwissenschaft SW = Sprachwissenschaft PM = Pflichtmodul WM = Wahlmodul WPM = Wahlpflichtmodul HS = Hauptseminar PS = Proseminar Ü = Übung VL = Vorlesung Leseliste: Der Besuch der Orientierung ist mit der eigenständigen Bearbeitung ausgewählter Literaturhinweise verbunden. Nach Möglichkeit werden zur Begleitung der Einführung Tutorien angeboten. = Leistungspunkte nach ECTS V/N = Vor- / Nachbereitung = Erweiterungsfach mit Hauptfachanforderung ErwBF = Erweiterungsfach mit Beifachanforderung = Hauptfach +BiKu/Musik = Hauptfach in Verbindung mit dem Fach Bildender Kunst oder Musik BF+BiKu/Musik = Beifach in Verbindung mit dem Fach Bildender Kunst oder Musik GER = Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen 1 Informationen zu den Modulen Personale Kompetenz, Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium, Bildungswissenschaftliches Begleitstudium sowie zum Schulpraxissemester entnehmen Sie bitte den diesbezüglichen Modulhandbüchern. 1

1. Fachwissenschaftliche Module Orientierung SWS Frequenz des Angebots Veranstaltungsform(en) Teilnahmevoraussetzung(en) Orientierung Orientation Module ErwBF +BiKu/Musik BF+BiKu/Musik PM 10 Einführung Sprachwissenschaft (VL) Introduction to Romance and French / Italian / Spanish Linguistics Einführung Literaturwissenschaft (VL) Introduction to French / Italian / Spanish Literature and Literary Studies Einführung Sprachwissenschaft: Vermittlung von Grundkenntnissen a) in den Teilbereichen der romanischen und einzelsprachlichen Sprachwissenschaft (Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Soziound Varietätenlinguistik), b) der historischen Entwicklung der französischen / italienischen / spanischen Sprache sowie c) sprachwissenschaftlicher Arbeitsweisen. Einführung Literaturwissenschaft: Vermittlung von Grundkenntnissen der Literaturwissenschaft und ihrer Methodik, der Textanalyse sowie der Text- und Gattungsbegriffe. Vorstellung der maßgeblichen literaturwissenschaftlichen Theorieansätze. Einführung in den Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln. Einführung Sprachwissenschaft: Befähigung zur Anwendung von Grundkenntnissen a) in den Teilbereichen der romanischen und einzelsprachlichen Sprachwissenschaft (Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Sozio- und Varietätenlinguistik), b) der historischen Entwicklung der französischen / italienischen / spanischen Sprache sowie c) sprachwissenschaftlicher Arbeitsweisen. Einführung Literaturwissenschaft: Fähigkeit zu schriftlicher und mündlicher literaturkritischer Beschreibung; Gruppendiskussion; Erstellen von Bibliographien; Entwicklung von Analysemodellen. 4 SWS plus vertiefendes Eigenstudium 1.-2. Semester Einführung Sprachwissenschaft: nur im Wintersemester Einführung Literaturwissenschaft: nur im Sommersemester Vorlesung Keine. Erwartet werden: Bereitschaft zu intensiver und extensiver Lektüre, Interesse an literarischen Werken, Interesse an der Analyse sprachlicher Strukturen und Phänomene, Aufgeschlossenheit für literatur- und sprachwissenschaftliche Fragestellungen. 2

Anforderungen Einführung Sprachwissenschaft: Erwerb von Grundkenntnissen der Sprachwissenschaft und ihrer Methodik. Lektüre der ausgewählten Texte sowie der empfohlenen Werke zur Einführung in die romanische und einzelsprachliche Sprachwissenschaft (vertiefendes Eigenstudium, ausgerichtet an der sprachwissenschaftlichen Literaturliste). Anwendung sprachwissenschaftlicher Analysemethoden und Arbeitstechniken sowie die Vertiefung des Inhalts in der Vorlesung. Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und die erfolgreiche Teilnahme an den studienbegleitenden Prüfungen. Im Einzelfall sind nach Vereinbarung zusätzliche veranstaltungsbegleitende Leistungsnachweise möglich. Einführung Literaturwissenschaft: Erwerb von Grundkenntnissen der Literaturwissenschaft und ihrer Methodik. Lektüre der ausgewählten Texte sowie der empfohlenen Werke zur Einführung in die spanische Literaturwissenschaft (vertiefendes Eigenstudium, ausgerichtet an der literaturwissenschaftlichen Literaturliste). Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und die erfolgreiche Teilnahme an den studienbegleitenden Prüfungen. Im Einzelfall sind nach Vereinbarung zusätzliche veranstaltungsbegleitende Leistungsnachweise möglich. (je Einführung) (je Einführung) Leseliste (je Einführung) Studienbegleitende Prüfungen (je Einführung) Gesamt (je Einführung) 60 Std. 2 150 Std. 5 Insgesamt 300 Std. 10 Sprachwissenschaft Aufbaumodul Sprachwissenschaft Aufbaumodul Sprachwissenschaft Intermediate Studies in Linguistics ErwBF +BiKu/Musik BF+BiKu/Musik Alle: PM 6 Proseminar Sprachwissenschaft Vertiefung der in der Orientierung erworbenen methodischen und theoretischen Kenntnisse anhand eines Kernbereichs der französischen / italienischen / spanischen Sprachwissenschaft. Anwendung der theoretisch erworbenen Kenntnisse auf linguistische Problemstellungen; Verwendung sprachwissenschaftlicher 3

Fachtermini; eigenständige Bearbeitung einer linguistischen Problemstellung. SWS 2, +BiKu/Musik, BF+BiKu/Musik: 3.-4. Semester, ErwBF: 2.-3. Semester Frequenz des Angebots Mindestens einmal pro Studienjahr Veranstaltungsform(en) Proseminar Teilnahmevoraussetzung(en) Einführung in die Sprachwissenschaft Anforderungen Regelmäßige, aktive Teilnahme, regelmäßige Vor- und Nachbereitung, aktive mündliche Mitarbeit; mündlicher Vortrag und wissenschaftliche Hausarbeit. Im Einzelfall sind nach Vereinbarung zusätzliche veranstaltungsbegleitende Leistungsnachweise möglich. Entspricht der Note der Veranstaltung. Vor-/ Nachbereitung Referat, Hausarbeit und / oder studienbegleitende mündl. und / oder 60 Std. 2 Insgesamt 180 Std. 6 Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft SWS Frequenz des Angebots Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Advanced Studies in Linguistics +BiKu/Musik ErwBF BF+BiKu/Musik,, +BiKu/Musik: PM ErwBF, BF+BiKu/Musik: WPM 10 a) Hauptseminar Sprachwissenschaft b) Vorlesung Sprachwissenschaft a) Hauptseminar: Verfeinerung der linguistischen Instrumentarien zur Beschreibung und Analyse der romanischen Sprachen; Erarbeitung linguistischer Fragestellungen; lösungsorientierte Bereitstellung analytischer Instrumentarien. b) Vorlesung: Darstellung ausgewählter Themengebiete der romanischen und / oder einzelsprachlichen Sprachwissenschaft bzw. Sprachgeschichte. Vertrautheit mit relevanten Methoden zur Beschreibung und Untersuchung ausgewählter Fragestellungen der Sprachwissenschaft; eigenständige Bearbeitung einer linguistischen Fragestellung; Vertrautheit mit einem ausgewählten Themengebiet der Sprachwissenschaft bzw. der Sprachgeschichte. 4 SWS, +BiKu/Musik, BF+BiKu/Musik: 6. -9. Semester : 3.-4. Semester ErwBF: 2.-3. Semester Mindestens einmal pro Studienjahr 4

Veranstaltungsform(en) Hauptseminar, Vorlesung Teilnahmevoraussetzung(en) Aufbaumodul Sprachwissenschaft Anforderungen Regelmäßige, aktive Teilnahme, regelmäßige Vor- und Nachbereitung, aktive mündliche Mitarbeit; mündlicher Vortrag und Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Hausarbeit und/oder studienbegleitende mündliche und/oder. Im Einzelfall sind nach Vereinbarung zusätzliche veranstaltungsbegleitende Leistungsnachweise möglich. Hauptseminar Vor-/ Nachbereitung Referat, Hausarbeit und/oder studienbegleitende mündliche und/oder Vorlesung: 210 Std. 60 Std. 120 Std. 7 2 4 Insgesamt 300 Std. 10 Literaturwissenschaft Aufbaumodul Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Intermediate Studies in Literature ErwBF +BiKu/Musik BF+BiKu/Musik Alle: PM 6 Proseminar Literaturwissenschaft Vertiefung der in der Orientierung erworbenen methodischen und theoretischen Kenntnisse anhand eines Kernbereichs der französischen / italienischen / spanischen Literaturwissenschaft. Anwendung der theoretisch erworbenen Kenntnisse auf literaturwissenschaftliche Fragestellungen; Verwendung literaturwissenschaftlicher Fachtermini; eigenständige Bearbeitung einer literaturwiss. Fragestellung. SWS 2, +BiKu/Musik, BF+BiKu/Musik: 3.-4. Semester, ErwBF: 2.-3. Semester Frequenz des Angebots Mindestens einmal pro Studienjahr Veranstaltungsform(en) Proseminar Teilnahmevoraussetzung(en) Einführung in die Literaturwissenschaft 5

Anforderungen Regelmäßige, aktive Teilnahme, regelmäßige Vor- und Nachbereitung, aktive mündliche Mitarbeit; ; mündlicher Vortrag und Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Hausarbeit und/oder studienbegleitende mündliche und/oder. Im Einzelfall sind nach Vereinbarung zusätzliche veranstaltungsbegleitende Leistungsnachweise möglich. Entspricht der Note der Veranstaltung. Vor-/ Nachbereitung Referat, Hausarbeit und/oder studienbegleitende mündliche und/oder 60 Std. 2 Insgesamt 180 Std. 6 Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft Advanced Studies in Literature +BiKu/Musik ErwBF BF+BiKu/Musik,, +BiKu/Musik: PM ErwBF, BF+BiKu/Musik: WPM 10 a) Hauptseminar Literaturwissenschaft b) Vorlesung Literaturwissenschaft a) Hauptseminar: Vertiefende Anwendung zentraler Konzepte der Literaturtheorie im literarhistorischen Zusammenhang; Erarbeitung literaturwissenschaftlicher Fragestellungen; lösungsorientierte Bereitstellung analytischer Instrumentarien. b) Vorlesung: Darstellung ausgewählter Themengebiete der Literaturwissenschaft bzw. Literaturgeschichte. Schriftliche und mündliche Kompetenz in der Darstellung und kritischen Wertung von Erkenntnissen der neueren und neuesten Literaturgeschichte des Fachs; Sicherheit des Methodenbewusstseins im Umgang mit der französischen / italienischen / spanischen Literatur und ihrer Fachterminologie. SWS 4 SWS, +BiKu/Musik, BF+BiKu/Musik: 6. -9. Semester : 3.-4. Semester ErwBF: 2.-3. Semester Frequenz des Angebots Mindestens einmal pro Studienjahr Veranstaltungsform(en) Hauptseminar, Vorlesung Teilnahmevoraussetzung(en) Aufbaumodul Literaturwissenschaft Anforderungen Regelmäßige, aktive Teilnahme; regelmäßige Vor- und Nachbereitung; aktive mündliche Mitarbeit; mündlicher Vortrag und Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Hausarbeit und/oder. Im Einzelfall sind nach Vereinbarung zusätzliche veranstaltungsbegleitende Leistungsnachweise möglich. 6

Hauptseminar: 210 Std. 7 Vor-/ Nachbereitung 60 Std. 2 Referat, Hausarbeit und/oder 120 Std. 4 studienbegleitende mündliche und/oder Vorlesung: Studienbegleitende mündliche und /oder Insgesamt 300 Std. 10 Kulturwissenschaft Kulturwissenschaft Cultural Studies +BiKu/Musik PM 6 Proseminar Kulturwissenschaft Beschreibung, kritische Analyse und Vergleich ausgewählter Phänomene der Kulturen der Romania unter Einschluss der historischen Perspektive kultureller Prozesse und ihrer Mediatisierung. Befähigung zur kritischen Analyse kultureller Ordnungs- und Sinngebungen und ihrer medialen Repräsentation. Eigenständige Bearbeitung einer kulturwiss. Fragestellung; mündlicher Vortrag und Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Hausarbeit. SWS 2, +BiKu/Musik: 6.-9. Semester : 1.-2. Semester Frequenz des Angebots Mindestens einmal pro Studienjahr Veranstaltungsform(en) Proseminar Teilnahmevoraussetzung(en) keine Anforderungen Regelmäßige, aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung; Befähigung zur eigenständigen Analyse von Fragestellungen aus dem Bereich der Kulturwissenschaft; studienbegleitende mündliche und/oder schriftliche Leistungsnachweise. Entspricht der Note der Veranstaltung. Vor-/ Nachbereitung Referat, Hausarbeit und/oder studienbegleitende mündliche und/oder 7 60 Std. 2

Insgesamt 180 Std. 6 Sprachgeschichte Sprachgeschichte History of the French / Italian / Spanish Language +BiKu/Musik PM Übung/Vorlesung Sprachgeschichte Lektüre, Übersetzung und sprachwissenschaftliche Analyse ausgewählter Texte aus verschiedenen Epochen der Sprachgeschichte. Befähigung zum Verständnis und zur sprachwissenschaftlichen Beschreibung, Analyse und Kommentierung älterer Sprachstufen. SWS 2, +BiKu/Musik: 3.-4. Semester : 2.-3. Semester Frequenz des Angebots Mindestens einmal pro Studienjahr Veranstaltungsform(en) Übung / Vorlesung Teilnahmevoraussetzung(en) Einführung in die Sprachwissenschaft Anforderungen Regelmäßige, aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung; Befähigung zur eigenständigen Analyse von Fragestellungen aus dem Bereich der historischen Grammatik romanischer Sprachen; studienbegleitende mündliche und/oder schriftliche Leistungsnachweise. Entspricht der Note der Veranstaltung. Vor-/ Nachbereitung Referat, Hausarbeit und/oder studienbegleitende mündliche und/oder Insgesamt 8

Wahlmodule Wahlmodul 12 SWS Frequenz des Angebots Veranstaltungsform(en) Teilnahmevoraussetzung(en) Anforderungen Wahlmodul 12 Options 12 Credits (Students will select 12 credits from the courses listed below) WM 12 Aus dem Angebot können Studierende nach eigener Präferenz Kurse im Umfang von 12 wählen: a) Proseminar Sprachwissenschaft (6 ) b) Proseminar Literaturwissenschaft (6 ) c) Proseminar Kulturwissenschaft (6 ) d) Vorlesung Sprachwissenschaft () e) Vorlesung Literaturwissenschaft () f) Lektüreübung () a) Proseminar Sprachwissenschaft: Vertiefung der methodischen und theoretischen Kenntnisse anhand eines Kernbereichs der Sprachwissenschaft. b) Proseminar Literaturwissenschaft: Vertiefung der erworbenen methodischen und theoretischen Kenntnisse anhand eines Kernbereichs der Literaturwissenschaft. c) Proseminar Kulturwissenschaft: Beschreibung, kritische Analyse und Vergleich ausgewählter Phänomene der Kulturen der Romania unter Einschluss der historischen Perspektive kultureller Prozesse und ihrer Mediatisierung. d) Vorlesung Sprachwissenschaft: Darstellung ausgewählter Themengebiete der romanischen und / oder einzelsprachlichen Sprachwissenschaft bzw. Sprachgeschichte. e) Vorlesung Literaturwissenschaft: Darstellung ausgewählter Themengebiete der Literaturwissenschaft bzw. Literaturgeschichte. f) Lektüreübung: Lektüre, Übersetzung und literaturwissenschaftliche Analyse ausgewählter Texte aus verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte. Ausbau der fachwissenschaftlichen Kompetenz durch Ergänzung und Vertiefung der Pflichtmodule. 1.-9. Semester (siehe auch Modulbeschreibung der ZPO) Mindestens einmal pro Studienjahr Proseminar / Vorlesung / Übung Proseminar LW: Einführung Literaturwissenschaft Proseminar SW: Einführung Sprachwissenschaft Proseminar KW: Keine Vorlesung SW: Keine Vorlesung LW: Keine Lektüreübung: Einführung Literaturwissenschaft Regelmäßige, aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung; mündlicher Vortrag und wiss. Hausarbeit und / oder und studienbegleitende mündliche und/oder schriftliche 9

Leistungsnachweise. Proseminar SW / LW / KW (je PS) 180 Std. 6 Vor-/ Nachbereitung 60 Std. 2 Referat, Hausarbeit und/oder studienbegleitende mündliche und/oder Vorlesung SW / LW (je VL) Lektüreübung 30 Std Insgesamt nach Wahl zu erbringen 12 Wahlmodul 9 Wahlmodul 9 Options 9 Credits (Students will select 9 credits from the courses listed below) ErwBF WM 9 Aus dem Angebot können Studierende nach eigener Präferenz Kurse im Umfang von 9 wählen: a) Proseminar Sprachwissenschaft (6 ) b) Proseminar Literaturwissenschaft (6 ) c) Proseminar Kulturwissenschaft (6 ) d) Vorlesung Sprachwissenschaft () e) Vorlesung Literaturwissenschaft () f) Lektüreübung () g) Sprachgeschichte ( ) a) Proseminar Sprachwissenschaft: Vertiefung der methodischen und theoretischen Kenntnisse anhand eines Kernbereichs der Sprachwissenschaft. b) Proseminar Literaturwissenschaft: Vertiefung der erworbenen methodischen und theoretischen Kenntnisse anhand eines Kernbereichs der Literaturwissenschaft. c) Proseminar Kulturwissenschaft: Beschreibung, kritische Analyse und Vergleich ausgewählter Phänomene der Kulturen der Romania unter Einschluss der historischen Perspektive kultureller Prozesse und ihrer Mediatisierung. d) Vorlesung Sprachwissenschaft: Darstellung ausgewählter Themengebiete der romanischen und / oder einzelsprachlichen Sprachwissenschaft bzw. Sprachgeschichte. 10

SWS Frequenz des Angebots Veranstaltungsform(en) Teilnahmevoraussetzung(en) Anforderungen e) Vorlesung Literaturwissenschaft: Darstellung ausgewählter Themengebiete der Literaturwissenschaft bzw. Literaturgeschichte. f) Lektüreübung: Lektüre, Übersetzung und literaturwissenschaftliche Analyse ausgewählter Texte aus verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte. g) Sprachgeschichte: Lektüre, Übersetzung und literaturwissenschaftliche Analyse ausgewählter Texte aus verschiedenen Epochen der Sprachgeschichte. Ausbau der fachwissenschaftlichen Kompetenz durch Ergänzung und Vertiefung der Pflichtmodule. 1.-3. Semester (siehe auch Modulbeschreibung der ZPO) Mindestens einmal pro Studienjahr Proseminar / Vorlesung / Übung Proseminar LW: Einführung Literaturwissenschaft Proseminar SW: Einführung Sprachwissenschaft Proseminar KW: Keine Vorlesung SW: Keine Vorlesung LW: Keine Lektüreübung: Einführung Literaturwissenschaft Sprachgeschichte: Einführung Sprachwissenschaft Regelmäßige, aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung; mündlicher Vortrag und wiss. Hausarbeit und/oder und studienbegleitende mündliche und/oder schriftliche Leistungsnachweise. Proseminar SW / LW / KW (je PS) Vor-/ Nachbereitung Referat, Hausarbeit und/oder studienbegleitende mündliche und/oder Vorlesung SW / LW (je VL) Lektüreübung Sprachgeschichte Insgesamt nach Wahl zu erbringen 180 Std. 60 Std. 30 Std 6 2 9 11

Wahlmodul 6 SWS Frequenz des Angebots Veranstaltungsform(en) Teilnahmevoraussetzung(en) Anforderungen Wahlmodul 6 Options 6 Credits (Students will select 6 credits from the courses listed below) +BiKu/Musik WM 6 Aus dem Angebot können Studierende nach eigener Präferenz Kurse im Umfang von 6 wählen: a) Proseminar Sprachwissenschaft (6 ) b) Proseminar Literaturwissenschaft (6 ) c) Proseminar Kulturwissenschaft (6 ) d) Vorlesung Sprachwissenschaft () e) Vorlesung Literaturwissenschaft () f) Lektüreübung () a) Proseminar Sprachwissenschaft: Vertiefung der methodischen und theoretischen Kenntnisse anhand eines Kernbereichs der Sprachwissenschaft. b) Proseminar Literaturwissenschaft: Vertiefung der erworbenen methodischen und theoretischen Kenntnisse anhand eines Kernbereichs der Literaturwissenschaft. c) Proseminar Kulturwissenschaft: Beschreibung, kritische Analyse und Vergleich ausgewählter Phänomene der Kulturen der Romania unter Einschluss der historischen Perspektive kultureller Prozesse und ihrer Mediatisierung. d) Vorlesung Sprachwissenschaft: Darstellung ausgewählter Themengebiete der romanischen und / oder einzelsprachlichen Sprachwissenschaft bzw. Sprachgeschichte. e) Vorlesung Literaturwissenschaft: Darstellung ausgewählter Themengebiete der Literaturwissenschaft bzw. Literaturgeschichte. f) Lektüreübung: Lektüre, Übersetzung und literaturwissenschaftliche Analyse ausgewählter Texte aus verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte. Ausbau der fachwissenschaftlichen Kompetenz durch Ergänzung und Vertiefung der Pflichtmodule. 2. -9. Semester (siehe auch Modulbeschreibung der ZPO) Mindestens einmal pro Studienjahr Proseminar / Vorlesung / Übung Proseminar LW: Einführung Literaturwissenschaft Proseminar SW: Einführung Sprachwissenschaft Proseminar KW: Keine Vorlesung SW: Keine Vorlesung LW: Keine Lektüreübung: Einführung Literaturwissenschaft Regelmäßige, aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung; mündlicher Vortrag und wiss. Hausarbeit und/oder und studienbegleitende mündliche und/oder schriftliche Leistungsnachweise. 12

Proseminar SW / LW / KW (je PS) Vor-/ Nachbereitung Referat, Hausarbeit und/oder studienbegleitende mündliche und/oder Vorlesung SW / LW (je VL) Lektüreübung Insgesamt nach Wahl zu erbringen 180 Std. 60 Std. 6 2 6 Wahlmodul SWS Frequenz des Angebots Veranstaltungsform(en) Teilnahmevoraussetzung(en) Wahlmodul Options 3 Credits (Students will select 3 credits from the courses listed below) BF+BiKu/Musik WM Aus dem Angebot können Studierende nach eigener Präferenz Kurse im Umfang von wählen: a) Vorlesung Sprachwissenschaft () b) Vorlesung Literaturwissenschaft () c) Lektüreübung () d) Sprachgeschichte () a) Vorlesung Sprachwissenschaft: Darstellung ausgewählter Themengebiete der romanischen und / oder einzelsprachlichen Sprachwissenschaft bzw. Sprachgeschichte. b) Vorlesung Literaturwissenschaft: Darstellung ausgewählter Themengebiete der Literaturwissenschaft bzw. Literaturgeschichte. c) Lektüreübung: Lektüre, Übersetzung und literaturwissenschaftliche Analyse ausgewählter Texte aus verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte. d) Sprachgeschichte: Lektüre, Übersetzung und literaturwissenschaftliche Analyse ausgewählter Texte aus verschiedenen Epochen der Sprachgeschichte. Ausbau der fachwissenschaftlichen Kompetenz durch Ergänzung und Vertiefung der Pflichtmodule. 2. -9. Semester (siehe auch Modulbeschreibung der ZPO) Mindestens einmal pro Studienjahr Vorlesung / Übung Vorlesung SW: Keine Vorlesung LW: Keine 13

Anforderungen Lektüreübung: Einführung Literaturwissenschaft Sprachgeschichte: Einführung Sprachwissenschaft Regelmäßige, aktive Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung; mündlicher Vortrag und wiss. Hausarbeit und/oder und studienbegleitende mündliche und/oder schriftliche Leistungsnachweise. Vorlesung SW / LW (je VL) Lektüreübung Insgesamt nach Wahl zu erbringen Sprachpraxis Basismodul Sprachpraxis Basismodul Sprachpraxis Language Training I Alle: PM PM 10 Integrierte Sprachpraxis 1 Comprehensive language skills 1 Integrierte Sprachpraxis 2 Comprehensive language skills 2 Arbeit mit mündlichen und schriftlichen Textquellen in der Fremdsprache; schriftliche und mündliche Textproduktion in der Fremdsprache; Aussprache de F/I/S; Übungen zur Grammatik des F/I/S. Verständnis schriftlicher und mündlicher Texte; Einüben der schriftlichen und mündlichen Textproduktion in der Fremdsprache; korrekte Aussprache des F/I/S; Beherrschung der französischen / italienischen / spanischen Morphosyntax; Beherrschung der Grundzüge der deutsch-f/i/s Übersetzung. Am Ende des Basismoduls Sprachpraxis wird das Niveau B2 des GER erreicht. SWS Integrierte Sprachpraxis 1: 6 Integrierte Sprachpraxis 2: 6 1.-2. Frequenz des Angebots Mindestens einmal pro Studienjahr Veranstaltungsform(en) Übung Teilnahmevoraussetzung(en) keine Anforderungen Regelmäßige, aktive Teilnahme; regelmäßige Vor- und 14

Nachbereitung; aktive mündliche Mitarbeit; erfolgreiche Teilnahme an den studienbegleitenden mündlichen und/oder schriftlichen Prüfungen. Integrierte Sprachpraxis 1 Integrierte Sprachpraxis 2 150 Std. 150 Std. 5 5 Insgesamt (2 Kurse) 300 Std. 10 Aufbaumodul Sprachpraxis (Hauptfach) Aufbaumodul Sprachpraxis (Hauptfach) Language Training II (Major) +BiKu/Musik PM 15 Integrierte Sprachpraxis 3 Comprehensive Language Skills 3 Integrierte Sprachpraxis 4 Comprehensive Language Skills 4 Integrierte Sprachpraxis 5 Comprehensive Language Skills 5 Integrierte Sprachpraxis 6 Comprehensive Language Skills 6 Integrierte Sprachpraxis 7 Comprehensive Language Skills 7 Nähere Informationen zum aktuellen Kursangebot dieses Moduls sind dem KVV zu entnehmen. Übungen zur Grammatik, zur Textanalyse, zum Textverständnis, zur Textproduktion, zur Phonetik; Lektüreübung; Übersetzung komplexerer Texte aus der Fremdsprache in das Deutsche; Übersetzung komplexerer Texte aus dem Deutschen in die Fremdsprache. Textanalyse für Fortgeschrittene: Arbeit, schriftlich wie mündlich, mit verschiedenen Textsorten in der Fremdsprache. Textproduktion für Fortgeschrittene: Verfassen, schriftlich wie mündlich, von komplexeren Texten in der Fremdsprache. Konsolidierung der Grammatikkenntnisse; Befähigung, komplexere f/i/s Texte zu verstehen und Äußerungen, mündlich wie schriftlich, über diese zu formulieren; Fähigkeit komplexere Texte in das Deutsche zu übersetzen; Fähigkeit, komplexere Texte in die Fremdsprache zu übersetzen; Befähigung zur schriftlichen und 15

SWS Frequenz des Angebots Veranstaltungsform(en) Teilnahmevoraussetzung(en) Anforderungen mündlichen Analyse verschiedener Textsorten in der Fremdsprache; Verfassen, schriftlich wie mündlich, von komplexeren Texten in der Fremdsprache. Am Ende des Aufbaumoduls Sprachpraxis wird das Niveau C1 des GER erreicht. 10 SWS 2.-7. Semester (siehe auch Modulbeschreibung der ZPO) Mindestens einmal pro Studienjahr Übung Basismodul Sprachpraxis Erfolgreiche Teilnahme an fünf verschiedenen Sprachkursen aus dem Aufbaumodul: Regelmäßige, aktive Teilnahme; regelmäßige Vor- und Nachbereitung; aktive mündliche Mitarbeit; erfolgreiche Teilnahme an den studienbegleitenden mündlichen und/oder schriftlichen Prüfungen. Integrierte Sprachpraxis 3: Integrierte Sprachpraxis 4: Integrierte Sprachpraxis 5: Integrierte Sprachpraxis 6: Integrierte Sprachpraxis 7: Insgesamt (5 Kurse) 450 Std. 15 Aufbaumodul Sprachpraxis (Beifach) Aufbaumodul Sprachpraxis (Beifach) Language Training II (Minor) ErwBF BF+BiKu/Musik PM 16

18 Integrierte Sprachpraxis 3 Comprehensive Language Skills 3 Integrierte Sprachpraxis 4 Comprehensive Language Skills 4 Integrierte Sprachpraxis 5 Comprehensive Language Skills 5 Integrierte Sprachpraxis 6 Comprehensive Language Skills 6 Integrierte Sprachpraxis 7 Comprehensive Language Skills 7 Integrierte Sprachpraxis 8 Comprehensive Language Skills 8 Nähere Informationen zum aktuellen Kursangebot dieses Moduls sind dem KVV zu entnehmen. Übungen zur Grammatik, zur Textanalyse, zum Textverständnis, zur Textproduktion, zur Phonetik; Lektüreübung; Übersetzung komplexerer Texte aus der Fremdsprache in das Deutsche; Übersetzung komplexerer Texte aus dem Deutschen in die Fremdsprache. Textanalyse für Fortgeschrittene: Arbeit, schriftlich wie mündlich, mit verschiedenen Textsorten in der Fremdsprache. Textproduktion für Fortgeschrittene: Verfassen, schriftlich wie mündlich, von komplexeren Texten in der Fremdsprache. Konsolidierung der Grammatikkenntnisse; Befähigung, komplexere f/i/s Texte zu verstehen und Äußerungen, mündlich wie schriftlich, über diese zu formulieren; Fähigkeit komplexere Texte in das Deutsche zu übersetzen; Fähigkeit, komplexere Texte in die Fremdsprache zu übersetzen; Befähigung zur schriftlichen und mündlichen Analyse verschiedener Textsorten in der Fremdsprache; Verfassen, schriftlich wie mündlich, von komplexeren Texten in der Fremdsprache. Am Ende des Aufbaumoduls Sprachpraxis wird das Niveau C1 des GER erreicht. SWS 12 SWS 2.-9. Frequenz des Angebots Mindestens einmal pro Studienjahr Veranstaltungsform(en) Übung Teilnahmevoraussetzung(en) Basismodul Sprachpraxis Anforderungen Erfolgreiche Teilnahme an sechs verschiedenen Sprachkursen aus dem Aufbaumodul: Regelmäßige, aktive Teilnahme; regelmäßige Vor- und Nachbereitung; aktive mündliche Mitarbeit; erfolgreiche Teilnahme an den studienbegleitenden mündlichen und/oder schriftlichen Prüfungen. Integrierte Sprachpraxis 3: Integrierte Sprachpraxis 4: 17

Integrierte Sprachpraxis 5: Integrierte Sprachpraxis 6: Integrierte Sprachpraxis 7: Integrierte Sprachpraxis 8:. Insgesamt (6 Kurse) 540 Std. 18 Vertiefungsmodul Sprachpraxis Vertiefungsmodul Sprachpraxis Language Training III +Biu/Musik PM 6 a) Wissenschaftliche Textproduktion 1 Academic Text Production 1 b) Wissenschaftliche Textproduktion 2 Academic Text Production 2 Ausbau der aktiven und passiven Kompetenz in der Fremdsprache, d.h. der relevanten fremdsprachlich-kulturellen, schriftlichen und mündlichen Kommunikations- und Interaktionsformen sowie die Vertiefung fachspezifischer Lerntechniken. Handlungskompetenter Umgang mit der französischen / italienischen / spanischen Gegenwartssprache. Am Ende des Vertiefungsmoduls Sprachpraxis wird das Niveau C2 des GER erreicht. SWS Frequenz des Angebots Veranstaltungsform(en) Teilnahmevoraussetzung(en) 4 SWS : 8.-9. Semester : 3.-4. Semester +BiKu/Musik: 8.-9. Semester Mindestens einmal pro Studienjahr Ü Keine 18

Anforderungen Sichere, flüssige und sprachlich korrekte Kommunikation in der Fremdsprache auf hohem stilistischem Niveau. Regelmäßige, aktive Teilnahme; Vor- und Nachbereitung; mündliche und / oder schriftliche Leistungsnachweise. Wissenschaftliche Textproduktion 1 Vor- / Nachbereitung Studienbegleitende mündl. und/oder Wissenschaftliche Textproduktion 2 Vor- / Nachbereitung Insgesamt (2 Übungen): 180 Std. 6 Fachdidaktik Fachdidaktik 1 Fachdidaktik 1 Language Teaching: Methods and Approaches 1 Qualifikationsziele und ErwBF +BiKu/Musik BF+BiKu/Musik PM 5 Qualifikationsziele: Sensibilisierung für zentrale fachdidaktische Fragestellungen Kenntnis einiger theoretischer Grundlagen eines kompetenzorientierten Fremdsprachenunterrichts Erwerb von Grundkonzepten altersgerechten Fremdsprachenunterrichts : Das Fachdidaktik-Modul 1 orientiert sich an den n und Erfordernissen des Schulpraxissemesters. Einige theoretische Grundlagen zum Fremdsprachenerwerb und lernen Didaktik und Methodik des kompetenzorientierten und kommunikativen F/S/I-Unterrichts (Sprachtätigkeiten, sprachliche Mittel, interkulturelle Kompetenz, Lernstrategien) Grundlagen der Beobachtung, Planung, ggf. der Durchführung 19

SWS Frequenz des Angebots Veranstaltungsform(en) Teilnahmevoraussetzung(en) Anforderungen und Reflexion von F/S/I- Unterricht Methoden und Medien im Fremdsprachenunterricht 2 SWS 3. bis 4. Semester (wg. Vorbereitung auf das Praxissemester) Jedes Semester Proseminar Keine. Erwartet wird die Bereitschaft, fachwissenschaftliche funktional mit fachdidaktischen Fragestellungen zu verbinden. Regelmäßige, aktive Teilnahme und Vor- und Nachbereitung; mündliche und schriftliche Leistungsnachweise: Übernahme eines Impulsreferates und eine qualifizierte Hausarbeit zu einem fachdidaktischem Thema oder zur Planung von Unterricht bzw. eine Klausur Entspricht der Note der Lehrveranstaltung Vor- / Nachbereitung Insgesamt 150 Std. 5 Fachdidaktik 2 Fachdidaktik 2 Language Teaching: Methods and Approaches 2 Qualifikationsziele und +BiKu/Musik PM 5 Qualifikationsziele: Kritische Reflexion der Erfahrungen aus dem eigenen Unterricht (Praxissemester) Fremdsprachendidaktische Grundsätze reflektiert und zunehmend selbständig auf neue unterrichtliche Themen übertragen Reflexion des Zusammenwirkens von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Pädagogik : Vertiefte Kenntnisse und Reflexion ausgewählter Aspekte des Französisch-/Spanisch-/Italienischunterrichts wie Spracharbeit, Umgang mit Texten, interkulturelles Lernen, Materialentwicklung, Verwendung des Lehrwerks und weiterer Medien, Formen und Instrumente der Evaluation, 20

SWS Frequenz des Angebots Veranstaltungsform(en) Teilnahmevoraussetzung(en) bilinguales Lernen und Lehren 2 SWS 5. bis 8. Semester Jedes Semester Proseminar Fachdidaktikmodul 1 und Praxissemester. Erwartet wird die Bereitschaft, fachwissenschaftliche funktional mit fachdidaktischen Fragestellungen zu verbinden. Anforderungen Regelmäßige, aktive Teilnahme und Vor- und Nachbereitung; mündliche und schriftliche Leistungsnachweise: Übernahme eines Impulsreferates und eine qualifizierte Hausarbeit zu einem fachdidaktischem Thema oder zur Planung von Unterricht bzw. eine Klausur Entsprechend der Note der Lehrveranstaltung Vor- / Nachbereitung Insgesamt 150 Std. 5 21