Regenerativer Wasserstoff aus Elektrolyse

Ähnliche Dokumente
Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Zukünftige Fahrzeug-Kraftstoff-Systeme

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Das Hybridkraftwerk Prenzlau. Aktueller Stand

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Langfristiges Potential der Wasserstoffwirtschaft zur Senkung von CO 2 -Emissionen im 21 ten Jahrhundert

Nichts ist so stark wie eine Idee deren Zeit gekommen ist.

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Competence Center Energy & Mobility

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

Arbeitssicherheit in der Energieversorgung, Rheinsberg, 17. September 2013 Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserstoffanlagen

Nachhaltige Energieversorgung für neue Fahrzeuge in Europa

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Biomasse als Basis einer neuen regionalen Energieversorgungsstruktur: Potenziale, Techniken, Kosten

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Stefan Wagner, ENERTRAG

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Hochdruckverdichter für kalt verflüssigte Gase, Gase und Flüssigkeiten. High Pressure Compressors for Cold Liquid Gases, Gases and Liquids

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

2G Energy AG. 2G Energy AG. Lastflexible Blockheizkraftwerke Stefan Liesner, Hauptversammlung , Heek. Christian Grotholt

Wasserstofflogistik Produktion, Konditionierung, Verteilung, Speicherung und Betankung

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Innovation Energiespeicherung

Power-2-Gas: Zukünftige Nutzung von Gaskavernen und Umwandlung gasförmiger Medien in elektrische Energie. Fritz Crotogino + Sabine Donadei, KBB UT

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Zukunft gestalten: Innovation Energiespeicherung

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich

Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien im Vergleich: Effizienzen, Emissionen und Potenziale

CrossPower. Das Intelligente Energiesystem.

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Stromgestehungskosten und Stand der Photovoltaik

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

METHANGAS-VERFLÜSSIGUNG: LNG UND LBG ENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT. Kompakte Tieftemperatursysteme zur Erzeugung und Verflüssigung von Methangas

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Die aktuelle Situation von Wasserstoff und Brennstoffzelle in Deutschland

Erdgas-Hybrid die nächste Generation der Erdgasfahrzeuge

Überblick sonnen GmbH

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Systemlösungen weltweit

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Über das Messen von Energie- und Ökobilanzen (im Bereich Biomasse)

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Windenergie-Speicherung durch Wasserelektrolyse in Brandenburg

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Einführungsreferat. Agrarpädagogische Akademie Biogas-SpezialberaterInnen Fortbildungsprogramm

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Enertec Leipzig 2005 FEE - Denkwerkstatt 2 Hydrogenics Corporation Niederlassung Grimma. Christian Machens European Program Manager

Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien

Effizienz in einer neuen Klasse.

Zukünftige Stromversorgung Hohenbrunn Agenda21 Arbeitskreis Energie & Umwelt 1

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Merseburg, 20. Oktober 2016

Wege zu nachhaltigen Energiesystemen technische, wirtschaftliche und politische Herausforderungen und Lösungen

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Regionale regenerative Energieversorgung. Wasserstofftechnologie

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Variante A 1 Rückverstromung optimistisch/labor (Prof. Schmid, IWES gibt 36 % 6,4 Mio kwh fehlender Strom sind aus Kraftwerkspark zu ersetzen

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

Wärmeversorgung mit Umweltenergie

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

SUISSE PUBLIC Expertenrunde Wendepunkt im Strassenverkehr. Erdgas - Biogas Betankunganlagen

Energieoptimierte Wärmesysteme

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Zukunft Erde, Energie heute und morgen Ein Ausblick

/ Hydrogen as energy source

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben

Energiespeichersysteme

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Akkreditierungsnummer SCESp 104 Herkunftsnachweis-Nummer , Seite 1 von 9 Verifizierungscode

Transkript:

Regenerativer Wasserstoff aus Elektrolyse Überblick Einblick - Ausblick ENERGIEGESPRÄCHE 30.Sept.2003, Technisches Museum, Wien Hr. Dipl.-Ing. (FH) Christian Machens (European Program Manager)

Stuart Energy Systems Inc. (CAN) & Vandenborre Technologies N.V. (B) Business news: Stuart Electrolysers Inc. (CAN) und Vandenborre Technologies NV (B) haben ihre Kräfte vereinigt und gelten nun als größter Hersteller von Elektrolyseuren weltweit Unsere Kernaktivitäten: Bau, Vetrieb und Service von Wasserstoff Energiesystemen, die Wasser und elektrischen Strom (Regenerativ oder off-peak) verwenden, um Wasserstoff emissionsfrei und mit hoher Effizienz zu produzieren und zu speichern.

Strategische Partner:

Back-Up Power System Industrial Applications Fleet Fueling Community Fueling Home Fueling Unsere Vision ist die Etablierung des weltweit größten Netzwerkes von integrierten Systemen zur Erzeugung, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff.

Wasserstoff - Herstellungsverfahren Reformierung Elektrolyse (mgl. regenerativ) Kvaerner Verfahren Vergasung und Pyrolyse von Biomasse Photobiologische Verfahren (Bakterien / Algen) Katalyseverfahren

Vergleich der Investkosten Kapazität 250 Nm 3 /h 1.000 Nm 3 /h Steam Reformer Low Temp. Steam Reformer Methanol cracking Elektrolyse 100 % 71 % 79 % 65 % 100 % 70 % 74 % 154 % Quelle: Caloric

Vergleich Elektrolyse / Reformer (240 Nm 3 /h) Betriebsstoffe Stellfläche Wasserstoffqualität (Verunreinigungen) ELEKTROLYSE El. Strom, Wasser Ca. 60 m 2 Sehr rein bis höchst rein (3.0 6.0) (O 2 ) REFORMER Erdgas (20 bar), Kesselspeisewasser, Kühlwasser, el. Strom, Instrumentenluft, Stickstoff Ca. 120 m 2 Rein bis sehr rein (CO 2 / CO & NO x ) Versorgungssicherheit Wartungskosten Druck (bar) Wasserbedarf (l/nm 3 ) Startzeit bis 100% (kalt) > 99 % (lt. Air Products) <0,7 % d. Investkosten 25 (o. Kompressor) 1 (kalt) Ca. 15 Minuten ~ 99 % (lt Hersteller) ~ 3% d. Investkosten 15 bar (o. Komp.) 1,6 (105 C) Mehrere Stunden Prozesstemperatur Flexibilität Lieferzeit Preis 65 C Sehr hoch (sec.) 6 Monate Ca. 1,5 M 800 C Ungeeingnet 12 Monate Ca. 1,8 M

Übersicht CO 2 und Kosten 400 CGH 2 (NG) 300 Benzin/Diesel Ohne Steuern Mit Steuern EtOH (Zuckerrüben) CO 2 -Äquivalent [g/kwh] 200 100 0 Diesel (Kurzumtrieb) EtOH (Restholz) MeOH (Restholz) Diesel (Restholz) CMG (Biogas) Rapsöl RME 0 0,5 1 1,5 2 2,5 CGH 2 (Restholz) Kraftstoffkosten [EUR/l BE ] CGH 2 (Wind) LH 2 (Wind) LH 2 (Restholz) LH 2 (SOT) Quelle: LBST

Übersicht CO 2 und Kosten CO 2 -emissions (g/kwh) LH 2 from natural gas 400 CGH 2 from nat. gas 50% 300 gasoline excl. tax 50% gas oline incl. tax 200 CGH 2 -Mix: 50% natural g as & 50%renewables LH 2 -Mix: 50% natural g as & 50%renewables 100 0 LH 2 from hydropower LH 2 aus biomass LH 2 from wind LH 2 from s olar Thermal power CGH 2 from hydropower CGH 2 aus biomass CGH 2 from wind CGH 2 from s olar thermal 0 5 10 15 20 25 Cost ( Cent/kWh) LH 2 : Liquefied Hydrogen CGH 2 : Compressed Hydrogen (350 bar) Source: Transport Energy Strategy (TES)

Die Elektrolyse Technische Parameter Lieferleistung: 1 120 Nm 3 /h Druck: 0 25 bar Reinheit: 5.0 Verbrauch: ~ 4,8 kwh/nm 3 Anschlussleistung: 3 800 kw Regelbarkeit: 25 100% Taupunkt H 2 : bis 90 C Sauerstoffnutzung: möglich Besonderheit: direkt an PV oder WEA koppelbar Wartung & Rep.: < 1% der Inv. Kosten

Technologien Alkalisches Elektrolysemodul atmosphärisch Alkalisches Elektrolysemodul 25 bar Drucktechnologie

Stromspeicherung in Wasserstoff Wind, Photovoltaik Anwendung Elektrolyse Kompressor Speicher Wasserkraft Anwendung

Die Elektrolyse für Windenergieanlagen (WEA) Problem: Extreme Schwankungen in der Stromerzeugung durch WEA bedingt durch Böen und tageszeitliche Unterschiede. Zuverlässigkeit der Versorgung (Vorhaltung) Qualität (Frequenzhaltung) Lösung: Dezentrale Elektrolyse H 2 Speichersysteme Vorteile: Hohe Zuverlässigkeit, kurze Reaktionszeit Volle Ausnutzung der Installierten Kapazität Keine Speicherverluste (Zeitunabhängig) Produktion von CO 2 freiem Wasserstoff

Die Elektrolyse für Windenergieanlagen (WEA) Technische Veränderungen: Wegfall des Netzteils der Elektrolyse Wegfall von Hochspannungsteil und Netzsynchronisierung der WEA Gemeinsame Anlagensteuerung für WEA und Elektrolyse Vorteile: Höherer Gesamtwirkungsgrad durch niedrigere Verluste in den elektrischen Systemen Geringere Kosten durch Materialeinsparung Geringerer Wartungsaufwand Eigenstromversorgung der WEA durch H 2 Bessere Generatorkonzepte möglich

Termination of Meeting