Solaranlagen. Große PV-Anlagen. Norm- und fachgerechte Planung, Bau und Installation von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen.

Ähnliche Dokumente
Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen

Schalltechnische Grundlagen von Windenergieanlagen. Kaufmännische Betriebsführung von Windparks

REACH -SVHC-Stoe, Kandidatenliste, Anhang XIV, Anhang XVII, Zulassungen und Beschränkungen

Lichtwellenleiter-Technik

PHOTOVOLTAIK- ANLAGEN

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Herzlich willkommen zum Photovoltaik Fachvortrag. Christian Neuböck, 4775 Taufkirchen/Pram 07719/8610 Zertifizierter Photovoltaik Techniker / Planer

Prüfpflichtige Sicherheitseinrichtungen im Labor: Laborabzüge

Partner der RWTH Aachen und der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig

Solaranlagen der N-ERGIE für den Selbstverbrauch

Persönlichkeitsentwicklung

Kunststoffe HAUS DER TECHNIK. Lasermarkieren von Kunststoffen. Einführung in die Kunststofftechnik. FB050/25107E.

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

PVA-PRAXISZENTRUM Photovoltaik-Workshops 2012

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

3. PV-Brandschutz Workshop Qualifizierung von Wartungs- und Installationsfachbetrieben für die Photovoltaik

Mängelmanagement im Anlagenbau

Ausschreibungstexte. Stand 10/2014

2011 PHOTOVOLTAIK PRAKTIKERSCHULUNG HTL-HOLLABRUNN. Anton Ehrenfriedstraße 10, 2020 Hollabrunn

Kursprogramm Umwelt und Energie

E3 ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN. Betrieb und Wartung von PV-Anlagen

Ihre Fachkompetenz. für erneuerbare Energien.

Praktische Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n

Infrastrukturnetzwerke. Netzbetreiber. effizient

Kosten und Preise von Photovoltaikanlagen 2013 und 2012 Preise von Photovoltaikanlagen 2013

Sonnenstrom effektiv nutzen. 24 Jahre solare Kompetenz aus Freiburg

Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen

Entwicklung bei Schadensfällen aus Sicht der Versicherungen

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN UND EEG-NOVELLE 2010

Ganzheitliche Zertifizierung von Photovoltaik-Kraftwerken Umfassende technische Bewertung der Bankability

SKW Ahrenshagen 93,96 kwp

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

ENERGIEBERATUNGSZENTRUM SCHULUNGSPROGRAMM 2016/I

SOLAR Direktinvestment Blumenthal 1

Grid-, On-grid- und Off-grid-Systeme. Produktinformation Stand: 1/2012. Sichere und normgerechte Produkt-Lösungen für Photovoltaik-Anlagen

Service und Wartung von Photovoltaik-Systemen

Depositionsmessungen

Solardach Photovoltaik Vom Schutzdach zum Nutzdach

Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Kulturelle Besonderheiten bei den Geschäftspraktiken: Die Metamorphose vom deutschen zum Südafrikanischen Solartraining

Curriculum zum Seminar. Sonnenenergie Technik und Anwendungen. für kleine und mittlere Unternehmen

REACH-Beauftragter: Vermittlung der Fachkunde für den REACH-Beauftragten. Termin/Ort September 2014 in Essen

Photovoltaik. Verkauf Privat- und Gewerbekunden

ENERGIEBERATUNGSZENTRUM

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

Schwäbisches Informationszentrum für regenerative Energien. Einsatzmöglichkeiten der Thermographie zur Prüfung von Photovoltaikanlagen

Die Zukunft ist Eigennutzung

FeuerTRUTZ im Dialog. Sicherheit an Fenstern und Türen. 30. November in Meitingen bei Augsburg. Anforderungen, Konzepte und Trends

VOB/A +B HAUS DER TECHNIK

FRONIUS SOLAR BATTERY: 15 JAHRE KAPAZITÄTSGARANTIE AUF BATTERIEMODULE

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344

Projektbeschreibung Uhlandschule Stuttgart

Herzlich willkommen VGH Versicherungen

HAUS DER TECHNIK. Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig.

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen.

> Grundlagen der Messung und Bewertung optischer Strahlung > Optische Messverfahren. Leitung Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

VR Bürgerenergie Fürth eg

LUMIT FACHTAG Ihre Referenten

Photovoltaik. Kurzpräsentation

Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach

Schadenfälle, Mängel und deren Vermeidung

Projektsteckbrief Photovoltaikanlage TeckSolar Kirchheim unter Teck

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August Fraunhofer ISE Seite 0

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Rohrleitungsplanung für Industrie- und Chemieanlagen

Sicherheit von Maschinen

pv-sos Solar Services

Erfolgreich im EEG 2014 PV-Miete - Projekte optimal gestalten

Photovoltaikanlagen r Investoren

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

PHOTOVOLTAIK- FREIFLÄCHENANLAGEN UND EEG-NOVELLE 2010

58 x Trina Solar Energy TSM-195DC01A.05 (35mm) (02/2013) (PV-Generator 1) Azimut: -10, Neigung: 38, Montageart: Dach, Peak-Leistung: 11,31 kwp

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE (DIN EN 62446), Anhang A

Vorlage zur Zertifizierung als Photovoltaiktechniker bzw.-planer

Technische Betriebsführung Erneuerbare Energien. Erfahrung und Betreuung auf höchstem Niveau für Ihre Investition

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Expertenwissen LWL-Technik

Photovoltaik als unternehmerische Chance. Wifo-Veranstaltung am

Bestandteile einer Photovoltaik-Anlage

Typische Mängel an Photovoltaikanlagen

Ihr Rundum- Sorglos-Paket. Die Sonne: Ihre kostenlose Energiequelle. Erzeugen Sie Ihren Strom in Zukunft selbst! Photovoltaik-Lösungen aus einer Hand.

Swiss-PV-Label. Erstes unabhängiges Qualitätslabel für Photovoltaik-Anlagen.

prod_info_carbodur.ppt Roofing Sika PV Solar DachPhotovoltaik Zusatznutzen für Flachdächer


Grundlagen Photovoltaik I Anlagentechnik. Energieberatung Rolf Schwartz

Photovoltaik Neuheiten 2012

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_21. Versetzung von PV-Anlagen

Photovoltaik Thermografie

Ein Plus, das sich auszahlt. Netzgekoppelte Photovoltaikanlagen und Beteiligungskonzepte

Photovoltaik mit System. Solaranlagen nach Mass.

Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage

Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für den eigenen Betrieb nutzen

Transkript:

Solaranlagen Praxis-Seminar Große PV-Anlagen Planung, Montage, Installation und Betriebsführung Termin/Ort 19. 20. April 2018 in Berlin Dipl.-Ing. Udo Siegfriedt, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin-Brandenburg e.v. Praxis-Seminar Norm- und fachgerechte Planung, Bau und Installation von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Solar-Know-how in Montage, Installation und Betrieb Termin/Ort 07. 08. Mai 2018 in Berlin Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.v, Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik, Berlin www.hdt.de FB110/35750N

Große PV-Anlagen Planung, Montage, Installation und Betriebsführung Zielsetzung In diesem Seminar werden die technischen und planerischen Anforderungen an große PV-Anlagen behandelt. Zielgruppe sind vorwiegend Planer, die bisher kleine PV-Anlagen (bis 30 kwp) geplant haben und jetzt größere Anlagen planen wollen; sowie Investoren, die sich mit den Anforderungen an die Planung und Errichtung von großen PV-Anlagen vertraut machen wollen. Die Dozenten greifen auf intensive Ingenieurstechnische und planerische Erfahrungen zurück. Teilnehmerkreis Handwerker, Techniker und Ingenieure, weitere Teilnehmer sind Anlagenbetreiber, Investoren, öffentliche und private Auftraggeber Methode Seminarbegleitend werden Handouts vor Kursbeginn überreicht. Inhalt Projektentwicklung: gesetzliche Rahmenbedingungen, Genehmigungsverfahren Vororttermin Bestandsaufnahme: Verschattung, Bodenbeschaffenheit Umweltverträglichkeitsprüfung Montagesysteme für Dach- und Freilandanlagen: Tragfähigkeit bei Dachanlagen; Ballastierung, Stützensysteme, Fundamentierungsarten Blitzschutz- und Erdungskonzept, Diebstahl- und Brandschutzkonzepte

Auslegung und Dimensionierung: DC/AC-Verkabelung, DC/AC-Verteiler, Schutzeinrichtungen, Wechselrichterkonzepte, Verteilersysteme Netzeinspeisung Nieder- und Mittelspannungsebene: Anforderungen an die NS- und MS Hauptverteilung, Einspeisezähler Anforderungen an den Netzeinspeisepunkt (technisch und wirtschaftlich) Netzverträglichkeit, Blindleistungskompensation, Anlagenfernüberwachung durch EVU Anlagenmonitoring: Ertragsabschätzung mit Unterstützung von Simulationssoftware Kosten und Wirtschaftlichkeit: Vergütungssätze, Rendite, Finanzierungsmodelle PV-Anlage mieten Fehlersuche: Besichtigung, Plausibilitätscheck, Kennlinienmessung, Thermografie Abnahme und Inbetriebnahme: Anlagendokumentation, typische Planungsfehler, Qualitätssicherung und Zertifizierung von PV Anlagen Baustelleneinrichtung, Logistik Dipl.-Ing. Udo Siegfriedt, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Berlin-Brandenburg e.v. Uhrzeiten 19.04.2018, 10:00 Uhr 20.04.2018, 17:00 Uhr Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 990,00 Nichtmitglieder: 1060,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Große PV-Anlagen 19.04.2018 20.04.2018 Veranst.-Nr.: N-H110-04-152-8

Norm- und fachgerechte Planung, Bau und Installation von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Solar-Know-how in Montage, Installation und Betrieb Zielsetzung Sie lernen Grundlagen der Photovoltaik und Teile der PV - Anlage kennen. Sie können eine PV - Anlage planen und auslegen. Sie wissen über anzuwendende Vorschriften Bescheid. Sie erfahren Wesentliches zu normgerechte Installation, Blitz- und Überspannungsschutz. Teilnehmerkreis Fach- und Führungskräfte der Energiewirtschaft, Ingenieure, technische Mitarbeiter von Planungsbüros, technisch versierte Architekten und Bautechniker, Elektroinstallateure Inhalt Einführung: Markt und Potenziale international und in Deutschland, wirtschaftliche und ökologische Bewertung Grundlagen: Meteorologische Grundlagen, solare Strahlung und deren zeitliche Verteilung; regionales Strahlungsklima, optimale Ausrichtung und Neigung Solarzellen und Modultechnik: Aufbau und Funktion von Solarzellen, Materialien und Technologien, Wirkungsgrade, Kennlinien, physikalische und elektrische Eigenschaften, Einflussfaktoren, Zell- und Modulverschaltung, Ersatzschaltbilder, Bypass- und Strangdioden PV-Generator: Generatoraufbau; Zusammenhänge und Wirkungsweise einer Photovoltaik-Anlage, Systembeispiele; Verschattung, Vororttermin, Standortaufnahme und Verschaltungs-Analyse Gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorschriften: EEG, Baurechtliche Belange, Statik, Bauregeln und sonstige technische Regeln

Bau und Montage: Bauliche Anbindung, Montagesysteme, Dachmontage, Gebäudeintegration, Elektrische und mechanische Komponenten, Sicherheit, Unfallschutz, Beispiel Anlageninstallation Wechselrichtertechnik: Grundlagen, Prinzip, Aufbau, Schaltungen, Funktionen, Kenngrößen, Wechselrichterarten, optionale Funktionen, Auswahl Planung und Auslegung: Anzuwendende Vorschriften und DIN- sowie VDE-Richtlinien - Anlagengröße und Modulauswahl, Anlagenkonzepte, Installationsort des Wechselrichter, fachgerechte Dimensionierung des PV-Generators mit dem Wechselrichters, Optimierungsstrategien, Ertragsabschätzung und Performance Ratio Normgerechte Installation, Blitz- und Überspannungsschutz: Installation nach VDE 0100 Teil 712/Berechnungsbeispiele zur Dimensionierung von Komponenten und en für die DCund AC-Seite Netzanschluss, Betriebsführung, Wartung und Fehlersuche: Netzanschluss, Testbetrieb, Inbetriebnahme, Betriebsdatenerfassung und -überwachung Dipl.-Ing. Ralf Haselhuhn, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Fachausschuss Photovoltaik, Berlin Uhrzeiten 07.05.2018, 10:00 Uhr 08.05.2018, 16:00 Uhr Hinweise 2 Teilnehmer einer Firma buchen für 1 Preis (Gruppenpreis gilt nur bei gleichzeitiger Anmeldung von je 2 Teilnehmern einer Firma) Termin/Teilnahmegebühr/Ort HDT-Mitglieder: 990,00 Nichtmitglieder: 1060,00 mehrwertsteuerfrei, einschließlich veranstaltungsgebundener Arbeitsunterlagen sowie Mittagessen und Pausengetränken Kurztitel: Planung und Installation von PV-Anlagen 07.05.2018 08.05.2018 Veranst.-Nr.: N-H110-05-149-8

Anmeldung und Veranstaltungsservice Anmeldung und Veranstaltungsservice Veranstaltungen finden Sie unter www.hdt.de bzw. Veranstaltungen finden www.hdt.de/seminare/ Sie unter www.hdt.de bzw. www.hdt.de/seminare/ Anmeldung online Bei online-buchung finden Sie vorausgefüllte Anmeldung online Bei Formulare, online-buchung Hotel- und finden DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit sind Sie vorausgefüllte Formulare, Hotelin den und Anmeldevorgang DB-Ticket-Buchungsmöglichkeit integriert. Anmeldung anmeldung@hdt.de sind in den Anmeldevorgang integriert. Anmeldung anmeldung@hdt.de +49 201/1803-211 +49 201/1803-211 Allgemeines information@hdt.de -269 Allgemeines information@hdt.de -269 +49 201/1803-1 -346 +49 201/1803-1 -346 Anmeldeformular www.hdt.de/anmeldung Anmeldeformular www.hdt.de/anmeldung Anmeldung per Post Haus der Technik e. V., 45117 Essen Anmeldung per Post Haus der Technik e. V., 45117 Essen Umbuchung, Rechnungsänderung +49 201/1803-212 umbuchung@hdt.de Umbuchung, Rechnungsänderung +49 201/1803-212 umbuchung@hdt.de Hotelbuchung Kostenloser Hotelbuchungsservice für alle Veranstaltungsorte, Hotelbuchung Kostenloser Hotelbuchungsservice unter: für alle Veranstaltungsorte, www.hdt.de/hotel unter: oder hotel@hdt.de www.hdt.de/hotel +49 201/1803-322 oder hotel@hdt.de -276 +49 201/1803-322 -276 DB-Ticket-Buchung DB-Ticket-Reservierung 2. Klasse bundesweit DB-Ticket-Buchung DB-Ticket-Reservierung zum Sonderpreis von 139 2., Klasse unter: bundesweit zum www.hdt.de/bahn Sonderpreis von oder 139 bahn@hdt.de, unter: www.hdt.de/bahn oder bahn@hdt.de zu Ihren digitalen arbeitsunterlagen@hdt.de zu Arbeitsunterlagen Ihren digitalen arbeitsunterlagen@hdt.de +49 201/1803-381 -369 Arbeitsunterlagen +49 201/1803-381 -369 zur Adresskorrektur adressen@hdt.de zur Adresskorrektur adressen@hdt.de +49 201/1803-253 -263 +49 201/1803-253 -269 Fachliche Fragen beantworten Ihnen gern Fachliche Ihre Fragen Fragen beantworten Ihnen gern Dipl.-Ing. Bernd Hömberg Dipl.-Ing.-Päd. Bernd Heike Hömberg Cramer-Jekosch b.hoemberg@hdt.de h.cramer-jekosch@hdt.de b.hoemberg@hdt.de +49 +49 +49 30/3949-3411 201/1803-249 201/1803-249 AGB AGB finden Sie unter www.hdt.de/agb-veranstaltungen finden Sie unter www.hdt.de/agb-veranstaltungen Wir erwarten Sie in Wir erwarten Sie in Berlin Essen Haus der Technik Essen Haus der Technik Seydelstr. Hollestr. 1 15 Hollestr. 45127 Essen 1 10117 Berlin 45127 Essen Berlin Haus der Technik Berlin Haus Seydelstr. der Technik 15 Seydelstr. 10117 Berlin 15 10117 Berlin