youngcaritas noe-west.youngcaritas.at

Ähnliche Dokumente
youngcaritas noe-west.youngcaritas.at

youngcaritas noe-west.youngcaritas.at

youngcaritas noe-west.youngcaritas.at

St. Pölten&NÖ-West. youngcaritas. Angebote und Aktionen noe-west.youngcaritas.at. youngcaritas St. Pölten&NÖ-West

Mag. Alice Uhl. Folie 2

youngcaritas goes school

youngcaritas goes school

Ich mach was. Seite 1. Schuljahr 2015/16

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Ich darf das! Angebote der youngcaritas zum Aktiv werden für LehrerInnen, Schulen und Jugendgruppen für das Schuljahr 2013/14

youngcaritas goes school

School. oes. youngcaritas. Schuljahr 2017/18

youngcaritas Projektkatalog für das Schuljahr 2017/18

youngcaritas goes school 2016/2017

Workshops. Workshop Konditionen

Hiermit möchten wir Sie und Ihre SchülerInnen sehr herzlich zur Teilnahme am LaufWunder 2016 einladen, dem großen Benefizlauf der youngcaritas.

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Angebote der youngcaritas Salzburg 2015/16

Angebote der. young Caritas Salzburg 2016/17

youngcaritas actionfabrik Gürtelbogen 353 Heiligenstädter Straße Wien wien.actionfabrik.at youngcaritas Wien Gürtelbogen 349

Angebote der youngcaritas Salzburg 2014/15

Angebote der. Oberösterreich 2016/17

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Das Große. Stricken.

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen!

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BOYS DAY AKTIONSTAG EINRICHTUNGSBESUCH/ SCHNUPPERTAG INFORMATIONEN FÜR ELTERN. Der BOYS DAY - Berufe mit Zukunft für junge Männer von heute...

Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland)

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

DER LAUF GEGEN DEN HUNGER

Lauf. Hunger. Ihr Sportprojekt mit sozialem Engagement. gegen den.

Das große ABC der Solidarität oder: Wie und wo Hilfe sinnvoll ist!

Das Große. Stricken.

Arbeitspaket für den Unterricht. zum Thema UNO. 5. bis 8. Schulstufe. Material: - Arbeitsblatt 1: Kinderrechte im Alltag

geben Menschen Chancen.

Ergebnis-Präsentation

Angebote der. Oberösterreich 2015/16

Ich bin da für den Dienst am Nächsten. PfarrCaritas

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

Das Grosse. Stricken.

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge.

Projekt Internationaler Mädchentag 2015

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

WAS BRAUCHT MAN, UM NICHT ARM ZU SEIN?

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Projekt Miteinander Füreinander

Diözese St. Pölten. Leitbild.

Veranstaltungen im BiZ

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

Sozialer Tag MSM-Gymnasium Krefeld

ZEIT Kochtag. So isst Deutschland. Informationen für Veranstalter. Stand: Januar Informationen für Veranstaltungsausrichter. Stand: Oktober 2014

ZUR MITTE FINDEN. AUS DER MITTE LEBEN.

Willkommen bei der ELG Hünenberg

Aus der Praxis für die Praxis

Polygoeswirtschaft Projektbeschreibung der PTS Zistersdorf Grillparzergasse 1A, 2225 Zistersdorf

Öffentlichkeitsarbeit macht Schule

Lebens UNS DES. Was ist für DICH das Wichtigste im Leben? So leisten wir unseren Beitrag für mehr Freude im Leben.

CARE Deutschland-Luxemburg e.v. im Bündnis Gemeinsam für Afrika

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

Das Große. Stricken. Dieses Mützchen wird im Winter ältere Menschen in Österreich wärmen.

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Gänserndorf

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung

Nur für Jungs. Eine Anregung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechterrolle

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Newsletter Sonderausgabe Herbst 2016

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Als der Goldesel keine Taler mehr geben wollte Ablauf des Projektes

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Gesetzliche Interessensvertretung der Arbeiter und Angestellten. Was macht die AK? AK Oberösterreich

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Lauf. Hunger 17. Ihr Sportprojekt mit sozialem Engagement. gegen den.

Zusammen weiter. Trauer heilt Seminare und Wochenende für trauernde Familien von Kindern und Jugendlichen, die an Krebs gestorben sind FAMILIE

Das letzte Hemd hat keine Taschen oder (vielleicht) doch?

Welt-Mädchentag 2015 in Österreich

22. April 2 Der gemeinsame Mädchen-Zukunftstag der EuRegio Salzburg Berchtesgadener Land Traunstein

Transkript:

Angebote der youngcaritas zum Aktiv Werden im Schuljahr 2013/14 youngcaritas

Liebe Leserin, lieber Leser! mutig, frech und engagiert youngcaritas in Niederösterreich West Mag. Alexandra Zehetner Koordination youngcaritas der Diözese St. Pölten T 0676-83 844 301 alexandra.zehetner@stpoelten.caritas.at Mag., BA Koordination youngcaritas der Diözese St. Pölten T 0676-83 844 304 kerstin.kienberger@stpoelten.caritas.at Diesen Angebotsfolder gibt es auch zum Downloaden! Impressum: Caritas der Diözese St. Pölten, Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten, Fotos: youngcaritas Mit diesem Angebotsfolder möchten wir die Arbeit der youngcaritas vorstellen und somit einen Überblick über unsere Aktionen und Workshops geben. youngcaritas ist die Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die etwas bewegen möchten. Sie bietet zahlreiche und unterschiedliche Möglichkeiten, sich sozial zu engagieren und selbst aktiv zu werden. youngcaritas zeigt in Workshops, Aktionen und Projekten, dass soziales Engagement nicht nur wichtig ist, sondern auch Spaß macht. Jugendliche und junge Erwachsene können sich als SolidaritäterInnen im youngcaritas actionpool engagieren. Bei der youngcaritas ist jedes Engagement herzlich willkommen. Was wir anbieten altersgerechte Workshops, Exkursionen und Vorträge für Kinder und Jugendliche von 6 bis 25 Jahren Unterstützung junger Menschen oder Schulklassen bei der Umsetzung von eigenen Ideen und Projekten oder Bereitstellung von fertigen Aktionspaketen kostenlose Materialien und Unterrichtsbehelfe zum Downloaden diverse Aktionen und Projekte zum selbst aktiv werden SchülerInnenkalender (Größe A1) zum Bestellen für die Klasse Infomaterialien zur Caritas und zu sozialen Themen Computerarbeitsplatz in der actionfabrik, Brunngasse 23 actionfabrik ein neues Angebot der youngcaritas in der Brunngasse 23, 3100 St. Pölten Die actionfabrik dient als Anlaufstelle für sozial interessierte und motivierte junge Menschen und bietet Platz, sich zu finden und innovative Projekte für Menschen in Not und gegen soziale Ungerechtigkeiten zu planen und zu realisieren. Die actionfabrik ist ein Ort für Meetings, Vorträge der youngcaritas, Workshops zu sozialen Themen, Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen, Begegnungen Darüber hinaus dient sie als Infopoint zum Er- und Ausarbeiten von Referaten und Seminararbeiten über die Caritas oder soziale Themen mit Arbeitsplatz, PC, Drucker und einer kleinen Caritas- Bibliothek. Raum für neue Ideen Raum, um Kräfte entfalten zu können Raum für Veränderungen Raum, um die Zukunft mitgestalten zu können Wir freuen uns auf Dich! 3

Workshops für die Vor- und Volksschule Was heißt denn Armut? Workshop zum Thema Armut in Österreich Armut hat viele Gesichter und ist meistens nicht für das Auge offensichtlich. Im Was heißt denn Armut? -Workshop gibt die youngcaritas den Vor- und VolksschülerInnen Raum zu reflektieren, was Armut bedeutet, was mögliche Ursachen und Wirkungen von Armut sind und was man dagegen konkret tun kann. Denn auch die Kleinen können im Kleinen einen positiven Beitrag leisten. WASSER (k)ein Recht für alle! Workshop zum Thema Wasser ist Leben Die Versorgung mit Trinkwasser bleibt einer der größten Herausforderungen der Menschheit. Die youngcaritas erarbeitet gemeinsam mit den Vor- und VolksschülerInnen, inwieweit Wasser das Leben der Menschen beeinflusst, wofür Wasser benötigt wird und dass ein wertschätzender Umgang mit diesem kostbaren Gut sehr wichtig ist. Caritas&Du Workshop zur Arbeit der Caritas Unser Anliegen ist es, mit diesem Workshop die Caritas als eine Organisation vorzustellen, die Menschen unterstützt ihre Balance im Leben wieder zu finden. Nach der allgemeinen Einführung zur Caritas ist eine Schwerpunktsetzung bei Themen wie z.b. Armut empfehlenswert. Dauer: 1 bis 2 h (1-2 Unterrichtseinheiten) Zukunft ohne Hunger Workshop zu Hunger in der Welt Wie fühlt sich Hunger an? Wie macht sich Hunger bemerkbar? Was sind die Ursachen von Hunger? Auf der Welt existiert chronisch anhaltender Hunger, bei dem die Menschen keine Möglichkeit haben, sich Nahrung zu beschaffen. Die youngcaritas-referentinnen informieren, wie die Caritas als Hilfsorganisation arbeitet. Liebe deine Nächsten Workshop zur Mitmenschlichkeit Solidarität ist eine Haltung ein gewisses Menschenbild voraussetzend die helfen kann, die Welt im positiven Sinne mit zu gestalten. Solidarisch sein heißt, zu jemandem halten, zu jemandem stehen. Aber ist das heute so einfach? Die Caritas bietet jungen Menschen die Möglichkeit, als BaumeisterInnen der Solidarität zu fungieren. Workshops für die Hauptschule/neue Mittelschule/AHS/BHS Caritas&Du Workshop zur Arbeit der Caritas Unser Anliegen ist es, mit diesem Workshop die Caritas als eine Organisation vorzustellen, die Menschen unterstützt ihre Balance im Leben wieder zu finden. Nach der allgemeinen Einführung zur Caritas ist eine Schwerpunktsetzung bei Themen wie z.b. Armut empfehlenswert. Dauer: 1 bis 2 h (1-2 Unterrichtseinheiten) Alexandra Zehetner oder Zukunft ohne Hunger Workshop zu Hunger in der Welt Wie fühlt sich Hunger an? Wie macht sich Hunger bemerkbar? Was sind die Ursachen von Hunger? Auf der Welt existiert chronisch anhaltender Hunger, bei dem die Menschen keine Möglichkeit haben, sich Nahrung zu beschaffen. Die youngcaritas-referentinnen informieren, wie die Caritas als Hilfsorganisation arbeitet. Alexandra Zehetner oder Liebe deine Nächsten Workshop zur Mitmenschlichkeit Solidarität ist eine Haltung ein gewisses Menschenbild voraussetzend die helfen kann, die Welt im positiven Sinne mit zu gestalten. Solidarisch sein heißt, zu jemandem halten, zu jemandem stehen. Aber ist das heute so einfach? Die Caritas bietet jungen Menschen die Möglichkeit, als BaumeisterInnen der Solidarität zu fungieren. Alexandra Zehetner oder 4 5

Alle Menschen sind Ausländer Workshop über die Auslandshilfe der Caritas der Diözese St. Pölten Wieso werden Brunnen im Senegal gebaut? Wie kann Straßenkindern in Albanien geholfen werden? Die Arbeit der Auslandshilfe der Caritas ist spannend. Wir geben Einblicke in die Arbeit und Arbeitsweisen. Alexandra Zehetner oder Roma: musikalisch&gesellig vs. dreckig&diebisch Workshop zu den Roma in Mitteleuropa Kultur und prekäre Lebensumstände der Roma in Mitteleuropa sind vielen Menschen häufig unbekannt. Konkrete Vorurteile geistern durch unsere Köpfe, wenn wir an Roma denken. Diese Vorurteile greifen wir in diesem Workshop auf. Alexandra Zehetner oder Hoffnung Europa Workshop zu Fremdsein und Asyl Ist Österreich ein Einwanderungsland? Wie kann Integration gelingen? Oftmals bestimmen Halbwissen, Ängste und Vorurteile die Diskussionen. Die youngcaritas fördert die Auseinandersetzung und möchte Wissen vermitteln. Kontakt: youngcaritas Niederösterrreich West Alexandra Zehetner oder Menschenhandel Respect the human rigths Die Ausbeutung von Menschen findet weltweit statt und stellt eine Verletzung der Menschenrechte dar. Der Handel mit der Ware Mensch gestaltet sich auf unterschiedliche Arten, wie zum Beispiel der Zwang zur Arbeit, zur Prostitution oder zur Bettelei. Die youngcaritas möchte über die Situation in Österreich, die Maßnahmen gegen Menschenhandel und die Schicksale der Betroffenen informieren. Dauer:1,5h (2 Unterrichtseinheiten) (ab Februar 2014) Für: junge Menschen von 10 bis 25 Jahre Kontakt: youngcaritas Niederösterrreich West Alexandra Zehetner Not gehört ausgehungert Workshop zum Thema Armut und sozialer Ausgrenzung Armut hat viele Gesichter und meistens sind sie für das Auge nicht offensichtlich. Im Not gehört ausgehungert -Workshop gibt die youngcaritas jungen Menschen Raum, sich mittels non-formaler und spielerischer Methoden mit dem Tabuthema Armut und sozialer Ausgrenzung auseinanderzusetzen. Dauer: 1,5 h (2 UE) Alexandra Zehetner oder 100% behindertengerecht Workshop zu Menschen mit Beeinträchtigungen Menschen mit Beeinträchtigungen begegnen wir in unserem Alltag mit einer gewissen Unsicherheit. Damit wir zu einem offenen Umgang kommen können, braucht es ein Stück Wissensvermittlung, andererseits das Erspüren und Erfahren dessen, was beeinträchtigt-sein bedeutet. Kontakt: Kompetenzstelle Kognitive Behinderung Renate Baier, M 0676-83 844 7457 renate.baier@stpoelten.caritas.at Hospiz NÖ macht Schule Projekt über Lebens-Sterbe- Trauerbegleitung Mit Hospiz macht Schule, ein Projekt des Landesverbandes Hospiz NÖ, werden junge Menschen für den Hospizgedanken sensibilisiert und erfahren eine wertschätzende Haltung im Umgang mit Abschied, Sterben und Trauer. Dauer: mind. 3x2 Unterrichtseinheiten oder Projekttage und Exkursion Wo: in den Schulen/in den Pfarren Für: junge Menschen von 6 bis 25 Jahren Kontakt: Landesverband Hospiz NÖ T 02236-860 131, office@hospiz.noe.at Bündnis gegen Depression Workshop über Depressionen Angestellte des PsychoSozialen Dienstes und Personen aus dem Betroffenenkreis führen das Thema Depression praxisnah in den Workshops an die jungen Menschen heran. Seminare für LehrerInnen, sowie Vorträge im Rahmen von Elternabenden, sind ebenso möglich. Dauer: auf Anfrage Wo: in den Schulen/in den Pfarren/ Elternabende Für: junge Menschen ab 16 Jahren Kontakt: Caritas der Diözese St. Pölten Sylvia Schiebendrein, T 0676-83 844 7376 psd.schiebendrein@stpoelten.caritas.at Gender- und Kontaktarbeit mit Burschen Burschenarbeit im Rahmen der Plattform gegen Gewalt in der Familie In einem Vorgespräch werden die gemeinsamen Ziele des Workshops erarbeitet. Die männliche Außensicht dient als Ideengeber und Beobachter. Dauer: 1 Vor- und Nachgespräch, 5 Workshops Kosten: auf Anfrage Wo: auf Anfrage Für: Burschen zwischen 10 und 18 Jahren, Klassen (auch mit Mädchen und KlassenlehrerInnen) Kontakt: Männerberatung der Caritas St. Pölten Markus Paar, T 0676-83 844 7376 markus.paar@stpoelten.caritas.at Boys`Day Berufe mit Zukunft für Männer von heute Den thematischen Kern der Workshops bildet die Beschäftigung mit Arbeits-, Berufs- und Zukunftsvorstellungen der jungen Teilnehmer, weiterführend werden Männlichkeitsbilder, Vorbildrollen etc. thematisiert. Die Workshops können vor- oder nachbereitend zum Aktionstag Boys Day im November stattfinden. Dauer: 6 Stunden (4 Unterrichtseinheiten) Wo: in der Schule/in den Pfarren Für: junge Männer von 13 bis 19 Jahren Kontakt: Männerberatung der Caritas St. Pölten Markus Paar, M 0676-83 844 7376 markus.paar@stpoelten.caritas.at 6 7

actionfabrik wo soziales Engagement und Spaß zu Hause sind Raum für neue Ideen Raum, um unsere Kräfte entfalten zu können Raum für Veränderungen Raum, um die Zukunft mitgestalten zu können Die actionfabrik ist Anlaufstelle für sozial interessierte und motivierte Jugendliche und ein Treffpunkt, um Aktionen für Menschen in Not oder gegen soziale Ungerechtigkeiten zu planen und zu realisieren. Die actionfabrik bietet Platz für Meetings, Vorträge der youngcaritas, Workshops zu sozialen Themen, Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen und Begegnungen. Die actionfabrik ist aber auch ein Infopoint zum Er- und Ausarbeiten von Referaten und Seminararbeiten über die Caritas oder soziale Themen mit Arbeitsplatz, PC, Drucker und einer kleinen Caritas-Bibliothek. Informieren In der youngcaritas actionfabrik können sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene selbstständig oder mit Unterstützung durch das Team der youngcaritas über soziale Themen wie z.b. Armut, Integration, Asyl, Wohnungslosigkeit oder Behinderungen informieren. An einem eigenen PC- Arbeitsplatz und einer Caritas-Bibliothek kann an Referaten und Seminararbeiten gearbeitet werden. Probieren In den verschiedenen Workshops und Angeboten, die kostenlos besucht werden können, werden Jugendliche sensibilisiert, sich für Schwächere einzusetzen und sich für Menschen am Rande der Gesellschaft zu engagieren. Hier können Sie z.b. lernen, wie man Gewalt in der Schule begegnet, wie man auf rechte Stammtischparolen reagiert, was es mit Armut in Österreich auf sich hat und. Aktiv werden Kinder und Jugendliche können selbst aktiv werden. Weil alles, was Freude macht, leichter geht, bietet die youngcaritas Aktionen von Zeit schenken über Tickets zu help bis zum Coffee to help an, die für alle Seiten Gewinn bringen. Junge Menschen können und sollen konkrete Aktionen auch selbst entwickeln und umsetzen, oder mit Ideen, die im Unterricht, im Freundeskreis oder auch in ihrem eigenen Verein entstanden sind, in die actionfabrik kommen. Hier erhalten sie die Unterstützung, die sie brauchen. Die youngcaritas actionfabrik bietet ihnen die passenden Rahmenbedingungen. actionfabrik Brunngasse 23, 3100 St. Pölten (Nähe Bahnhof, gegenüber Wunderbaldinger) Wir freuen uns auf Dich! actionfabrik Wo soziales Engagement und Spaß zu Hause sind. 8 9

Exkursionen in ausgewählte Caritas-Einrichtungen Schulklassen oder auch Firmgruppen haben die Möglichkeit, ausgewählte Einrichtungen der Caritas zu besuchen. Sie lernen somit die diversen Formen von Diensten und Hilfen für Menschen in Not kennen. Die youngcaritas lädt sie herzlich dazu ein, die Einrichtungen der Caritas zu besuchen und so die konkrete Arbeit der Caritas kennenzulernen. Maximale TeilnehmerInnen-Anzahl: 30 Jugendliche carla Amstetten, carla St. Pölten, carla Krems und carla Vitis Caritas Beratungszentren mit dem Angebot von diversen Diensten in allen Bezirkshauptstädten (z.b. Sozialberatung.Nothilfe- Beratungsstelle, Arbeitsassistenz, PsychoSozialer Dienst, Sozialstationen für Betreuen und Pflegen zu Hause, ) actionfabrik der youngcaritas Möglichkeiten für Exkursionen: Werkstätten für Menschen mit Behinderungen Mutter-Kind-Haus, St. Pölten Beschäftigungs- und Berufsorientierung (BBO), St. Pölten Pensionisten- und Pflegeheim Haus St. Elisabeth, St. Pölten Alle Workshops und Methoden werden altersgerecht für die jeweilige Schulstufe von der Volksschule über die Neue Mittelschule/Hauptschule/Unterstufe bis zur Oberstufe angeboten und auf die Zielgruppe abgestimmt. Kostenlose Materialien und Unterrichtsbehelfe! Downloadbörse für Unterrichtsmaterialien für die Unterstufe und Oberstufe: Unterrichtsbehelf Asyl und Fremdsein: Hoffnung Europa? Unterrichtsbehelf Roma: musikalisch&gesellig vs. dreckig&diebisch Unterrichtsbehelf Not gehört ausgehungert Unterrichtsbehelf Alle 5 Sekunden stirbt ein Kind Social Fighters und Social Works kostenlos zu bestellen. Die Filme zeigen die Arbeitsfelder von verschiedenen Sozialberufen und handeln von jungen Männern und ihrer Motivation, im Sozialbereich tätig zu sein. Bestellen Sie für Ihre SchülerInnen einen A1 SchülerInnen-Wandkalender der youngcaritas, in den Schultermine übersichtlich eingetragen werden können. Alle Infos und Downloads unter Für den Berufsorientierungsunterricht gibt es bei uns die 3 DVDs Social Culture, Der Kalender ist kostenlos und kann bei uns auch in höherer Stückzahl bestellt werden. Solange der Vorrat reicht. 10 11

Aktionen und Projekte 2013/2014 Boys Day 2013 Typisch männlich/typisch weiblich mal sehen, ob das stimmt? Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz veranstaltet am 7. November 2013 zum sechsten Mal einen österreichweiten Boys`Day, der Buben und männliche Jugendliche unterstützen soll, ein breiteres Feld an Berufen kennen zu lernen. Dazu gehören u. a. Tätigkeiten in Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen, Krankenhäusern, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen. Am Boys`Day wird männlichen Jugendlichen die Möglichkeit geboten, in verschiedenen Einrichtungen zu schnuppern. Wann: österreichweiter Termin, Do 7. November 2013 Wo: in diversen Sozialeinrichtungen von Kindergärten über Krankenhäuser bis zu Altenheimen Anmeldeschluss: 19. Oktober 2012 Alexandra Zehetner boysday@stpoelten.caritas.at Zeit schenken Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen besuchen SchülerInnen ab der 10. Schulstufe wird die Möglichkeit zur regelmäßigen freiwilligen Tätigkeit für die Dauer von maximal sechs Monaten geboten. Tätigkeitsbereiche sind entweder im Lerncafé St. Pölten oder in einem PensionistInnenheim vor Ort. Die Aufgaben sind ohne besondere Vorkenntnisse erfüllbar. Beispiele sind: Lernunterstützende Tätigkeiten bei Hausaufgaben, Basteln, Spielen im Lerncafé St. Pölten oder gemeinsame Gespräche, Vorlesen und Spaziergänge in einem PensionistInnenheim. Dauer: Anmeldung ab September 2013 Alexandra Zehetner oder Das große Stricken Stricken zugunsten älterer Menschen Das große Stricken ist eine Benefizaktion. Innocent setzt österreichweit ihren Smoothie-Flaschen in den Regalen kleine Wollmützen auf und spendet für jedes verkaufte Exemplar 30 Cent an die Caritas. Dazu brauchen wir Hilfe: Stricken Sie mit Ihren SchülerInnen und schicken Sie uns Ihre selbstgestrickten Mützchen. Je mehr Mützen wir erhalten, desto mehr ältere Menschen können wir gemeinsam in warmen Wohnungen durch den Winter bringen. Tour der Armut Zero Poverty Null Armut Die youngcaritas möchte am internationalen Tag der Armut in den Regionen Vitis, Krems, Amstetten und St. Pölten eine Tour der Armut anbieten. Bei der Tour der Armut erarbeitet die youngcaritas gemeinsam mit den SchülerInnen mithilfe spielerischer Methoden das Thema Armut und soziale Ausgrenzung. Nach der Ausarbeitung lernen die SchülerInnen die Caritas Sozialberatungsstelle bzw. MitarbeiterInnen vor Ort persönlich kennen. Weiters besuchen wir ein carla. Die Ö3 Wundertüte macht Schule Mitmachen bei der Schulchallenge Ab sofort kann für die Ö3-Wundertüten- Challenge 2012 gesammelt werden: Jede Schule im ganzen Land ist wieder herzlich eingeladen, Teil der Ö3- Wundertüten-Challenge zu werden. Am Ende gibt es wieder zwei Gewinner: 1. die Schule, die im Aktionszeitraum in absoluten Zahlen die meisten Handys gesammelt hat. 2. die Schule, die im Aktionszeitraum gemessen an ihrer Schülerzahl die meisten Handys gesammelt hat. Anmelden und Mitmachen! Wann: Herbst 2013 Wo: an der Schule Einsendeschluss: voraussichtl. Dezember 2013 Alexandra Zehetner, Weitere Infos, Bilder und Strickanleitungen, sowie den Mützometer finden Sie unter: www.innocentdrinks.at Wann: 17. Oktober 2013 Nur begrenzte TeilnehmerInnenzahl möglich! Wo: St. Pölten, 17. Okt. vormittags Amstetten, 17. Oktober nachmittags Krems, 17. Oktober vormittags Vitis, 17. Oktober nachmittags Alexandra Zehetner, Wann: 2013 Wo: an der Schule Alexandra Zehetner Weitere Infos: www.wundertuete-macht-schule.at 12 13

Liebe deine Nächsten Freunde in aller Welt Ihre SchülerInnen erfahren mehr aus dem Leben von vier FreundInnen in Pakistan, Albanien, Rumänien und Burundi. Weihnachten wird überall auf der Welt etwas anders gefeiert und erlebt. Vier Kinder erzählen aus ihrem Leben und wie sie die Weihnachtszeit erleben. Stickerbögen und Sticker-Set, zu nutzen als Adventkalender, gibt es ab September (bis Ende Oktober) kostenlos unter www.freundeinallerwelt.at zu bestellen. Weihnachtsgeschichten, Länderinformationen und Methoden stehen ab Oktober zum Download auf der Homepage bereit. Homepage: www.freundeinallerwelt.at youngcaritas Niederösterreich Trauer.Frei.Räume Ein Projekt des Landesverbandes Hospiz NÖ für junge Erwachsene zwischen 17 und 27 Jahren in Kooperation mit Caritas Wien, Caritas St. Pölten und Rotes Kreuz NÖ. Das Angebot richtet sich an junge Menschen, die An- und Zugehörige durch Tod verloren haben. Ziele: Trauer und Trauer_frei_Räume erleben, Ressourcen erarbeiten und stärken, Gemeinschaft und Austausch erfahren, Integration des Verlustes ins persönliche Leben stärken. und eventuell Kuchen im Rahmen des Elternsprechtages oder einer Schulveranstaltung in der großen Pause oder im Lehrerzimmer an. Die Kaffeespenden widmen Sie einem Projekt der Caritas ihrer Wahl. Materialien wie Kaffeehäferl (sind bei uns auszuborgen), Servietten, Folder, Zuckersackerl sind über die Homepage www.coffeetohelp.at gratis zu bestellen. Wann: jederzeit möglich Wo: an der Schule, an einem öffentlichen Ort Weitere Infos: www.coffeetohelp.at Alexandra Zehetner, LaufWunder: Laufend helfen Das LaufWunder ist ein Charitylauf, bei dem SchülerInnen, aber auch LehrerInnen und Eltern auf einem Rundkurs im Schulbereich (z.b. Sportplatz) zu Gunsten von Menschen in Not laufen. SponsorInnen Firmen wie Privatpersonen zahlen als PatInnen für eine/n oder mehrere LäuferInnen einen frei gewählten Beitrag pro gelaufenem Kilometer. Der Lauf wird mit Unterstützung der youngcaritas von der Schule selbst organisiert. Diese Aktion ist die ideale Möglichkeit, soziales Engagement und sportliche Betätigung zu verbinden! Wann: Do 22. Mai 2014 Wo: an der Schule, an einem öffentlichen Ort Alexandra Zehetner An diesem Tag ist es möglich Menschen, die in den verschiedensten Bereichen der Kirche arbeiten, und das Berufsfeld Kirche in angenehmer Atmosphäre kennenzulernen, um für den weiteren Lebensweg, wie z.b. Berufs- und Studienwahl, besser planen zu können. Informationen liefern verschiedene Workshops, Präsentationen und Informationsstände. Die youngcaritas stellt verschiedene Sozialberufe vor. Wann: 30. Jänner 2014 Wo: Hippolyt Haus, St. Pölten actionpool Beim actionpool bekommen junge Menschen die Möglichkeit, sich bei sozialen Aktionen und Projekten zu engagieren und teilzunehmen. Spiel und Spaß soll mit Sozialem verbunden werden. In Form eines Newsletters werden die jungen Menschen über Mitmachmöglichkeiten informiert und sie entscheiden selbst, ob sie und in welcher Form sie uns unterstützen können. Zur Bewerbung können wir Ihnen Freecards zukommen lassen. Anmeldung: e-mail mit Name, Geburtsdatum, Telefonnummer, e-mail-adresse an youngcaritas@stpoelten.caritas.at schreiben. Alexandra Zehetner, Bibliothek, Arbeitsplatz und Infomaterial für Referate und Seminararbeiten über die Caritas oder soziale Themen verschiedenste Angebote wie Vorträge, Filmvorführungen, Workshops laut Aktionsprogramm Wann: laufend Wo: Brunngasse 23, 3100 St. Pölten, Alexandra Zehetner, Tickets to help: Anmelden, Ticket holen und damit Gutes tun! Soziales Engagement wird wieder mit Solidarität und Unterstützung für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche verbunden. youngcaritas zeigt damit, dass Helfen nicht nur einfach ist, sondern auch Spaß macht und für alle Beteiligten einen Gewinn bringt. Wir stellen Tickets für verschiedene Veranstaltungen, wie Kino oder Eishockey-Matches, zur Verfügung. Gegen eine freie Spende kann ein Ticket erworben werden. Wann: laufend Wo: überall möglich Alexandra Zehetner, Weitere Infos: www.ich-mach-was.at Elke Kohl, e.kohl@hospiz-noe.at T 02236/860 131 Coffee to help: Jeder Schluck tut Gut(es) Die Zutaten für einen Coffee to help sind ganz einfach: Sie bieten Kaffee TheoTag: Move your talents Der TheoTag ist ein Tag für SchülerInnen der letzten beiden Schulstufen aus mittleren und höheren Schulen (AHS: 7.+8. Klassen, BHS: 4.+5. Klassen, Fachschulen: letzter Jahrgang). actionfabrik Ein Ort, wo Solidarität zu Hause ist Planung und Unterstützung bei der Umsetzung von Sozialprojekten (Einzelpersonen, Gruppen wie auch Schulklassen) 14 15

youngcaritas Mag. Alexandra Zehetner Koordination youngcaritas der Diözese St. Pölten T 0676-83 844 301 alexandra.zehetner@stpoelten.caritas.at Mag., BA Koordination youngcaritas der Diözese St. Pölten T 0676-83 844 304 kerstin.kienberger@stpoelten.caritas.at