Vorwort 11. Gesundheitsförderung und Prävention die psychologische Perspektive Markus Antonius Wirtz, Carl-Walter Kohlmann & Christel Salewski 13

Ähnliche Dokumente
Handbuch der Gesundheitspsychologie. Medizinischen Psychologie. herausgegeben von Jürgen Bengel und Matthias Jerusalem HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE

Handbuch der. Psychologie und Differentiellen Psychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE. herausgegeben von Hannelore Weber und Thomas Rammsayer

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

1 Psychosoziale Belastungen bei chronischen Erkrankungen

Handbuch der Psychologie / Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie


1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

SSV Königsschießen 2014

Kognitive Verhaltenstherapie

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

Lehrgang Klinische und Gesundheits-Psychologie - Terminplaner 2009 (Stand ; Terminänderungen fett!)

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Mannschaftswertung Damen

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Skriptliste der Psychologie

Einführung in die Gesundheitspsychologie

Wolfgang Beywl und Thomas Widmer Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich 13

BASV Meisterschaft 2014

Ergebnisse Weihnachts- und Königsschießen 2013

(Herausgeber) Gesunde Schule

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln:

HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE

Gesund älter werden in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Teil I Führung: Basiswissen und Perspektiven Teil II Führung der eigenen Person... 83

Handbuch Stress und Kultur

Vorwort Danksagung Programm Referentinnen / Referenten Moderatorinnen / Moderatoren... 23

Gesundheitscoaching. Was ist das Gesundheitscoaching? Das Pilotprojekt im Kanton St. Gallen. Margareta Schmid & Ruedi Hösli

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Bezirksverband Wachtendonk Im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Ralf Kleinheinrich Bachelor of Arts Hoteldirektor

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Mitarbeiter. Michaela Bendrat. Tanja Bensberg. Heike Berndt. Katrin Bochmann. Viktor Bohn. Maren Borngässer. Sandra Braun.

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Berufliche Rehabilitation

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2008 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

KLUBMEISTERSCHAFTEN SKI - KLUB GÖTZENS 2009 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Dozenten (Stand September 2014)

Geleitwort der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) Vorwort der Herausgeber... 13

3. Benefizregatta 2012 Mannheim

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Musiktherapie mit Kindern

SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE

Rng Name Heimatclub Par/CR/Slope Stv Brutto Netto NSP Stneu

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Mädchen und junge Frauen gesund und munter?

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Vereinsmeisterschaften 2017

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Walter Braun Die (Psycho-)Logik des Entscheidens. Verlag Hans Huber Wirtschaftspsychologie in Anwendung

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

16. Dorfmeisterschaft 2008

Schützenkreis Spree-Neiße-Cottbus e.v.

Psychologie. Astrid Schütz Herbert Selg Stefan Lautenbacher (Hrsg.) Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Protokoll: 71. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

HG Thunstetten - Rangliste Jahresdurchschnitt 2009

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Nr Name Bereich Stimmen

37. Hubertuslauf Neuruppin Sonntag, 28. Oktober 2012

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

JProf. Dr. Steffen Schaal Pädagogische g Hochschule Ludwigsburg

kultur- und sozialwissenschaften

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

1. Bundesliga Süd 2015

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

Transkript:

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Gesundheitsförderung und Prävention die psychologische Perspektive Markus Antonius Wirtz, Carl-Walter Kohlmann & Christel Salewski 13 Teil I: Verständnis von Gesundheit 29 I.1 Gesundheitsbezogenes Verhalten Christel Salewski & Mareile Opwis 31 I.2 Gesundheitseinstellungen und -überzeugungen Benjamin Schüz 45 I.3 Gesundheitskompetenz Renate Soellner & Georg Rudinger 59 I.4 Gesundheitsziele Christel Salewski & Markus Antonius Wirtz 73 I.5 Salutogenese und Ressourcenorientierung Toni Faltermaier 85 I.6 Motivation für gesundheitsförderliches Verhalten Sonia Lippke & Julius Steinkopf 99 I.7 Interozeption Olga Pollatos & Dana Fischer 113 Teil II: Zentrale Begriffe und Konstrukte der Gesundheitsförderung 125 II.1 Selbstwirksamkeit Matthias Jerusalem 127 II.2 Empowerment Rüdiger Meierjürgen & Andrea Warnke 141 II.3 Lebensqualität und Wohlbefinden Monika Bullinger & Anna Levke Brütt 155

6 Inhaltsverzeichnis II.4 Stress und Stressbewältigung Carl-Walter Kohlmann & Heike Eschenbeck 169 II.5 Persönlichkeit, Selbstregulation und Gesundheit Daniel Groß & Carl-Walter Kohlmann 183 II.6 Geschlecht und Geschlechterrollen Heike Spaderna & Monika Sieverding 199 II.7 Soziale Unterstützung Janina Lüscher & Urte Scholz 213 II.8 Positive Psychologie Willibald Ruch & Fabian Gander 227 Teil III: Modelle und Methoden zur Förderung des Gesundheitsverhaltens 241 III.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens Silke Heuse & Nina Knoll 243 III.2 Verhaltens- und Verhältnisprävention Kevin Dadaczynski & Peter Paulus 257 III.3 Gesundheitsinformation und Risikokommunikation Jördis M. Zill, Juliette Bernardini & Martin Härter 269 III.4 Maßnahmenentwicklung und Techniken der Verhaltensänderung Birte Dohnke & Wiebke Göhner 281 III.5 Gesundheitspsychologische Diagnostik Matthias Jerusalem, Carl-Walter Kohlmann & Andreas Schwerdtfeger 297 Teil IV: Maßnahmen zur Förderung des Gesundheitsverhaltens 311 IV.1 Gesundheitscoaching und motivierende Gesprächsführung Gert Kaluza 313 IV.2 Interventionen zur Förderung gesundheitsrelevanten Verhaltens in den Bereichen Bewegung und Ernährung Wiebke Göhner & Reinhard Fuchs 327

Inhaltsverzeichnis 7 IV.3 Erklärung und Veränderung von Präventionsverhalten Cornelia Betsch, Philipp Schmid, Cindy Holtmann, Dorothee Heinemeier & Lars Korn 341 IV.4 Förderung von Lebenskompetenzen Rhea-Katharina Knauf, Hanna Hofmann & Heike Eschenbeck 355 IV.5 Patientenschulungsprogramme Andrea Reusch & Heiner Vogel 369 IV.6 Gesundheitskampagnen Heinz Bonfadelli 383 IV.7 Internet- und mobilebasierte Interventionen Matthias Domhardt, David Daniel Ebert & Harald Baumeister 397 IV.8 Partizipation und Gesundheitsförderung Stefan Immerfall, Julika Loss & Ulla Simshäuser 411 IV.9 Achtsamkeit Johannes Michalak, Johannes Graser & Thomas Heidenreich 425 Teil V: Gesund aufwachsen 437 V.1 Eltern und Familie Ulf Kieschke & Barbara Reichle 439 V.2 Gesundheit und Gesundheitsförderung in der Kindertageseinrichtung Maike Rönnau-Böse, Janina Strohmer & Klaus Fröhlich-Gildhoff 451 V.3 Kindheit Petra Warschburger 465 V.4 Schule als Handlungsfeld psycho logischer Gesundheitsförderung Waldemar Mittag & Steffen Schaal 479 V.5 Jugend Arnold Lohaus 493

8 Inhaltsverzeichnis Teil VI: Gesund leben und arbeiten 507 VI.1 Partnerschaft und soziales Netz Guy Bodenmann 509 VI.2 Betriebliche Gesundheitsförderung Grit Tanner & Eva Bamberg 523 VI.3 Gesundheitsfördernde Hochschule Stephanie Schluck & Ute Sonntag 535 VI.4 Rehabilitation bei chronischen Erkrankungen Andrea Reusch & Hermann Faller 549 VI.5 Gesundheitsförderung bei Menschen mit Intelligenzminderung Melanie Jagla & Gabriele Helga Franke 563 VI.6 Soziale Ungleichheit und Diversität Marieke van Egmond, Anette Rohmann & Birte Siem 573 VI.7 Migration und Interkulturalität Jan Ilhan Kizilhan 587 Teil VII: Gesund im Alter 603 VII.1 Höheres Alter Markus Wettstein & Hans-Werner Wahl 605 VII.2 Psychologische Aspekte von Pflege Eva Mir 617 Teil VIII: Psychologische Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung bei aus gewählten Krankheits- und Störungs bildern sowie in Anwendungsfeldern 629 VIII.1 Alkohol- und Tabakmissbrauch Anneke Bühler 631 VIII.2 Atemwegserkrankungen Heidrun Lingner, Daniel Nowik & Gundula Ernst 635 VIII.3 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Rainer Sachse 639

Inhaltsverzeichnis 9 VIII.4 Chronischer Schmerz Birgit Kröner-Herwig 643 VIII.5 Demenzielle Erkrankungen Claudia Wendel 647 VIII.6 Dermatologische Erkrankungen Christel Salewski 651 VIII.7 Diabetes mellitus Dominic Ehrmann, Norbert Hermanns & Bernhard Kulzer 655 VIII.8 Entwicklungsstörungen: Bindungsstörungen im Kindes- und Jugendalter Peter Zimmermann & Alexandra Iwanski 659 VIII.9 Entwicklungsstörungen: Dissoziales Verhalten im Kindes- und Jugendalter Andreas Beelmann 663 VIII.10 Erkrankungen des Bewegungsapparates Matthias Morfeld 667 VIII.11 Essstörungen und Adipositas Petra Warschburger 671 VIII.12 HIV/Aids Stefan Zippel 675 VIII.13 Kardiovaskuläre Erkrankungen Stefan Höfer 679 VIII.14 Mundhygiene und Mundgesundheit Renate Deinzer 683 VIII.15 Neurologische Erkrankungen Lutz Jäncke 687 VIII.16 Operationsvorbereitung Claus Vögele 691 VIII.17 Psychische Störungen am Arbeitsplatz Stefan Leidig 695 VIII.18 Schlaf und Schlafstörungen Elisabeth Hertenstein & Dieter Riemann 699

10 Inhaltsverzeichnis VIII.19 Sexuelle Funktionsstörungen Katja Brenk-Franz 703 VIII.20 Transplantationen Christiane Kugler & Heike Spaderna 707 VIII.21 Tumorerkrankungen Joachim Weis 711 VIII.22 Urologische Erkrankungen Friederike Kendel & Silke Heuse 715 VIII.23 Verhaltenssucht Tobias Hayer 719 Teil IX: Evidenzbasierung, Evaluation und Qualitätssicherung, Forschungspraxis 723 IX.1 Evidenzbasierte Entscheidungen Thorsten Meyer 725 IX.2 Konzepte und Modelle der Evaluation und Qualitätssicherung Markus Antonius Wirtz 737 IX.3 Methodenpraxis im Rahmen empirischer Forschung, Evaluation und Qualitätssicherung Markus Antonius Wirtz 753 Nachwort: Megatrend Gesundheit Carl-Walter Kohlmann, Christel Salewski & Markus Antonius Wirtz 767 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 771 Sachwortverzeichnis 781