SONDERVERÖFFENTLICHUNG

Ähnliche Dokumente
SONDERVERÖFFENTLICHUNG LANDTAGSWAHL Ergebnisse für die Stadt Halle (Saale) Fachbereich Einwohnerwesen

1. Allgemeines Wahl des Landtages des Landes Sachsen - Anhalt...6

Nachhaltige Strategien von Wohnungsunternehmen am Beispiel der HWG mbh. Naumburg,

Informationen zur Landtagswahl 2013

Wahlsystem in Deutschland

Ergebnisse der Bundestagswahl 2013 in MV

Ergebnisse der Bundestagswahl am 18. September 2005 im Land Brandenburg

Gewinn/ Verlust SPD 40,9% + 4,5% CDU/CSU 35,1% - 6,3% Grüne 6,7% - 0,6% FDP 6,2% - 0,7% PDS 5,1% + 0,7% andere 5,9% + 2,3%

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

Wahlen in Berlin 2011

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Endgültiges amtliches Ergebnis

B VII 2-5j/2016 (2) Fachauskünfte: (0711) Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27.

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate.

Wahlen in Berlin 2011

Bundestagswahl am 22. September 2013

ABC zur Bundestagswahl. (Quelle:

Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt. Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Vergleich der Positionen

Stadt Braunschweig LANDTAGSWAHL. am 27. Januar 2008 G R A F I K P O O L. Datenbasis: Amtliche Endergebnisse. Stadt Braunschweig

Statistischer Bericht Landtagswahl am 30. August 2009 in Gotha Stadtverwaltung Gotha - Statistikstelle

Statistische Hefte Wahlen 2013

Landtagswahl am 14. September Landespressekonferenz 15. September Uhr

Wer macht s? Der Weg in den Landtag. Planspiele zum Landtag von Baden- Württemberg

Amtliches Endergebnis der Bundestagswahl vom

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

Informationen zur Wahlteilnahme aus dem Ausland

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

Stadt Halle (Saale) 1/2006 Statistischer Quartalsbericht. Fachbereich Bürgerservice. 1. Quartal 2006

Ein alternativer Vorschlag für ein neues Wahlrecht für Schleswig-Holstein

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

Tabelle 1 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm Seite 189. Tabelle 2 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) Seite 190

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag. am 22. September 2013

WAHL ZUM 16. DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 18. SEPTEMBER 2005

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 7. Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016

Wahlstatistikgesetz (WStatG)

Stadt Rottenburg am Neckar

Die Sitzverteilung in der niedersächsischen Kommunalwahl

Landtagswahl agis Leibniz Universität Hannover Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung

Abgeordnetenhaus Bezirksverordnetenversammlungen

Mehr Legitimation und weniger Überhangmandate durch Präferenzwahl?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Vergleich der Positionen

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Wahlverhalten bei der Bundestagswahl ein Vergleich

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl

Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems

Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag in Niedersachsen

Information zur Bundestagswahl 2013

Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim. Landtagswahl 2011 Ergebnisse und Analysen

Informationen zur Wählerpotenzial-Analyse

Endgültige Ergebnisse der Gemeinderats- und Kreistagswahlen 2009 in Baden-Württemberg

Das Politische System Deutschlands

Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern FRAGEN ANTWORTEN

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

4. Welche Mehrheit wäre notwendig, um die grundgesetzlichen Kontrollrechte der Opposition zu ändern? (Buch, S. 167)

Bundestagswahl 2013 im Kreis Recklinghausen

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Informationen zur Stadtentwicklung. Statistik, Berichte, Analysen, Konzepte. Die Bundestagswahl am 22.September 2013

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Wahlvoraussetzungen passives Wahlrecht aktives Wahlrecht Wählerverzeichnis Wahlbenachrichtigungen Wahlscheines Briefwahl

Europawahl am 25. Mai Die Landeswahlleiterin des Landes Schleswig-Holstein. Vorläufiges Ergebnis. Wahlen in Schleswig-Holstein

Vergleich der Positionen

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

Vergleich der Positionen

Landeshauptstadt Potsdam

Kommunalstatistisches Heft 18

19. DEUTSCHEN BUNDESTAG

Grundzüge des niedersächsischen Kommunalwahlsystems

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Aktives Wahlrecht bezeichnet das Recht zu wählen, d.h. sich an einer Wahl durch Stimmabgabe zu beteiligen.

Vergleich der Positionen

über uns Unser Vorstand Wir für Hagenbüchach Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Ortsvorsitzender Michael Dibowski

Wahl Der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 25. Mai 2014

Positionspapier Nr. 17 Reform des Bundestagswahlrechts

Das Wahlsystem im Wahlrecht der Bundestagswahlen

Vorbemerkungen. Wahl zum 18. Deutschen Bundestag in Berlin Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 4+5/2013

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl 2013 Die ungültige Stimmabgabe

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Vergleich der Positionen

Wahl-O-Mat Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Vergleich der Positionen

Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten

Entwicklung und Perspektiven der Briefwahl in Deutschland

Vergleich der Positionen

Grundlagen und Daten der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Landtagswahl in Thüringen

Radrouten mit Priorität und weitere Stadtteilverbindungen

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage

Kandidierende Hintergrundinformationen zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt

Transkript:

Altstadt Südliche Innenstadt Nördliche Innenstadt P aulusviertel A m Wasserturm/ Thaerviertel Landrain Frohe Zukunft Ortslage Trotha Industriegebiet Nord Gottfried - Keller - Siedlung Giebichenstein Seeben Tornau M ö tzlich Gebiet der DR, Freiimfelde/ Kanenaer Weg Dieselstraße Diemitz Dautzsch Reideburg B üschdorf Kanena/B ruckdorf Lutherplatz/ Thüringer B hf. Gesundbrunnen Südstadt Damaschkestraße Ortslage A mmendorf/ B eesen Radewell/ Osendorf, P lanena B öllberg/ Wörmlitz Silberhöhe Nördliche Neustadt Südliche Neustadt Westliche u. Gewerbegebiet Neustadt Ortslage Lettin Heide - Nord/ B lumenau Saaleaue Krö llwitz Heide - Süd Nietleben Dölauer Heide, Dölau Petersberg Wahlbeteiligung nach Stadtteilen/-vierteln 2012/ 2006 im Vergleich Petersberg 231 232 581 222 223 582 221 233 595 591 207 206 594 230 592 204205 340 341 593 571 103 101 308 573 343 574 572 590 102 309 411 412 414 310 344 413 460 461 451 452 223 582 221 233 595 591 207 206 594 230 204 205 592 340 341 593 103 571 101 308 309 573 343 572 590 102 574 411 412 453 581 342 460 222 Landsberg, Stadt Kabelsketal 413 461 231 453 414 451 232 310 344 342 Landsberg, Stadt Kurzbezeichnung Partei/ Liste Kabelsketal 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 Zweitstimmen absolut 452 CDU 39 833 DIE LINKE 28 892 SPD 21 196 AfD 26 727 GRÜNE 10 457 FDP 13 533 Stimmenanteil in % NPD 764 Bundestagswahl 2013 Veränderung gegenüber 2009 in %-Punkten FREIE WÄHLER 1 449 < 3,0 < -3,5 >= 3,0 und < 5,0 MLPD >= -3,5 und < -2,0 372 >= 5,0 und < 7,0 Tierschutzallianz >= -2,0 und < -1,5 2 330 >= 7,0 und < 11,0 BGE >= -1,5 und < 0,0 780 >= 11,0 DIB >= 0,0 632 MG 382 Die PARTEI 2 896 SONDERVERÖFFENTLICHUNG BUNDESTAGSWAHL 2017 Ergebnisse für den Wahlkreis 72 Fachbereich Einwohnerwesen

1 Erläuterungen Mit dieser Veröffentlichung wird die Reihe der regelmäßig ab 1994 erscheinenden Wahlberichte des Fachbereiches Einwohnerwesen, Abteilung Statistik und Wahlen, der Stadt Halle (Saale) fortgesetzt. Die Auswahl der hier zusammengestellten Tabellen, Grafiken und Karten soll dem Nutzer einen ersten Überblick über die Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis 72 ermöglichen. Weitere Auskünfte erteilt der statistische Auskunftsdienst des Fachbereiches, Tel. (0345) 221 4608. Außer für gewerbliche Zwecke sind Nachdruck/ Vervielfältigung (komplett oder auszugsweise) mit Quellenangabe gestattet. Quellen: Statistisches Bundesamt Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt Fachbereich Einwohnerwesen, Abteilung Statistik und Wahlen Herausgeber: Direktbezug: Stadt Halle (Saale) Der Oberbürgermeister Fachbereich Einwohnerwesen Abteilung Statistik und Wahlen Tel.: (0345) 221-4605 Fax: (0345) 221-4617 E-Mail: statistik@halle.de Internet: http://www.halle.de Stadt Halle (Saale) Fachbereich Einwohnerwesen Abteilung Statistik und Wahlen Marktplatz 1 06100 Halle (Saale) Gebühr: 7,00

2 Inhaltsverzeichnis Erläuterungen... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 1. Allgemeines... 3 2. Wahlgrundlagen und Bewerber... 4 2.1 Das Wahlsystem... 4 2.2 In Sachsen-Anhalt zugelassene Landes- und Kreiswahlvorschläge zur Bundestagswahl 2017... 5 2.3 In Sachsen-Anhalt kandidierende Parteien und Einzelbewerber sowie die Anzahl ihrer... 6 Kandidatinnen und Kandidaten bei Bundestagswahlen 2013 und 2017 im Vergleich... 6 2.4 In Sachsen-Anhalt kandidierende Parteien und Einzelbewerber sowie die Anzahl ihrer Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2017... 7 2.5 In Sachsen-Anhalt kandidierende Parteien und Einzelbewerber sowie ihre Kandidaten zur Bundestagswahl 2017 nach Altersgruppen... 8 2.6 Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2017 mit Hauptwohnsitz in Halle (Saale)... 8 3. Wahlbeteiligung... 9 3.1 Wahlbeteiligung zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages im Wahlkreis 72... 9 3.2 Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen 2013/ 2017 im Wahlkreis 72 nach Gemeinden und Stadtteilen/-vierteln (Ergebnis der Zweitstimmen)... 10 4. Wahlergebnisse... 14 4.1 Bewerberinnen und Bewerber im Wahlkreis Nr. 72 - Kreiswahlvorschlag (Erststimmen)... 14 4.2 Wahlergebnis der Bewerberinnen und Bewerber bei den Bundestagswahlen 2017 im Wahlkreis 72 (Erststimmen)... 14 4.3 Wahlergebnis für die Wahlen zum Deutschen Bundestag am 24.09.2017 im Wahlkreis 72 (Zweitstimmen)...... 14 4.4 Wahlergebnis für die Wahlen zum Deutschen Bundestag am 24.09.2017 in der Stadt Halle (Saale) (Zweitstimmen)... 16 4.5 Wahlergebnisse bei den Bundestagswahlen 1990 bis 2017 im Stadtgebiet von Halle (Saale) (Zweitstimmen)... 17 4.6 Wahlergebnisse bei den Bundestagswahlen 2013/ 2017 im Wahlkreis 72 nach Gemeinden und Stadtteilen/-vierteln (Zweitstimmen)... 18 4.7 Ergebnisse ausgewählter Parteien im Wahlkreis 72 (Stadtteile/-viertel ohne Briefwahl)... 19 4.8 Hochburgen und Kellerbezirke bei den Bundestagswahlen 2017 - Wahlkreis 72... 33 4.9 Briefwahl im Wahlkreis 72... 35 4.10 Briefwahl in der Stadt Halle (Saale)... 36 Verzeichnis der Veröffentlichungen... 45 Seite

3 1. Allgemeines Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, zugleich die achte gesamtdeutsche Wahl, fand entsprechend der Anordnung des Bundespräsidenten über die Bundestagswahl 2017 vom 23. Januar 2017 am Sonntag, dem 24. September 2017, statt. Die Bundestagswahl wurde auf der Grundlage folgender Gesetze durchgeführt: - Grundgesetz (GG) in der Fassung vom 23. Mai 1949, zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. Juli 2017 - Bundeswahlgesetz (BWG) in der Fassung vom 23. Juli 1993, zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 08. Juni 2017 - Bundeswahlordnung (BWO) in der Fassung vom 19. April 2002, zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 08. Juni 2017 Bei der Bundestagswahl 2017 war das Gebiet der Stadt Halle (Saale) sowie die Saalekreisgemeinden Kabelsketal, Landsberg und Petersberg dem Wahlkreis mit der Nummer 72 zugeordnet. Bei der Bundestagswahl 2013 war das Gebiet identisch. Das Territorium war bei der aktuellen Bundestagswahl in 165 Urnenwahlbezirke, darunter 123 in der Stadt Halle (Saale), eingeteilt. Das Briefwahlergebnis wurde in 33 Briefwahlbezirken, darunter 29 hallesche, ermittelt. Die Stadtteile Dölauer Heide und Dölau, Freiimfelde/Kanenaer Weg und Gebiet der Deutschen Reichsbahn sowie die Stadtviertel Radewell/ Osendorf und Planena wurden wegen ihrer geringen Anzahl Wahlberechtigter für die Bundestagswahlen zusammengefasst. Aus demselben Grund wurde das Stadtviertel Gewerbegebiet Neustadt dem Stadtviertel Westliche Neustadt zugeordnet. Der Wahlbezirk mit der größten Anzahl Wahlberechtigter war der Wahlbezirk 414 04 im Stadtviertel Damaschkestraße. Hier waren 2 181 Bürger wahlberechtigt. Mit 72 Wahlberechtigten war der Wahlbezirk 01001 im Ortsteil Bageritz, Stadt Landsberg, der kleinste Wahlbezirk im Bundestagswahlkreis 72. Nr. Stadtbezirk Stadtteil/- viertel Bundestagswahlkreis Nr. 72 Zuordnung der kommunalen Gebietsgliederung der Stadt Halle (Saale) und der zugehörigen Saalekreisgemeinden Stadtbezirk Stadtteil/ Stadtviertel Nr. Stadtbezirk Stadtteil/- viertel Stadtbezirk Stadtteil/ Stadtviertel 1 Mitte 5 West 1 01 Altstadt 5 71 Nördliche Neustadt 1 02 Südliche Innenstadt 5 72 Südliche Neustadt 1 03 Nördliche Innenstadt 5 73 Westliche Neustadt 2 Nord 5 74 Gewerbegebiet Neustadt 2 04 Paulusviertel 5 81 Ortslage Lettin 2 05 Am Wasserturm/ Thaerviertel 5 82 Heide - Nord/ Blumenau 2 06 Landrain 5 90 Saaleaue 2 07 Frohe Zukunft 5 91 Kröllwitz 2 21 Ortslage Trotha 5 92 Heide Süd 2 22 Industriegebiet Nord 5 93 Nietleben 2 23 Gottfried - Keller - Siedlung 5 94 Dölauer Heide 2 30 Giebichenstein 5 95 Dölau 2 31 Seeben 2 32 Tornau Gebiets- Stadt/ Gemeinde 2 33 Mötzlich gliederung 3 Ost 3 08 Gebiet der Deutschen Reichsbahn Gemeinde Kabelsketal 3 09 Freiimfelde/ Kanenaer Weg Stadt Landsberg 3 10 Dieselstraße Gemeinde Petersberg 3 40 Diemitz 3 41 Dautzsch 3 42 Reideburg 3 43 Büschdorf 3 44 Kanena/ Bruckdorf 4 Süd 4 11 Lutherplatz/ Thüringer Bahnhof 4 12 Gesundbrunnen 4 13 Südstadt 4 14 Damaschkestraße 4 51 Ortslage Ammendorf/ Beesen 4 52 Radewell - Osendorf 4 53 Planena 4 60 Böllberg/ Wörmlitz 4 61 Silberhöhe Am Wahlsonntag waren allein in der Stadt Halle 1 345 Helfer in den Wahlvorständen der Bundestagswahlen zum Einsatz gekommen. Von den Wahlvorstehern/ Stellvertretern und Beisitzern waren 862 Frauen und 483 Männer. 602 Mitarbeiter/ innen der Stadtverwaltung arbeiteten in den Wahlvorständen mit (44,8%). Weitere

4 617 Personen (45,8%) erklärten privat ihre Bereitschaft zur Mitarbeit. Aus anderen Behörden mit Sitz in der Stadt Halle (Saale) waren 126 (9,4%) Personen bereit, als Wahlhelfer mitzuwirken. Die 152 Urnen- und Briefwahlvorstände der Stadt Halle (Saale) wurden in 73 verschiedenen Objekten eingerichtet. Davon wurden für 121 Wahlräume 50 kommunale Objekte genutzt, darunter 35 Schulen, 2 Berufsschulen, 9 Kindertagesstätten und 4 andere Verwaltungsobjekte. Wobei für die 29 Briefwahlvorstände alle Wahlräume im Ratshof der Stadt Halle (Saale) vorgehalten wurden. Außerdem wurden 23 Objekte anderer Trägerschaft für das Einrichten von 31 Wahlräumen zur Verfügung gestellt, darunter 4 Pflegeeinrichtungen, 2 Schulen, 1 Kindertagesstätte, 3 Horte, 3 Einrichtungen des Bundes oder Landes sowie 10 sonstige Objekte. Im Wahlkreis 72 waren 214 668 Bürger aufgerufen, ihr Wahlrecht in Anspruch zu nehmen. Nach 12 des Bundeswahlgesetzes können alle Deutschen im Sinne von Artikel 116 (1) des Grundgesetzes an der Wahl des Deutschen Bundestages teilnehmen, wenn sie am Wahltag gemäß 12 (1) des Bundeswahlgesetzes - das 18. Lebensjahr vollendet haben, - seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten, - nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Wahlberechtigt sind bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen auch diejenigen Deutschen im Sinne des Art. 116 (1) GG, die am Wahltag außerhalb der Bundesrepublik Deutschland leben, sofern sie nach Vollendung ihres vierzehnten Lebensjahres mindestens drei Monate ununterbrochen in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innegehabt oder sich sonst gewöhnlich aufgehalten haben und dieser Aufenthalt nicht länger als 25 Jahre zurückliegt oder aus anderen Gründen persönlich und unmittelbar Vertrautheit mit den politischen Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben und von ihnen betroffen sind. Als Wohnung oder gewöhnlicher Aufenthalt im Sinne von Satz 1 gilt auch eine frühere Wohnung oder ein früherer Aufenthalt in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet. Bei Rückkehr eines nach Satz 1 Wahlberechtigten in die Bundesrepublik Deutschland gilt die Dreimonatsfrist des Absatzes 1 Nr. 2 nicht ( 12, Absatz 2 Bundeswahlgesetz). 2. Wahlgrundlagen und Bewerber 2.1 Das Wahlsystem Beim Bundestagswahlrecht handelt es sich um ein mit der Personenwahl verbundenes Verhältniswahlrecht bzw. um eine Mischung von Personen- und Listenwahlrecht. So werden 598 Abgeordnete nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. Innerhalb dieser Verhältniswahl werden 299 Abgeordnete in Wahlkreisen über die Erststimme in relativer Mehrheitswahl und 299 Abgeordnete auf Landeslisten über die Zweitstimme in einer sogenannten Listenwahl gewählt. Bei den Landeslisten handelt es sich um starre Listen, weil die Reihenfolge der Bewerber vom Wähler nicht verändert werden kann. Außerdem kann das Bundeswahlrecht ein Zweistimmenwahlrecht genannt werden, weil dem Wähler zwei Stimmen zur Verfügung stehen. Die Zweitstimme ist ausschlaggebend für die Sitzverteilung als solche, also für die Verteilung der 299 Abgeordnetenmandate, welche über die Landeslisten vergeben werden. Mit der Erststimme wird der Wahlkreisabgeordnete (Direktwahl) gewählt. Landeslisten derselben Partei gelten grundsätzlich im Wahlgebiet zwecks besserer Verwertung der Stimmen für die Sitzverteilung als miteinander verbunden. Die Verteilung der Bundestagssitze auf die Parteien im Bund und dann deren Weiterverteilung auf die Länder erfolgt ab der Wahl 2009 nach dem Verfahren "Sainte- Laguë/Schepers". Aufgrund der 5% - Sperrklausel wurden bei der Verteilung der Sitze nach Landeslisten nur Parteien berücksichtigt, die mindestens fünf Prozent der abgegebenen gültigen Zweitstimmen erhalten haben oder mindestens in drei Wahlkreisen das Direktmandat erringen konnten. Erhält eine Partei in einem Bundesland mehr Direktmandate als ihr nach Zweitstimmenergebnis zustehen würden, so behält sie diese Mandate als sogenannte Überhangmandate. Da die Überhangmandate das Zweitstimmenergebnis verfälschen können, erfolgt in einem weiteren Schritt eine Ergänzung des Bundestages um sogenannte Ausgleichsmandate. Dabei werden die Überhangmandate durch Ausgleichsmandate ausgeglichen, damit das Größenverhältnis der Parteien entsprechend des Zweitstimmenergebnisses gewahrt bleibt. Für diesen Ausgleich wird auf Bundesebene die Zahl der zu verteilenden Gesamtsitze bis zu dem Punkt erhöht, ab dem alle Parteien über so viele Sitze verfügen, wie Ihnen nach dem Zweitstimmenergebnis zustehen. Am Ende werden die so auf Bundesebene ermittelten zusätzlichen Mandate auf die Landeslisten der Parteien verteilt.

5 Sitze der Parteien im Deutschen Bundestag 2013 und 2017 2013-18. Deutscher Bundestag 2017-19. Deutscher Bundestag 311 193 63 64 631 Sitze SPD FDP DIE LINKE CDU, CSU GRÜNE AfD 2.2 In Sachsen-Anhalt zugelassene Landes- und Kreiswahlvorschläge zur Bundestagswahl 2017 Die Landeswahlvorschläge im Überblick: Listennummer Partei/ Liste Kurzbezeichnung 1 Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 2 DIE LINKE DIE LINKE 3 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 4 Alternative für Deutschland AfD 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE 6 Freie Demokratische Partei FDP 7 Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD 8 FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER 9 Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD 10 Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz Tierschutzallianz 11 Bündnis Grundeinkommen-Die Grundeinkommenspartei BGE 12 Demokratie in Bewegung DiB 13 Magdeburger Gartenpartei MG 14 Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und Die PARTEI basisdemokratische Initiative Neben Wahlkreisbewerbern der Parteien mit zugelassener Landesliste kandidieren in 3 der 9 Wahlkreise insgesamt 4 andere Kreiswahlvorschläge. Betroffen waren die Wahlkreise 66, 70 und 74. Für die Bundestagswahl am 24. September 2017 kandidierten 142 Personen über den Kreiswahlvorschlag und/ oder die Landesliste ihrer Partei. Das waren 2 mehr als bei der vorangegangenen Wahl im Jahr 2013.

6 2.3 In Sachsen-Anhalt kandidierende Parteien und Einzelbewerber sowie die Anzahl ihrer Kandidatinnen und Kandidaten bei Bundestagswahlen 2013 und 2017 im Vergleich Kandidierende Kandidatinnen und Kandidaten und ihr Durchschnittsalter zur Bundestagswahl Partei, 2013 2017 Einzelbewerber Anzahl Durchschnittsalter Anzahl 1 ) Durchschnittsalter CDU 12 50,7 11 47,9 DIE LINKE 9 51,4 12 41,0 SPD 9 45,7 10 55,2 AfD 18 49,4 17 47,1 GRÜNE 13 40,4 10 36,1 FDP 9 43,2 9 45,3 NPD 13 54,6 8 46,5 FREIE WÄHLER 17 49,8 14 52,2 MLPD 11 51,2 9 48,7 Tierschutzallianz - - 9 53,9 BGE - - 8 45,9 DiB - - 4 38,3 MG - - 6 52,5 Die Partei - - 12 32,3 andere KWV 29 46,7 4 45,5 Insgesamt 140 47,8 142 46,1 1 ) Aufgrund der Kandidatur eines Bewerbers sowohl auf der Landesliste einer Partei als auch als anderer Kreiswahlvorschlag in einem Wahlkreis ist dieser in der Summe nur einmal enthalten. Durchschnittsalter der Bewerberinnen und Bewerber von den in Sachsen-Anhalt für die Bundestagswahl zugelassenen Parteien Alter in Jahren 60,0 50,0 40,0 30,0 Durchschnittsalter Bewerber der Parteien Mittelwert 20,0 10,0 0,0 DIE LINKE AfD FDP FREIE WÄHLER Tierschutzallianz DiB Die PARTEI CDU SPD GRÜNE NPD MLPD BGE MG

7 2.4 In Sachsen-Anhalt kandidierende Parteien und Einzelbewerber sowie die Anzahl ihrer Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2017 Kandidierende Bewerbende Personen Von den Personen bewerben sich über... Partei/ Liste überhaupt 2 ) Kreiswahlvorschlag 3 ) Landesliste zusam- männlich weiblich Frauen- zusam- männlich weiblich zusam- männlich weiblich men anteil men men in % CDU 11 8 3 27,3 9 8 1 11 8 3 DIE LINKE 12 7 5 41,7 9 5 4 10 6 4 SPD 10 7 3 30,0 9 6 3 10 7 3 AfD 17 14 3 17,6 7 7 1 14 12 2 GRÜNE 10 4 6 60,0 9 3 6 7 4 3 FDP 9 7 2 22,2 9 7 2 7 5 2 NPD 8 8 0 0,0 6 6 0 4 4 0 FREIE WÄHLER 14 9 5 35,7 8 5 3 14 9 5 MLPD 9 6 3 33,3 4 4 0 9 6 3 Tierschutzallianz 9 5 4 44,4 1 0 1 8 5 3 BGE 8 7 1 12,5 0 0 0 8 7 1 DiB 4 2 2 50,0 0 0 0 4 2 2 MG 6 5 1 16,7 1 1 0 5 4 1 Die PARTEI 12 10 2 16,7 1 1 0 12 10 2 andere KWV 4 2 2 50,0 4 2 2 0 0 0 Insgesamt 1 ) 142 100 42 29,6 78 55 23 122 88 34 1 ) Aufgrund der Kandidatur eines Bewerbers sowohl auf der Landesliste einer Partei als auch als anderer Kreiswahlvorschlag in einem Wahlkreis ist dieser in der Summe nur einmal enthalten. 2 ) Personen, die sich über Kreiswahlvorschlag und/oder Landesliste bewerben. 3 ) entspricht bei Parteien der Anzahl der Wahlkreise, in denen diese Bewerberinnen und Bewerber aufgestellt haben Frauenanteil der Bewerber von in Sachsen-Anhalt für die Bundestagswahl zugelassenen Parteien Anteil in % 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 Frauenanteil der Bewerber von Parteien Mittelwert 10,0 0,0 CDU SPD GRÜNE NPD MLPD BGE MG DIE LINKE AfD FDP FREIE WÄHLER Tierschutzallianz DiB Die Partei

8 2.5 In Sachsen-Anhalt kandidierende Parteien und Einzelbewerber sowie ihre Kandidaten zur Bundestagswahl 2017 nach Altersgruppen Kandidierende Bewerberinnen und Bewerber Partei/ Liste, zusam- davon im Alter von...bis...jahren Durch- Einzelbewerber men 18-25 25-30 30-35 35-40 40-45 45-50 50-55 55-60 60 u. schnittsälter alter CDU 11 0 1 2 0 1 1 3 1 2 47,9 DIE LINKE 12 2 0 0 2 3 3 1 1 0 41,0 SPD 10 0 0 0 0 1 1 3 2 3 55,2 AfD 17 0 3 0 0 4 3 1 4 2 47,1 GRÜNE 10 2 0 4 1 1 1 0 1 0 36,1 FDP 9 1 0 1 2 0 2 0 1 2 45,3 NPD 8 0 0 0 2 3 1 0 1 1 46,5 FREIE WÄHLER 14 0 0 2 0 0 4 1 3 4 52,2 MLPD 9 1 0 2 0 0 0 1 2 3 48,7 Tierschutzallianz 9 0 1 1 0 0 2 0 0 5 53,9 BGE 8 0 0 1 2 1 1 1 1 1 45,9 DiB 4 0 1 0 2 0 0 1 0 0 38,3 MG 6 0 0 0 1 1 0 1 1 2 52,5 Die PARTEI 12 4 0 2 2 4 0 0 0 0 32,3 andere KWV 4 1 0 0 0 0 2 0 0 1 45,5 Insgesamt 142 10 6 15 14 19 21 13 18 26 46,1 2.6 Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl 2017 mit Hauptwohnsitz in Halle (Saale) Von den Bewerberinnen und Bewerbern für ein Bundestagsmandat hatten die 26 in der nachfolgend dargestellten Tabelle ihren Hauptwohnsitz in der Saalestadt. Herr Dr. Diaby (SPD), Frau Dr. Sitte (DIE LINKE) und Herr Oettler (MLPD) waren bereits bei den Bundestagswahlen am 22. September 2013 für ihre Partei angetreten. Name Vorname Partei/ Liste Kreiswahlvorschlag Listenplatz Bernstiel Christoph CDU 72 7 Betz Florian GRÜNE 7 Bochmann Martin Klaus Die PARTEI 1 Bull-Bischoff Birke DIE LINKE 73 3 Diaby Dr. Karamba SPD 72 3 Diener Nepomuk Die PARTEI 8 Feldmeier Solveig BGE 3 Grünewald Axel Die PARTEI 9 Hirschbach Malte Die PARTEI 72 12 Jacobi Dörte Die PARTEI 2 Janda Ilona MLPD 7 Köbke Raja Kristina DiB 4 Mauson Adrian IB, MLPD 74 3 Michelmann Grit GRÜNE 72 3 Nitsche Evelyn AfD 72 Oettler Frank MLPD 68 2 Schaffer Christian BGE 5 Schirmer Max GRÜNE 67 6 Silbersack Andreas FDP 74 3 Sitta Frank FDP 72 1 Sitte Dr. Petra DIE LINKE 72 1 Timm Tassilo MLPD 72 1 Weidemann Holm Die PARTEI 3 Wenzel Holger FREIE WÄHLER 72 6 Witthun Martina Die PARTEI 10 Wolfer Christa MLPD 9

9 3. Wahlbeteiligung Im Wahlkreis 72 waren 214 668 Personen wahlberechtigt. Von den Wahlberechtigten nahmen 152 467 ihr Wahlrecht in Anspruch, was zu einer Wahlbeteiligung von 71,0% führte. Im Stadtgebiet von Halle (Saale) waren 186 409 Personen, 4 343 weniger als 2013, wahlberechtigt. Bei den Bundestagswahlen am 24. September 2017 wurde die bisher dritthöchste Wahlbeteiligung bei einer Bundestagswahl im Stadtgebiet von Halle (Saale) seit 1990 festgestellt. 70,7% aller wahlberechtigten Hallenser beteiligten sich mit ihrer Stimmabgabe an der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag. Damit lag die Wahlbeteiligung um 5,7 Prozentpunkte über der der Bundestagswahl 2013. 3.1 Wahlbeteiligung zur Wahl des 19. Deutschen Bundestages im Wahlkreis 72 Wahlkreis, Gemeinde Wahlberechtigte Wähler Wahlbeteiligung in Prozent Wahlkreis 72 214 668 152 467 71,0 davon: Halle (Saale), Stadt 186 409 131 786 70,7 Kabelsketal 7 284 5 178 71,1 Landsberg, Stadt 12 672 9 405 74,2 Petersberg 8 303 6 098 73,4 Nachfolgende Tabelle verdeutlicht die Entwicklung der Wahlbeteiligung in der Stadt Halle (Saale) 1990-2017: Wahl Datum Wahlbeteiligung in % Wahl Datum Wahlbeteiligung in % Kommunalwahl 06.05.1990 68,2 Kommunalwahl 13.06.2004 38,7 Landtagswahl 14.10.1990 62,7 Europawahl 13.06.2004 38,7 Bundestagswahl 02.12.1990 66,7 Bundestagswahl 18.09.2005 71,2 Kommunalwahl 12.06.1994 60,5 Landtagswahl 26.03.2006 45,4 Europawahl 12.06.1994 60,8 Oberbürgermeisterwahl 12.11.2006 32,4 Oberbürgermeisterwahl 12.06.1994 60,3 Oberbürgermeisterstichwahl 26.11.2006 27,5 Oberbürgermeisterstichwahl 26.06.1994 49,1 Europawahl 07.06.2009 37,5 Landtagswahl 26.06.1994 51,9 Kommunalwahl 07.06.2009 37,5 Bundestagswahl 16.10.1994 69,7 Bundestagswahl 27.09.2009 62,3 Landtagswahl 26.04.1998 71,7 Landtagswahl 20.03.2011 52,9 Bundestagswahl 27.09.1998 76,6 Oberbürgermeisterwahl 01.07.2012 34,6 Kommunalwahl 13.06.1999 44,7 Oberbürgermeisterstichwahl 15.07.2012 29,0 Europawahl 13.06.1999 44,6 Bundestagswahl 22.09.2013 65,0 Oberbürgermeisterwahl 13.02.2000 37,5 Europawahl 25.05.2014 40,6 Oberbürgermeisterstichwahl 12.03.2000 30,5 Kommunalwahl 25.05.2014 40,5 Landtagswahl 21.04.2002 56,9 Landtagswahl 13.03.2016 63,7 Bundestagswahl 22.09.2002 70,2 Bundestagswahl 24.09.2017 70,7 Entw icklung der Wahlbeteiligung bei ausgewählten Wahlen in der Stadt Halle (Saale) seit 1990 in % der Wahlberechtigten 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 68,2 KW 90 62,7 LW 90 66,7 BW 90 60,5 KW 94 60,8 EW 94 51,9 LW 94 69,7 BW 94 71,7 76,6 LW 98 44,7 44,6 BW 98 KW 99 EW 99 56,9 LW 02 70,2 BW 02 71,2 38,7 38,7 KW 04 Wahlart EW 04 BW 05 45,4 LW 06 62,3 37,5 37,5 EW 09 KW 09 BW 09 52,9 LW 11 65,0 BW 13 63,7 40,6 40,5 EW 14 KW 14 LW 16 70,7 BW 17 KW Kommunalwahl, LW Landtagswahl, EW Europawahl, BW Bundestagswahl

10 3.2 Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen 2013/ 2017 im Wahlkreis 72 nach Gemeinden und Stadtteilen/-vierteln (Ergebnis der Zweitstimmen) Stadtbezirk, BT- Wahlbe- dar. ohne Wähler Wahlbeteiligung Ungültige Gültige Stadtteil/-viertel (ohne Briefwahl) Wahl rechtigte Wahl- insgesamt in Prozent Zweit- Zweitschein stimmen stimmen 1 Stadtbezirk Mitte 17 34 204 26 127 17 981 68,6 212 17 769 13 33 014 26 547 16 256 61,2 241 16 015 101 Altstadt 17 4 421 3 194 2 286 71,4 23 2 263 13 4 229 3 269 2 042 62,5 33 2 009 102 Südliche Innenstadt 17 16 589 13 150 8 403 63,8 116 8 287 13 16 118 13 396 7 576 56,6 129 7 447 103 Nördliche Innenstadt 17 13 194 9 783 7 292 74,3 73 7 219 13 12 667 9 882 6 638 67,2 79 6 559 2 Stadtbezirk Nord 17 33 206 25 733 19 023 73,8 223 18 800 13 33 323 26 867 18 597 69,2 215 18 382 204 Paulusviertel 17 9 592 6 997 5 556 79,1 43 5 513 13 9 417 7 311 5 406 73,9 49 5 357 205 Am Wasserturm/ Thaerviertel 17 739 603 441 73,1 10 431 13 736 605 386 63,8 7 379 206 Landrain 17 2 871 2 227 1 631 73,2 24 1 607 13 2 834 2 283 1 579 69,2 5 1 574 207 Frohe Zukunft 17 2 703 2 156 1 616 74,8 23 1 593 13 2 809 2 319 1 642 70,8 25 1 617 221 Ortslage Trotha 17 5 879 5 020 3 031 60,3 55 2 976 13 6 150 5 307 3 081 58,1 54 3 027 222 Industriegebiet Nord 17 257 229 122 53,3 0 122 13 241 224 116 51,8 1 115 223 Gottfried - Keller - Siedlung 17 1 569 1 191 925 77,7 15 910 13 1 568 1 239 923 74,5 4 919 230 Giebichenstein 17 7 971 5 978 4 686 78,2 41 4 645 13 7 942 6 191 4 504 72,8 57 4 447 231 Seeben 17 1 017 870 678 77,9 9 669 13 1 010 874 609 69,7 8 601 232 Tornau 17 178 139 104 74,8 0 104 13 189 154 104 67,5 2 102 233 Mötzlich 17 430 323 233 72,1 3 230 13 427 360 247 68,6 3 244 3 Stadtbezirk Ost 17 12 657 10 831 7 702 71,1 121 7 581 13 12 580 11 100 7 238 65,2 104 7 134 308 Gebiet der DR 17 2 314 2 049 1 176 57,4 24 1 152 309 Freiimfelde/ Kanenaer Weg 13 2 125 1 914 995 52,0 16 979 310 Dieselstraße 17 466 368 277 75,3 1 276 13 501 408 291 71,3 4 287 340 Diemitz 17 1 476 1 304 839 64,3 13 826 13 1 510 1 360 762 56,0 13 749 341 Dautzsch 17 1 540 1 333 1 076 80,6 13 1 063 13 1 530 1 358 1 014 74,7 5 1 009 342 Reideburg 17 2 034 1 722 1 285 74,6 20 1 265 13 2 062 1 797 1 224 68,1 17 1 207 343 Büschdorf 17 3 717 3 101 2 358 76,0 37 2 321 13 3 680 3 226 2 296 71,2 34 2 262 344 Kanena/Bruckdorf 17 1 110 954 691 72,4 13 678 05 1 172 1 037 656 63,3 15 641 4 Stadtbezirk Süd 17 54 698 46 357 27 943 60,3 575 27 368 13 57 174 49 491 27 108 54,8 480 26 628 411 Lutherplatz/ Thüringer Bhf. 17 7 068 5 898 3 622 61,4 72 3 550 13 7 053 5 962 3 053 51,2 55 2 998 412 Gesundbrunnen 17 8 751 7 077 4 935 69,6 84 4 851 13 9 048 7 441 4 780 64,2 71 4 709 413 Südstadt 17 12 652 10 933 6 403 58,5 142 6 261 13 13 436 11 721 6 402 54,6 117 6 285 414 Damaschkestraße 17 7 227 5 948 4 012 67,5 85 3 927 13 7 531 6 509 4 103 63,0 74 4 029

11 noch: Tabelle Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen 2013/ 2017 im Wahlkreis 72 nach Gemeinden und Stadtteilen/-vierteln (Ergebnis der Zweitstimmen) Gemeinde, Stadtbezirk, BT- Wahlbe- dar. ohne Wähler Wahlbeteiligung Ungültige Gültige Stadtteil/-viertel (ohne Briefwahl) Wahl rechtigte Wahl- insgesamt in Prozent Zweit- Zweit- Briefwahl insgesamt schein stimmen stimmen 451 Ortslage Ammendorf/ Beesen 17 5 831 4 934 3 299 66,8 52 3 247 13 5 757 5 002 3 029 60,6 42 2 987 452 Radewell/ Osendorf 17 1 423 1 216 865 71,1 16 849 453 Planena 13 1 469 1 302 835 64,1 23 812 460 Böllberg/ Wörmlitz 17 2 316 1 764 1 130 64,1 21 1 109 13 2 252 1 826 1 058 57,9 10 1 048 461 Silberhöhe 17 9 430 8 587 3 677 42,8 103 3 574 13 10 628 9 728 3 848 39,6 88 3 760 5 Stadtbezirk West 17 51 644 43 495 27 040 62,1 525 26 515 13 54 661 47 128 26 466 56,2 437 26 029 571 Nördliche Neustadt 17 11 643 10 010 5 778 57,7 137 5 641 13 12 595 10 954 5 656 51,6 90 5 566 572 Südliche Neustadt 17 9 663 8 423 4 381 52,0 99 4 282 13 10 985 9 821 4 512 45,9 90 4 422 573 Westliche Neustadt 17 11 165 9 787 5 530 56,4 147 5 383 574 Gewerbegebiet Neustadt 13 11 877 10 582 5 366 50,7 108 5 258 581 Ortslage Lettin 17 952 842 624 74,1 6 618 13 993 863 590 68,4 11 579 582 Heide - Nord/ Blumenau 17 4 574 3 969 2 190 55,2 47 2 143 13 4 745 4 162 2 018 48,5 50 1 968 590 Saaleaue 17 524 395 289 73,2 3 286 13 440 338 221 65,4 2 219 591 Kröllwitz 17 4 104 2 994 2 441 81,2 18 2 423 13 4 108 3 185 2 471 77,6 24 2 447 592 Heide - Süd 17 3 665 2 794 2 379 84,9 21 2 358 13 3 432 2 702 2 282 84,5 22 2 260 593 Nietleben 17 2 178 1 760 1 390 78,9 15 1 375 13 2 204 1 806 1 301 72,0 17 1 284 594 Dölauer Heide 17 3 176 2 521 2 038 80,8 32 2 006 595 Dölau 13 3 282 2 715 2 049 75,5 23 2 026 Stadt Halle insgesamt 17 0 0 32 097 226 31 871 Briefwahl 13 0 0 28 348 233 28 115 Stadt Halle insgesamt 17 186 409 152 543 131 786 70,7 1 882 129 904 (einschließlich Briefwahl) 13 190 752 161 133 124 013 65,0 1 710 122 303 Kabelsketal 17 0 0 875 5 870 Briefwahl 13 0 0 553 2 551 Kabelsketal 17 7 284 6 370 5 178 71,1 63 5 115 (einschließlich Briefwahl) 13 7 356 6 779 4 753 64,6 63 4 690 Landsberg, Stadt 17 0 0 1 384 13 1 371 Briefwahl 13 0 0 1 012 7 1 005 Landsberg, Stadt 17 12 672 11 218 9 405 74,4 145 9 260 (einschließlich Briefwahl) 13 12 966 11 885 8 740 67,4 167 8 573 Petersberg 17 0 0 841 10 831 Briefwahl 13 0 0 630 8 622 Petersberg 17 8 303 7 417 6 098 73,4 83 6 015 (einschließlich Briefwahl) 13 8 593 7 954 5 826 67,8 102 5 724 Wahlkreis 72 17 28 259 25 005 20 681 73,2 291 20 390 Gemeinden Saalekreis insgesamt 13 28 915 26 618 19 319 66,8 332 18 987 Wahlkreis 72 17 214 668 177 548 152 467 71,0 2 173 150 294 insgesamt 13 219 667 187 751 143 332 65,2 2 042 141 290 Die Wahlbeteiligung lag 2017 auch auf der Ebene der Stadtteile/-viertel und Gemeinden über dem jeweiligen Wert der Bundestagswahl 2013. In der Stadt Halle war, wie auch bei vorangegangenen Wahlen, im Stadtteil Heide-Süd (84,9%) die höchste Wahlbeteiligung gegeben. Auch im Stadtteil Kröllwitz war mit 81,2% eine überdurchschnittliche Wahlbeteiligung der wahlberechtigten Bürger zu erkennen. Im Wahlkreis 72 war das Interesse der Bürger an der Wahl unterschiedlich stark ausgeprägt. So betrug die Spanne zwischen höchster und niedrigster Wahlbeteiligung auf Stadtteil/-viertel- und Gemeindeebene 42,1 Prozentpunkte. Die niedrigste Wahlbeteiligung wurde einmal mehr im halleschen Stadtteil Silberhöhe ermittelt. Hier nahmen lediglich 42,8% der Wahlberechtigten ihr Wahlrecht in Anspruch.

12 Wahlbeteiligung nach Gemeinden und Stadtteilen/-vierteln 2013/ 2017 im Vergleich Altstadt Südliche Innenstadt Nördliche Innenstadt Paulusviertel Am Wasserturm/ Thaerviertel Landrain Frohe Zukunft Ortslage Trotha Industriegebiet Nord Gottfried - Keller - Siedlung Giebichenstein Seeben Tornau Mötzlich Gebiet der DR, Freiimfelde/ Kanenaer Weg Dieselstraße Diemitz Dautzsch Reideburg Büschdorf Kanena/Bruckdorf Lutherplatz/ Thüringer Bhf. Gesundbrunnen Südstadt Damaschkestraße Ortslage Ammendorf/ Beesen Radewell/ Osendorf, Planena Böllberg/ Wörmlitz Silberhöhe Nördliche Neustadt Südliche Neustadt Westliche u. Gewerbegebiet Neustadt Ortslage Lettin Heide - Nord/ Blumenau Saaleaue Kröllwitz Heide - Süd Nietleben Dölauer Heide, Dölau Kabelsketal Landsberg, Stadt Petersberg 0,0 20,0 40,0 60,0 80,0 100,0 Wahlbeteiligung nach Stadtteilen/-vierteln (ohne Briefwahl) und Gemeinden: 2013 2017 Wahlbeteiligung Wahlkreis insgesamt: Wahlkreis 72 Wahlkreis 72 2017 2013

Bundestagswahl 2017 Wahlbeteiligung im Wahlkreis 72 (Stadtteile/-viertel ohne Briefwahl) 13

14 4. Wahlergebnisse Folgendes Ergebnis konnte nach den Bundestagswahlen am 24.09.2017 im Wahlkreis 72 festgestellt werden: ungültige Erststimmen: 2 192 gültige Erststimmen: 150 275 ungültige Zweitstimmen: 2 173 gültige Zweitstimmen 150 294 4.1 Bewerberinnen und Bewerber im Wahlkreis Nr. 72 - Kreiswahlvorschlag (Erststimmen) Partei Name, Vorname Beruf oder Stand Geburtsjahr Wohnort CDU Bernstiel, Christoph Kommunikationsberater 1984 Halle (Saale) DIE LINKE Dr. Sitte, Petra Diplom-Ökonomin 1960 Halle (Saale) SPD Dr. Diaby, Karamba Diplom-Chemiker 1961 Halle (Saale) AfD Nitsche, Evelyn Zahntechnikerin 1956 Halle (Saale) GRÜNE Michelmann, Grit Germanistin 1983 Halle (Saale) FDP Sitta, Frank Geschäftsführer 1978 Halle (Saale) FREIE WÄHLER Wenzel, Holger Diplom-Physiker 1957 Halle (Saale) MLPD Timm, Tassilo Gleisbauer 1986 Halle (Saale) Die PARTEI Hirschbach, Malte Student 1992 Halle (Saale) 4.2 Wahlergebnis der Bewerberinnen und Bewerber bei den Bundestagswahlen 2017 im Wahlkreis 72 (Erststimmen) Im Wahlkreis Halle (Saale) ging Herr Christoph Bernstiel von der CDU mit einem Stimmenanteil von 27,1% als Sieger hervor. Er konnte damit erstmals ein Direktmandat für den Deutschen Bundestag erringen. Davor (1998-2005) hatte Frau Christel Riemann-Hanewinckel (SPD) den Kampf um das Direktmandat dreimal in Folge für sich entscheiden können. Bei der Bundestagswahl 2009 war Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) erfolgreich. Im Jahr 2013 siegte Dr. Christoph Bergner (CDU). Name der Partei Name, Vorname gültige Erststimmen absolut in % CDU Bernstiel, Christoph 40 690 27,1 DIE LINKE Dr. Sitte, Petra 30 530 20,3 SPD Dr. Diaby, Karamba 32 053 21,3 AfD Nitsche, Evelyn 26 018 17,3 GRÜNE Michelmann, Grit 5 475 3,6 FDP Sitta, Frank 10 131 6,7 FREIE WÄHLER Wenzel, Holger 2 607 1,7 MLPD Timm, Tassilo 585 0,4 Die PARTEI Hirschbach, Malte 2 186 1,5 Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 Wahlkreis 72 - Erststimmen Kandidaten Wahlkreis 72: 3,6% (5 475) 6,7% (10 131) 1,7% (2 607) 0,4% (585) 1,5% (2 186) 27,1% (40 690) 20,3% (30 530) 21,3% (32 053) 17,3% (26 018) Bernstiel, Christoph Dr. Sitte, Petra Dr. Diaby, Karamba Nitsche, Evelyn Michelmann, Grit Sitta, Frank Wenzel, Holger Timm, Tassilo Hirschbach, Malte

15 4.3 Wahlergebnis für die Wahlen zum Deutschen Bundestag am 24.09.2017 im Wahlkreis 72 (Zweitstimmen) Bei den Bundestagswahlen 2017 hat die CDU mit einem Stimmenanteil von 26,5% der gültigen Zweitstimmen ihr Ergebnis bei den Bundestagswahlen 2013 um 11,2 Prozentpunkte verfehlt. Gleichfalls Verluste mussten DIE LINKE (-5,2), SPD (-3,8) und GRÜNE (-0,3) hinnehmen. Wahlgewinner waren die AfD (+13,6) und die FDP (+5,9 Prozentpunkte). Name der Partei Kurzbezeichnung Anzahl der Stimmen Zweitstimmenanteile absolut in Prozent Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 39 833 26,5 DIE LINKE DIE LINKE 28 892 19,2 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 21 196 14,1 Alternative für Deutschland AfD 26 727 17,8 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE 10 457 7,0 Freie Demokratische Partei FDP 13 533 9,0 Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD 764 0,5 FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER 1 449 1,0 Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD 372 0,2 Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz Tierschutzallianz 2 330 1,6 Bündnis Grundeinkommen-Die Grundeinkommenspartei BGE 780 0,5 Demokratie in Bewegung DiB 683 0,5 Magdeburger Gartenpartei MG 382 0,3 Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung Die PARTEI und basisdemokratische Initiative 2 896 1,9 Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 im WK 72 - Zw eitstimme 26,5% (39 833) 19,2% (28 892) 14,1% (21 196) 17,8% (26 727) 7,0% (10 457) 9,0% (13 533) 0,5% (764) 1,0% (1 449) 0,2% (372) 1,6% (2 330) 0,5% (780) 0,5% (683) 0,3% (382) 1,9% (2 896) CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP NPD FREIE WÄHLER MLPD Tierschutzallianz BGE DiB MG Die PARTEI Bundestagswahlen WK 72- Stimmengewinne/ -verluste 2013/ 2017 Prozentpunkte 15,0 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0-5,2-3,8 13,6-0,3 5,9 0,9 CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP Sonstige -15,0-11,2

16 4.4 Wahlergebnis für die Wahlen zum Deutschen Bundestag am 24.09.2017 in der Stadt Halle (Saale) (Zweitstimmen) Das Wahlergebnis der Stadt Halle (Saale) unterschied sich vom Ergebnis im gesamten Wahlkreis 72 nur dahingehend, dass die Zweitstimmenanteile der Parteien DIE LINKE (+0,7%-Punkte), der GRÜNEN (+0,6%- Punkte), der SPD (+0,3%-Punkte) und Die PARTEI (+0,1 %-Punkte) über ihrem im Wahlkreis erreichten Ergebnis lagen. Die Parteien CDU (-0,8%-Punkte), FDP (-0,2%-Punkte), AfD (-0,7%-Punkte) und FREIE WÄHLER (-0,1%-Punkte) waren in der Stadt Halle etwas weniger erfolgreich als im gesamten Wahlkreis. Bei der NPD, MLPD, der Tierschutzallianz, BGE, DiB und der Magdeburger Gartenpartei unterschieden sich die Stimmenanteile für das Stadtgebiet nicht von denen des gesamten Wahlkreises. Name der Partei Kurzbezeichnung Anzahl der Stimmen Zweitstimmenanteile absolut in Prozent Christlich Demokratische Union Deutschlands CDU 33 357 25,7 DIE LINKE DIE LINKE 25 795 19,9 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 18 727 14,4 Alternative für Deutschland AfD 22 229 17,1 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE 9 835 7,6 Freie Demokratische Partei FDP 11 432 8,8 Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD 637 0,5 FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER 1 177 0,9 Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands MLPD 334 0,3 Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz Tierschutzallianz 1 994 1,5 Bündnis Grundeinkommen-Die Grundeinkommenspartei BGE 725 0,6 Demokratie in Bewegung DiB 645 0,5 Magdeburger Gartenpartei MG 325 0,3 Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung Die PARTEI und basisdemokratische Initiative 2 692 2,1 Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 - Stadt Halle (Saale) 25,7% (33 357) 19,9% (25 795) 14,4% (18 727) 17,1% (22 229) 7,6% (9 835) 8,8% (11 432) 0,5% (637) 0,9% (1 177) 0,3% (334) 1,5% (1 994) 0,6% (725) 0,5% (645) 0,3% (325) CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP NPD FREIE WÄHLER MLPD Tierschutzallianz BGE DiB MG Die PARTEI 2,1% (2 692) Bundestagswahlen Stadt Halle (Saale) - Stimmengewinne/ -verluste 2009/ 2013 Prozentpunkte 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0-5,0-10,0-15,0-20,0-16,6 0,8-3,9 13,0-0,2 14,1-7,2 CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP Sonstige

17 4.5 Wahlergebnisse bei den Bundestagswahlen 1990 bis 2017 im Stadtgebiet von Halle (Saale) (Zweitstimmen) Partei Ergebnisse der Zweitstimmen bei den Wahlen zum Deutschen Bundestag im Jahr 1990 1994 1998 2002 2005 2009 2013 2017 abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % CDU 37 851 24,0 51 579 32,9 36 850 23,2 33 343 24,5 27 974 20,4 30 711 25,9 44 545 36,4 33 357 25,7 DIE LINKE 21 087 13,4 37 333 23,8 37 872 23,8 23 411 17,2 36 746 26,8 38 079 32,1 30 402 24,9 25 795 19,9 SPD 30 989 19,7 47 458 30,3 57 980 36,5 57 252 42,0 46 132 33,6 19 180 16,2 22 418 18,3 18 727 14,4 GRÜNE 11 054 7,0 7 186 4,6 8 408 5,3 8 103 6,0 9 902 7,2 11 057 9,3 9 555 7,8 9 835 7,6 FDP 53 689 34,1 9 718 6,2 8 142 5,1 10 875 8,0 12 328 9,0 13 185 11,1 3 695 3,0 11 432 8,8 Sonstige 2 865 1,8 3 517 2,2 9 609 6,1 3 210 2,4 4 219 3,1 6 353 5,4 11 688 9,6 30 758 23,7 Sonstige ab 2013 einschließlich AfD. Vergleich der Stimmenanteile bei den Bundestagswahlen 1990-2017 in der Stadt Halle (Saale) 1990 Stimmenanteile in % 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 CDU DIE LINKE SPD FDP GRÜNE Sonstige 1994 1998 2002 2005 2009 2013 2017 Bundestagswahlen in der Stadt Halle (Saale) 2017/ 2013 im Vergleich - Wählerverhalten in % - 100% 80% 60% 40% 20% CDU DIE LINKE SPD FDP GRÜNE Sonstige Ung. + Nichtwähler 0% 2017 2013 Bundestagswahlen in der Stadt Halle (Saale) 2017/ 2013 im Vergleich - Wählerverhalten absolut - 250 000 200 000 150 000 100 000 50 000 CDU DIE LINKE SPD FDP GRÜNE Sonstige Ung. + Nichtwähler 0 2017 2013

18 4.6 Wahlergebnisse bei den Bundestagswahlen 2013/ 2017 im Wahlkreis 72 nach Gemeinden und Stadtteilen/-vierteln (Zweitstimmen) Stadtbezirk, B CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP Sonst. Stadtteil/-viertel T abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % in % (ohne Briefwahl) W 1 Stadtbezirk Mitte 17 3 866 21,8 3 654 20,6 2 497 14,1 2 207 12,4 2 292 12,9 1 655 9,3 9,0 13 5 017 31,3 3 389 21,2 3 001 18,7 712 4,4 2 114 13,2 579 3,6 7,5 101 Altstadt 17 495 21,9 443 19,6 299 13,2 269 11,9 324 14,3 244 10,8 8,4 13 632 31,5 369 18,4 360 17,9 78 3,9 313 15,6 90 4,5 8,3 102 Südliche Innenstadt 17 1 834 22,1 1 706 20,6 1 262 15,2 1 151 13,9 878 10,6 695 8,4 9,2 13 2 371 31,8 1 685 22,6 1 432 19,2 336 4,5 803 10,8 238 3,2 7,8 103 Nördliche Innenstadt 17 1 537 21,3 1 505 20,8 936 13,0 787 10,9 1 090 15,1 716 9,9 9,0 13 2 014 30,7 1 335 20,4 1 209 18,4 298 4,5 998 15,2 251 3,8 6,9 2 Stadtbezirk Nord 17 4 668 24,8 3 865 20,6 2 660 14,1 2 531 13,5 2 168 11,5 1 599 8,5 7,0 13 6 405 34,8 4 180 22,7 3 455 18,8 696 3,8 2 164 11,8 565 3,1 5,0 204 Paulusviertel 17 1 228 22,3 1 161 21,1 838 15,2 454 8,2 887 16,1 488 8,9 8,3 13 1 594 29,8 1 075 20,1 1 080 20,2 191 3,6 930 17,4 180 3,4 5,7 205 Am Wasserturm/ 17 92 21,3 88 20,4 60 13,9 77 17,9 41 9,5 36 8,4 8,6 Thaerviertel 13 130 34,3 96 25,3 56 14,8 18 4,7 38 10,0 13 3,4 7,4 206 Landrain 17 415 25,8 366 22,8 274 17,1 272 16,9 80 5,0 104 6,5 6,0 13 599 38,1 429 27,3 327 20,8 53 3,4 65 4,1 54 3,4 3,0 207 Frohe Zukunft 17 483 30,3 281 17,6 232 14,6 293 18,4 114 7,2 138 8,7 3,3 13 708 43,8 350 21,6 284 17,6 66 4,1 111 6,9 47 2,9 3,2 221 Ortslage Trotha 17 742 24,9 651 21,9 425 14,3 585 19,7 154 5,2 219 7,4 6,7 13 1 057 34,9 882 29,1 545 18,0 120 4,0 185 6,1 70 2,3 5,6 222 Industriegebiet Nord 17 22 18,0 30 24,6 9 7,4 28 23,0 4 3,3 11 9,0 14,8 13 43 37,4 36 31,3 15 13,0 6 5,2 6 5,2 4 3,5 4,3 223 Gottfried-Keller- 17 278 30,5 177 19,5 110 12,1 169 18,6 57 6,3 89 9,8 3,3 Siedlung 13 402 43,7 216 23,5 164 17,8 40 4,4 48 5,2 26 2,8 2,5 230 Giebichenstein 17 1 096 23,6 950 20,5 595 12,8 448 9,6 762 16,4 419 9,0 8,1 13 1 430 32,2 902 20,3 833 18,7 166 3,7 710 16,0 152 3,4 5,7 231 Seeben 17 208 31,1 105 15,7 80 12,0 134 20,0 56 8,4 62 9,3 3,6 13 276 45,9 130 21,6 99 16,5 24 4,0 43 7,2 10 1,7 3,2 232 Tornau 17 28 26,9 23 22,1 10 9,6 26 25,0 4 3,8 9 8,7 3,8 13 46 45,1 29 28,4 8 7,8 7 6,9 5 4,9 2 2,0 4,9 233 Mötzlich 17 76 33,0 33 14,3 27 11,7 45 19,6 9 3,9 24 10,4 7,0 13 120 49,2 35 14,3 44 18,0 5 2,0 23 9,4 7 2,9 4,1 3 Stadtbezirk Ost 17 2 278 30,0 1 144 15,1 983 13,0 1 613 21,3 289 3,8 820 10,8 6,0 13 3 178 44,5 1 518 21,3 1 181 16,6 387 5,4 278 3,9 215 3,0 5,3 308 Gebiet der DR 17 237 20,6 209 18,1 162 14,1 254 22,0 73 6,3 76 6,6 12,2 309 Freiimf./ Kan. Weg 13 334 34,1 216 22,1 201 20,5 45 4,6 62 6,3 28 2,9 9,5 310 Dieselstraße 17 88 31,9 49 17,8 34 12,3 40 14,5 14 5,1 39 14,1 4,3 13 135 47,0 51 17,8 52 18,1 10 3,5 14 4,9 11 3,8 4,9 340 Diemitz 17 215 26,0 110 13,3 97 11,7 221 26,8 44 5,3 79 9,6 7,3 13 297 39,7 171 22,8 112 15,0 52 6,9 36 4,8 25 3,3 7,5 341 Dautzsch 17 371 34,9 159 15,0 130 12,2 196 18,4 23 2,2 140 13,2 4,1 13 510 50,5 203 20,1 151 15,0 48 4,8 23 2,3 36 3,6 3,8 342 Reideburg 17 410 32,4 168 13,3 151 11,9 266 21,0 36 2,8 163 12,9 5,6 13 551 45,7 243 20,1 198 16,4 56 4,6 49 4,1 40 3,3 5,8 343 Büschdorf 17 733 31,6 356 15,3 334 14,4 470 20,2 82 3,5 260 11,2 3,7 13 1 059 46,8 479 21,2 381 16,8 141 6,2 78 3,4 59 2,6 2,9 344 Kanena/ Bruckdorf 17 224 33,0 93 13,7 75 11,1 166 24,5 17 2,5 63 9,3 5,9 13 292 45,6 155 24,2 86 13,4 35 5,5 16 2,5 16 2,5 6,4 4 Stadtbezirk Süd 17 6 998 25,6 5 230 19,1 4 153 15,2 6 108 22,3 957 3,5 2 237 8,2 6,2 13 10 035 37,7 7 441 27,9 4 816 18,1 1 145 4,3 1 065 4,0 664 2,5 5,5 411 Lutherplatz/ 17 801 22,6 670 18,9 565 15,9 717 20,2 187 5,3 298 8,4 8,8 Thüringer Bhf. 13 1 009 33,7 753 25,1 558 18,6 161 5,4 201 6,7 88 2,9 7,6 412 Gesundbrunnen 17 1 367 28,2 915 18,9 764 15,7 948 19,5 189 3,9 429 8,8 4,9 13 1 877 39,9 1 210 25,7 894 19,0 186 3,9 248 5,3 100 2,1 4,1 413 Südstadt 17 1 601 25,6 1 279 20,4 1 010 16,1 1 361 21,7 189 3,0 426 6,8 6,3 13 2 283 36,3 1 907 30,3 1 208 19,2 244 3,9 195 3,1 140 2,2 4,9 414 Damaschkestraße 17 1 066 27,1 777 19,8 587 14,9 842 21,4 127 3,2 329 8,4 5,1 13 1 614 40,1 1 091 27,1 781 19,4 151 3,7 143 3,5 87 2,2 4,0

19 noch: Tabelle Wahlergebnisse bei den Bundestagswahlen 2013/ 2017 im Wahlkreis 72 nach Gemeinden und Stadtteilen/-vierteln (Zweitstimmen) Wahlkreis, Gemeinde, B CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP Sonst. Stadtbezirk, T abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % abs. in % in % Stadtt./-viertel (o. BW), W Briefwahl insgesamt 451 Ortsl. Ammendorf/ 17 855 26,3 561 17,3 391 12,0 792 24,4 132 4,1 345 10,6 5,3 Beesen 13 1 285 43,0 766 25,6 449 15,0 134 4,5 105 3,5 93 3,1 5,2 452 Radewell/ Osendorf 17 226 26,6 159 18,7 94 11,1 223 26,3 17 2,0 76 9,0 6,4 453 Planena 13 311 38,3 238 29,3 145 17,9 24 3,0 31 3,8 21 2,6 5,2 460 Böllberg/ Wörmlitz 17 320 28,9 183 16,5 157 14,2 239 21,6 42 3,8 117 10,6 4,6 13 437 41,7 267 25,5 176 16,8 40 3,8 47 4,5 33 3,1 4,6 461 Silberhöhe 17 762 21,3 686 19,2 585 16,4 986 27,6 74 2,1 217 6,1 7,4 13 1 219 32,4 1 209 32,2 605 16,1 205 5,5 95 2,5 102 2,7 8,6 5 Stadtbezirk West 17 6 488 24,5 5 187 19,6 3 751 14,1 6 332 23,9 1 122 4,2 2 151 8,1 5,6 13 9 674 37,2 7 352 28,2 4 627 17,8 1 193 4,6 1 138 4,4 714 2,7 5,1 571 Nördliche Neustadt 17 1 221 21,6 1 257 22,3 826 14,6 1 448 25,7 165 2,9 367 6,5 6,3 13 1 887 33,9 1 824 32,8 1 027 18,5 254 4,6 158 2,8 123 2,2 5,3 572 Südliche Neustadt 17 827 19,3 860 20,1 650 15,2 1 299 30,3 134 3,1 263 6,1 5,8 13 1 447 32,7 1 428 32,3 767 17,3 203 4,6 164 3,7 100 2,3 7,1 573 Westliche Neustadt 17 1 186 22,0 1 105 20,5 825 15,3 1 450 26,9 144 2,7 322 6,0 6,5 574 Gewerbeg. Neustadt 13 1 740 33,1 1 737 33,0 988 18,8 262 5,0 116 2,2 137 2,6 5,3 581 Ortslage Lettin 17 169 27,3 100 16,2 53 8,6 161 26,1 36 5,8 61 9,9 6,1 13 258 44,6 127 21,9 73 12,6 29 5,0 34 5,9 28 4,8 5,2 582 Heide - Nord/ 17 497 23,2 435 20,3 294 13,7 525 24,5 78 3,6 179 8,4 6,3 Blumenau 13 712 36,2 559 28,4 310 15,8 101 5,1 78 4,0 62 3,2 7,4 590 Saaleaue 17 65 22,7 60 21,0 35 12,2 41 14,3 33 11,5 36 12,6 5,6 13 69 31,5 34 15,5 42 19,2 17 7,8 39 17,8 4 1,8 6,4 591 Kröllwitz 17 728 30,0 419 17,3 300 12,4 310 12,8 256 10,6 299 12,3 4,6 13 1 082 44,2 425 17,4 414 16,9 89 3,6 253 10,3 99 4,0 3,5 592 Heide - Süd 17 693 29,4 423 17,9 371 15,7 401 17,0 132 5,6 250 10,6 3,7 13 964 42,7 528 23,4 469 20,8 78 3,5 135 6,0 41 1,8 2,0 593 Nietleben 17 434 31,6 242 17,6 147 10,7 305 22,2 46 3,3 136 9,9 4,7 13 588 45,8 301 23,4 190 14,8 69 5,4 47 3,7 40 3,1 3,8 594 Dölauer Heide 17 668 33,3 286 14,3 250 12,5 392 19,5 98 4,9 238 11,9 3,7 595 Dölau 13 927 45,8 389 19,2 347 17,1 91 4,5 114 5,6 80 3,9 3,8 Stadt Halle (Saale) 17 9 059 28,4 6 715 21,1 4 683 14,7 3 438 10,8 3 007 9,4 2 970 9,3 6,3 Briefwahl 13 10 236 36,4 6 522 23,2 5 338 19,0 873 3,1 2 796 9,9 958 3,4 5,0 Stadt Halle (Saale) 17 33 357 25,7 25 795 19,9 18 727 14,4 22 229 17,1 9 835 7,6 11 432 8,8 6,6 insgesamt 13 44 545 36,4 30 402 24,9 22 418 18,3 5 006 4,1 9 555 7,8 3 695 3,0 5,5 Kabelsketal 17 304 34,9 154 17,7 134 15,4 117 13,4 23 2,6 97 11,1 4,7 Briefwahl 13 206 37,4 134 24,3 90 16,3 29 5,3 26 4,7 31 5,6 6,4 Kabelsketal 17 1 578 30,9 802 15,7 694 13,6 1 096 21,4 144 2,8 521 10,2 5,5 insgesamt 13 2 084 44,4 1 031 22,0 705 15,0 251 5,4 140 3,0 195 4,2 6,1 Landsberg, Stadt 17 433 31,6 266 19,4 154 11,2 214 15,6 59 4,3 165 12,0 21,4 Briefwahl 13 449 44,7 215 21,4 161 16,0 34 3,4 43 4,3 53 5,3 8,4 Landsberg, Stadt 17 2 907 31,4 1 416 15,3 1 075 11,6 2 085 22,5 288 3,1 978 10,6 5,5 insgesamt 13 4 023 46,9 1 786 20,8 1 245 14,5 393 4,6 292 3,4 326 3,8 5,9 Petersberg 17 284 34,2 122 14,7 99 11,9 124 14,9 53 6,4 96 11,6 6,4 Briefwahl 13 254 40,8 146 23,5 122 19,6 12 1,9 34 5,5 26 4,2 4,5 Petersberg 17 1 991 33,1 879 14,6 700 11,6 1 317 21,9 190 3,2 602 10,0 5,6 insgesamt 13 2 613 45,6 1 230 21,5 891 15,6 229 4,0 198 3,5 202 3,5 6,3 Gemeinden Saalekreis 17 6 476 31,8 3 097 15,2 2 469 12,1 4 498 22,1 622 3,1 2 101 10,3 5,5 insgesamt 13 8 720 45,9 4 047 21,3 2 841 15,0 873 4,6 630 3,3 723 3,8 6,1 Wahlkreis 72 17 39 833 26,5 28 892 19,2 21 196 14,1 26 727 17,8 10 457 7,0 13 533 9,0 6,4 insgesamt 13 53 265 37,7 34 449 24,4 25 259 17,9 5 879 4,2 10 185 7,2 4 418 3,1 5,5 4.7 Ergebnisse ausgewählter Parteien im Wahlkreis 72 (Stadtteile/-viertel ohne Briefwahl) Ein Vergleich der Bundestagswahlergebnisse 2013 und 2017 im Wahlkreis 72 auf der Ebene der Stadtteile/ - viertel von Halle und den zugehörigen Gemeinden des Saalekreises lässt sowohl Gemeinsamkeiten aber auch territoriale Unterschiede im Wahlverhalten der Wähler erkennen. Die Betrachtung der Ergebnisse einzelner Parteien in den jeweiligen Gebietsgliederungen soll Aufschluss über eventuelle Abweichungen im Wahlverhalten erbringen bzw. eine Interpretation der Ergebnisse erleichtern.

Auf den folgenden Seiten werden deshalb die Stimmenanteile ausgewählter Parteien bei der Bundestagswahl vom 24.09.2017 im Verhältnis zum Ergebnis der Bundestagswahl 2013 dargestellt. 20

21 Stimmenanteile nach Gemeinden und Stadtteilen/-vierteln: (Stadtteile/-viertel o. Briefwahl) 2013 2017 Stimmenanteil Wahlkreis insgesamt: Wahlkreis 72 Wahlkreis 72 2013 2017

22 in Prozentpunkte der Zweitstimmenanteile: (Stadtteile/-viertel o. Briefwahl) Verluste Mittelwert: Verluste -13,0% - Punkte

23 Stimmenanteile nach Gemeinden und Stadtteilen/-vierteln: (Stadtteile/-viertel o. Briefwahl) 2013 2017 Stimmenanteil Wahlkreis insgesamt: Wahlkreis 72 Wahlkreis 72 2013 2017

24 in Prozentpunkte der Zweitstimmenanteile: Gewinne Verluste (Stadtteile/-viertel o. Briefwahl) Mittelwert: Gewinne Verluste 1,7%-Punkte -6,6%-Punkte

25 Stimmenanteile nach Gemeinden und Stadtteilen/-vierteln: (Stadtteile/-viertel o. Briefwahl) 2013 2017 Stimmenanteil Wahlkreis insgesamt: Wahlkreis 72 Wahlkreis 72 2017 2013

26 in Prozentpunkte der Zweitstimmenanteile: Gewinne Verluste (Stadtteile/-viertel o. Briefwahl) Mittelwert: Gewinne Verluste 1,0%-Punkt -4,0%-Punkte

27 Stimmenanteile nach Gemeinden und Stadtteilen/-vierteln: (Stadtteile/-viertel o. Briefwahl) 2013 2017 Stimmenanteil Wahlkreis insgesamt: Wahlkreis 72 Wahlkreis 72 2017 2013

28 in Prozentpunkte der Zweitstimmenanteile: (Stadtteile/-viertel o. Briefwahl) Gewinne Mittelwert: Gewinne 15,7%-Punkte

29 Stimmenanteile nach Gemeinden und Stadtteilen/-vierteln: (Stadtteile/-viertel o. Briefwahl) 2013 2017 Stimmenanteil Wahlkreis insgesamt: Wahlkreis 72 Wahlkreis 72 2017 2013

30 in Prozentpunkte der Zweitstimmenanteile: Gewinne Verluste (Stadtteile/-viertel o. Briefwahl) Mittelwert: Gewinne Verluste 0,5%-Punkte -1,1%-Punkte

31 Stimmenanteile nach Gemeinden und Stadtteilen/-vierteln: (Stadtteile/-viertel o. Briefwahl) 2013 2017 Stimmenanteil Wahlkreis insgesamt: Wahlkreis 72 Wahlkreis 72 2017 2013

32 in Prozentpunkte der Zweitstimmenanteile: (Stadtteile/-viertel o. Briefwahl) Gewinne Mittelwert: 6,4%-Punkte Gewinne

33 4.8 Hochburgen und Kellerbezirke bei den Bundestagswahlen 2017 - Wahlkreis 72 Bei den verschiedenen Wahlarten, so auch bei Bundestagswahlen, können die einzelnen Parteien traditionell auf Territorialeinheiten mit für sie sehr hohen ( Hochburgen ) aber auch niedrigen ( Kellerbezirke ) Stimmenergebnissen verweisen. Nachfolgend soll für die Bundestagswahl vom 24. September 2017 veranschaulicht werden, welche Gemeinsamkeiten und/ oder Abweichungen bei ausgewählten Parteien bezüglich ihrer Hochburgen und Kellerbezirke zu erkennen waren. Die Hochburgen und Kellerbezirke wurden nach der sogenannten Extremwerte - Methode bestimmt. In diesem Verfahren werden die prozentualen Ergebnisse der einzelnen Parteien für die zu untersuchende Wahl in absteigender Reihenfolge für die 43 Stadtteile/-viertel der Stadt Halle (Saale) und die Gemeinden des Saalekreises Kabelsketal, Landsberg und Petersberg ermittelt. Die für eine Partei ersten fünf Gebietseinheiten stellen die mit den höchsten Stimmenergebnissen dar. Sie werden als Hochburgen bezeichnet. Umgekehrt werden die Gebietseinheiten mit den fünf niedrigsten Stimmenergebnissen als Kellerbezirke bezeichnet. Hochburgen und Kellerbezirke der CDU bei den Bundestagswahlen 2017 (Stadtteile/-viertel ohne Briefwahlergebnisse) Gebietseinheit Wahlbeteili- Zweitstimmenanteile in Prozent gung in % CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP Sonstige Hochburgen - Bundestagswahl 2017 Dautzsch 80,6 34,9 15,0 12,2 18,4 2,2 13,2 4,1 Dölauer Heide, Dölau 80,8 33,3 14,3 12,5 19,5 4,9 11,9 3,7 Petersberg 73,4 33,1 14,6 11,6 21,9 3,2 10,0 5,6 Mötzlich 72,1 33,0 14,3 11,7 19,6 3,9 10,4 7,0 Kanena/Bruckdorf 72,4 33,0 13,7 11,1 24,5 2,5 9,3 5,9 Kellerbezirke - Bundestagswahl 2017 Silberhöhe 42,8 21,3 19,2 16,4 27,6 2,1 6,1 7,4 Nördliche Innenstadt 74,3 21,3 20,8 13,0 10,9 15,1 9,9 9,0 Gebiet d. DR, Freiimfelde/ Kanenaer Weg 57,4 20,6 18,1 14,1 22,0 6,3 6,6 12,2 Südliche Neustadt 52,0 19,3 20,1 15,2 30,3 3,1 6,1 5,8 Industriegebiet Nord 53,3 18,0 24,6 7,4 23,0 3,3 9,0 14,8 Hochburgen und Kellerbezirke von DIE LINKE bei den Bundestagswahlen 2017 (Stadtteile/-viertel ohne Briefwahlergebnisse) Gebietseinheit Wahlbeteili- Zweitstimmenanteile in Prozent gung in % CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP Sonstige Hochburgen - Bundestagswahl 2017 Industriegebiet Nord 53,3 18,0 24,6 7,4 23,0 3,3 9,0 14,8 Landrain 73,2 25,8 22,8 17,1 16,9 5,0 6,5 6,0 Nördliche Neustadt 57,7 21,6 22,3 14,6 25,7 2,9 6,5 6,3 Tornau 74,8 26,9 22,1 9,6 25,0 3,8 8,7 3,8 Ortslage Trotha 60,3 24,9 21,9 14,3 19,7 5,2 7,4 6,7 Kellerbezirke - Bundestagswahl 2017 Mötzlich 72,1 33,0 14,3 11,7 19,6 3,9 10,4 7,0 Dölauer Heide, Dölau 80,8 33,3 14,3 12,5 19,5 4,9 11,9 3,7 Kanena/Bruckdorf 72,4 33,0 13,7 11,1 24,5 2,5 9,3 5,9 Diemitz 64,3 26,0 13,3 11,7 26,8 5,3 9,6 7,3 Reideburg 74,6 32,4 13,3 11,9 21,0 2,8 12,9 5,6

34 Hochburgen und Kellerbezirke der SPD bei den Bundestagswahlen 2017 (Stadtteile/-viertel ohne Briefwahlergebnisse) Gebietseinheit Wahlbeteili- Zweitstimmenanteile in Prozent gung in % CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP Sonstige Hochburgen - Bundestagswahl 2017 Landrain 73,2 25,8 22,8 17,1 16,9 5,0 6,5 6,0 Silberhöhe 42,8 21,3 19,2 16,4 27,6 2,1 6,1 7,4 Südstadt 58,5 25,6 20,4 16,1 21,7 3,0 6,8 6,3 Lutherplatz/ Thüringer Bhf. 61,4 22,6 18,9 15,9 20,2 5,3 8,4 8,8 Gesundbrunnen 69,6 28,2 18,9 15,7 19,5 3,9 8,8 4,9 Kellerbezirke - Bundestagswahl 2017 Kanena/Bruckdorf 72,4 33,0 13,7 11,1 24,5 2,5 9,3 5,9 Nietleben 78,9 31,6 17,6 10,7 22,2 3,3 9,9 4,7 Tornau 74,8 26,9 22,1 9,6 25,0 3,8 8,7 3,8 Ortslage Lettin 74,1 27,3 16,2 8,6 26,1 5,8 9,9 6,1 Industriegebiet Nord 53,3 18,0 24,6 7,4 23,0 3,3 9,0 14,8 Hochburgen und Kellerbezirke der AfD bei den Bundestagswahlen 2017 (Stadtteile/-viertel ohne Briefwahlergebnisse) Gebietseinheit Wahlbeteili- Zweitstimmenanteile in Prozent gung in % CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP Sonstige Hochburgen - Bundestagswahl 2017 Südliche Neustadt 52,0 19,3 20,1 15,2 30,3 3,1 6,1 5,8 Silberhöhe 42,8 21,3 19,2 16,4 27,6 2,1 6,1 7,4 Westliche u. Gewerbegebiet Neustadt 56,4 22,0 20,5 15,3 26,9 2,7 6,0 6,5 Diemitz 64,3 26,0 13,3 11,7 26,8 5,3 9,6 7,3 Radewell/ Osendorf, Planena 71,1 26,6 18,7 11,1 26,3 2,0 9,0 6,4 Kellerbezirke - Bundestagswahl 2017 Kröllwitz 81,2 30,0 17,3 12,4 12,8 10,6 12,3 4,6 Altstadt 71,4 21,9 19,6 13,2 11,9 14,3 10,8 8,4 Nördliche Innenstadt 74,3 21,3 20,8 13,0 10,9 15,1 9,9 9,0 Giebichenstein 78,2 23,6 20,5 12,8 9,6 16,4 9,0 8,1 Paulusviertel 79,1 22,3 21,1 15,2 8,2 16,1 8,9 8,3 Hochburgen und Kellerbezirke der GRÜNEN bei den Bundestagswahlen 2017 (Stadtteile/-viertel ohne Briefwahlergebnisse) Gebietseinheit Wahlbeteili- Zweitstimmenanteile in Prozent gung in % CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP Sonstige Hochburgen - Bundestagswahl 2017 Giebichenstein 78,2 23,6 20,5 12,8 9,6 16,4 9,0 8,1 Paulusviertel 79,1 22,3 21,1 15,2 8,2 16,1 8,9 8,3 Nördliche Innenstadt 74,3 21,3 20,8 13,0 10,9 15,1 9,9 9,0 Altstadt 71,4 21,9 19,6 13,2 11,9 14,3 10,8 8,4 Saaleaue 73,2 22,7 21,0 12,2 14,3 11,5 12,6 5,6 Kellerbezirke - Bundestagswahl 2017 Westliche u. Gewerbegebiet Neustadt 56,4 22,0 20,5 15,3 26,9 2,7 6,0 6,5 Kanena/Bruckdorf 72,4 33,0 13,7 11,1 24,5 2,5 9,3 5,9 Dautzsch 80,6 34,9 15,0 12,2 18,4 2,2 13,2 4,1 Silberhöhe 42,8 21,3 19,2 16,4 27,6 2,1 6,1 7,4 Radewell/ Osendorf, Planena 71,1 26,6 18,7 11,1 26,3 2,0 9,0 6,4

35 Hochburgen und Kellerbezirke der FDP bei den Bundestagswahlen 2017 (Stadtteile/-viertel ohne Briefwahlergebnisse) Gebietseinheit Wahlbeteili- Zweitstimmenanteile in Prozent gung in % CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP Sonstige Hochburgen - Bundestagswahl 2017 Dieselstraße 75,3 31,9 17,8 12,3 14,5 5,1 14,1 4,3 Dautzsch 80,6 34,9 15,0 12,2 18,4 2,2 13,2 4,1 Reideburg 74,6 32,4 13,3 11,9 21,0 2,8 12,9 5,6 Saaleaue 73,2 22,7 21,0 12,2 14,3 11,5 12,6 5,6 Kröllwitz 81,2 30,0 17,3 12,4 12,8 10,6 12,3 4,6 Kellerbezirke - Bundestagswahl 2017 Nördliche Neustadt 57,7 21,6 22,3 14,6 25,7 2,9 6,5 6,3 Landrain 73,2 25,8 22,8 17,1 16,9 5,0 6,5 6,0 Südliche Neustadt 52,0 19,3 20,1 15,2 30,3 3,1 6,1 5,8 Silberhöhe 42,8 21,3 19,2 16,4 27,6 2,1 6,1 7,4 Westliche u. Gewerbegebiet Neustadt 56,4 22,0 20,5 15,3 26,9 2,7 6,0 6,5 Hochburgen und Kellerbezirke der Sonstigen bei den Bundestagswahlen 2017 (Stadtteile/-viertel ohne Briefwahlergebnisse) Gebietseinheit Wahlbeteili- Zweitstimmenanteile in Prozent gung in % CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP Sonstige Hochburgen - Bundestagswahl 2017 Industriegebiet Nord 53,3 18,0 24,6 7,4 23,0 3,3 9,0 14,8 Gebiet d. DR, Freiimfelde/ Kanenaer Weg 57,4 20,6 18,1 14,1 22,0 6,3 6,6 12,2 Südliche Innenstadt 63,8 22,1 20,6 15,2 13,9 10,6 8,4 9,2 Nördliche Innenstadt 74,3 21,3 20,8 13,0 10,9 15,1 9,9 9,0 Lutherplatz/ Thüringer Bhf. 61,4 22,6 18,9 15,9 20,2 5,3 8,4 8,8 Kellerbezirke - Bundestagswahl 2017 Büschdorf 76,0 31,6 15,3 14,4 20,2 3,5 11,2 3,7 Dölauer Heide, Dölau 80,8 33,3 14,3 12,5 19,5 4,9 11,9 3,7 Seeben 77,9 31,1 15,7 12,0 20,0 8,4 9,3 3,6 Gottfried - Keller - Siedlung 77,7 30,5 19,5 12,1 18,6 6,3 9,8 3,3 Frohe Zukunft 74,8 30,3 17,6 14,6 18,4 7,2 8,7 3,3 4.9 Briefwahl im Wahlkreis 72 Insgesamt kamen 35 197 Wahlbriefe in den Briefwahllokalen des Wahlkreises zur Auszählung. Dies entspricht einem Anteil von 23,1% der Wähler. Die Stimmenanteile der Parteien bei der Brief- und bei der Urnenwahl weisen Unterschiede auf. Während CDU, DIE LINKE, SPD, FDP und GRÜNE bei der Briefwahl höhere Stimmenanteile als bei der Urnenwahl erreichten, war das Verhältnis bei AfD und "Sonstigen" umgekehrt. Verhältnis von Brief- und Urnenwahl bei den Bundestagswahlen 2017 im Wahlkreis 72 23,1% Urnenwahl Briefwahl 76,9%

36 Wahlergebnisse der Brief-und Urnenwahl bei der Bundestagswahl 2013 im Wahlkreis 72 Urnenwahl CDU DIE LINKE SPD AfD Briefwahl GRÜNE FDP 0% 20% 40% 60% 80% 100% Sonstige Stimmenanteile in % 4.10 Briefwahl in der Stadt Halle (Saale) In der Saalestadt nutzten 32 097 Wahlberechtigte die Möglichkeit der Briefwahl. Damit lag der Briefwähleranteil mit 24,4% um 1,3%-Punkte über dem des Wahlkreises insgesamt. Darüber hinaus war der Anteil von Briefwählern in der Stadt Halle bei einer Bundestagswahl noch nie so hoch wie im Jahr 2017. Verhältnis von Brief-und Urnenwahl bei den Bundestagswahlen 2017 in der Stadt Halle (Saale ) 24,4% Urnenwahl Briefwahl 75,6% Bei der Untersuchung der Anteile von Brief-, Urnen- und Nichtwählern in Halle wird deutlich, dass der Anteil der Briefwähler gegenüber der Bundestagswahl 2013 zugenommen hat. Der Anteil derer, die auf die Ausübung ihres Wahlrechtes verzichteten, ist hingegen gesunken. In der Stadt Halle lag der Nichtwähleranteil bei der aktuellen Bundestagswahl bei 29,3% und damit um 5,7%-Punkte unter dem der Bundestagswahl 2013. Verhältnis von Urnen-, Brief- und Nichtwählern bei Landtags-und Bundestagswahlen in der Stadt Halle (Saale) seit 1994 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% LT 94 BT 94 LT 98 BT 98 LT 02 BT 02 BT 05 BT 09 LT 11 BT 13 LT 16 BT 17 Nichtwähler Urnenwahl Briefwahl LT... Landtagswahl, BT... Bundestagswahl

37 Auch das Wahlergebnis für die Stadt Halle zeigt, dass CDU, DIE LINKE, SPD, FDP und GRÜNE höhere Stimmenanteile bei der Briefwahl- als bei der Urnenwahl für sich verbuchen konnten. Hingegen war bei der AfD und bei den unter Sonstige zusammengefassten Parteien ein besseres Ergebnis bei der Urnenwahl zu beobachten. Wahlergebnisse der Brief-und Urnenwahl bei der Bundestagswahl 2017 in der Stadt Halle (Saale) Urnenwahl Briefwahl 0% 20% 40% 60% 80% 100% CDU DIE LINKE SPD AfD GRÜNE FDP Sonstige Stimmenanteile in %

Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis 72 - Stimmenmehrheiten (Stadtteilen/-vierteln ohne Briefwahl) 38

Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis 72 - Zweitstimmenanteile der CDU (Stadtteilen/-vierteln ohne Briefwahl) 39

Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis 72 - Zweitstimmenanteile von DIE LINKE (Stadtteilen/-vierteln ohne Briefwahl) 40

Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis 72 - Zweitstimmenanteile der SPD (Stadtteilen/-vierteln ohne Briefwahl) 41

Bundestagswahl 2017 im Wahlkreis 72 - Zweitstimmenanteile der AfD (Stadtteilen/-vierteln ohne Briefwahl) 42