Leitfaden zur chemischen Kompatibilität

Ähnliche Dokumente
Tabelle: Chemische Beständigkeit

Schalter mit äußeren Teilen aus Edelstahl

Chemische Beständigkeit

Wirkung der verschiedenen Stoffe und Chemikalien auf unbehandelten Beton

Kunststoff Rohrschelle CLIC TOP 8 64

TECHNISCHE UND SICHERHEITSINFORMATIONEN

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit

Übersicht über die chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit von Glimmer Laminaten 2013

SCHULCHEMIKALIEN 2016

Tabelle: Chemische Beständigkeit von Rohrwerkstoffen

Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Dichtungsringe und Lager aus Siliciumcarbid

Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten

Beständigkeitstabelle

Beständigkeit von Siperm R gegen Chemikalien und andere Medien

für alle zu schützenden Bereiche die universelle Standardplatte die beste Alternative zu RKE-AF

Materialdatenblatt. Feinpolyamid PA Produktinformation

CHEMIKALIENBESTÄNDIGKEITSLISTE CHEMICAL RESISTANCE CHART

hochfluorierter Fluorkautschuk FKM

Flachdichtungen. Neotecha GmbH, A-4600 Wels, Boschstraße 34 Tel / Fax /

Die Bedeutung von Zinn für die deutsche Buntmetallindustrie. Dr. Matthias Simon, Geschäftsführer, Gesamtverband der Deutschen Buntmetallindustrie e.v.

Produktinformation PA Allgemeine Produkteigenschaften. Thermische Eigenschaften von Sinterteilen

Flexibel bei niedrig. Temp.

MasterSeal CR K-Fugendichtstoff, gießfähig, auf Polysulfidbasis, chemikalienbeständig, mit ETA- Zulassung MATERIALBESCHREIBUNG

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Optische Sensoren. Lichtblicke in der Niveaumessung

1002 Polyurethan - BESTÄNDIGKEIT GEGENÜBER CHEMISCHEN SUBSTANZEN

Säuren, Basen, Salze

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33 / Logistikstelle für zentrale Arbeiten

Hinweise zur Nutzung der Beständigkeitstabelle

Physikalische Eigenschaften der Rilsan-Beschichtung

Chemische Beständigkeitsliste Produkte aus glasfaserverstärktem Polyester

Die Chemie stimmt. Chemikalien Lieferprogramm.

Schulchemikalien 2013

Makrolon Chemische Beständigkeit

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

B A S I S C H E M I K A L I E N

CHEM-LAB Chemikalien, Standards und Maßanfertigungen. Wir haben die Lösung(en)!

KLINGER KGS Gummi- Stahl-Dichtung

Technische Informationen

CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITSLISTE (ASTM)

EKF Epoxidharzkleber /-fuge

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung)

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Inhaltsverzeichnis ARTIKELLISTE

TECHNISCHE INFORMATIONEN

1) Wie wird Fluor aus Flußspat gewonnen und wie werden die hierbei auftretenden Probleme gelöst? Schildern und formulieren Sie die einzelnen Vorgange.

Unterrichtung. Niedersächsisches Ministerium Hannover, den für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Produktliste von A bis Z

Feuchtraumleuchte PSH-488

Praktikum der Quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen SoSe 2015

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Säuren und Basen, Elektrolyte)

Weitere Übungsaufgaben (Stöchiometrische Rechenaufgaben, Salze)

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

SPECIAL OFFER. pluspunkt. Laborchemikalien FLEXIBEL. VERLÄSSLICH. PERSÖNLICH.

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Gehäuseserie T-Type für Mehrpolige Steckverbinder

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

Chemische Beständigkeit der NIROSTA -Stähle

Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe gemäß 7 GefStoffV

Chemische Beständigkeit von Bochem LabSteel

Produktinformation EOSINT P/ PA2200-Pulver

KLINGERgraphit als Flachdichtung

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

Temperaturregler. Gerätesteckverbinder. Steckverbindungen 085 für 1 Funktion. Steckverbindungen S2 für 2 Funktionen

Chemikalien (Labor, Apotheke, Gewerke etc.)

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

SCHMIDT + BARTL GMBH - AUF HERDENEN VS-VILLINGEN - TEL: 07721/ FAX 07721/991320

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

SCHUTZHANDSCHUHE FÜR DEN ARBEITSSCHUTZ

Chemische Widerstandsfähigkeits-Tabellen

TECHNISCHE ISOLIERUNG UND KLIMAKANÄLE PLADUR INDUSTRIAL

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Hausmarke - Die günstige Alternative!

Chemische Beständigkeit

Salze, Säuren und Laugen

Chemische Beständigkeit der Nichtrostenden Stähle

Grundlagenübungen für Chemie WS 2014 / 2015 Seite 1

Technische Magnesia Mineralische Verbindungen für technische Anwendungen

1.11. Säure-Base-Reaktionen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

DEFINITIONEN REINES WASSER

RAU-PP Polypropylen. Automotive Industrie

Die Chemische Beständigkeitsliste

TECHNISCHE INFORMATIONEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

KLINGER DICHTUNGSMATERIAL

Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Chemiefragen 10.Klasse:

Chemisches Grundpraktikum

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Demoexperiment 1. Flammenfärbung

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Verhalten von PP gegenüber Chemikalien

Produktübersicht Magnesium-, Calcium- und weitere mineralische Verbindungen

Transkript:

Leitfaden zur chemischen Kompatibilität ieser Leitfaden ist auf die folgenden Produkte anwendbar: PIG -Mehrzweck-Reparaturspachtelmasse Informationen zum Leitfaden: ieser ericht wird als Leitfaden zur Verfügung gestellt; er wurde aus Informationen entwickelt, die nach bestem Wissen von New Pig zuverlässig und richtig waren. ufgrund von Variablen und nwendungsbedingungen, die außerhalb der Kontrolle von New Pig liegen, begründen keine der in diesem Leitfaden angegebenen aten eine ausdrückliche oder stillschweigende Garantie. New Pig übernimmt keine Verantwortung, Verpflichtung oder Haftung im Zusammenhang mit dem Gebrauch oder Missbrauch dieser Informationen. ewertungen hemische Wirkung: hemikalie ewertung cetaldehyd cetamid zetat-lösungsmittel Essigsäure, Eisessig -1 Essigsäure (20%) Essigsäure (80%) Essigsäure Essigsäureanhydrid ceton cetylchlorid (trocken) cetylen crylnitril lkohole myl enzyl -1 utyl iaceton Ethyl -2 Hexyl Isobutyl Isopropyl Methyl -1 Octyl Propyl luminiumchlorid (20%) -1 luminiumchlorid -1 luminiumfluorid -1 luminiumhydroxid -1 luminiumkaliumsulfat (10%) -1 luminiumkaliumsulfat (100%) -1 luminiumsulfat -1 mine -1 mmoniak (10%) -1 mmoniak, wasserfrei hemikalie ewertung mmoniak, flüssig -1 mmoniak, Nitrat mmoniumbifluorid -1 mmoniumcarbonat -1 mmoniumkaseinat mmoniumchlorid -1 mmoniumhydroxid -1 mmoniumnitrat -1 mmoniumoxalat mmoniumpersulfat -1 mmoniumphosphat, zweibasig -1 mmoniumphosphat, einbasig mmoniumphosphat, dreibasig mmoniumsulfat -1 mmoniumthiosulfat mylazetat -1 mylalkohol mylchlorid -1 nilin -1 Frostschutzmittel Königswasser (80% Hl, 20% HNO3) rochlor 1248-1 romatische Kohlenwasserstoffe rsensäure -1 sphalt ariumcarbonat -1 ariumchlorid -1 ariumcyanid ariumhydroxid -1 ariumnitrat -1 ariumsulfat -1 ariumsulfid -1 ier -1 Rübenzuckerflüssigkeiten -1 Seite 1 von 6

hemikalie ewertung enzaldehyd -1 enzoesäure -1 enzol -1 orax (Natriumborat) -1 orsäure -1 rauereiabwasser rom utadien -1 utan -1 utanol (utylalkohol) utter uttermilch -1 utylen -1 utylacetat -1 uttersäure -1 Kalziumbisulfat Kalziumdisulfid Kalziumbisulfit -1 Kalziumcarbonat -1 Kalziumchlorid -1 Kalziumhydroxyd -1 Kalziumhypochlorit -1 Kalziumsulfat -1 algon Zuckerrohrsaft Karbolsäure (siehe Phenol) -1 Kohlenstoffdisulfid Kohlendioxid -1 Kohlendioxid (trocken) -1 Kohlendioxid (nass) -1 Kohlenstoffdisulfid -1 Kohlenmonoxid -1 Kohlenstofftetrachlorid -1 Kohlensäurehaltiges Wasser Kohlensäure -1 Ketchup hloressigsäure -1 hlorierter Klebstoff hlor, wasserfreie Flüssigkeit -1 hlorwasser -1 hlorbenzol (Mono) -1 hloroform -1 hlorschwefelsäure -1 Schokoladensirup hromsäure (5%) -1 hromsäure (10 %) -1 hromsäure (30 %) -1 hromsäure (50 %) hemikalie ewertung pfelwein Zitronensäure -1 Zitrusöle hlorox (leiche) Kaffee Kupferchlorid Kupfercyanid -1 Kupfer-Fluoroborat Kupfernitrat -1 Kupfersulfat (5%) -1 Kupfersulfat (5%) -1 Sahne Kresole -1 Kresylsäure -1 yansäure -1 yclohexan -1 Waschmittel -1 ichlorethan -2 ieselkraftstoff -1 iethylamin iethylenglykol iphenyloxid Färbemittel ittersalz (Magnesiumsulfat) Ethan -1 Ethanolamin -1 Ether -1 Ethylacetat -1 Ethylchlorid -1 Ethylsulfat -1 Ethylenchlorid -1 Ethylendichlorid -1 Ethylenglykol Ethylenoxid -1 Fettsäuren -1 Eisen(III)-chlorid -1 Eisen(III)-nitrat -1 Eisen(III)-sulfat -1 Eisen(II)-chlorid -1 Eisen(II)-sulfat -1 Fluorborsäure Fluor Flusssäure Formaldehyd (40%) -1 Formaldehyd (100%) meisensäure -1 Freon 11 Freon 12 Seite 2 von 6

hemikalie ewertung Freon 22 Freon 113 Freon TF Fruchtsaft Heizöle -1 Furanharz -1 Furfural -1 enzin Gelatine Glucose Weißleim Glycerin Glykolsäure Goldmonocyanid Traubensaft Fett Heptan Hexan Honig Hydrauliköl (mineralisch) Hydrauliköl (synthetisch) Hydrazin romwasserstoffsäure (20%) -1 romwasserstoffsäure (100%) Salzsäure, trockenes Gas Salzsäure (20%) -1 Salzsäure (37 %) yanwasserstoff Fluorwasserstoffsäure (20%) Fluorwasserstoffsäure (50%) -2 Fluorwasserstoffsäure (75%) -1 Hexafluoridokieselsäure (20%) -1 Hexafluoridokieselsäure (100%) -1 Wasserstoffperoxid (10%) -1 Wasserstoffperoxid (30%) Wasserstoffperoxid (100%) Schwefelwasserstoff (wässrig) Schwefelwasserstoff (trocken) Hydroxyessigsäure (70%) Tinte Jod Isotan Isopropylacetat Isopropylether üsentreibstoff (JP-3, 4, 5) Kerosin Ketone Lacke hemikalie ewertung Lackverdünner Milchsäure -1 Schmalz Latex leiacetat leisulfamat Ligroin Kalk Schmierstoffe Magnesiumcarbonat Magnesiumchlorid Magnesiumhydroxid Magnesiumnitrat Magnesiumoxid Magnesiumsulfat Maleinsäure Maleinsäureanhydrid Maische Mayonnaise Melamin Quecksilberchlorid (verdünnt) Quecksilbercyanid Quecksilber Methanol (Methylalkohol) -1 Methylacetat Methylacrylat Methylaceton Methylalkohol (10%) -1 rommethan Methylbutylketon Methylcellosolve Methylchlorid Methyldichlorid Methylethylketon -1 Methylisobutylketon Methylisopropylketon Methylmethacrylat Methylamin Methylenchlorid Milch Melasse Senf Naphtha Naphthalin Nickelchlorid Nickelsulfat Nitriersäure (0,15% H2SO4) Salpetersäure (5-10%) -1 Seite 3 von 6

hemikalie ewertung Salpetersäure (20%) -1 Salpetersäure (50%) Salpetersäure (konzentriert) Nitrobenzol -1 Öle: nilin nis Lorbeer Knochen Rizinus Zimt Zitrus Nelken Kokos Lebertran Mais aumwollsamen -1 Kreosot -1 ieselkraftstoff (20, 30, 40, 50) -1 Kraftstoff (1, 2, 3, 5, 5, 6) -1 Ingwer Hydraulik Zitronen Leinsamen Mineral Oliven Orangen Palm Erdnuss Pfefferminz Kiefern Raps Terpentinharz Sesamsamen Silikon Soja Walrat Gerb Turbinen Oleinsäure Oleum (25%) Oleum (100%) Oxalsäure (kalt) Paraffin Pentan Perchlorethylen Vaseline Phenol (10%) Phenol (Karbolsäure) Phosphorsäure (<40%) Phosphorsäure (40%) Phosphorsäure (roh) Entwicklerflüssigkeit Pikrinsäure eschichtungslösungen: hemikalie ntimonbeschichtung 54 rsenbeschichtung 43 Messingbeschichtung: u-d-ronzebad Raumtemp. u-sn-ronzebad 71 u-zn-ronzebad 38 admiumbeschichtung: yanidbad 32 Fluoroboratbad 38 hrombeschichtung: hrom-schwefel-ad 54 Fluatbad 35 Fluoridbad 54 Schwarzchrombad 46 Trommelchrombad 35 Kupferbeschichtung (yanid): Vorverkupferungsbad 49 Rochellesalzbad 65 Hochgeschwindigkeitsbad 82 Kupferbeschichtung (Säure): Kupfersulfatbad Raumtemp. Kupferfluoroboratbad 49 Kupferbeschichtung (diverse) Kupferpyrophosphat Goldbeschichtung: yanid 65 Neutral 24 Säure 24 Indiumsulfamatbeschichtung Raumtemp. Eisenbeschichtung: Eisen(II)-chloridbad 88 Eisen(II)-sulfatbad 65 Eisen(II)-M-Sulfatbad 65 Sulfat-hlorid-ad 71 Fluoroboratbad 63 Sulfamat 60 leifluoroboratbeschichtung Nickelbeschichtung: Watts 46-71 Hochchloridbad 54-71 Fluoroborat 38-77 ewertung Seite 4 von 6

hemikalie ewertung Nickelbeschichtung, Fortsetzung: Sulfamat 38-60 Stromlos 93 Rhodiumbeschichtung 49 Silberbeschichtung 27-49 Zinn-Fluoroborat-eschichtung 38 Zinn-lei-eschichtung 38 Zinkbeschichtung: Säure-hlorid 60 Säure-Sulfat-ad 66 Säure-Fluoroborat-ad Raumtemp. 24 lkalisches yanidbad Raumtemp. Pottasche Kaliumbicarbonat Kaliumbromid Kaliumcarbonat Kaliumchlorat Kaliumchlorid Kaliumchromat Kaliumcyanidlösungen Kaliumdichromat Kaliumferrocyanid Kaliumhydroxid (Kalilauge) Kaliumnitrat Kaliumpermanganat Kaliumsulfat Propan (verflüssigt) Propylenglykol Pyridin Pyrogallussäure Harze Rum Rostschutzmittel Salatdressings Seewasser Schellack (gebleicht) Schellack (orange) Silikon Silberbromid Silbernitrat Seifenlösungen Natriumkarbonat -1 Natriumacetat Natriumaluminat Natriumbicarbonat Natriumbisulfat Natriumbisulfit Natriumborat hemikalie ewertung Natriumcarbonat -1 Natriumchlorat Natriumchlorid Natriumchromat Natriumcyanid Natriumfluorid Natronlauge (20%) -2 Natronlauge (50%) -2 Natronlauge (80%) -1 Natriumhypochlorit (<20%) Natriumhypochlorit (100%) Natriumdithionat Natriummetaphosphat Natriummetasilikat Natriumnitrat Natriumperborat Natriumperoxid Natriumpolyphosphat Natriumsilikat Natriumsulfat Natriumsulfid Natriumsulfit Natriumtetraborat Natriumthiosulfat (Hypo) Sorghum Sojasauce Zinn(IV)-chlorid Zinn(IV)-fluoroborat Zinn(II)-chlorid Stärke Stearinsäure Stoddard-Lösungsmittel Styrol Zucker (Flüssigkeiten) Sulfatlaugen Schwefelchlorid Schwefeldioxid -1 Schwefeldioxid (trocken) -1 Schwefeltrioxid (trocken) Schwefelsäure (<10%) -1 Schwefelsäure (10-75 %) -1 Schwefelsäure (75-100 %) -1 Schwefelsäure (heiß konz.) Schwefelsäure (kalt konz.) Schweflige Säure Sulfurylchlorid Talg Gerbsäure Seite 5 von 6

hemikalie ewertung Gerbflüssigkeiten Weinsäure Tetrachlorethan Tetrahydrofuran Toluol -1 Tomatensaft Trichlorethan Trichlorethylen -1 Trichlorpropan Trikresylphosphat Triethylamin Terpentin Urin Firnis Gemüsesaft hemikalie Essig Säurehaltiges Grubenwasser estilliertes Wasser Süßwasser Salzwasser Unkrautvernichter Molke Whisky und Weine Weißlauge (Zellstoffwerk) Weißes Wasser (Papiermühle) Xylol Zinkchlorid Zinkhydrosulfit Zinksulfat ewertung LEGENE: = ie Flüssigkeit hat nur geringe oder keine uswirkungen auf das Material; hervorragende Eignung = ie Flüssigkeit hat nur geringe uswirkungen auf das Material; gute Eignung = ie Flüssigkeit hat moderate uswirkungen; Verwendung möglich = ie Flüssigkeit hat starke uswirkungen; Verwendung nicht empfohlen ERLÄUTERUNG ER FUSSNOTEN: 1. Zufriedenstellend bis 22 2. Zufriedenstellend bis 49 Seite 6 von 6