Statistische Hefte Wahlen 2017

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV

Statistische Hefte Wahlen 2013

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Gewinn/ Verlust SPD 40,9% + 4,5% CDU/CSU 35,1% - 6,3% Grüne 6,7% - 0,6% FDP 6,2% - 0,7% PDS 5,1% + 0,7% andere 5,9% + 2,3%

Informationen zur Landtagswahl 2013

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27.

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate.

Ergebnisse der Bundestagswahl am 18. September 2005 im Land Brandenburg

Statistische Berichte

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

Wahlen in Berlin 2011

B VII 2-5j/2016 (2) Fachauskünfte: (0711) Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Wahlsystem in Deutschland

Wahlen in Berlin 2011

Vergleich der Positionen

Endgültiges amtliches Ergebnis

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 7. Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

ABC zur Bundestagswahl. (Quelle:

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

Europawahl am 25. Mai Die Landeswahlleiterin des Landes Schleswig-Holstein. Vorläufiges Ergebnis. Wahlen in Schleswig-Holstein

Bundestagswahl am 22. September 2013

Die Sitzverteilung in der niedersächsischen Kommunalwahl

Wahlstatistikgesetz (WStatG)

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken

Amtliches Endergebnis der Bundestagswahl vom

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

Landtagswahl am 14. September Landespressekonferenz 15. September Uhr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Statistische Hefte Wahlen 2013

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern FRAGEN ANTWORTEN

Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl

Wahl Der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 25. Mai 2014

Statistische Berichte

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bundestagswahl 2013 Die ungültige Stimmabgabe

Ein alternativer Vorschlag für ein neues Wahlrecht für Schleswig-Holstein

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Stadt Rottenburg am Neckar

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

WAHL ZUM 16. DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 18. SEPTEMBER 2005

Abgeordnetenhaus Bezirksverordnetenversammlungen

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

19. DEUTSCHEN BUNDESTAG

Wer macht s? Der Weg in den Landtag. Planspiele zum Landtag von Baden- Württemberg

Tabelle 1 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm Seite 189. Tabelle 2 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) Seite 190

Vergleich der Positionen

Statistischer Bericht Landtagswahl am 30. August 2009 in Gotha Stadtverwaltung Gotha - Statistikstelle

Information zur Bundestagswahl 2013

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Vergleich der Positionen

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

I. Wahlvorschlagsrecht

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

Siebte Direktwahl zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Bundestagswahl 2013 im Kreis Recklinghausen

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln.

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahl-O-Mat Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Vergleich der Positionen

Statistische Berichte

Der Deutsche Bundestag

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2014 (Stand: 4. März 2015)

Vergleich der Positionen

Wahlverhalten bei der Bundestagswahl ein Vergleich

Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Alle Veröffentlichungen im Internet unter

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag. am 22. September 2013

K I - j / 13. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Vergleich der Positionen

Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl am Gemmingen Gesamtergebnis. AGS: Gemmingen 01

Einführung der Berechnungsmethode Sainte-Laguë/Schepers für die Verteilung der Sitze bei Bundestags- und Europawahl

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Größe des Bundestages Deutscher Bundestag WD /16

Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Aktives Wahlrecht bezeichnet das Recht zu wählen, d.h. sich an einer Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen.

Vergleich der Positionen

In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594)

4. Welche Mehrheit wäre notwendig, um die grundgesetzlichen Kontrollrechte der Opposition zu ändern? (Buch, S. 167)

Grundlagen und Daten der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag -

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Hamburg 2015 Teil 3: Klärschlamm

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September SPDCDULNKGRNFDPNPD PIR R1 AfD R2 SPDCDULNKGRNFDPNPD PIR R3 AfD R4. Höchster Zweitstimmenanteil

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

Transkript:

Statistische Hefte Wahlen 2017 Wahlheft 1/2018 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 Endgültiges Ergebnis

Inhalt Wahlen 2017 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 Endgültiges Ergebnis Zeichenerklärung - Nichts vorhanden 0 Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts. Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / Keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ () Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p Vorläufige Zahl s Geschätzte Zahl r Berichtigte Zahl Impressum Statistische Hefte Mecklenburg-Vorpommern 15. Jahrgang, 2018, Wahlheft 1 Bestell-Nr.: B711E 2017 01 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Str. 287, 19059 Schwerin Telefon: 0385 588-0, Telefax: 0385 588-56909 Internet: http://www.statistik-mv.de E-Mail: statistik.post@statistik-mv.de Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2018 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Titelfoto: esamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, C. Herrmann In dieser Veröffentlichung werden - soweit vorhanden - geschlechtsneutrale Formulierungen verwendet, ansonsten wird von der Benennung beider Geschlechter abgesehen, um die Lesbarkeit der Texte, Tabellen und Grafiken zu erhalten. Die verwendeten Bezeichnungen sind als geschlechtsneutral zu interpretieren und gelten demnach gleichermaßen für Frauen und Männer. Erscheinungsfolge: Unregelmäßig Einzelheft: EUR 13,00

Vorwort Zur Wahl der Abgeordneten des 19. Deutschen Bundestages waren am Sonntag, den 24. September 2017 rund 1,32 Millionen Bürger aus Mecklenburg-Vorpommern wahlberechtigt. In Mecklenburg-Vorpommern sind 13 Parteien zu dieser Bundestagswahl zugelassen worden. Die Partei Bündnis Grundeinkommen Die Grundeinkommenspartei - BGE trat nur mit einer esliste an und hat keine Kreiswahlvorschläge aufgestellt. Insgesamt bewarben sich in Mecklenburg-Vorpommern 106 Kandidaten um einen Sitz im 19. Deutschen Bundestag, 33 Frauen und 73 Männer. Der jüngste Kandidat ist 19 Jahre, der älteste 75 Jahre alt. Dieses Statistische Heft beinhaltet die endgültigen Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2017. Neben den Vorbemerkungen mit Erläuterungen zu Methodik und Begriffen, der Übersicht der teilnehmenden Parteien und der Wahlkreisbeschreibung werden die Wahlergebnisse als esergebnis sowie nach Wahlkreisen, kreisfreien Städten/kreisen und n tabellarisch dargestellt. Wegen der grafischen Darstellungen wird auf die im Internet verfügbare grafische Präsentation und den Online-Atlas unter https://www.laiv-mv.de/wahlen/bundestagswahlen/2017/wahlergebnisse Bezug genommen. Rund 17 000 Wahlhelfer, die allesamt ehrenamtlich tätig waren, haben in 1 917 Wahlbezirken in vorbildlicher Weise sichergestellt, dass die Bundestagswahl 2017 ordnungsgemäß durchgeführt und ihr Ergebnis noch am Wahlabend festgestellt werden konnte. Diesen Wahlhelfern, deren Mitarbeit unverzichtbar ist, sowie den Mitarbeitern der in Mecklenburg-Vorpommern beteiligten Behörden und der DVZ GmbH danke ich ausdrücklich für ihr Engagement! Ohne jeden Einzelnen von ihnen hätte diese Aufgabe nicht so erfolgreich bewältigt werden können. Schwerin, im Januar 2018 Gudrun Beneicke eswahlleiterin und Leiterin des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 6 Seite 1.1 Erläuterungen zu Methodik und Begriffen 6 1.2 Verzeichnis der an der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern zum Deutschen Bundestag 2017 teilnehmenden Parteien 1.2.1 - eslisten der Parteien in der durch 30 Absatz 3 BWG bestimmten Reihenfolge 9 1.2.2 - Einzelbewerberin und Einzelbewerber 9 1.2.3 - Kreiswahlvorschläge - Parteien und Einzelbewerber nach Wahlkreisen 10 1.3 Wahlkreiseinteilung in Mecklenburg-Vorpommern zur Bundestagswahl 2017 10 2 Wahlergebnisse im Überblick 11 3 Wahlergebnisse in Tabellen 3.1 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 - esergebnis 14 - Nachrichtlich: Bundesergebnis 14 3.2 Wahlergebnisse der Bundestagswahlen 2013 und 2009 - esergebnisse 15 3.3 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 - Gewählte Wahlkreisbewerber (Erststimmen) 15 - Nachrichtlich: Gewählte Bewerber aus eslisten (Zweitstimmen) aus Mecklenburg-Vorpommern 15 3.4 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 und 22. September 2013 nach Wahlkreisen - Wahlkreisbewerber (Erststimmen) 16 3.5 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 und 22. September 2013 nach Wahlkreisen - eslisten (Zweitstimmen) 18 3.6 Wahlkreise nach der Wahlbeteiligung 20 3.7 Wahlkreise nach der Veränderung der Wahlbeteiligung gegenüber 2013 20 3.8 Wahlkreise nach dem Anteil ungültiger Stimmen an der Gesamtanzahl der Stimmen (Erststimmen) 20 3.9 Wahlkreise nach der Veränderung des Anteils ungültiger Stimmen an der Gesamtanzahl der Stimmen (Erststimmen) gegenüber 2013 20 3.10 Wahlkreise nach dem Anteil ungültiger Stimmen an der Gesamtanzahl der Stimmen (Zweitstimmen) 20 3.11 Wahlkreise nach der Veränderung des Anteils ungültiger Stimmen an der Gesamtanzahl der Stimmen (Zweitstimmen) gegenüber 2013 20 4 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1

Seite 3.12 Wahlkreise nach dem Stimmenanteil der Partei an der Gesamtzahl der gültigen Stimmen (Zweitstimmen) 3.12.1 CDU 21 3.12.2 DIE LINKE 21 3.12.3 SPD 21 3.12.4 AfD 22 3.12.5 GRÜNE 22 3.12.6 FDP 22 3.13 Wahlkreise nach Gewinnen/Verlusten (Zweitstimmen) der Partei gegenüber 2013 3.13.1 CDU 21 3.13.2 DIE LINKE 21 3.13.3 SPD 21 3.13.4 AfD 22 3.13.5 GRÜNE 22 3.13.6 FDP 22 3.14 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 - esergebnis der Urnenwahl 23 - esergebnis der Briefwahl 23 3.15 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 und 22. September 2013 nach kreisfreien Städten und kreisen - eslisten (Zweitstimmen) am 24. September 2017 und 22. September 2013 nach n (ohne Briefwahl in den amtsangehörigen n) - eslisten (Zweitstimmen) - Hansestadt Rostock 26 - eshauptstadt Schwerin 26 - kreis Mecklenburgische Seenplatte 26 - kreis Rostock 60 - kreis Vorpommern-Rügen 86 - kreis Nordwestmecklenburg 108 - kreis Vorpommern-Greifswald 128 - kreis Ludwigslust-Parchim 158 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1 5

1 Vorbemerkungen 1.1 Erläuterungen zu Methodik und Begriffen Rechtsgrundlagen Für die Durchführung der Wahl waren folgende Rechtsgrundlagen maßgebend - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 100-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Juli 2017 (BGBl. I S. 2347) geändert worden ist, - Bundeswahlgesetz (BWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 8. Juni 2017 (BGBl. I S. 1570) geändert worden ist, - Bundeswahlordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), die zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 8. Juni 2017 (BGBl. I S. 1570) geändert worden ist, - Parteiengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 1994 (BGBI. I S. 149), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2730) geändert worden ist und - Verordnung zur Übertragung von Zuständigkeiten nach dem Bundeswahl- und dem Europawahlgesetz vom 15. Dezember 1993 (GVOBl. M-V S. 1030). Wahlrechtsgrundsätze, Wahlsysteme Der Deutsche Bundestag besteht, vorbehaltlich der sich aus dem Bundeswahlgesetz ergebenden Abweichungen, aus 598 Abgeordneten. Sie werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl von den wahlberechtigten Deutschen nach den Grundsätzen einer mit der Personenwahl verbundenen Verhältniswahl gewählt. 299 Abgeordnete erwerben ihr Mandat durch direkte Wahl in den Wahlkreisen, die übrigen durch Verhältniswahl über die eslisten der politischen Parteien. Jeder Wähler hat zwei Stimmen zu vergeben - die Erststimme für die Wahl eines Wahlkreisabgeordneten und die Zweitstimme für die esliste einer Partei. Wahlvorschlagsberechtigt sind Parteien und Wahlberechtigte; eslisten können nur von Parteien eingereicht werden. Bei der Verteilung der Bundestagssitze auf die eslisten werden nur die Parteien berücksichtigt, die mindestens 5 Prozent der abgegebenen gültigen Zweitstimmen erhalten oder in mindestens drei Wahlkreisen ein Direktmandat errungen haben. Wahlperiode, Wahltag Die Wahl der Abgeordneten erfolgt für die Dauer von vier Jahren. Der Wahltag wird vom Bundespräsidenten bestimmt. Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag fand am 24. September 2017 statt. Wahlgebiet, Wahlkreise Wahlgebiet ist das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Es ist in 299 Wahlkreise unterteilt, von denen 6 Wahlkreise auf Mecklenburg-Vorpommern entfallen. Bei den Wahlkreisen 12 und 13 wurden geringfügige Anpassungen der Wahlkreisgrenzen infolge vorausgegangener kommunaler Gebietsänderungen vorgenommen ( Stepenitztal). Jeder Wahlkreis ist zur Stimmabgabe in Wahlbezirke unterteilt. Wahlberechtigte Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes, die am Wahltag - das 18. Lebensjahr vollendet haben, - seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland wohnen oder sich sonst gewöhnlich dort aufhalten und - nicht nach 13 des Bundeswahlgesetzes vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Des Weiteren sind außerhalb der Bundesrepublik Deutschland lebende Deutsche wahlberechtigt, soweit die Voraussetzungen nach 12 Absatz 2 des Bundeswahlgesetzes gegeben sind. 6 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1

Wählbarkeit Die Wählbarkeit (das passive Wahlrecht) ist das Recht, gewählt werden zu können. Wählbar ist, wer am Wahltag seit mindestens einem Jahr Deutscher im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes ist und das 18. Lebensjahr vollendet hat. Nicht wählbar ist, wer vom aktiven Wahlrecht ausgeschlossen ist oder aufgrund einer Gerichtsentscheidung die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt. Wähler, Wahlbeteiligung Wähler ist der Wahlberechtigte, der seinen Stimmzettel (bei Urnenwahl) abgegeben hat oder dessen Wahlbrief (bei Briefwahl) nicht zurückgewiesen wurde. Die Wahlbeteiligung weist den Anteil der Wähler an den Wahlberechtigten aus. Abgegebene Stimmen, Erststimme, Zweitstimme Jeder Wähler hat zwei Stimmen: Die Erststimme für einen Wahlkreisbewerber (Direktmandat) und die Zweitstimme für die esliste einer Partei. Jeder Stimmzettel kann danach bis zu zwei gültige oder ungültige Stimmen enthalten. Die Summe der gültigen und ungültigen Erststimmen sowie der gültigen und ungültigen Zweitstimmen stimmt jeweils mit der Zahl der Wähler überein. Gültige Stimmen Gültig sind Stimmen, wenn die Stimmabgabe den gesetzlichen Festlegungen entsprechend erfolgte. Ungültige Stimmen Nach 39 Absatz 1 des Bundeswahlgesetzes sind Stimmen ungültig, wenn der Stimmzettel nicht amtlich hergestellt oder für einen anderen Wahlkreis gültig ist, keine Kennzeichnung enthält, den Willen des Wählers nicht zweifelsfrei erkennen lässt, einen Zusatz oder Vorbehalt enthält. Enthält der Stimmzettel nur eine Stimmabgabe, so ist die nicht abgegebene Stimme ungültig. Direktmandate Ein Direktmandat im Bundestag erhält der Wahlkreisbewerber, der die einfache Mehrheit der im Wahlkreis abgegebenen gültigen Erststimmen auf sich vereinigt. In den Deutschen Bundestag werden insgesamt 299 Wahlkreisabgeordnete über ein Direktmandat gewählt. Sitzverteilung nach eslisten Bei der Berechnung der Sitzverteilung im Deutschen Bundestag legt der Bundeswahlleiter 598 Abgeordnetensitze zugrunde. Davon werden 299 Sitze (Direktmandate) von Wahlkreisabgeordneten besetzt. Zur Berechnung der Sitzverteilung wird von der Gesamtzahl der zu vergebenden Bundestagssitze zunächst die Zahl derjenigen erfolgreichen Wahlkreisbewerber abgezogen, - die als Einzelbewerber antraten, - die von einer Partei vorgeschlagen wurden, für die keine esliste zugelassen ist, oder - deren Partei den erforderlichen Zweitstimmenanteil von 5 Prozent oder die Mindestzahl von drei Direktmandaten nicht erreichte. In der ersten Stufe der Sitzzuteilung werden für die einzelnen Länder bezogen auf 598 Abgeordnetensitze bereits vor der Wahl anhand des jeweiligen Bevölkerungsanteils feste Sitzkontingente bestimmt (Mecklenburg-Vorpommern: 13 Sitze). Die einer Partei zustehenden Mandate werden dann in jedem entsprechend dem Zweitstimmenergebnis auf die eslisten verteilt. Unberücksichtigt bleiben Parteien, die weniger als 5 Prozent der Zweitstimmen im Bundesgebiet erhalten oder nicht mindestens drei Wahlkreissitze im Bundesgebiet direkt erringen. Wie bisher wird in jedem die Zahl der direkt in den Wahlkreisen gewonnenen Sitze auf die für die esliste jeder Partei ermittelten Sitze gemäß Zweitstimmenergebnis angerechnet. Hat eine Partei in einem mehr Sitze in den Wahlkreisen errungen als nach dem Zuteilungsverfahren auf die esliste Sitze zu verteilen sind, so bleiben ihr auch diese direkt errungenen Sitze wie im alten Wahlrecht erhalten (Überhangmandate). StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1 7

Das Ergebnis der Verhältniswahl bleibt aber trotzdem erhalten, weil in der zweiten Stufe der Sitzverteilung entstandene Überhangmandate durch weitere Mandate vollständig ausgeglichen werden (Ausgleichsmandate). Damit das Größenverhältnis der Parteien entsprechend des Zweitstimmenergebnisses gewahrt bleibt, wird auf Bundesebene die Zahl der zu verteilenden Gesamtsitze solange erhöht, bis alle Parteien über so viele Sitze verfügen, dass alle von den ihnen mit den Erststimmen errungenen Wahlkreissitze auf das Zweitstimmenergebnis angerechnet werden können. Von den für jede Partei so ermittelten Abgeordnetensitzen werden die von dieser Partei im errungenen Direktmandate abgezogen. Die restlichen Sitze werden aus der jeweiligen esliste in der dort festgelegten Reihenfolge besetzt. Dabei bleiben Bewerber, die bereits ein Direktmandat erhalten haben, unberücksichtigt. Alle für die Sitzverteilung erforderlichen Rechenschritte werden nach dem Berechnungsverfahren Sainte- Laguë/Schepers durchgeführt. Jede esliste erhält so viele Sitze, wie sich nach Teilung der Summe ihrer erhaltenen Zweitstimmen durch einen Zuteilungsdivisor ergeben. Der Zuteilungsdivisor ist so zu bestimmen, dass insgesamt so viele Sitze auf die eslisten entfallen, wie Sitze zu vergeben sind. Dazu wird zunächst die Gesamtzahl der Zweitstimmen aller zu berücksichtigenden eslisten durch die Gesamtzahl der verbleibenden Sitze geteilt. Entfallen danach mehr Sitze auf die eslisten als Sitze zu vergeben sind, ist der Zuteilungsdivisor so heraufzusetzen, dass sich bei der Berechnung die zu vergebende Sitzzahl ergibt; entfallen zu wenig Sitze auf die eslisten, ist der Zuteilungsdivisor entsprechend herunterzusetzen. Briefwahl Wer an der Briefwahl teilnehmen will, muss einen Wahlschein beantragen. Wahlscheine werden stets mit Briefwahlunterlagen erteilt. Die Briefwahl ermöglicht es den Wahlberechtigten, die sich am Wahltag nicht in einen Wahlraum begeben können oder wollen, ihr Wahlrecht auszuüben. Für die Briefwahl bestehen auf der Ebene der behörden Briefwahlbezirke. Ein Briefwahlbezirk umfasst alle Briefwähler der Urnenwahlbezirke, die dem Briefwahlbezirk zugeordnet sind. Vergleich zu den vorangegangenen Bundestagswahlen In dieser Veröffentlichung sind zu Vergleichszwecken Ergebnisse vorangegangener Bundestagswahlen aufgenommen worden. Für das Jahr 2009 und 2013 (Tabelle 3.2) werden die Parteien SPD, CDU, DIE LINKE, FDP, GRÜNE, NPD und AfD sowie Einzelbewerber ausgewiesen. Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 von PIRATEN, REP und pro Deutschland, die sich 2017 nicht wieder zur Wahl stellten, sind unter Sonstige zusammengefasst worden (vgl. Tabellen 3.2, 3.4, 3.5 und 3.15). 8 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1

1.2 Verzeichnis der an der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern zum Deutschen Bundestag 2017 teilnehmenden Parteien 1.2.1 eslisten der Parteien in der durch 30 Absatz 3 des Bundeswahlgesetzes bestimmten Reihenfolge Lfd. Nr. Parteiname Zusatzbezeichnung Kurzbezeichnung Anzahl der Kandidaten 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 11 2 DIE LINKE DIE LINKE 6 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 11 4 Alternative für Deutschland AfD 8 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE 6 6 Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD 6 7 Freie Demokratische Partei FDP 7 8 FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER 12 9 Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD 9 10 Bündnis Grundeinkommen Die Grundeinkommenspartei BGE 6 11 Ökologisch-Demokratische Partei ÖDP 5 12 Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Die PARTEI 7 13 PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ Tierschutzpartei 4 Insgesamt 98 1.2.2 Einzelbewerberin und Einzelbewerber Wahlkreis 1) Familienname, Vorname Kennwort Beruf oder Tätigkeit PLZ Wohnort 12 Stoof, Angelika Wählergemeinschaft EU-Rentnerin 19063 Schwerin Unabhängige Bürger (UB) 15 Tschammer-Osten, Georg Papa Schorschi: Follow me M.A. Philosophie 83471 Berchtesgaden 1) Wahlkreise 12 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I 13 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 14 Rostock - kreis Rostock II 15 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 16 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II 17 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1 9

1.2 Verzeichnis der an der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern zum Deutschen Bundestag 2017 teilnehmenden Parteien und Einzelbewerber 1.2.3 Kreiswahlvorschläge - Parteien und Einzelbewerber nach Wahlkreisen Parteien Wahlkreisnummer 1) CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE NPD FDP FREIE WÄHLER MLPD BGE ÖDP Die PARTEI Tierschutzpartei Einzelbewerber Insgesamt 12 1 1 1 1 1 1 1 1 1 - - - - 1 10 13 1 1 1 1 1 1 1 1 - - - - - - 8 14 1 1 1 1 1-1 1 1-1 1 - - 10 15 1 1 1 1 1 1 1 1 1 - - - 1 1 11 16 1 1 1 1 1 1 1 1 - - - 1 - - 9 17 1 1 1 1 1 1 1 1 1 - - - - - 9 M-V 6 6 6 6 6 5 6 6 4-1 2 1 2 57 1) Wahlkreise 12 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I 13 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 14 Rostock - kreis Rostock II 15 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 16 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II 17 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III 1.3 Wahlkreiseinteilung in Mecklenburg-Vorpommern zur Bundestagswahl 2017 10 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1

2 Wahlergebnisse im Überblick Wahlbeteiligung deutlich höher als 2013 Am 24. September 2017 waren 1 324 614 Bürgerinnen und Bürger Mecklenburg-Vorpommerns aufgerufen, die Abgeordneten des 19. Deutschen Bundestages zu wählen. 938 587 von ihnen und damit 70,9 Prozent der Wahlberechtigten machten von ihrem Wahlrecht Gebrauch, 386 027 Wahlberechtigte (29,1 Prozent) haben hierauf verzichtet. Im Vergleich zur Bundestagswahl 2013 war die Wahlbeteiligung mehr als 5 Prozentpunkte höher (2013: 65,3 Prozent). Am höchsten war die Wahlbeteiligung im Wahlkreis 14 mit 73,6 Prozent, während der Wahlkreis 17 die geringste Wahlbeteiligung verzeichnete (68,0 Prozent). Bezogen auf die kreisfreien Städte und kreise lag die Wahlbeteiligung zwischen 69,2 Prozent im kreis Mecklenburgische Seenplatte und 72,8 Prozent im kreis Rostock. Wahlbeteiligung nach Wahlkreisen Merkmal Insgesamt Bundesgebiet Wahlkreis 12 13 14 15 16 17 Schwerin - Ludwigslust- Parchim I - Nordwestmecklenburg I Ludwigslust- Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I % Rostock - kreis Rostock II Vorpommern- Rügen - Vorpommern- Greifswald I Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern- Greifswald II Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III 2017 70,9 76,2 72,4 71,3 73,6 70,4 69,4 68,0 2013 65,3 71,5 67,5 65,6 68,3 64,3 63,6 62,6 Veränderung 5,6 4,6 4,9 5,7 5,3 6,1 5,9 5,4 Anteil ungültiger Stimmen Zur Bundestagswahl 2017 waren 11 742 Erststimmen, das sind 1,3 Prozent der abgegebenen Stimmen und 11 077 Zweitstimmen (1,2 Prozent der abgegebenen Stimmen) ungültig. Verglichen mit der vorherigen Bundestagswahl sind beide Anteile zurückgegangen (2013: 1,8 bzw. 1,6 Prozent). Im Bundesgebiet lagen diese Anteile bei 1,2 bzw. 1,0 Prozent (2013: 1,5 bzw. 1,3 Prozent). Den höchsten Anteil ungültiger Zweitstimmen gab es 2017 mit 1,4 Prozent im Wahlkreis 16, während im Wahlkreis 14 nur 1,0 Prozent der abgegebenen Zweitstimmen ungültig waren. Ungültige Erst- und Zweitstimmen bei den Bundestagswahlen seit 1990 Art der Stimmen Bundestagswahl 1990 1994 1998 2002 2005 2009 2013 2017 Anteil in Prozent Erststimmen 2,9 2,4 3,1 2,5 2,1 1,9 1,8 1,3 Zweitstimmen 1,8 2,2 2,5 2,4 1,9 1,7 1,6 1,2 Alle sechs Direktmandate für die CDU Die Erststimmen entscheiden darüber, welche Wahlkreisabgeordneten in den Deutschen Bundestag einziehen. Gewählt ist, wer in dem jeweiligen Wahlkreis die meisten Erststimmen erhält. Bei der Bundestagswahl 2017 wurden in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 926 845 gültige Erststimmen abgegeben (2013: 881 718). Um die Direktmandate in den sechs Wahlkreisen des es bewarben sich 55 Kandidaten von 12 Parteien sowie zwei Einzelbewerber. Wie bei der letzten Bundestagswahl konnten die Bewerber der CDU die Stimmenmehrheit in allen sechs Wahlkreisen auf sich vereinen. Fünf der sechs Direktkandidaten waren auch schon im 18. Deutschen Bundestag vertreten, während Philipp Amthor neu ins Parlament einzieht. StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1 11

Ergebnisse der Erststimmenwahl nach Wahlkreisen Wahlkreis Erststimmendifferenz zum Partei des Wahlkreisgewinner Wahlkreisgewinners Erstunterlegenen Anzahl %-Punkte 12 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I CDU SPD 15 466 10,0 13 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I CDU SPD 8 748 6,0 14 Rostock - kreis Rostock II CDU DIE LINKE 7 721 4,7 15 Vorpommern-Rügen - Vorpommern- Greifswald I CDU AfD 41 573 24,8 16 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II CDU AfD 11 996 7,7 17 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III CDU AfD 27 339 19,2 Den deutlichsten Sieg erzielte die CDU-Kandidatin, Dr. Angela Merkel, im Wahlkreis 15 mit einem Stimmenanteil von 44,0 Prozent und einem Vorsprung von 41 573 Stimmen vor dem Bewerber Leif-Erik Holm von der AfD (19,2 Prozent der Erststimmen). Auch in den Wahlkreisen 17 (19,2 Prozent) und 12 (10,0 Prozent) fielen die Gewinne für die CDU deutlich aus. Den geringsten Vorsprung erzielte die CDU im Wahlkreis 14 mit 4,7 Prozent bzw. 7 721 Stimmen. In den Wahlkreisen 12 und 13 wurde die SPD zweitstärkste Partei, im Wahlkreis 14 DIE LINKE und in den Wahlkreisen 15, 16 und 17 die AfD. CDU/CSU sowohl im Bundesgebiet als auch in Mecklenburg-Vorpommern stärkste Kraft Im Ergebnis der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag erreichte die CDU in Mecklenburg-Vorpommern mit 33,1 Prozent der gültigen Zweitstimmen am 24. September 2017 den größten Anteil, gefolgt von den Parteien AfD mit 18,6 Prozent und DIE LINKE mit 17,8 Prozent. Die genannten drei der insgesamt 13 mit eslisten in Mecklenburg-Vorpommern angetretenen Parteien vereinten zusammen 69,5 Prozent der Zweitstimmen auf sich. Die SPD wurde mit einem Anteil von 15,1 Prozent der gültigen Zweitstimmen nur viertstärkste Kraft (2013: 17,8 Prozent), gefolgt von der FDP mit 6,2 Prozent und GRÜNE mit 4,3 Prozent. Auf die übrigen Parteien entfielen 4,9 Prozent, darunter Tierschutzpartei (1,3 Prozent), NPD (1,1 Prozent) und Die PARTEI (1,0 Prozent). In Mecklenburg-Vorpommern wurden insgesamt 16 Abgeordnete aus sechs Parteien in den 19. Deutschen Bundestag gewählt. Neben den sechs Direktkandidaten von der CDU sind zehn eslistenbewerber (jeweils drei Bewerber von den Parteien DIE LINKE und AfD, zwei Bewerber der SPD und jeweils ein Bewerber von GRÜNE und FDP) nach dem erzielten Zweitstimmenanteil aus Mecklenburg-Vorpommern in den Bundestag gewählt worden. Zweitstimmenanteil und Sitzverteilung 2017 nach Parteien Partei Merkmal Wahlgebiet Insgesamt CDU/ CSU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP Sonstige Zweitstimmen in 1 000 Mecklenburg-Vorpommern Wahl 2017 927,5 307,3 165,4 139,7 172,4 39,5 57,9 45,4 Wahl 2013 867,7 369,0 186,9 154,4 48,9 37,7 19,0 51,8 Zweitstimmenanteil in Prozent Sitze im Bundestag Mecklenburg-Vorpommern 100 33,1 17,8 15,1 18,6 4,3 6,2 4,9 Bundesgebiet 100 32,9 9,2 20,5 12,6 8,9 10,7 5,0 Mecklenburg-Vorpommern Wahlkreis 6 6 - - - - - - esliste 10-3 2 3 1 1 - zusammen 16 6 3 2 3 1 1 - Bundesgebiet Wahlkreis 299 231 5 59 3 1 - - esliste 410 15 64 94 91 66 80 - zusammen 709 246 69 153 94 67 80-12 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1

Briefwahlanteil 2017 bei 23,9 Prozent Insgesamt 224 762 Personen nutzten zur Bundestagswahl 2017 die Möglichkeit der Briefwahl, das waren 23,9 Prozent der Wähler und damit erneut mehr als bei vorangegangenen Bundestagswahlen (2013: 18,2 Prozent, 2009: 15,4 Prozent, 2005: 12,0 Prozent, 2002: 11,2 Prozent, 1998: 8,4 Prozent, 1994: 8,2 Prozent und 1990: 2,9 Prozent). Auch im Bundesgebiet ist der Briefwahlanteil von 13,4 Prozent (1994) auf 28,6 Prozent (2017) deutlich angestiegen. Betrachtet man die Briefwahlanteile nach Wahlkreisen, so schwanken diese zwischen 22,2 Prozent im Wahlkreis 13 und 26,5 Prozent im Wahlkreis 14. Überdurchschnittlich hoch ist der Briefwahlanteil mit 27,7 bzw. 26,8 Prozent in den kreisfreien Städten Rostock und Schwerin. Deutlich unter dem Durchschnitt liegen dagegen der kreis Nordwestmecklenburg (19,8 Prozent) und der kreis Rostock (22,7 Prozent). Anteil der Briefwähler an den Wählern ingesamt Wahlkreis 12 13 14 15 16 17 Merkmal Insgesamt Schwerin - Ludwigslust- Parchim I - Nordwestmecklenburg I Ludwigslust- Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I Rostock - kreis Rostock II Vorpommern- Rügen - Vorpommern- Greifswald I Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern- Greifswald II Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III % 2017 2013 Veränderung 23,9 23,4 22,2 26,5 25,3 22,7 23,2 18,2 17,5 16,2 20,0 20,0 17,7 17,4 5,7 5,9 6,0 6,5 5,3 5,0 5,8 kreis Merkmal Rostock Schwerin Mecklenburgische Seenplatte kreis Rostock Vor- pommern- Rügen Nordwestmecklenburg Vor- pommern- Greifswald Ludwigslust- Parchim 2017 27,7 26,8 24,4 22,7 24,0 19,8 23,5 23,1 2013 21,2 21,6 19,0 16,2 18,8 14,4 18,5 16,6 Veränderung 6,5 5,2 5,4 6,5 5,2 5,4 5,0 6,5 % StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1 13

3.1 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 esergebnis Wahlberechtigte: 1 324 614 Wähler: 938 587 Wahlbeteiligung: 70,9 Prozent Merkmal Wahlkreis (Erststimmen) esliste (Zweitstimmen) Anzahl % Mandate Anzahl % Mandate Mandate insgesamt Ungültige Stimmen 11 742 1,3 x 11 077 1,2 x x Gültige Stimmen 926 845 98,7 6 927 510 98,8 10 16 davon entfallen auf CDU 316 662 34,2 6 307 263 33,1-6 DIE LINKE 171 130 18,5-165 368 17,8 3 3 SPD 161 437 17,4-139 689 15,1 2 2 AfD 168 456 18,2-172 409 18,6 3 3 GRÜNE 33 746 3,6-39 514 4,3 1 1 NPD 7 977 0,9-10 408 1,1 - - FDP 43 899 4,7-57 895 6,2 1 1 FREIE WÄHLER 13 794 1,5-7 543 0,8 - - MLPD 1 666 0,2-1 366 0,1 - - BGE x x x 3 034 0,3 - - ÖDP 591 0,1-1 205 0,1 - - Die PARTEI 4 631 0,5-9 309 1,0 - - Tierschutzpartei 2 161 0,2-12 507 1,3 - - Tschammer-Osten, Georg ( Papa Schorschi: Follow me ) 148 0,0 - x x x - Stoof, Angelika (Wählergemeinschaft Unabhängige Bürger) 547 0,1 - x x x - Nachrichtlich: Bundesergebnis Wahlberechtigte: 61 688 485 Wähler: 46 976 341 Wahlbeteiligung: 76,2 Prozent Merkmal Wahlkreis (Erststimmen) esliste (Zweitstimmen) Mandate Anzahl % Mandate Anzahl % Mandate insgesamt Ungültige Stimmen 586 726 1,2 x 460 849 1,0 x x Gültige Stimmen 46 389 615 98,8 299 46 515 492 99,0 410 709 davon entfallen auf CDU 14 030 751 30,2 185 12 447 656 26,8 15 200 SPD 11 429 231 24,6 59 9 539 381 20,5 94 153 DIE LINKE 3 966 637 8,6 5 4 297 270 9,2 64 69 GRÜNE 3 717 922 8,0 1 4 158 400 8,9 66 67 CSU 3 255 487 7,0 46 2 869 688 6,2-46 FDP 3 249 238 7,0-4 999 449 10,7 80 80 AfD 5 317 499 11,5 3 5 878 115 12,6 91 94 NPD 45 169 0,1-176 020 0,4 - - FREIE WÄHLER 589 056 1,3-463 292 1,0 - - Tierschutzpartei 22 917 0,0-374 179 0,8 - - ÖDP 166 228 0,4-144 809 0,3 - - Die PARTEI 245 659 0,5-454 349 1,0 - - MLPD 35 760 0,1-29 785 0,1 - - BGE x x x 97 539 0,2 - - Sonstige 318 061 0,7-585 560 1,3 - - 14 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1

3.2 Wahlergebnisse der Bundestagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2013 und 2009 esergebnisse Merkmal 2013 2009 Wahlkreis esliste Wahlkreis esliste (Erststimmen) (Zweitstimmen) (Erststimmen) (Zweitstimmen) Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Wahlberechtigte 1 350 705 x 1 350 705 x 1 400 298 x 1 400 298 x Wähler 881 718 65,3 881 718 65,3 882 176 63,0 882 176 63,0 Ungültige Stimmen 15 974 1,8 13 975 1,6 16 467 1,9 14 909 1,7 Gültige Stimmen 865 744 98,2 867 743 98,4 865 709 98,1 867 267 98,3 davon entfallen auf SPD 165 660 19,1 154 431 17,8 161 414 18,6 143 607 16,6 CDU 384 607 44,4 369 048 42,5 301 823 34,9 287 481 33,1 DIE LINKE 204 479 23,6 186 871 21,5 255 411 29,5 251 536 29,0 FDP 11 891 1,4 18 968 2,2 61 469 7,1 85 203 9,8 GRÜNE 33 232 3,8 37 716 4,3 46 826 5,4 47 841 5,5 NPD 29 218 3,4 23 735 2,7 29 801 3,4 28 223 3,3 AfD x x 48 885 5,6 x x x x Einzelbewerber 4 125 0,5 x x 8 411 1,0 x x Sonstige 32 532 3,8 28 089 3,2 554 0,1 23 376 2,7 3.3 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 Gewählte Wahlkreisbewerber (Erststimmen) Wahlkreis Partei/ Einzelbewerber Stimmenanteil in Prozent Familienname, Vorname Geburtsjahr Beruf oder Tätigkeit 12 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I CDU 32,1 Monstadt, Dietrich 1957 13 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I CDU 30,0 Strenz, Karin 1967 14 Rostock - kreis Rostock II CDU 29,5 Stein, Peter 1968 15 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I CDU 44,0 Merkel, Dr. Angela 1954 16 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II CDU 31,2 Amthor, Philipp 1992 17 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III CDU 37,6 Rehberg, Eckhardt 1954 Rechtsanwalt/Mitglied des Bundestages Mitglied des Bundestages Mitglied des Bundestages Mitglied des Bundestages Jurist Dipl.-Ing. für Informationsverwaltung/MdB Nachrichtlich: Gewählte Bewerber aus eslisten (Zweitstimmen) aus Mecklenburg-Vorpommern Partei Listenplatz Familienname, Vorname Geburtsjahr Beruf oder Tätigkeit DIE LINKE 1 2 3 Dr. Bartsch, Dietmar Bluhm, Heidrun Kassner, Kerstin 1958 1958 1958 Mitglied des Bundestages Mitglied des Bundestages Diplom-Ökonomin SPD 1 2 Steffen, Sonja Junge, Frank 1963 1967 Rechtsanwältin Diplom-Sportlehrer AfD 1 2 3 Holm, Leif-Erik Komning, Enrico Schielke-Ziesing, Ulrike 1970 1968 1969 Ökonom M.Sc./Journalist Rechtsanwalt Verwaltungsangestellte GRÜNE 1 Müller, Claudia 1981 Betriebswirtin FDP 1 Reinhold, Hagen 1978 Meister im Maurer- und Betonhandwerk StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1 15

3.4 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 und 22. September 2013 nach Wahlkreisen Wahlkreisbewerber (Erststimmen) Wahl- kreis- Nr. Wahlkreisname Wahlberechtigte Wähler ungültig Stimmen gültig CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE NPD 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 12 Schwerin - Ludwigslust- 2017 Anzahl 216 800 157 071 1 969 155 102 49 733 26 655 34 267 24 764 5 837 1 515 Parchim I - Nordwestmecklenburg I 219 903 148 470 2 505 145 965 56 912 32 373 37 832 x 5 194 4 923 x 72,4 1,3 98,7 32,1 17,2 22,1 16,0 3,8 1,0 x 67,5 1,7 98,3 39,0 22,2 25,9 x 3,6 3,4 13 Ludwigslust-Parchim II - 2017 Anzahl 205 876 146 768 1 930 144 838 43 453 23 433 34 705 25 262 5 858 1 264 Nordwestmecklenburg II - 209 239 137 315 2 360 134 955 57 971 30 843 30 743 x 4 652 4 249 kreis Rostock I x 71,3 1,3 98,7 30,0 16,2 24,0 17,4 4,0 0,9 x 65,6 1,7 98,3 43,0 22,9 22,8 x 3,4 3,1 14 Rostock - kreis 2017 Anzahl 222 913 164 016 1 777 162 239 47 923 40 202 29 056 23 785 8 333 x Rostock II 223 885 152 820 2 669 150 151 52 661 46 160 27 498 x 11 216 3 308 x 73,6 1,1 98,9 29,5 24,8 17,9 14,7 5,1 x x 68,3 1,7 98,3 35,1 30,7 18,3 x 7,5 2,2 15 Vorpommern-Rügen - 2017 Anzahl 240 887 169 528 1 866 167 662 73 746 26 650 19 515 32 173 5 081 976 Vorpommern-Greifswald I 244 880 157 402 2 467 154 935 87 142 29 847 21 688 x 4 728 3 970 x 70,4 1,1 98,9 44,0 15,9 11,6 19,2 3,0 0,6 x 64,3 1,6 98,4 56,2 19,3 14,0 x 3,1 2,6 16 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern- 2017 Anzahl 226 039 156 965 2 337 154 628 48 269 29 462 21 493 36 273 3 898 2 834 234 110 148 874 2 778 146 096 67 069 34 972 22 870 x 3 359 8 525 Greifswald II x 69,4 1,5 98,5 31,2 19,1 13,9 23,5 2,5 1,8 x 63,6 1,9 98,1 45,9 23,9 15,7 x 2,3 5,8 17 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis 2017 Anzahl 212 099 144 239 1 863 142 376 53 538 24 728 22 401 26 199 4 739 1 388 218 688 136 837 3 195 133 642 62 852 30 284 25 029 x 4 083 4 243 Rostock III x 68,0 1,3 98,7 37,6 17,4 15,7 18,4 3,3 1,0 x 62,6 2,3 97,7 47,0 22,7 18,7 x 3,1 3,2 99 Mecklenburg- 2017 Anzahl 1 324 614 938 587 11 742 926 845 316 662 171 130 161 437 168 456 33 746 7 977 Vorpommern 1 350 705 881 718 15 974 865 744 384 607 204 479 165 660 x 33 232 29 218 x 70,9 1,3 98,7 34,2 18,5 17,4 18,2 3,6 0,9 x 65,3 1,8 98,2 44,4 23,6 19,1 x 3,8 3,4 16 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1

3.4 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 und 22. September 2013 nach Wahlkreisen Wahlkreisbewerber (Erststimmen) Wahl- kreis- Nr. Wahlkreisname FDP FREIE WÄHLER MLPD BGE ÖDP Die PARTEI Tierschutzpartei Einzelbewerber Sonstige 1 2 3 4 15 16 17 18 19 20 21 22 23 12 Schwerin - Ludwigslust- 2017 Anzahl Parchim I - Nordwestmecklenburg I 7 470 3 874 440 x x x x 547 x 2 253 2 917 x x x x x 226 3 335 4,8 2,5 0,3 x x x x 0,4 x 1,5 2,0 x x x x x 0,2 2,3 13 Ludwigslust-Parchim II - 2017 Anzahl Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 8 290 2 573 x x x x x x x 2 127 1 401 x x x x x x 2 969 5,7 1,8 x x x x x x x 1,6 1,0 x x x x x x 2,2 14 Rostock - kreis 2017 Anzahl Rostock II 7 368 1 453 396 x 591 3 132 x x x 1 606 1 385 545 x x x x 2 509 3 263 4,5 0,9 0,2 x 0,4 1,9 x x x 1,1 0,9 0,4 x x x x 1,7 2,2 15 Vorpommern-Rügen - 2017 Anzahl Vorpommern-Greifswald I 5 229 1 576 407 x x x 2 161 148 x 1 227 1 205 x x x x x 1 390 3 738 3,1 0,9 0,2 x x x 1,3 0,1 x 0,8 0,8 x x x x x 0,9 2,4 16 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern- 2017 Anzahl Greifswald II 8 909 1 991 x x x 1 499 x x x 2 695 2 781 x x x x x x 3 825 5,8 1,3 x x x 1,0 x x x 1,8 1,9 x x x x x x 2,6 17 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis 2017 Anzahl Rostock III 6 633 2 327 423 x x x x x x 1 983 2 024 491 x x x x x 2 653 4,7 1,6 0,3 x x x x x x 1,5 1,5 0,4 x x x x x 2,0 99 Mecklenburg- 2017 Anzahl Vorpommern 43 899 13 794 1 666 x 591 4 631 2 161 695 x 11 891 11 713 1 036 x x x x 4 125 19 783 4,7 1,5 0,2 x 0,1 0,5 0,2 0,1 x 1,4 1,4 0,1 x x x x 0,5 2,3 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1 17

3.5 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 und 22. September 2013 nach Wahlkreisen eslisten (Zweitstimmen) Wahl- kreis- Nr. Wahlkreisname Wahlberechtigte Wähler ungültig Stimmen gültig CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 12 Schwerin - Ludwigslust- 2017 Anzahl 216 800 157 071 1 660 155 411 51 083 25 929 28 947 25 692 6 606 Parchim I - Nordwestmecklenburg I 219 903 148 470 2 133 146 337 59 028 29 838 31 543 7 729 6 526 x 72,4 1,1 98,9 32,9 16,7 18,6 16,5 4,3 x 67,5 1,4 98,6 40,3 20,4 21,6 5,3 4,5 13 Ludwigslust-Parchim II - 2017 Anzahl 205 876 146 768 1 657 145 111 48 841 24 409 25 029 25 688 5 521 Nordwestmecklenburg II - 209 239 137 315 1 988 135 327 56 975 28 834 26 664 7 145 5 460 kreis Rostock I x 71,3 1,1 98,9 33,7 16,8 17,2 17,7 3,8 x 65,6 1,4 98,6 42,1 21,3 19,7 5,3 4,0 14 Rostock - kreis 2017 Anzahl 222 913 164 016 1 694 162 322 49 433 33 575 25 650 25 171 10 229 Rostock II 223 885 152 820 2 046 150 774 57 188 35 792 29 010 8 196 9 874 x 73,6 1,0 99,0 30,5 20,7 15,8 15,5 6,3 x 68,3 1,3 98,7 37,9 23,7 19,2 5,4 6,5 15 Vorpommern-Rügen - 2017 Anzahl 240 887 169 528 2 116 167 412 55 110 30 107 20 405 32 881 8 498 Vorpommern-Greifswald I 244 880 157 402 2 426 154 976 69 683 31 930 22 630 10 159 7 372 x 70,4 1,2 98,8 32,9 18,0 12,2 19,6 5,1 x 64,3 1,5 98,5 45,0 20,6 14,6 6,6 4,8 16 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern- 2017 Anzahl 226 039 156 965 2 152 154 813 51 789 27 246 19 064 35 595 4 068 234 110 148 874 2 514 146 360 65 767 31 658 21 603 8 850 4 010 Greifswald II x 69,4 1,4 98,6 33,5 17,6 12,3 23,0 2,6 x 63,6 1,7 98,3 44,9 21,6 14,8 6,0 2,7 17 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis 2017 Anzahl 212 099 144 239 1 798 142 441 51 007 24 102 20 594 27 382 4 592 218 688 136 837 2 868 133 969 60 407 28 819 22 981 6 806 4 474 Rostock III x 68,0 1,2 98,8 35,8 16,9 14,5 19,2 3,2 x 62,6 2,1 97,9 45,1 21,5 17,2 5,1 3,3 99 Mecklenburg- 2017 Anzahl 1 324 614 938 587 11 077 927 510 307 263 165 368 139 689 172 409 39 514 Vorpommern 1 350 705 881 718 13 975 867 743 369 048 186 871 154 431 48 885 37 716 x 70,9 1,2 98,8 33,1 17,8 15,1 18,6 4,3 x 65,3 1,6 98,4 42,5 21,5 17,8 5,6 4,3 18 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1

3.5 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 und 22. September 2013 nach Wahlkreisen eslisten (Zweitstimmen) Wahl- kreis- Nr. Wahlkreisname NPD FDP FREIE WÄHLER MLPD BGE ÖDP Die PARTEI Tierschutzpartei Sonstige 1 2 3 4 14 15 16 17 18 19 20 21 22 12 Schwerin - Ludwigslust- 2017 Anzahl Parchim I - Nordwestmecklenburg I 1 700 9 879 1 625 231 416 147 1 363 1 793 x 3 918 3 298 1 396 164 x x x x 2 897 1,1 6,4 1,0 0,1 0,3 0,1 0,9 1,2 x 2,7 2,3 1,0 0,1 x x x x 2,0 13 Ludwigslust-Parchim II - 2017 Anzahl Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 1 642 9 008 1 216 194 355 213 1 188 1 807 x 3 469 3 011 1 108 153 x x x x 2 508 1,1 6,2 0,8 0,1 0,2 0,1 0,8 1,2 x 2,6 2,2 0,8 0,1 x x x x 1,9 14 Rostock - kreis 2017 Anzahl Rostock II 907 10 661 955 303 564 349 2 517 2 008 x 2 484 2 911 1 109 292 x x x x 3 918 0,6 6,6 0,6 0,2 0,3 0,2 1,6 1,2 x 1,6 1,9 0,7 0,2 x x x x 2,6 15 Vorpommern-Rügen - 2017 Anzahl Vorpommern-Greifswald I 1 368 11 490 1 232 249 692 194 1 867 3 319 x 3 525 4 067 1 466 161 x x x x 3 983 0,8 6,9 0,7 0,1 0,4 0,1 1,1 2,0 x 2,3 2,6 0,9 0,1 x x x x 2,6 16 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern- 2017 Anzahl Greifswald II 3 148 8 659 1 092 169 548 141 1 340 1 954 x 6 755 2 910 1 523 163 x x x x 3 121 2,0 5,6 0,7 0,1 0,4 0,1 0,9 1,3 x 4,6 2,0 1,0 0,1 x x x x 2,1 17 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis 2017 Anzahl Rostock III 1 643 8 198 1 423 220 459 161 1 034 1 626 x 3 584 2 771 1 402 233 x x x x 2 492 1,2 5,8 1,0 0,2 0,3 0,1 0,7 1,1 x 2,7 2,1 1,0 0,2 x x x x 1,9 99 Mecklenburg- 2017 Anzahl Vorpommern 10 408 57 895 7 543 1 366 3 034 1 205 9 309 12 507 x 23 735 18 968 8 004 1 166 x x x x 18 919 1,1 6,2 0,8 0,1 0,3 0,1 1,0 1,3 x 2,7 2,2 0,9 0,1 x x x x 2,2 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1 19

3.6 Wahlkreise nach der Wahlbeteiligung 3.7 Wahlkreise nach der Veränderung der Wahlbeteiligung gegenüber 2013 Wahlkreis % Wahlkreis Wahlbeteiligung Rangfolge Veränderung Rangfolge Prozentpunkte 1 Rostock - kreis Rostock II 73,6 1 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 6,1 2 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I 72,4 2 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II 5,9 3 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 71,3 3 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 5,7 4 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 70,4 4 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III 5,4 5 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II 69,4 5 Rostock - kreis Rostock II 5,3 6 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III 68,0 6 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I 4,9 Mecklenburg-Vorpommern 70,9 Mecklenburg-Vorpommern 5,6 3.8 Wahlkreise nach dem Anteil ungültiger Stimmen an der Gesamtanzahl der Stimmen (Erststimmen) 3.9 Wahlkreise nach der Veränderung des Anteils ungültiger Stimmen an der Gesamtanzahl der Stimmen (Erststimmen) gegenüber 2013 Wahlkreis Anteil % Wahlkreis Rangfolge Rangfolge Veränderung Prozentpunkte 1 Rostock - kreis Rostock II 1,1 1 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III -1,0 2 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 1,1 2 Rostock - kreis Rostock II -0,7 3 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I 1,3 3 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I -0,5 4 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III 1,3 4 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I -0,4 5 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 1,3 5 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I -0,4 6 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II 1,5 6 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II -0,4 Mecklenburg-Vorpommern 1,3 Mecklenburg-Vorpommern -0,6 3.10 Wahlkreise nach dem Anteil ungültiger Stimmen an der Gesamtanzahl der Stimmen (Zweitstimmen) 3.11 Wahlkreise nach der Veränderung des Anteils ungültiger Stimmen an der Gesamtanzahl der Stimmen (Zweitstimmen) gegenüber 2013 Wahlkreis Anteil % Wahlkreis Rangfolge Rangfolge Veränderung Prozentpunkte 1 Rostock - kreis Rostock II 1,0 1 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III -0,8 2 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I 1,1 2 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I -0,4 3 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 1,1 3 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I -0,3 4 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III 1,2 4 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II -0,3 5 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 1,2 5 Rostock - kreis Rostock II -0,3 6 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II 1,4 6 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I -0,3 Mecklenburg-Vorpommern 1,2 Mecklenburg-Vorpommern -0,4 20 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1

3.12 Wahlkreise nach dem Stimmenanteil der Partei an der Gesamtanzahl der gültigen Stimmen (Zweitstimmen) 3.13 Wahlkreise nach Gewinnen/Verlusten (Zweitstimmen) der Partei gegenüber 2013 3.12.1 CDU 3.13.1 CDU Wahlkreis Anteil % Wahlkreis Rangfolge Rangfolge Veränderung Prozentpunkte 1 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III 35,8 1 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I -7,5 2 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 33,7 2 Rostock - kreis Rostock II -7,5 3 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II 33,5 3 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I -8,4 4 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 32,9 4 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III -9,3 5 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I 32,9 5 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II -11,5 6 Rostock - kreis Rostock II 30,5 6 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I -12,0 Mecklenburg-Vorpommern 33,1 Mecklenburg-Vorpommern -9,4 3.12.2 DIE LINKE 3.13.2 DIE LINKE Wahlkreis Anteil % Wahlkreis Rangfolge Rangfolge Veränderung Prozentpunkte 1 Rostock - kreis Rostock II 20,7 1 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I -2,6 2 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 18,0 2 Rostock - kreis Rostock II -3,1 3 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II 17,6 3 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I -3,7 4 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III 16,9 4 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II -4,0 5 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 16,8 5 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I -4,5 6 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I 16,7 6 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III -4,6 Mecklenburg-Vorpommern 17,8 Mecklenburg-Vorpommern -3,7 3.12.3 SPD 3.13.3 SPD Wahlkreis Anteil % Veränderung Prozentpunkte Rangfolge Rangfolge Wahlkreis 1 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I 18,6 1 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I -2,4 2 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 17,2 2 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II -2,4 3 Rostock - kreis Rostock II 15,8 3 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I -2,5 4 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III 14,5 4 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III -2,7 5 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II 12,3 5 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I -2,9 6 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 12,2 6 Rostock - kreis Rostock II -3,4 Mecklenburg-Vorpommern 15,1 Mecklenburg-Vorpommern -2,7 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1 21

3.12 Wahlkreise nach dem Stimmenanteil der Partei an der Gesamtanzahl der gültigen Stimmen (Zweitstimmen) 3.13 Wahlkreise nach Gewinnen/Verlusten (Zweitstimmen) der Partei gegenüber 2013 3.12.4 AfD 3.13.4 AfD Wahlkreis Anteil % Wahlkreis Rangfolge Rangfolge Veränderung Prozentpunkte 1 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II 23,0 1 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II 16,9 2 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 19,6 2 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III 14,1 3 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III 19,2 3 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 13,1 4 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 17,7 4 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 12,4 5 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I 16,5 5 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I 11,3 6 Rostock - kreis Rostock II 15,5 6 Rostock - kreis Rostock II 10,1 Mecklenburg-Vorpommern 18,6 Mecklenburg-Vorpommern 13,0 3.12.5 GRÜNE 3.13.5 GRÜNE Wahlkreis Anteil % Rangfolge Rangfolge Wahlkreis Veränderung Prozentpunkte 1 Rostock - kreis Rostock II 6,3 1 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 0,3 2 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 5,1 2 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II -0,1 3 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I 4,3 3 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III -0,1 4 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 3,8 4 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I -0,2 5 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III 3,2 5 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I -0,2 6 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II 2,6 6 Rostock - kreis Rostock II -0,2 Mecklenburg-Vorpommern 4,3 Mecklenburg-Vorpommern -0,1 3.12.6 FDP 3.13.6 FDP Wahlkreis Anteil % Rangfolge Rangfolge Wahlkreis Veränderung Prozentpunkte 1 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 6,9 1 Rostock - kreis Rostock II 4,6 2 Rostock - kreis Rostock II 6,6 2 Vorpommern-Rügen - Vorpommern-Greifswald I 4,2 3 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I 6,4 3 Schwerin - Ludwigslust-Parchim I - Nordwestmecklenburg I 4,1 4 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 6,2 4 Ludwigslust-Parchim II - Nordwestmecklenburg II - kreis Rostock I 4,0 5 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III 5,8 5 Mecklenburgische Seenplatte II - kreis Rostock III 3,7 6 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II 5,6 6 Mecklenburgische Seenplatte I - Vorpommern-Greifswald II 3,6 Mecklenburg-Vorpommern 6,2 Mecklenburg-Vorpommern 4,1 22 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1

3.14 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 esergebnis der Urnenwahl Wähler: 713 825 Anteil am : 76,1 Prozent Merkmal Wahlkreis (Erststimmen) esliste (Zweitstimmen) Anzahl % Anzahl % Ungültige Stimmen 9 939 1,4 9 666 1,4 Gültige Stimmen 703 886 98,6 704 159 98,6 davon entfallen auf CDU 236 224 33,6 226 343 32,1 DIE LINKE 126 677 18,0 123 040 17,5 SPD 122 362 17,4 106 397 15,1 AfD 139 213 19,8 142 469 20,2 GRÜNE 23 114 3,3 27 914 4,0 NPD 6 919 1,0 9 121 1,3 FDP 32 203 4,6 42 956 6,1 FREIE WÄHLER 10 377 1,5 5 670 0,8 MLPD 1 204 0,2 969 0,1 BGE x x 1 919 0,3 ÖDP 390 0,1 795 0,1 Die PARTEI 3 257 0,5 7 056 1,0 Tierschutzpartei 1 544 0,2 9 510 1,4 Tschammer-Osten, Georg ( Papa Schorschi: Follow me ) 101 0,0 x x Stoof, Angelika (Wählergemeinschaft Unabhängige Bürger) 301 0,0 x x esergebnis der Briefwahl Wähler: 224 762 Anteil am : 23,9 Prozent Merkmal Wahlkreis (Erststimmen) esliste (Zweitstimmen) Anzahl % Anzahl % Ungültige Stimmen 1 803 0,8 1 411 0,6 Gültige Stimmen 222 959 99,2 223 351 99,4 davon entfallen auf CDU 80 438 36,1 80 920 36,2 DIE LINKE 44 453 19,9 42 328 19,0 SPD 39 075 17,5 33 292 14,9 AfD 29 243 13,1 29 940 13,4 GRÜNE 10 632 4,8 11 600 5,2 NPD 1 058 0,5 1 287 0,6 FDP 11 696 5,2 14 939 6,7 FREIE WÄHLER 3 417 1,5 1 873 0,8 MLPD 462 0,2 397 0,2 BGE x x 1 115 0,5 ÖDP 201 0,1 410 0,2 Die PARTEI 1 374 0,6 2 253 1,0 Tierschutzpartei 617 0,3 2 997 1,3 Tschammer-Osten, Georg ( Papa Schorschi: Follow me ) 47 0,0 x x Stoof, Angelika (Wählergemeinschaft Unabhängige Bürger) 246 0,1 x x StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1 23

3.15 Wahl zum Deutschen Bundestag in Mecklenburg-Vorpommern am 24. September 2017 und 22. September 2013 nach kreisfreien Städten und kreisen eslisten (Zweitstimmen) Nr. kreis Wahlberechtigte Wähler ungültig Stimmen gültig CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 3 Rostock 2017 Anzahl 168 771 121 903 1 281 120 622 34 313 26 688 19 805 17 701 8 434 169 982 114 208 1 391 112 817 39 839 27 979 22 326 6 157 8 180 x 72,2 1,1 98,9 28,4 22,1 16,4 14,7 7,0 x 67,2 1,2 98,8 35,3 24,8 19,8 5,5 7,3 4 Schwerin 2017 Anzahl 76 665 55 594 551 55 043 16 551 10 491 10 217 8 594 2 934 77 730 52 959 708 52 251 19 163 11 613 11 486 3 058 3 013 x 72,5 1,0 99,0 30,1 19,1 18,6 15,6 5,3 x 68,1 1,3 98,7 36,7 22,2 22,0 5,9 5,8 71 Mecklenburgische 2017 Anzahl 218 185 150 988 1 846 149 142 51 417 28 175 20 403 29 209 4 724 Seenplatte 225 170 144 876 2 475 142 401 62 520 32 299 24 050 7 668 4 795 x 69,2 1,2 98,8 34,5 18,9 13,7 19,6 3,2 x 64,3 1,7 98,3 43,9 22,7 16,9 5,4 3,4 72 kreis Rostock 2017 Anzahl 176 437 128 445 1 452 126 993 45 732 20 448 18 843 23 068 4 960 177 980 117 944 2 371 115 573 52 115 23 826 20 665 5 885 4 606 x 72,8 1,1 98,9 36,0 16,1 14,8 18,2 3,9 x 66,3 2,0 98,0 45,1 20,6 17,9 5,1 4,0 73 Vorpommern-Rügen 2017 Anzahl 187 092 130 065 1 700 128 365 43 496 23 156 15 681 26 257 5 154 191 265 121 306 1 950 119 356 55 644 25 061 16 799 7 793 4 423 x 69,5 1,3 98,7 33,9 18,0 12,2 20,5 4,0 x 63,4 1,6 98,4 46,6 21,0 14,1 6,5 3,7 74 Nordwestmecklenburg 2017 Anzahl 128 283 90 331 968 89 363 29 256 14 603 16 864 15 167 4 039 129 527 84 213 1 121 83 092 33 733 17 056 17 630 4 346 3 852 x 70,4 1,1 98,9 32,7 16,3 18,9 17,0 4,5 x 65,0 1,3 98,7 40,6 20,5 21,2 5,2 4,6 75 Vorpommern-Greifswald 2017 Anzahl 195 069 136 197 1 823 134 374 43 858 21 941 15 811 30 524 5 486 200 404 127 214 2 142 125 072 55 719 25 072 17 715 8 007 4 961 x 69,8 1,3 98,7 32,6 16,3 11,8 22,7 4,1 x 63,5 1,7 98,3 44,5 20,0 14,2 6,4 4,0 76 Ludwigslust-Parchim 2017 Anzahl 174 112 125 064 1 456 123 608 42 640 19 866 22 065 21 889 3 783 178 647 118 998 1 817 117 181 50 315 23 965 23 760 5 971 3 886 x 71,8 1,2 98,8 34,5 16,1 17,9 17,7 3,1 x 66,6 1,5 98,5 42,9 20,5 20,3 5,1 3,3 Mecklenburg- Vorpommern 2017 Anzahl 1 324 614 938 587 11 077 927 510 307 263 165 368 139 689 172 409 39 514 1 350 705 881 718 13 975 867 743 369 048 186 871 154 431 48 885 37 716 x 70,9 1,2 98,8 33,1 17,8 15,1 18,6 4,3 x 65,3 1,6 98,4 42,5 21,5 17,8 5,6 4,3 24 StatA MV, Statistische Hefte, 2018, Wahlheft 1