Fachtagung 19. NRW-Dialog Infektionsschutz in Bochum Aktuelles aus dem LZG

Ähnliche Dokumente
Seuchenschutz in Nordrhein- Westfalen. KRIFA Münster am 19. April Inka Daniels-Haardt

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland,

Meldeprozesse nach dem Infektionsschutzgesetz im Gesundheitsamt. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Stellungnahme der Bundesärztekammer

An die Pandemie-Beauftragten der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland

Novellierung IFSG 2011

Jahresplaner 2016 Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Herzlich Willkommen!

118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main. Medizin in Zeiten globaler Epidemien. Management hochpathogener Infektionskrankheiten in Deutschland

INFEKT-INFO. Ausgabe September Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

MRSA-Netzwerkbildung im Kreis Unna. Ein Rückblick MRSA-Netzwerkbildung im Kreis Unna - Ein Rückblick. Folie 1

Herzlich willkommen Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Krank im Kindergarten

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

nach Infektionsschutzgesetz (2000) Cottbus,

Impfungen - Fluch oder Segen?

Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz IfSG

HPV-Impfung. Schützen Sie Ihre Tochter vor Gebärmutterhalskrebs

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Vollständiger Impfschutz nach den STIKO-Empfehlungen als Voraussetzung für den Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

Umsetzung der Internationalen Gesundheitsvorschriften in Deutschland

Moderne Surveillance multiresistenter Erreger in der Onkologischen Rehabilitationsmedizin. T. Kiefer Trendelenburg

Bedeutung von EPEC, ETEC und EHEC. 5. Hygienetag Köln Sabine Messler

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Pilotprojekt zur Einführung eines elektronischen Meldeverfahrens für Meldungen nach 6 und 7 IfSG Erfahrungen und Lösungsansätze in NRW

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Abschnitt VII. Aufwendungen in sonstigen Fällen

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Tuberkulose-Überwachung in Deutschland. Daten aus dem Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland 2011

Gesundheitsuntersuchungen im Vollzug des 42 SGB VIII

Neue IfSG- Meldepflichten: Erste Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven ÖGD-Fortbildung, Berlin,

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Nur 39,8 % der Kleinkinder gegen Masern geimpft? - Sind Bremens Kinder insgesamt ausreichend gegen Krankheitserreger geschützt?

Grundlagen des Meldesystems, Datenmanagement und Qualitätssicherung

Masern und andere Infektionskrankheiten an Bord Kasuistiken U. Götsch

Vollständiger Impfschutz nach den STIKO-Empfehlungen als Voraussetzung für den Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder und Jugendliche

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden im Hinblick auf Schutzimpfungen

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Einleitung und Aktuelles aus der STIKO

Links zu mehrsprachigem Informationsmaterial zu Gesundheitsthemen (Stand April 2010)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Erfahrungsaustausch offen für Eltern und Erziehende: Familien im Umgang mit autistischen Auffälligkeiten bei Kindern bis 10 Jahren

Nutzung der Telematik-Infrastruktur für elektronische Meldeprozesse. IT-Gipfel-Projekt eism

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Erste Erfahrungen mit den vier neuen Meldekategorien: Mumps, Pertussis, Röteln, Windpocken

Aktuelle Krankenhaushygiene Fachveranstaltung

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

GEMEINSAM STARK GEGEN SCHWACHE KNOCHEN

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Besondere Ausbruchsgeschehen und infektionsepidemiologische Ereignisse 2009

Hepatitis B und Hepatitis C

Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal

Was sind die relevantesten Herausforderungen in der täglichen Praxis des Gesundheitsamtes?

Gesundes Altern- der kommunale Beitrag zu Prävention und Gesundheitsförderung

Verfahrensablauf bei der Abklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in M-V

Ernährungsstrukturen als Möglichkeit zur Vernetzung

Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

2. wie sie die Gefährdung durch Masernerkrankungen für Kinder und Jugendliche allgemein beurteilt;

Aufgaben des Gesundheitsamtes

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1)

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Terminliste A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel West Spieljahr 2015/ 2016

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP

Beteiligung von Patienten an der Bewertung von Arzneimitteln bei der Zulassung und der Nutzen-Schaden- Bewertung

Impfung gegen die Neue Grippe A (H1N1)

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund

Gesetzliche Vorschriften

Erfahrungsaustausch. Verfügungsfonds in der praxis. Ahlen: Montag, 14. November 2016 Brühl: Dienstag, 29. November jeweils 13.3o - 16.

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

#itsnrw Bürgerdialog IT-Sicherheit in NRW EINLADUNG. 20. Juni 2016, Komed im MediaPark Köln, ab 17 Uhr

Qualitätssicherung im Prüfungswesen Aspekte der Implementierung

Projektaufruf Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Einladung zu Informations-Workshops bei den Bezirksregierungen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Errichtung einer Geschäftsstelle Nationaler Impfplan

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Transkript:

Fachtagung 19. NRW-Dialog Infektionsschutz in Bochum Aktuelles aus dem LZG Dr. Inka Daniels-Haardt, Dr. Annette Jurke

2 Säulen Prinzip der Überwachung Regelüberwachung Schwerpunktüberwachung Neonatologie 2015/ 16 MRGN 2017/ 18. 2019/ 20 Inka Daniels-Haardt

Schwerpunktüberwachung MRGN 2017/2018

8. Impftag Nordrhein-Westfalen Mittwoch, 11. Oktober 2017 15:00 bis 18:30 Uhr Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf Moderation Dr. Jan Leidel Ehemaliger Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO) Aktuelles aus der STIKO und Einblicke in die Arbeitsweise der Kommission Gerhard Falkenhorst, PhD Robert Koch-Institut Berlin Prosoziales Impfen fördern: neue Forschungsergebnisse Prof. Dr. Robert Böhm Juniorprofessor für Decision Analysis an der RWTH Aachen Impfungen bei immunsupprimierten Patienten Prof. Dr. Jörg Dötsch Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, UK Köln

Erfahrungsaustausch zum Masernausbruch NRW 2017 am 14. Juni 2017 im LZG in Münster https://www.lzg.nrw.de/inf_schutz/komp_zentr_inf_schutz/index.html https://www.lzg.nrw.de/inf_schutz/komp_zentr_inf_schutz/ki_intern/index.html Zugang zum geschützten Bereich für ugbn erfragen bei Carolina.Ganser@lzg.nrw.de Informationsmaterial Masern für ugbn im geschützten Bereich des KI.NRW: zur Erkrankung, zu Probenversand, zur Kontaktpersonennachverfolgung, Aufklärungsmaterial in verschiedenen Sprachen Unterstützung der Gesundheitsämter bei 2 Kontaktpersonennachverfolgungen bei Masern-Exposition im Flugzeug, u.a. durch Material im geschützten Bereich, Vermittlung zur internationaler Kontaktpersonennachverfolgung KI.NRW

Workshop Kontaktpersonennachverfolgung Abfrage der Gesundheitsämtern nach einem KoNa-Workshop zeigte, dass ein Interesse der ugbn an einem solchen Workshop besteht Veranstaltung KoNa-Workshop für die Gesundheitsämter ist für den 23. November 2017 geplant Inhalte Abläufe in der Kontaktpersonennachverfolgung kennenlernen Abläufe einer Kontaktpersonennachverfolgung üben Verbesserungsbedarf in den Abläufen diskutieren Erfahrungsaustausch KI.NRW

Update Infektionsschutzgesetz und Meldesystem Workshop Neuerungen in Infektionsschutzgesetz und Meldewesen für die ugbn geplant: 17. Oktober 2017 im LZG in Münster Diskussion und Feedback-Runde zu den neuen Meldepflichten nach Meldepflichtanpassungsverordnung vom Mai 2016 Änderungen des IfSG durch das Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten und Sachstand DEMIS (Fr. Diercke, RKI) Diskussion und Austausch zur IfSG-Novellierung DEMIS: Implementation erfolgt stufenweise, beginnend mit ÖGD 2019 Webseite: www.rki.de/demis

Labornetzwerk NRW und Laborkataster Fachvorträge von eingeladenen Sprechern, Information zu Meldungen nach 7 Absatz 1 IfSG, zu Labornachweisen beim Management von Ausbrüche und zur Einführung von DEMIS Bildung eines Netzwerks regionaler Partner in NRW Fachlicher Austausch zwischen ÖGD und Laboren, z.b. vorstellbar: Benachrichtigung bei labordiagnostisch relevanten Infektionsgeschehen Mitteilung von aktuellen Problemen bei labordiagnostischen Nachweisen Laborkataster: Überblick über in NRW vorhandene Untersuchungskapazitäten, Ansprechpersonen und Erreichbarkeiten für ugbn Folie 9 KI.NRW

Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- u. Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger (STAKOB) letztes Treffen der STAKOB Mitglieder am RKI in Berlin am 03.04.2017: Festlegung der prioritären Aufgaben des STAKOB für die nächsten 3 Jahre nächstes Treffen 20.-21.11.2017, am 21.11.2017: internationaler fachlicher Austausch zu HCID (highly contagious infectious diseases) mit eingeladenen internationalen Experten Beirat für Zoonosen in der Lebensmittelkette am Ministerium fü Umwelt, Landwirtschaft, Natur- u. Verbraucherschutz (MULNV) 5. Sitzung in Düsseldorf am 13.07.2016, 10-13 Uhr, zu aktuellen Entwicklungen und Tendenzen in der mikrobiologischen Sicherheit der Lebensmittelkette, hohen Nachweisraten von Arcobacter butzleri in Geflügelfleischteilstücken Zoonosegeschehen im humanmedizinischen Bereich in NRW

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bildnachweis Startfolie: cassis Fotolia.de Folie 11