Arbeiten mit der Motorsäge TEIL 1

Ähnliche Dokumente
Sicheres Arbeiten. Aufarbeiten von Bäumen

Freiwillige Feuerwehr Rosenfeld. Einsatz der Motorsäge bei der Feuerwehr

Sicherer Umgang mit der Motorkettensäge. - Feuerwehr im TH-Einsatz - Sicheres Arbeiten mit der Motorkettensäge

Entastungstechniken. Grundinformationen

Arbeiten mit der Motorsäge. Handbuch zum sicheren und effizienten Motorsägengebrauch Teil 2. Husqvarna Performance Series

Motorkettensäge. Ausbildungsunterlagen : Motorkettensäge. Persönliche Schutzausrüstung

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

Neue Techniken in der motormanuellen Holzernte

Sicher Holz machen. Begleitunterlagen zum Motorsägenlehrgang für private Kleinselbstwerber im bayerischen Staatswald. Bayerische Staatsforsten AöR

315/318 Electric. Bedienungsanweisung Deutsch: seite Instruzioni per l uso Italiano: página Manuel d utilisation Français: page 45-66

Lehrgangsunterlagen Modul 3 - Fälltechnik.

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Ihr Benutzerhandbuch HUSQVARNA 576 XP AUTO TUNE

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

40/45 Bedienungsanweisung

Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen.

Übungen für Bauch, Beine und Po

Bedienungsanweisung. Lesen Sie die Bedienungsanweisung sorgfältig durch und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut, bevor Sie das Gerät benutzen.

Arbeiten mit Motorsägen in Gärten und auf Obstwiesen STIH)

Das Handbuch für Ihre Schneidgarnitur

Übungen auf instabiler Unterlage

... dass Dremel 15 Vorsatzgeräte für seine Rotationswerkzeuge

Wie bewege ich mich richtig?

Einbauanleitung Sitzheizung CARBON

Sägekette schärfen VERTRAU BLAU. Der schnelle Weg zur optimal geschärften Sägekette

Laubholz - Aufarbeitung

Geschrieben von: Walter Galan

Ihr Hobby ist sägen wie die Profis.

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

Erklärung zum Selbstwerbereinsatz

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Entspannung von Hals und Nacken

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Handhabung und Verlegen der Matten

Installationsanleitung. Bewegungsmelder

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004

Ihr Benutzerhandbuch MAKITA UC4030A

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Lastenspanner. Anwendungsbereiche. Sortiment. Ausführung. Oberflächenbehandlung. Zertifikate. Gebrauchsanweisung

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

Dia mkii Installation

Kettensäge Ausbildung

Montageanleitung für die Instandsetzung der elektr. Sitzhöhenverstellung. - Mondeo MK2 (Bj: ) - Mondeo MK3 (Bj: )

Verhalten mit einem künstlichen Gelenk. Auto fahren

Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge STIH)

Circuitblätter Rumpf-Kräftigung

NOCKPUNKT. Zwei verschiedene Ausführungen von Nockpunkten, stehen zur Verfügung:

Übungsstück 5 Bau- und Möbelschreiner CO 1/CO2 1 Lehrjahr Schlitz und Zapfen einseitig auf Gehrung

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Anleitung Tiefziehkiste Professional

KWON Vollschutzanzug Guard, Art. No

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Die verschiedenen Funktionen der Maschine

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Das Problem Geschwächter Beckenboden

führen Sie (1x) Bolzen-Platte mit (1x) PVC Unterleg-Block ein, wie vorher in Schritt 4 beschrieben, (Bild 8). Markieren Sie die Position der Bolzen-Pl

Tauchcomputer Archimede I und II

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Die Schneidegarnitur

Version: JW1 MUTTERN NIETZANGE MZ 10 ARTIKEL-NR

Anhängerzugvorrichtung, fest (Plug-in Hybrid)

DVD Forst Videofilme aus dem Forstbereich

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Sport-Thieme Sling-Trainer

Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge

Achtung: Wichtige technische Information!

Streuobstwiese Teil 2 Schnitt von Obstbäumen (Der Traum vom optimalen Baum)

STIHL MSE 140 C, 160 C, 180 C, 200 C. Gebrauchsanleitung

Obstschnitt-Lehrpfad

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

STIHL MSE 220 C. Gebrauchsanleitung

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Sturzgefahr reduzieren: Zehn Übungen für Gleichgewicht und Kraft

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Nothelfer-Weiterbildung Rollstuhlschieben leicht gemacht Umgang mit dem Rollstuhl Hilfe für den Rollstuhlfaher

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Gymnastikband Rückentraining

Kontakt: Telefon:

Holz für Garn und Stricksachen

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster)

Badminton. 1. Allgemeine Einführung 2. Spielfeld und Spielgeräte 3. Regelwerk 4. Schlägerhaltung 5. Aufschlag 6. Schlagtechniken 7.

lyondellbasell.com Sicherheit bei Schulbeginn

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen


Übungen auf instabiler Unterlage

Montageanleitung für Doppelstabmatten

Inhalt der MYO Elements Tisch N 1: 4x offene Dübel. 4x geschlossene Dübel

Bedienungsanweisung 334T 338XPT

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Bei Schumann ist man gut dran!

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

Unfallverhütungsvorschrift. Forsten (VSG 4.3) Stand 1. Januar Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft

Herzlichen Glückwunsch!

Transkript:

Arbeiten mit der Motorsäge TEIL 1

Inhalt. Oberstes Gebot: Sicherheit Grundregeln zum Arbeiten mit einer Motorsäge Fällarbeiten Entasten Ablängen Sicherheitskontrolle und Service

SICHERHEIT IST OBERSTES GEBOT

Sicherheitsanforderungen beim Umgang mit Motorsägen. Handgelenkschutz und Kettenbremse A.Linkes Handgelenk trifft auf Kettenbremse B.Trägheitsausgelöste Kettenbremse C.Rechte Hand(falls die Motorsäge mit TrioBrake ausgestattet ist) trifft auf hinteren Griff und stoppt die Kette

Sicherheitsanforderungen beim Umgang mit Motorsägen. Handgelenkschutz und Kettenbremse Gashebelsperre

Sicherheitsanforderungen beim Umgang mit Motorsägen. Handgelenkschutz und Kettenbremse Gashebelsperre Kettenfänger

Sicherheitsanforderungen beim Umgang mit Motorsägen. Handgelenkschutz und Kettenbremse Gashebelsperre Kettenfangbolzen Handschutz für die rechte Hand

Sicherheitsanforderungen beim Umgang mit Motorsägen. Handgelenkschutz und Kettenbremse Gashebelsperre Kettenfangbolzen Handschutz für die rechte Hand Leicht erreichbarer Stoppschalter

Was ist TrioBrake? Ein Sicherheitssystem für Husqvarna Motorsägen TrioBrake Vorteile: Bietet in Situationen, in denen eine herkömmliche Kettenbremse keinen adäquaten Schutz bietet, zusätzliche Sicherheit. Ermöglicht ein ergonomischeres, sicheres und bequemeres Arbeiten. Erleichtert die Kettenbremse beim Starten und beim Standortwechsel zu aktivieren

Ihre persönliche Schutzausrüstung. Helm mit Gehörschutz, Visier und Schutzbrille Arbeitsjacke Schutzhosen / Beinlinge Schutzstiefel Schutzhandschuhe Erste Hilfe Paket Verständigung bei einem eventuellen Unfall

GRUNDREGELN ZUM ARBEITEN MIT EINER MOTORSÄGE

Grundregeln zum Arbeiten mit einer Motorsäge. Der Daumengriff Körperkontakt Gleichgewicht Beugen Sie Ihre Knie Standortwechsel / Transport Sicherheitsabstand

Arbeiten mit Rückschlaggefahr. Rückschlaggefahr bei Entastungarbeiten

Arbeiten mit Rückschlaggefahr. Rückschlaggefahr bei Entastungarbeiten Rückschlaggefahr beim Fällen und Ablängen

Arbeiten mit Rückschlaggefahr. Rückschlaggefahr bei Entastungarbeiten Rückschlaggefahr beim Fällen und Kappen Vorsicht im Rückschlagbereich!

Vermeiden Sie es, alleine zu arbeiten! Sollten Sie dennoch alleine arbeiten müssen, bitte beachten Sie: Teilen Sie jemandem mit, wo Sie sich während des Tages befinden Markieren Sie auf der Karte, wo Sie sich aufhalten sowie den Weg dorthin und übergeben Sie die Karte an eine Kontaktperson Nehmen Sie immer Ihr Handy oder Handfunkgerät mit! Halten Sie regelmäßig Kontakt mit Ihrer Kontaktperson, d. h. mindestens alle drei Stunden Stellen Sie sicher, dass Sie immer ein Transportfahrzeug im Wald haben Stellen Sie Ihr Fahrzeug immer so ab, dass Sie schnell losfahren können Beachten Sie alle anderen Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig

FÄLLUNG

Arbeitstechniken und Sicherheit. Sicherheitsabstand: mindestens zwei bis drei Baumlängen Planen Sie die Fällarbeiten Wie weit wird der Baum fallen? Wenn möglich in die natürliche Fallrichtung des Baumes fällen

Vorbereitungen vor dem Fällen. Machen Sie den Bereich rund um den Stamm frei, so dass die Fällung unbehindert erfolgen kann. Auch den Bereich in der gedachten Fällrichtung freischneiden. Entfernen Sie in einem Winkel von ca. 45 hinter dem Baum in beiden Richtungen Sträucher und kleinere Bäume, die Ihren Fluchtweg behindern.

Vorbereitungen vor dem Fällen. Das Entasten macht das Fällen sicherer, da niedrige Äste und Zweige entfernt werden, die im Weg sind. 2 4 1 3

Fallrichtung. Fallkerb Der Fällschnitt Die Bruchleiste sorgt für ein sicheres Fällen

Fallrichtung festlegen mit der Markierung an der Säge. Peilen Sie einen Punkt weiter hinten im Gelände an, auf den der Baum fallen soll. Das Ziel muss mit den Fallrichtungsmarkierungen (Linien) der Säge übereinstimmen.

Offener Fallkerb, Version A. Ebenes, leicht abfallendes Gelände Fallkerböffnung 60 80 Zuerst Oberschnitt ausführen, dieser bestimmt die Fallrichtung Der Unterschnitt wird horizontal im Winkel zum Fällschnitt angelegt + Die einfachste Methode + Niedrige Stubbenhöhe + Die Bruchleiste bleibst so lange intakt, bis der Stamm auf dem Boden auftrifft Der Fällschnitt erfolgt auf gleicher Höhe oder etwas höher als der Fallkerb

Offener Fallkerb, Version A. Legen Sie den Oberschnitt an.

Offener Fallkerb, Version A. Legen Sie den Oberschnitt an. Winkeln Sie die Schiene und beginnen Sie, mit Vollgas zu sägen. Kontrollieren Sie während des Sägens, ob Sie Ihre Originalposition beibehalten haben.

Offener Fallkerb, Version A. Unterschnitt, immer horizontal.

Offener Fallkerb, Version A. Unterschnitt, immer horizontal. Beim Fällen von stärkeren Stämmen kann es je nach Schienenlänge notwendig sein, den Oberschnitt von der entgegengesetzten Seite zu ergänzen.

Offener Fallkerb, Version A. Denken Sie daran: Legen Sie die Richtung fest Stellen Sie sich hinter die Säge, setzen Sie an Winkeln Sie die Schiene, geben Sie Vollgas Kontrollieren Sie Richtung und Winkel Sägen Sie, bis die Stubbenhöhe erreicht ist Halten Sie Säge und Schiene horizontal Treffen Sie den Oberschnitt genau Gehen Sie auf die andere Seite und setzen Sie einen entsprechenden Schnitt an, wenn die Schiene nicht lang genug ist

Offener Fallkerb, Version B. Ebenes, leicht abfallendes Gelände Fallkerböffnung 45 55 Zuerst Unterschnitt ausführen, dieser bestimmt die Fallrichtung Der Unterschnitt wird horizontal im Winkel zum Fällschnitt angelegt - Schwieriger, die Bruchleistenbreite zu erkennen - Gefahr des Splitterns, wenn die Fasern in den Wurzelanläufen asymmetrisch sind Fällschnitt oberhalb der Höhe des Fallkerbs + Niedrige Stubbenhöhe - Die Bruchleiste bricht, bevor der Stamm zu Boden fällt

Offener Fallkerb, Version B. Peilen Sie den Unterschnitt an. Halten Sie die Schiene horizontal in der gewünschten Stubbenhöhe.

Offener Fallkerb, Version B. Peilen Sie den Unterschnitt an. Halten Sie die Schiene horizontal in der gewünschten Stubbenhöhe. Peilen Sie einen Punkt weiter hinten im Gelände an, auf den der Baum fallen soll. Das Ziel muss mit den Fallrichtungsmarkierungen (Linien) der Säge übereinstimmen.

Offener Fallkerb, Version B. Peilen Sie den Unterschnitt an. Halten Sie die Schiene horizontal in der gewünschten Stubbenhöhe. Peilen Sie einen Punkt weiter hinten im Gelände an, auf den der Baum fallen soll. Das Ziel muss mit den Fallrichtungsmarkierungen (Linien) der Säge übereinstimmen. Beim Fällen von stärkeren Stämmen kann es je nach Schienenlänge notwendig sein, die Ober- und Unterschnitte von der entgegengesetzten Seite zu ergänzen.

Offener Fallkerb, Version B. Peilen Sie den Unterschnitt an. Halten Sie die Schiene horizontal in der gewünschten Stubbenhöhe. Peilen Sie einen Punkt weiter hinten im Gelände an, auf den der Baum fallen soll. Das Ziel muss mit den Fallrichtungsmarkierungen (Linien) der Säge übereinstimmen. Beim Fällen von stärkeren Stämmen kann es je nach Schienenlänge notwendig sein, die Ober- und Unterschnitte von der entgegengesetzten Seite zu ergänzen. Sägen Sie den Oberschnitt so, dass er genau den Unterschnitt trifft. Wenn Oberund Unterschnitt nicht exakt aufeinander treffen, erhalten Sie keine ausreichende Kontrolle über die Fällung.

Offener Fallkerb, Version B. Denken Sie daran: Legen Sie die Richtung fest Stellen Sie sich hinter die Säge, setzen Sie an Halten Sie Säge und Schiene horizontal, geben Sie Vollgas Kontrollieren Sie Richtung und Winkel Sägen Sie, bis die korrekte Bruchleistenlänge erreicht ist Winkeln Sie die Schiene Treffen Sie den Unterschnitt genau Gehen Sie auf die andere Seite und legen Sie einen entsprechenden Schnitt an, wenn die Schiene nicht lang genug ist

Andere Fallkerbe. Offener Fallkerb mit größerem Öffnungswinkel. Ebenes, leicht abfallendes Gelände Fallkerböffnung größer als 70 Der Unterschnitt ist vom Fällschnitt nach unten abgewinkelt Fällschnitt auf gleicher Höhe oder etwas höher als der Fallkerb + Die Bruchleiste bleibt so lange intakt, bis der Stamm auf dem Boden auftrifft - Höhere Stubbenhöhe

Andere Fallkerbe. Umgekehrter Fallkerb, Humboldt. Dickere Bäume und steilere Abhänge Fallkerböffnung mindestens 45 Der horizontale Schnitt hat den gleichen Winkel wie der Fällschnitt Der Fällschnitt liegt etwas über dem Fallkerb +Für Bäume, die anfällig für Splittern sind +Niedrige Stubbenhöhe an Hängen -Höhere Stubbenhöhe auf flachen Grund

Unterschiedliche Techniken für den Fällschnitt: schwächere Bäume. Fällschnitt gerade von hinten

Unterschiedliche Techniken für den Fällschnitt: schwächere Bäume.

Unterschiedliche Techniken für den Fällschnitt: Stechschnitt. Fällrichtung

Unterschiedliche Techniken für den Fällschnitt: Rundschnitt. Rundschnittmethode, Durchmesser des Stamms größer als die Länge der Schiene Fällrichtung

Unterschiedliche Techniken für den Fällschnitt: Rundschnitt.

Unterschiedliche Techniken für den Fällschnitt. Eckenmethode

Eckenmethode, schwächere Bäume. Fällrichtung

Eckenmethode, schwächere Bäume.

Eckenmethode, große Bäume. Fällrichtung

Eckenmethode, große Bäume.

Fällwerkzeuge. Trittfällheber Fällheber Fällkeile Winde

Der Fluchtweg ist Ihre Lebensversicherung. Wenn der Baum am Fallen ist, müssen Sie sich schnell in Sicherheit bringen können. Sie müssen immer in gebührendem Abstand schräg hinter dem Baum (45 ) stehen, wenn dieser fällt. Richtig große Bäume erfordern einen größeren Sicherheitsabstand. Unebener Boden und Bäume mit großen Ästen und großem Umfang können dazu führen, dass der Stamm z. B. zur Seite schlägt, nach oben federt oder weggleitet. Der Baum kann sich nach hinten bewegen und mit voller Kraft auf den Boden schlagen. Achten Sie auf herabfallende Äste, wenn der Baum fällt.

Wenn sich der Baum verfängt Lassen Sie niemals einen Aufhänger unmarkiert liegen Markieren Sie den Bereich mit gut sichtbarem Band

Werkzeuge zum Zufallbringen. Wenderiemen Wendehaken (wird häufig zusammen mit dem Fällheber geliefert) Winde Traktor mit Greifarm oder Winde

Rollen des Stammes. ACHTUNG! Lassen Sie den Baum niemals in Ihre Richtung rollen.

Treppenmethode. 1.

ACHTUNG! Niemals einen anderen Baum über einen bereits hängengebliebenen Baum fällen.

ACHTUNG! Niemals einen Baum fällen, in dem ein anderer Baum hängengeblieben ist.

ACHTUNG! Niemals in der Gefahrenzone von hängengebliebenen Bäumen arbeiten.

ENTASTEN

Grundsätzliche Regeln für Entasten aufgeführt. Sichere Arbeitsstellung Balancieren Sie die Motorsäge auf dem Stamm oder Ihrem Bein Sicherer Standortwechsel Vorsicht vor Rückschlägen Bedenken Sie das Gewicht des Astes Entfernen Sie die Äste

Starting position

Gehen Sie beim Entasten ruhig und methodisch vor. Entasten auf der rechten Seite. Lassen Sie die Säge mit der Schiene auf der rechten Seite auf dem Stamm ruhen. Sägen Sie mit ziehender oder schiebender Kette. Stützen Sie das rechte Bein gegen den Stamm ab, um ein besonders gutes Gleichgewicht zu erreichen.

Gehen Sie beim Entasten ruhig und methodisch vor. Entasten von oben. Lassen Sie die Schiene auf dem Stamm ruhen. Sägen Sie mit schiebender Kette. Platzieren Sie Ihr rechtes Bein am Sägenkörper.

Gehen Sie beim Entasten ruhig und methodisch vor. Entasten auf der linken Seite. Lehnen Sie die Säge gegen den Stamm und ein Bein. Sägen Sie mit ziehender oder schiebender Kette.

Entastung der Unterseite. In der richtigen Arbeitshöhe

Entastung der Unterseite. Wenn der Stamm auf dem Boden liegt

Entasten starker Äste. Grundregel: Arbeiten Sie von außen nach innen zum Stamm hin. Denken Sie daran: Stehen die Äste unter Spannung? Achten Sie darauf, wie sich Stamm und Äste beim Sägen bewegen. Richtige Abfolge. 1.Sägen Sie die Äste ab, die Ihre Arbeit behindern 2.Äste mit hoher Spannung werden in kleinen Schritten gekappt, um die Spannungen allmählich zu verringern 3.Achten Sie auf die Spannung und darauf, wie sich Stamm und Äste beim Sägen bewegen

Ablängen

Sicherheit beim Ablängen. Denken Sie daran, wie Sie beim Ablängen stehen. Stehen Sie seitlich beim Ablängen, da der Stamm beim Durchtrennen nach oben schlagen könnte. Wenn der Boden abschüssig ist, dürfen Sie beim Ablängen nie auf der niedrigeren Seite stehen. Der Stamm kann ins Rollen kommen und Sie verletzen, bevor er endgültig durchgeschnitten ist.

So vermeiden Sie das Splittern von Holz. 1. Setzen Sie einen zusammenführenden Schnitt von einem Drittel des Stammdurchmessers an der Seite an, die der Druckspannung ausgesetzt ist, oder an der Seite, an der Sie erwarten, dass die Schiene eingeklemmt wird. 2. Fahren Sie mit einem zusammenführenden Schnitt auf der gegenüberliegenden Seite fort, bis der Stamm durchtrennt ist.

Druckspannung von oben. 1. Beginnen Sie mit einem Schnitt von oben. Die Tiefe des Schnittes sollte ca. 1/3 des Stammdurchmessers betragen. 2. Schneiden Sie danach von unten mit zusammentreffenden Schnitten

Druckspannung von oben. Wenn der Stammdurchmesser größer ist als die Schienenlänge. 1.Beginnen Sie damit, den Stamm auf der entgegengesetzten Seite zu schneiden 2.Ziehen Sie die Säge zu sich und schneiden Sie von oben bis zu ca. 1/3 des Stammdurchmessers 3.Schneiden Sie anschließend von unten. Setzen Sie einen Stechschnitt an, wenn der Stamm auf dem Boden liegt, um zu Vermeiden, dass Sie in Steine sägen 4.Führen Sie den Unterschnitt zur Mitte des Stamms ACHTUNG! Beobachten Sie, wie sich der Stamm verhält. Mit dieser Methode reduzieren Sie die Gefahr, dass die Sägeschiene festklemmt.

Druckspannung von oben.

Druckspannung von unten. 1. Beginnen Sie mit einem Unterschnitt bis zu ca. 1/3 des Stammdurchmessers. 2. Schneiden Sie danach von oben mit zusammentreffenden Schnitten.

Druckspannung von unten. Wenn der Stammdurchmesser größer ist als die Schienenlänge. 1.Beginnen Sie damit, den Stamm auf der entgegengesetzten Seite zu Schneiden 2.Ziehen Sie die Säge zu sich heran und Schneiden Sie von der Oberseite 3.Schneiden Sie anschließend von der Unterseite, bis zu ca. 1/3 des Stammdurchmessers. Setzen Sie einen Stechschnitt, wenn der Stamm auf dem Boden liegt 4.Schließen Sie mit einem Schnitt von oben ab

Druckspannung von unten.

SICHERHEITSKONTROLLE UND SERVICE

Feilausrüstung. Rundfeile Flachfeile Feilenhalter Kombilehren mit Feillehren und Tiefenbegrenzerlehren

Wartung der Schneidausrüstung. Ein stumpfer Schneidezahn Offener Winkel Schneidezahn der auf Stein geschnitten hat Scharfer Schneidezahn Haken. Der Brustwinkel ist zu klein

Schärfen der Kette. Motorsäge und Schiene müssen festgespannt werden, um eine gute Stabilität sicherzustellen, damit Sie beide Hände zum Schärfen benutzen können. Am einfachsten ist es, wenn Sie zum Sichern der Schiene einen Schraubstock auf einer Werkbank verwenden.

Sichern Sie die Kette. Sichern Sie die Kette, indem Sie die Kettenbremse aktivieren. Beginnen Sie mit den Schneidezähnen. Benutzen Sie eine Rundfeile und Feillehre, die für Ihren Kettentyp vorgesehen sind.

Anwendung Feillehre. Platzieren Sie die Feillehre auf der Kette. Die Pfeile an der Feillehre müssen in die Drehrichtung der Kette zeigen (zum Umlenkstern). Stellen Sie sicher, dass die Feillehre auf der Kette aufliegt.

Schärfen der Kette. Schärfen Sie mittels Zweihandgriff. Legen Sie die Feile in einem Winkel von 90 Grad an die Rollen der Feillehre an. Die Feile soll auf beiden Rollen aufliegen. Der Feilwinkel beträgt je nach Kettentyp 25 35. Feilen Sie den Schneidezahn mit gleichmäßigen Feilenstrichen vom Körper weg. Feilen Sie nun jeden zweiten Zahn. Jeder Schneidezahn muss so lange gefeilt werden, bis er scharf ist. Es ist wichtig, dass alle Schneidezähne gleich lang sind.

Schärfen der Kette. Sobald Sie alle Schneidezähne auf einer Seite geschärft haben, öffnen Sie den Schraubstock und spannen Sie die Schiene von der anderen Seite fest. Feilen Sie anschließend die Schneidezähne auf die gleiche Art in entgegengesetzter Richtung.

Tauschen Sie die Kette aus. Die Kette muss ausgewechselt werden, wenn der längste Teil des Schneidezahns kürzer als 4 mm ist oder wenn Sie Risse entdecken.

Tiefenbegrenzer. Der Höhenunterschied zwischen dem Tiefenbegrenzer und der Zahnspitze (Tiefenbegrenzerabstand) entscheidet darüber, wie tief der Schneidezahn schneidet.

Schärfen des Tiefenbegrenzers. Wir empfehlen das Tiefersetzen der Tiefenbegrenzer nachdem Sie die Schneidezähne 3 5 Mal während des normalen Verschleißes geschärft haben. Beim Schärfen der Kette, nachdem Sie beispielsweise in Stein gesägt haben, und alle Schneidezähne stark angefeilt werden mussten, sollten Sie auch den Tiefenbegrenzer tiefer setzen.

Schärfen des Tiefenbegrenzers. Legen Sie die Lehre an und halten Sie sie mit einer Hand fest. Wählen Sie Soft oder Hard, je nachdem welches Holz Sie sägen wollen. Die Wahl der Tiefenbegrenzerlehre ist vom Kettentyp abhängig. Nehmen Sie eine flache Feile in die andere Hand und feilen Sie den Tiefenbegrenzer, bis die Feile eingreift. Fahren Sie fort, alle Tiefenbegrenzer auf der Kette zu feilen. Das richtige Aufsetzen der Lehre hängt davon ab, ob der Schneidezahn rechtsoder linkshändig geschärft wurde.

Danke!