Internationale Arbeitsgemeinschaft für Orgeldokumentation (IAOD) Erhebungsbogen für die Inventarisierung von Orgeln 1

Ähnliche Dokumente
Internationale Arbeitsgemeinschaft für Orgeldokumentation (IAOD) Erhebungsbogen für die Inventarisierung von Orgeln Kurzfassung

Gebrauchtorgel II/P/14, Baujahr 1962/1993

Orgel - Gutachten über die Orgel der Kirche zu Hötzelsroda

Dokumentation der Orgel der Evangelisch-Reformierten Großen Kirche zu Leer

Die Orgel der Kath. Pfarrkirche St. Konrad in Haar

CH 9000 St. Gallen. Kathedrale. Chororgel. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

4.) Innenaufriss: siehe besonderes Beiblatt:

walckerorgel.de (c) 2007

Eine englische Orgel in der Eifel. Die restaurierte Nelson & Co. - Orgel in der Pfarrkirche St. Michael in 1 von Reifferscheid

Hinweise für Gastorganisten

Restaurierungsbericht zur Orgel in Erksdorf Seite 1. Die Restaurierung der Krebaum Orgel zu Erksdorf

Funktion einer Orgel, exemplarisch dargestellt am Beispiel der Fuldaer Domorgel

Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen)

Schlussbericht über die Sanierung der Orgel in der katholischen Kirche Jonschwil SG

Orgel-Dispositionen / Innsbruck

CH 7270 Davos-Platz. Englische Kirche. Mathis Orgelbau AG Am Linthli 10 CH 8752 Näfels

Manual C c Rückpositiv C c Pedal C g

Grosse Orgel und kleiner Saal

Generalsanierung der. 2100Korneuburg

Dietrich Kollmannsperger, Martin Schulze, Gunnar Weidner. Eine erhaltene Transmissionsorgel Joachim Wagners von 1745

DOKUMENTATION KLOSTERKIRCHE ZU WÜLFINGHAUSEN EV. ERNEUERUNG DER ORGEL ZUR IN DER. Seite 1 ORGELBAU JÖRG BENTE HELSINGHAUSEN HAUPTSTR.

Orgelrestaurierungsbericht

78 Orgelbauer Schweizerische Orgelbauer im Selbstporträt: Orgelbau Füglister 50 Jahre Know-how

Die Orgel der Klosterkirche Mautern

Die Orgel der ehemaligen Klosterkirche St. Abdon und Sennen zu Salzgitter-Ringelheim

Die Orgeln RUDOLF BRUHIN

. (H. Stiel ).

Deutsch-romantische Kegelladen-Orgel aus dem Jahre 1889, erbaut in der Tradition von Johann Nepomuk Kuhn

Eine neue O rgel für Hannover-Süd

Jahresarbeit Klasse 12 an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Hessisch Lichtenau Fächer: Physik bei Hr. Meyfarth Musik bei Hr.

Historische Orgeln im Wallis 1 Franz Lüthi

Arbeitsbericht zur Restaurierung der Strobel Orgel in der St. Johannis Kirche zu Bennungen

Vielleicht sehen sie Ihre Orgel hier aus einer doch sehr neuen Perspektive.

ORGELWEIHE. der restaurierten Carl-Hesse- Orgel. in Wien- Gum~endorf

Die 250-jährige Johann-Philipp-Seuffert-Orgel im Überlinger Münster

Die neue Orgel in der Zionskirche Worpswede

Liebe Freunde selbstspielender mechanischer Musikinstrumente! Ich baue individuell gestaltete Walzendrehorgeln und pneumatische Orgeln, deren Charme

Sanierung und Erweiterung der Klais-Orgel Katholische StadtkircheSt.Stephan Karlsruhe

CARA Consult: HiFi-Stereo

DIE FÜRSTENFELDER FUX ORGEL

Cees van der Poel. Einleitung von Hans Fidom


«die grosse willisauorgel. neudorf st.gallen»

Bericht über die Instandsetzung der. in der Kathedrale zu Zagreb/Kroatien

Kleine Orgelkunde. Prospektentwurf (ohne Ausführung) von Orgelbaumeister Armin Ziegltrum, 1988

Eine kleine Geschichte der Orgel

Leseprobe. aus organ 4/2016. Schott Music, Mainz 2016

Die historische Orgel in Neunkirchen am Brand, kath. Stiftskirche St. Michael erbaut von Georg Friedrich Steinmeyer, Oettingen, von 1885 und ihre

Accessoire-REGAL hollywood

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Dr. Joachim Wolf. Michael Ott

EDV-Datenblatt ANALOG-RESISTIV FOLIE AUF GLAS Hergestellt bei Apex Material Technology Corp.

Intelligente. CO2- und Kombi- CO2-/Thermo und Hygro-Sensoren. Baureihen Hxxxx und Txxxx. Lieferung : Ab März/April 2012

RESTAURIERUNGSBERICHT über die Restaurierung der Welte-Orgel in Köln-Weiden, Evang. Kirche

Orgel. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Gesichtet (zur aktuellen Version) (+/ )

Alexandra Skiebe. Ernst Röver. Ein Orgelbauer aus Stade. Schriften der Orgelakademie Stade Band 3 ORGEL AKADEMIE STADE

Dachstuhl / stock - Quartiere

ALTE UND NEUE ORGELN. Die Johannes-Creutzburg-Orgel von 1735 in Duderstadt

Physik der. Orgeln und Flöten

GETRIEBEHANDBUCH NGM V, NGM70-56, NGM75-15, NGM75-23, NGM75-28, NGM80-46

Hast du Töne? Luftige Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Die Orgel in der Pfarrkirche St. Michael Trier-Mariahof

Benutzeranleitung für den ELDORADO-Drucker (Recherche-Modul) Stand

TCX525 /575 /578 /3000. Hunter wdk-reifenmontiermaschinen

Die Orgeln der Hauptkirche St. Michaelis Hamburg

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben

Die neue Rieger-Orgel im Goldenen Saal der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Die Orgel von St. Germanus in Wesseling Johannes Klais, Opus 640

Die Orgeln der Christuskirche

Bevor Sie mit dem Druck von Mahnungen beginnen können, sollten Sie die Mahntexte definieren.

ST. GALLER ORGELFREUNDE OFSG

Die Reil-Orgel in der Erlöserkirche

ORGEL IN DER KATH. KIRCHE ST.PETER, RÜMLANG

Anzeige einer Niederfrequenzanlage (50 Hz, 16 2/3 Hz)

OPUS greennet Projektprofil. Projektbezeichnung: Bauvorhaben: Bauherr: Gebäudetyp: Neubau (ab Bj / 1950) Altbau (bis Bj.

Spezialmaschinen KAPPAGGREGAT

Die Platzierung im Seitenbehang

Erfahrungen mit der Einführung der Juniorprofessur. Statistische Angaben der Hochschulverwaltung

Die Stationen auf dem Weg zu einer neuer Orgel für St. Sebastian Kuppenheim

Auf- und Unterputz - Kleinverteiler xboard BC-NK-U-... / BC-NK-I-...

T E L E F A X

TCX525 /575 /3000. Hunter wdk-reifenmontiermaschinen. Die ausgezeichneten Hunter-Modelle

Wetterhütte und Meteorologische Geräte

1 Unitorgel 2 Walcker-Positiv

Daten-Aufnahmeblatt zur Berechnung der Windsogsicherung nach DIN ( ) für Solar-Anlagen

Paketpreise für die Vorbereitung auf die Zertifizierung

Eine Vervielfältigung auch von Auszügen in jeglicher Weise bedarf der vorherigen ausdrücklichen Genehmigung von der Comitas AG.

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA)

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Werden Sie Orgelpate. Eine Aktion der Evangelischen Luthergemeinde Fellbach unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Christoph Palm

Anfrage-/Auftragsformular für ELASTIC/SAMURAI-Bälge für HUBTISCHE

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Snagit 11.4 Bildschirmaufnahmen bearbeiten mit dem Snagit Editor

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Einleitung. Liste und dazugehörige Beschreibung von Experimenten die mit dem Experimentierset durchgeführt werden können.

Hl.-Geist-Kirche (Löherstraße)

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen

Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung)

Das Hauptwerk Das Brustwerk Das Pedalwerk Wie entsteht nun eine solche Orgel?

Transkript:

Internationale Arbeitsgemeinschaft für Orgeldokumentation (IAOD) Erhebungsbogen für die Inventarisierung von Orgeln 1 Zutreffendes bitte ankreuzen 1 Allgemeine Angaben 1 1 Ort Ortsteil-1 Ortsteil-2 1 2 Politische, postalische und kirchliche Gliederung Staat Bundesland Bezirk Kreis PLZ Landeskirche/Diözese Sprengel/Vikariat Kirchenkreis/Dekanat Art: Pfarrkirche Filialkirche Pfarre (bei Filialkirchen) 1 3 Angaben zu Ort und Gebäude Gebäude Kirche Kapelle Gemeindezentrum Schloß Friedhofkapelle Schule Museum Konzertsaal Privat 1 Dieser Erfassungsbogen wurde 1990-1991 von der IAOD für deren Mitglieder entwickelt.

Baujahr (und Baumeister) Gebäudeteil Empore Chorraum Altarraum Zweite Empore Seitenschiff Querschiff Eventuell genauere Beschreibung Straße, Hausnummer Konfession 1 4 Sonstige Angaben Besitzverhältnisse Kontaktperson Tel e-mail Zuständiger Orgelbauer Tel e-mail 2 Angaben zur Orgel 2 1 Erbauer 2 2 Baujahr 2 3 Firmenschild, Orgelbauersignatur Stellung Wortlaut nicht vorhanden 2 4 Weitere Inschriften und Datierungshinweise

2 5 Numerierung der Orgel Opus-Nummer Orgelnummer (eine Nummer zur Identifizierung der Orgel und für die automatische Erstellung einer Opus-Liste, falls die Opus-Nummer nicht vorhanden oder ungeeignet ist) 2 6 Manuale Anzahl der Manuale (incl. Koppelmanual) Koppelmanual ja nein Anzahl geplanter Manuale Anzahl der Manualwerke Anzahl geplanter Manualwerke Klaviaturumfang C-c 3 C-d 3 C-f 3 C-g 3 C-c 4 Tiefe Oktave chromatisch ausgebaut ohne Cs kurze Oktave ab kurze Oktave mit geteilten Obertasten Besonderheiten (Tonumfang, Ravalement etc.) 2 7 Pedal Typ des Pedals selbständig angehängt Klaviaturumfang C-c 1 C-d 1 C-f 1 C-g 1 Tiefe Oktave chromatisch ausgebaut ohne Cs kurze Oktave ab kurze Oktave mit geteilten Obertasten Besonderheiten (Ravalement etc.) 2 8 Register Anzahl (incl. Transmissionen und Auszüge) Anzahl geplanter Register Anzahl Pfeifenreihen (ranks)

Anzahl der Transmissionen und Auszüge Anzahl Zungenstimmen Nebenregister Prospekt klingend ja nein teilweise Prospekt aus Zink (1917 oder später) Prospekt fehlt seit 1917 2 9 Windladen Schleifladen Springladen Kegelladen Taschenladen Membranladen Pitmanladen Tonkanzellenladen Registerkanzellenladen 2 1 Traktur Spieltraktur mechanisch pneumatisch elektropneumatisch elektrisch Registertraktur mechanisch pneumatisch elektropneumatisch elektrisch 2 11 Temperatur (Stimmungsart) gleichschwebend mitteltönig Werckmeister Kirnberger Neidhardt nicht festgestellt 2 12 Umbauten, Erweiterungen etc. (ggf. mit Angabe der betreffenden Orgelbauer und Daten)

2 13 Aufstellungsort: ursprünglich versetzt von (im gleichen Raum) versetzt von (anderes Gebäude) 3 Quellen 3 1 Literatur Beiblatt: Kopien der Literaturhinweise nichts bekannt nicht nachgeforscht 3 2 Archivalien Aufbewahrungsort(e) mit Signaturen nicht vorhanden nicht nachgeforscht Art der Dokumente Kostenanschlag Vertrag Rechnung Abnahmegutachten Gutachten Protokoll Korrespondenz Werbematerial

Zeichnung Beiblatt: Kopien der Archivalien 3 3 Tonträger (Schallplatten, Compact Discs, Tonbänder) 3 4 Sonstige Hinweise 3 5 Ort, Datum Bearbeiter

4 Gehäuse und Prospekt 4 1 Stil 4 2 Erbauer (wenn mit dem Erbauer der Orgel nicht identisch) 4 3 Entwerfer/Architekt (wenn mit dem Erbauer der Orgel nicht identisch) 4 4 Ausführende bzw. Kunsthandwerker (wenn mit dem Erbauer der Orgel nicht identisch) _ 4 5 Baujahr (wenn mit dem Baujahr der Orgel nicht identisch) 4 6 Änderungen, Erweiterungen etc. 4 7 Art des/der Gehäuse(s) geschlossen oben und hinten offen hinten offen oben offen kein Gehäuse (nur Sockelzone umkleidet) kein Gehäuse (in die Architektur integriert) 4 8 Anzahl der Gehäuse Hauptgehäuse Pedalgehäuse Rückpositivgehäuse Weitere Gehäuse und Besonderheiten 4 9 Material Nadelholz Eiche

Front Sockel Seiten Rückwand Fassung nicht gefasst 4 1 Verzierungselemente Flügel Brustwerktüren Schleierbretter Ohren Turmaufsätze Flammen sichtbare Jalousien Bemerkungen 4 11 Konstruktion selbsttragendes Gehäuse Keine Prospektpfeifen 4 12 Prospektbeschreibung (Hauptgehäuse) Gerüst Anzahl der Achsen Anzahl der Türme Anzahl der Felder Anzahl der Pfeifen von links nach rechts (z.b. 7 / 11 unten, 11 oben / 9 / etc.): Anzahl der stummen Pfeifen von links nach rechts (z.b. 0 / 0 unten, 11 oben / 0 / etc.): Keine Prospektpfeifen Gitterwerk Zierfront (Skizze beifügen)

Art der Türme und Felder, Besonderheiten (Polygonalturm, Spitzturm, Flachfelder, Spiegelfelder etc.) Prospektregister Tonhöhe der größten Prospektpfeife (nach Werken) Überlängen ja nein Material und Ausführung der Prospektpfeifen Zinn/Metall Zink Kupfer Holz Naturguss gehobelt gehämmert Tuchseite außen foliiert bronciert / aluminisiert gefasst Zierpfeifen 4 13 Prospekt der anderen Gehäuse (analoge Beschreibung wie für das Hauptgehäuse auf einem Beiblatt) 4 14 Schwell- bzw.echokasten ein Werk schwellbar mehrere Werke schwellbar ein Register schwellbar mehrere Register schwellbar

Dimensionen 8 hoch 4 hoch 2 hoch hoch Art des Schwellkastens Jalousien vertikal Jalousien horizontal Ort des Schwellkastens im Hauptgehäuse Dachschweller Schieber als Brustwerk als separates Werk 4 15 Fernwerk Standort schwellbar teilweise schwellbar nicht schwellbar 5 Disposition 5 1 Disposition am Spieltisch Disposition geordnet nach Werk- und Manual-Zugehörigkeit mit Angabe der Auszüge, Transmissionen, Verlängerungen etc. Schreibweise genau entsprechend der Registerschilder (incl. oder Fuß oder Fuss sowie aller Abkürzungen und Bindestriche). Bei fehlenden Schildern vermutete Registerbezeichnung und Tonhöhe in Klammern. (Extra-Blatt benutzen)

5 2 Pfeifenwerk Beiblatt: Detaillierte Dokumentation aller Register Kriterien der Beschreibung 5 2 1 Reihenfolge entsprechend der Aufstellung auf den Laden (Bezugspunkt angeben, z.b. vom Prospekt nach innen) 5 2 2 Aufstellung der Pfeifen (chromatisch, in C- und Cs-Seite geteilt, tiefe Oktave geteilt, etc.) [Ventil-Ordnung s. 6.2] 5 2 3 Pfeifenmaterial (Holz, Metall, Zink etc.) 5 2 4 Körperform und Beschaffenheit (zylindrisch, konisch, trichterförmig, offen, gedeckt, zugelötet, rohrgedeckt, überblasend etc., jeweils von bis ) 5 2 5 Labienform und ggf. -material (spitz, rund, eingelötet, aufgeworfen, gerissen, nach außen gedrückt etc.) 5 2 6 Aufschnitt (gerade, bogenförmig, gewölbt, kreisförmig etc.) 5 2 7 Bärte (Seitenbart, Kastenbart, Rollenbart, Streicherbart etc.) 5 2 8 Stimmvorrichtungen (gekulpt, Stimmrolle ohne Expression, Stimmrolle mit Expression [parallel oder "Schlüsselloch"], Stimmschieber, Stimmring, Stimmplatte, Deckel, Spund, Bart, sonstige Vorrichtungen) 5 2 9 Bezeichnungen (Orgelbauer- bzw. Pfeifenmacher-Signaturen, Tonbezeichnungen [handschriftlich, geprägt, Rundstempel], Registernummer; Ort(e) der Bezeichnungen) 5 2 10 Zusammenstellung der gemischten Stimmen 5 2 11 Zuschreibung der einzelnen Register zu den beteiligten Orgelbauern (soweit möglich) 5 2 12 Bei Zungenstimmen: Angabe des Typs (aufschlagend oder durchschlagend) Beschreibung der Becher (Material, Form, Länge (z.b. volle Länge, halbe Länge, "überblasend")) Beschreibung von Kopf und Kehle (aufgelöteter Schaft, Kopf unten mit Absatz, Kehlenform, Auflage [z.b. beledert] Stimmvorrtg. etc.) Beschreibung der Stiefel (Block, Holz, Zink etc.) 5 3 Stimmtonhöhe (Abweichung von a 1 = 440 Hz mit Angabe der Raumtemperatur zur Zeit der Messung nicht gemessen

6 Windladen 6 1 Anzahl der Laden pro Werk bzw_ Manual (incl. Zusatzladen. Prospektladen etc.) Beiblatt: Schematische Darstellung (Grundriss, Aufriss) der Aufstellung der Laden 6 2 Art der Laden (Details angeben, soweit feststellbar) Tonkanzellenladen: Schleifladen gespundet beledert papiert Fundamentbrett Oberspunde geteilte Schleifen, zwischen halbe Schleifen Spanische Reiter Schwimmer Dichtungssystem Schleifen/Lade/Stock, sofern ersichtlich beledert Teleskophülsen Doppelschleifen Springladen italienische Bauweise Kanzellen fest nordeuropäische Bauweise Kanzellen herausnehmbar Ventilordnung (mit Angabe der Lade) diatonisch chromatisch in Terzen

Stellung des Ventilkastens / der Ventilkästen (Bezugspunkt) Besonderheiten in der Konstruktion bzw. Beschaffenheit der Ventile (z.b. Doppelventile) Registerkanzellenladen: Kegelladen Taschenladen Membranladen anderes System Kastenladen Hängeventillade Unitlade Multiplexlade System nicht identifizierbar Bemerkungen

7 Traktur 7 1 Spieltraktur mechanisch mit Wellenbrett Wellen aus mit Wellenrahmen Holz Eisen ohne Wellatur sonst. Metall Lagerung Achsen in Docken Spitzenlagerung ausgetucht ohne Achsen Wellenärmchen aus Holz Eisen sonst. Metall Kunststoff Winkel aus Holz Metall Kunststoff keine Winkel Abstrakten aus Holz Metallstäben Draht Drahtseil Stecher Tastenhebel einarmig zweiarmig mechanisch mit Barkermaschine für (Werke) röhrenpneumatisch elektropneumatisch elektrisch (mit direktem Magnetzug bzw. elektromagn. Ventilen) Besonderheiten 7 2 Registertraktur mechanisch Wellen aus Holz Eisen sonst. Metall Zugstangen aus Holz Eisen sonst. Metall Winkel aus Holz Eisen sonst. Metall Schwerter aus Holz Eisen sonst. Metall mechanisch mit pneumatischem Zugapparat röhrenpneumatisch (pneumatische Ventile oder Zugapparat) elektropneumatisch (pneumatische Ventile oder Zugapparat)

elektrisch mit Schleifenzugmotoren Magneten Besonderheiten 8 Spielhilfen 8 1 Art der Betätigung mechanisch pneumatisch elektropneumatisch elektrisch elektronisch 8 2 Art der Spielhilfen (wenn uneinheitlich, die jeweilige Art der Betätigung angeben [m, p, ep, e, eltr] Normalkoppeln Schiebekoppeln Superoktavkoppeln Suboktavkoppeln Generalkoppel Leerlaufkoppel Melodiekoppel Sperrventile Feste Kombinationen oder Gruppenzüge Drehknopfkombination Freie Kombinationen Setzerkombinationen (Anzahl) Einführungstritte Absteller Walze, Registercrescendo Jalousiebetätigung

Prolongement Automat. Pedalumschaltung 9 Spieltischanlage 9 1 Art des Spieltisches eingebaut (Spielschrank, Spielnische) vorn seitlich C-Seite (links) hinten Cs-Seite (rechts) angebaut (Spielschrank, Spieltisch) vorn seitlich C-Seite (links) hinten freistehend gegen die Orgel Cs-Seite (rechts) zum "Vorwärtsspielen" fahrbar seitlich Abdeckung offen Klappdeckel Schranktüren Rolldeckel Schiebetüren 9 2 Manuale (Präzisierung von 2 6) Geteilte Obertasten für Subsemitonien Stichmaß (Umfang von 3 Oktaven, z.b. c -h 2 incl.) gleichmäßige Tastenteilung ungleichmäßige Tastenteilung Tastenlänge Länge des sichtbaren Teils der Untertasten Länge des Vorderteils der Untertasten Länge des sichtbaren Teils der Obertasten

Tastenbeläge Untertasten Ebenholz Elfenbein Obertasten Ebenholz Elfenbein Tastendruck (gekoppelt und einzelne Manuale bei C und c 1 ) Beiblatt: Skizzen von Manualtastenfront(en), Klaviaturbackenprofil und der Tastenteilung, falls unregelmäßig 9 3 Pedal (Präzisierung von 2 7) Gesamtbreite (Rahmenaußenmaß) "Tafelbreite" Tastenlänge Länge des sichtbaren Teils der Untertasten Länge des sichtbaren Teils der Obertasten: Art der Pedalklaviatur flach (gerade) Cs ds parallel geschweift doppelt geschweift radial geschweift doppelt geschweift Lage der Pedalklaviatur in Bezug auf die Manualklaviaturen: c unter c 1 dis unter dis 1 Einschubmaß der Pedalklaviatur (Lage der Vorderkanten der Tasten Cs und ds 0 in Bezug auf die Vorderkanten der Tasten des untersten (I.) Manuals) Besonderheiten

9 4 Registerbetätigung Art der Registerbetätigung Züge Wippen Zungen Schieber (horizontal) Hebel (vertikal) 9 5 Spielhilfenbetätigung Züge Druckknöpfe Pistons Feststelltritte Wechseltritte Wippen Zungen Balancier Walze Schiebekoppel Wechsel Schaltung von Hand- und Fußbetätigung 9 6 Schilder bei mechanischer Betätigung Material Porzellan Metall Kunststoff Papier Holz Papier hinter Glas

_ Stellung zu den Zügen neben über unter an Beschriftung, Schriftformen Fraktur Schreibschrift Gravur Besonderheiten (Goldrand bei Porzellanschildern etc.) Beiblatt: Bei unbekanntem Orgelbauer Skizzen der Beschriftung einiger Registerschilder 9 7 Anzeiger Anzeige für Registercrescendo Anzeige für Magazinbalg (Windvorrat) am Spieltisch Voltmeter 10 Windanlage 10 1 Winderzeugung Tretanlage Handbetätigung Stange Riemen Seil Kurbel Elektrisches Gebläse, Typ Besondere Ausführungsformen Aufstellungsort(e)

Besonderheiten (Windansaugstelle, Balgkammer etc.) alte Schöpferanlage in betriebsfähigem Zustand erhalten alte Schöpferanlage erhalten, aber nicht mehr betriebsfähig Kalkantenzug/Kalkantenklingel Zug vorhanden funktionsfähig stillgelegt beseitigt nicht vorhanden Klingel vorhanden funktionsfähig stillgelegt beseitigt nicht vorhanden Bemerkungen 10 2 Art der Bälge Keilbälge als Schöpfer Keilbälge als Magazin Magazinbälge (parallel aufgehend) einfache Falte Anzahl Anzahl Anzahl Doppelfalte Schwimmer Kastenbalg Regulatoren, Stoßfänger für Werk(e) Anzahl Schwimmer unter den Windladen Anzahl pro Lade

Besonderheiten (Balgscheren, Drosselventilsystem 10 3 Tremulanten (mit Angabe des Werkes/Manuals) Tremblant doux nach Dom Bedos (Tremulant im Windkanal) Tremblant fort nach Dom Bedos (Tremulant am Windkanal) Wippfedertremulant Ventiltremulant Expansionstremulant Bemerkungen 10 4 Winddruck einheitlich differenziert Werte in mm WS mit Angabe der Meßstelle(n) nicht gemessen

11 Zustandsbericht 11 1 Allgemein (soweit ohne Demontage ersichtlich) Verschmutzungsgrad gering mittel stark Holzwurmbefall gering mittel stark Mottenfraß gering mittel stark Zersetzungserscheinungen Zinnpest/Bleizucker Schimmelpilz Rost Klimatische Verhältnisse in der Kirche normal sehr unterschiedlich sehr trocken sehr feucht Befeuchtungsanlage vorhanden Heizungssystem Warmluftheizung Bodenheizung elektrische Bankheizung Ofen 11 2 Pfeifenwerk Lötnähte/Holzfugen in Ordnung zahlreiche offene Stellen wenig offene Stellen Stimmvorrichtungen in Ordnung viele aufgerissene Stimmschlitze viele Deckel mit zu leichtem Gang

Pfeifenmündungen in Ordnung ausgerissen Pfeifenfüße in Ordnung angerissene Fußspitzen eingeknickte und eingesunkene Füße Zungenstimmen in Ordnung rostige Krücken Zersetzungserscheinungen an den Bleiköpfen allgemeiner Zustand in Ordnung 11 3 Windladen in Ordnung viele Beulen Windverlust 11 4 Traktur, Registersteuerung und Spielhilfen in Ordnung zerbrochene Abstrakten, Wellendocken etc. zerstörte Membranen, Bälgchen etc. defekte Schleifenzugmotoren, Zugapparate etc. 11 5 Spieltisch in Ordnung fehlende Registerschilder abgegriffene/beschädigte Tastenbeläge zerbrochene Registerzüge/Registerschalter schlecht funktionierende Schwelltritte schlecht funktionierende Crescendo-Anzeige Kontrolleuchten außer Funktion

11 6 Windanlage in Ordnung Tremolieren Bälge undicht Drosselventil nicht in Ordnung starkes Motorengeräusch, Knarren der Bälge etc. alte Einrichtung vorhanden, aber nicht funktionstüchtig 11 7 Prospekt und Gehäuse in Ordnung Gestell in Ordnung fehlende Teile Gestell wackelig 12 Maßnahmen 12 1 Dringlichkeit denkmalpflegerischer Maßnahmen dringend (Sicherstellen des Bestandes etc.) vorrangig normal 12 2 Weitere Untersuchungen Archivstudium Mensuraufnahme Klangdokumentation Hygro-Thermo-Diagramm 12 3 Ort, Datum Bearbeiter Internationale Arbeitsgemeinschaft für Orgeldokumentation (IAOD), Berlin, August 1991 Erstellt unter Verwendung der "Checklist für die Inventarisation" mit freundlicher Genehmigung der Koordinationsstelle "Orgelinventar der Schweiz" am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich.