Type1-Fonts mit DVIPS

Ähnliche Dokumente
Sütterlinschrift Sütterlinschrift Sütterlinschrift

Inhalt Content. 2 Thermal conduction Wärmeleitung Convection Wärme- oder Temperaturstrahlung Thermal radiation...

SMS Zeichensatz GSM 7-Bit (GSM 03.38)

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Truetype-Fonts in L A T E X

Universitätsrechenzentrum. Th. Feuerstack 12. Juni Adobes Eurosymbol ( ) und L A TEX

PDF mit L A T E X erzeugen

is-tu Keys fortec, is, TU Wien

Fast alle pdfs sind betroffen, Lösungsmöglichkeiten siehe Folgeseiten

92. Schriften. Thomas Worsch. Wintersemester 2014/2015

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 2 Gleichstrom-Schaltungen 3 Zeitabhängige Größen 4 Elektrisches Feld 5 Magnetisches Feld

Fontdateien für TEX. Javier Bezos. 19. September 1999

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

es alles getan. Wenn eine afm-datei für gewünschten Font sind

Das filecontents Paket

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Shell-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Vom T E X-Dokument zur Druckerei

Fast alle pdfs sind betroffen, Lösungsmöglichkeiten siehe Folgeseiten

Bash-Scripting Linux-Kurs der Unix-AG

Skripte. Beispiel. M. Fyta Computergrundlagen 73/93

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Erstellen von PDF-Dateien aus bocad-3d in der Version 19.xxxx und 20.xxxx

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

\LaTeX \today. Teil 2: L A T E X und PDF. W. Riedel, TU Chemnitz, URZ mailto:w.riedel@hrz.tu-chemnitz.de Workshop,

Übersicht Shell-Scripten

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

Thomas Feuerstack DANTE ,München. Gesamthochschule in Hagen. ...eineeinführung. Acrobat und PDF Eine Einführung 1

METAPOST. mit L A TEX zeichnen. Carl Wenninger. Linux Info Tag Typeset by FoilTEX

Einführung in wissenschaftliches Schreiben/L A TEX

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

XPS - XML Paper Specification

Freelance DeltaPLC-Tool. Version 4 / Version 5

L A TEX-Kurs. Sommer Rechnerbetriebsgruppe Technische Fakultät Universität Bielefeld. Einführung. Dr. Carsten Gnörlich. Organisation.

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. 2 Linux II. Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting

Verfügbarkeitsabfrage

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Praktische Übung. Die Lernplattformen ILIAS ist mit Stud.IP verbunden, sodass Sie Lernmodule dieser Plattform

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

PostScript -Einführung

W7 Projekt im Zusammenhang Gästebuch

Wissenschaftliche Dokumente erstellen mit LAT E X. Dipl.-Ing. Klaus Knopper <tex@knopper.net>

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

AFu-Kurs nach DJ4UF. Betriebstechnik/Vorschriften 02: Das Internationale Buchstabieralphabet. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Bilder für LaTeX mit GIMP. Hartmut Noack Frank Hofmann

Farben in LaTeX. Jens Pönisch 11. Februar 2002

Änderungshistory zu Version V0.95

Formale Sprachen. Anwendungen formaler Sprachen Adressen, Kaffeeautomaten, Programmiersprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

PSTricks. pst-gannt. Gannt charts; v.0.2. May 13, Herbert Voß

xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz

Running R. Windows Aus Menü. Lese R Code ein führt den Code auch gleich aus, eventuell muss vorher das Verzeichnis gewechselt werden.

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

FH Gießen-Friedberg SS Eugen Labun ****** Kurs "LaTeX für Erstsemester" Teil 2

Crashkurs Kommandozeile

Template zum Erstellen einer Hauptseminar Ausarbeitung

FreePDF XP Handbuch. Aktuelle Version bei Fertigstellung: FreePDF XP 1.0. Inhalt:

Noch viel fortgeschrittenere Präsentationen mit L A T E X

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit L A TEX

Klausur Software-Entwicklung März 01

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Vorlesung Unix-Praktikum

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

EiP Übung

PDF/A. Mar$n Fischer

6 Verwenden von Bildern

Einführung in die Praktische Informatik. Übungsblatt 10. Dr. U. Köthe Heidelberg, 11. Januar 2017

Dateneingabe und Transformation Übersicht

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 4

PDF-Dateien aus TRIC

Typo 3 installieren. Schritt 1: Download von Typo3

Linux-Camp: Linux als Server am Beispiel LAMP

C++ - Einführung in die Programmiersprache Header-Dateien und Funktionen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

PDF mit L A T E X erzeugen

Literaturverwaltung und LaTex Stephan von der Ropp

Portierung von Reports über verschiedene Plattformen. Reports Deployments across Platforms

LATEX Satzsystem. Stefan Wiedmann. L A TEX Satzsystem. Einführung. Installation. Grundaufbau. Stefan Wiedmann. Fehler.

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 02

Dokumentieren mit Doxygen

Webseiten-Bericht für gausteam.ru

Der CD/DVD-Server in LANiS

Dezimal Hex Zeichen HTML-Code Beschreibung 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Eine JAVA Einführung ... Quellcode:... COMA Übung 3. T.Bosse. A.Griewank. Vorschau JAVA Programme Sprachen Kate

PDF- und PostScript-Dokumente nachbearbeiten

Dokumentation Installation & Konfiguration signotec Virtual Comport Driver. Version: Datum:

Linux I II III Res/Pro WN/TT Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Linux II. 2 Linux II. Reguläre Ausdrücke Editoren Scripting. Ressourcen-Vorkurs

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

Wiederholung und Vertiefung. Programmieren in C. Pointer und so... thoto. /dev/tal e.v. 6. April 2013 (Version vom 11. April 2013) Programmieren in C

Automatisierung von Abläufen mit cron

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2016/17, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM

Genug L A TEX für s Praktikum

Die Warenkorbfunktion (workbasket)

Transkript:

Type1-Fonts mit DVIPS Jens Pönisch 14. Oktober 2000 Type1-Fonts mit DVIPS

Problem L A TEX und PostScript verwenden unterschiedlichen Zeichenvorrat. Die Zeichensätze sind unterschiedlich codiert, i.e. die Zeichenpositionen unterscheiden sich. L A TEX und PostScript benutzen verschiedene Beschreibungen der Fontmetrik: AFM TFM. Type1-Fonts mit DVIPS 1

Type1 Fonts Ein Font enthält eine beliebige Anzahl von Zeichen, die binär codiert in der Datei font.pfb bzw. font.pfa gespeichert sind. Vom Font sind 256 Zeichen über ihre Zeichenposition (Encoding Vector) erreichbar. Das Ansprechen von Zeichen ohne Positionsnummer ist nur durch Änderung des Encoding Vectors möglich. Die Datei font.afm enthält den Fontnamen, die Namen aller codierten Zeichen, ihre Metrik und Informationen zu Ligaturen. Viele Buchstabenfonts codieren ihren Font nach dem AdobeStandardEncoding-Schema, das nicht mit dem T1-Encoding von TEX übereinstimmt. Type1-Fonts mit DVIPS 2

Beispiel AFM-Datei StartFontMetrics 2.0 Comment Generated by Fontographer 4.1 04.04.99 at 21:38 FontName Deco-B650-Regular FullName Deco-B650-Regular FamilyName Deco-B650 Weight Regular... EncodingScheme AdobeStandardEncoding... StartCharMetrics 206 C 32 ; WX 290 ; N space ; B 0 0 0 0 ; C 33 ; WX 275 ; N exclam ; B 119-13 323 798 ;... C -1 ; WX 500 ; N nbspace ; B 0 0 0 0 ; C -1 ; WX 700 ; N uni20ac ; B 97-15 755 783 ; EndCharMetrics... Type1-Fonts mit DVIPS 3

Lösungsansatz Analyse des Fonts. Umrechnen der Fontmetrik. Erzeugen fehlender Zeichen bzw. TEX-konform sortierter Fonts in Form virtueller Fonts. Umcodierung der Type1-Fonts. Werkzeuge: gs: Fontanalyse, Anzeige, Erzeugen von pk-dateien. afm2tfm: erzeugt aus AFM-Metrik Beschreibung des virtuellen Fonts (VPL-Datei) sowie TFM-Metrik für den rohen Type1-Font. vptovf: erzeugt aus der VPL-Datei die VF- und TFM-Datei. Editor zum Bearbeiten von psfonts.map und evt. Erzeugen eines eigenen Encodingvektors. Type1-Fonts mit DVIPS 4

Dateiabhängigkeiten Type1-Font LaTeX dvips db650.afm afm2tfm xdb650r.vpl xdb650r.tfm db650.tfm xdb650r.vf vptovf Editor psfonts.map 8r.enc db650.pfb db650.pfb Type1-Fonts mit DVIPS 5

Analyse des Type1-Fonts Times (24 point), characters 0-127 0 0.250 1 0.250 2 0.250 3 0.250 4 0.250 5 0.250 6 0.250 7 0.250 8 0.250 9 0.250 A 0.250 B 0.250 C 0.250 D 0.250 E 0.250 F 0.250 10 0.250 11 0.250 12 0.250 13 0.250 14 0.250 15 0.250 16 0.250 17 0.250 18 0.250 19 0.250 1A 0.250 1B 0.250 1C 0.250 1D 0.250 1E 0.250 1F 0.250 20 0.250 21 0.333 22 0.408 23 0.500 24 0.500 25 0.833 26 0.778 27 0.333 28 0.333 29 0.333 2A 0.500 2B 0.564 2C 0.250 2D 0.333 2E 0.250 2F 0.278 space exclam quotedbl numbersign dollar percent ampersand quoteright parenleft parenright asterisk plus comma hyphen period slash 30 0.500 31 0.500 32 0.500 33 0.500 34 0.500 35 0.500 36 0.500 37 0.500 38 0.500 39 0.500 3A 0.278 3B 0.278 3C 0.564 3D 0.564 3E 0.564 3F 0.444 zero one two three four five six seven eight nine colon semicolon less equal greater question 40 0.921 41 0.722 42 0.667 43 0.667 44 0.722 45 0.611 46 0.556 47 0.722 48 0.722 49 0.333 4A 0.389 4B 0.722 4C 0.611 4D 0.889 4E 0.722 4F 0.722 at A B C D E F G H I J K L M N O Beispiel: Deco-B650-Regular, Datei: db650.pfb Wechsel in das Verzeichnis der pfb-datei. Ermitteln des korrekten Fontnamens aus der pfa-datei. Aufruf eines GhostScript-Tools: 50 0.556 P 51 0.722 Q 52 0.667 R 53 0.556 S 54 0.611 T 55 0.722 U 56 0.722 V 57 0.944 W 58 0.722 X 59 0.722 Y 5A 0.611 Z 5B 0.333 5C 0.278 bracketleft backslash 5D 0.333 5E 0.469 5F 0.500 bracketright asciicircum underscore 60 0.333 quoteleft 61 0.444 a 62 0.500 b 63 0.444 c 64 0.500 d 65 0.444 e 66 0.333 f 67 0.500 g 68 0.500 h 69 0.278 i 6A 0.278 j 6B 0.500 k 6C 0.278 l 6D 0.778 m 6E 0.500 n 6F 0.500 o 70 0.500 71 0.500 72 0.333 73 0.389 74 0.278 75 0.500 76 0.500 77 0.722 78 0.500 79 0.500 7A 0.444 p q r s t u v w x y z!"#$%& ()*+,-./0123456789:;<=>? @ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{ }~ 7B 0.480 braceleft 7C 0.200 bar 7D 0.480 braceright 7E 0.541 7F 0.250 asciitilde GS FONTPATH=. gs prfont.ps GS>/Deco-B650-Regular DoFont... GS>quit Type1-Fonts mit DVIPS 6

Fontanalyse Druck Zum Ausdruck Umweg über PDF gehen (GhostScript-Version 6.01), damit der Font in die Datei eingebettet wird: gs -sdevice=pdfwrite\ -soutputfile=testdb650.pdf\ prfont.ps Shellscript listfont: #!/bin/sh if [ "$1" == "" ] then fontname=times else fontname=$1 fi if [ "$2" == "" ] then outfile=font.pdf else outfile=$2 fi echo $0 $fontname $outfile GS_FONTPATH=. \ gs -sdevice=pdfwrite -soutputfile=${outfile} \ prfont.ps <<END /${fontname} DoFont quit END Type1-Fonts mit DVIPS 7

Erzeugen der virtuellen Fonts Aufruf von: Beispiel: afm2tfm AFM-Datei -T Encodingfile.enc -v VirtualFont Raw-TFM afm2tfm db650 -T 8r.enc -v xdb650r db650 Ausgabe: db650 Deco-B650-Regular "TeXBase1Encoding ReEncodeFont "< 8r.enc Diese Zeile muß in die Datei psfonts.map eingetragen werden. Es entstehen die Dateien xdb650r.vpl (Virtual Font Property List) und db650.tfm (Metrik des Raw-Fonts). Aus der vpl-datei werden die TFM- und VF-Datei generiert: vptovf VPL-Datei Type1-Fonts mit DVIPS 8

Bereitstellen des Fonts $TEXMF sei das Verzeichnis texmf der TEX-Installation, z.b. /usr/local/tetex/share/texmf bei Eigeninstallation von tetex. Umkopieren der beiden TFM-Dateien nach $TEXMF/fonts/tfm/... Umkopieren der VF-Datei nach $TEXMF/fonts/vf/... Umkopieren der PFB-Datei nach $TEXMF/fonts/type1/... Ergänzen der Ausgabezeile von afm2tfm in der Datei $TEXMF/dvips/config/psfonts.map: db650 Deco-B650-Regular "TeXBase1Encoding ReEncodeFont" <8r.enc <db650.pfb Wichtig: Ergänzen der PFB-Datei am Zeilenende! Aufruf von texhash. Type1-Fonts mit DVIPS 9

Test des Fonts \documentclass{scrartcl} \usepackage[t1]{fontenc} \usepackage{german} \usepackage[latin1]{inputenc} \newfont\deconormal{xdb650r scaled 1000} % ß ist in german.sty OT1-codiert, fehlt bei uns \def\ss{\symbol{223}} \begin{document} \deconormal The lazy brown fox jumps quickly over the dog; ÄäÖöÜüß:\\ 1234567890 + - * / (). \end{document} Type1-Fonts mit DVIPS 10

Encoding-Vektoren Ein Encoding-Vector hat folgenden Aufbau: % Kommentare /MyEncoding [ % genau 256 Einträge folgen nun /Alpha /Beta /Gamma... /A /B... /Z... /.notdef /ydieresis ] def Die Zeichennamen werden der AFM-Datei (bzw. dem vollständig ausgegebenen Font) entnommen, sie sind mit / einzuleiten..notdef steht für eine unbelegte Position. afm2tfm wird mit dieser Encoding-Datei aufgerufen. psfonts.map erhält einen Eintrag der Form: rawfont Fontname "MyEncoding ReEncodeFont" <myenc.enc <pfb-file Type1-Fonts mit DVIPS 11

Namensschema für Type1-Fonts in TEX Ziel: maximale Zeichenlänge des Namens 8, einheitliches Namensschema. Aufbau: sttw[v...][n][e][dd] s Anbieter/Supplier (p - Adobe) tt Typname (tm - Times) w Linienstärke/Weight (r - Regular) v Variante n Encoding Schema (8r - AdobeStandardEncoding) e Laufweite/Expansion (x - Extended) dd Entwurfsgröße/Design Size (fehlt bei skalierbaren Fonts) Type1-Fonts mit DVIPS 12

Font-Bezugsquellen und Literatur http://www.adobe.com Adobe Fonts. http://www.softmaker.de preiswerte und kostenlose, aber nichtfreie Fonts. Softmaker Megafont Euro Edition 5000 Fonts für ca. 100 DM. Goossens, Rahtz, Mittelbach: The L A TEX Graphics Companion. 1997 Addison Wesley Longman. Rockicki, Berry: Dvips: A DVI-to- PostScript Translator. Im tetex-paket enthalten. Type1-Fonts mit DVIPS 13