Einführung in die Studienorganisation. 1-Fach Bachelor Geographie Wintersemester 2017/18

Ähnliche Dokumente
Studieren an der Freien Universität Berlin

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

B.A. Philosophie Kernfach

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Leitfaden für Kontextfächer im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand )

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Studien- und Prüfungsverwaltung

Facheinführung Deutsch

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Herzlich Willkommen!

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Geltungsbereich. 1. alle Module, die ausschließlich Bestandteile der in dieser Prüfungsordnung geregelten Studiengänge

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

LSF Lehre Studium Forschung

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Informationen zu Prüfungen

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Modularisiertes Lehramt

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geographie

Erstsemesterinformation

Studieren in. Münster

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Studienaufbau und -angebot im Master Sozialwissenschaften. Master Einführung im WiSe 15/16

> Hinweise für Studierende zur Nutzung von QISPOS

Erfolgreich studieren.

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

MASTER-Studiengang (M. Sc.) > Informationsveranstaltung o a staltu 2010/11

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Bamberger Zentrum für Lehrerbildung Dr. Markus Heibler Untere Sandstraße /

Modulplan Bachelor Soziologie

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Studieren an der Freien Universität Berlin

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen!

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Studienführer für den Studiengang. B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien

Erstsemesterinfoveranstaltung Bachelor of Arts (B.A.) Lehramt Chemie GG und Bk

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Katharina Waibl Studienfachberaterin

Studieren an der Freien Universität Berlin

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Studieren an der Freien Universität Berlin

Hochschule für Musik Detmold

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Universität Ulm vom 26. Oktober 2009

MASTER-Studiengang (M. Sc.) HUMANGEOGRAPHIE

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Informationsveranstaltung zum 5. Fachsemester Zwei-Fach-Bachelor und Bachelor BK. Dr. Maria Bucsenez

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

NBl. MWV. Schl.-H S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

1 Allgemeine Bestimmungen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

NBl. MWV. Schl.-H S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

zur Einführungsveranstaltung Master in Psychologie

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

Amtliche Bekanntmachung

Hinweise für die Online- Prüfungsanmeldung der Studierenden

Studieren an der Freien Universität Berlin

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

NBl. MWV. Schl.-H S. 96 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 29. April 2008

Facheinführung Mathematik

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

Transkript:

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Einführung in die Studienorganisation 1-Fach Bachelor Geographie Wintersemester 2017/18 Veronika Penner, Studienfachberatung Theresa Warnk, Rebecca Kessler

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Einführung in die Studienorganisation 1. Modularisierte Studiengänge 2. Lehrveranstaltungen 3. Prüfungen 4. Studienverlaufsplan 5. Beratung und Information

Modularisierte Studiengänge Modul 1 Lehrveranstaltung 1 Lehrveranstaltung 2 Modulprüfung

Modularisierte Studiengänge Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul # Modulnote 1,0 4,0 unbenotet 2,3 Ziffernnote Leistungspunkte 10 5 15 5 ECTS Ø-Note 2,0

Modularisierte Studiengänge Modul MNF-Geogr-01 Physische Geographie I (10 LP) Vorlesung (3 SWS) Teilprüfungsleistung: Klausur (60 %) Begleitseminar (1 SWS) Teilprüfungsleistung: Hausarbeit (40 %) Geländepraktikum (2 Tage) Teilprüfungsleistung: keine (Teilnahmepflicht)

1-Fach Bachelor of Science Geographie 130 Leistungspunkte Geographie Inkl. 15 Leistungspunkte Berufspraktikum 65% der Note (Fachnote Geographie) 10 Leistungspunkte für die Bachelorabreit 20% der Note 40 Leistungspunkte aus Nebenfach und freie Wahl 15% der Note für das Nebenfach Nebenfach ist fest definiert Nebenfach umfasst mind. 20 LP Zusammen mit dem Freien Bereich müssen 40 LP erreicht werden Freier Bereich ist unbenotet

Modularisierte Studiengänge 1-Fach Bachelor Geographie Modulübersicht mit Semesterlage

Modularisierte Studiengänge Spezielle Geographie (ab dem 3. Semester) Physische Geographie Landschaftsökologie Stadtökologie Küsten und Küstenlandschaften Klimawandel Ökosysteme der Erde Landschaftsentwicklung Humangeographie Demographischer Wandel und Migration Stadtgeographie und Stadtmanagement Globalisierung und regionalwirtsch. Entwicklung Geographische Entwicklungsforschung Sozialgeographie der Küsten- und Meeresgebiete Politische Geographie Evolutionary Economic Geography Tourismusgeographie Neue Kulturgeographie

Modularisierte Studiengänge Nebenfächer (ab dem 3. Semester) Biologie - Schwerpunkt Botanik Biologie - Schwerpunkt Zoologie Bodenkunde Geowissenschaften Geschichte Informatik Meteorologie Naturschutz und Landschaftsplanung Ozeanographie Politikwissenschaft Wasserwirtschaft Rechtswissenschaften Regionalwissenschaft Soziologie Statistik Prähistorische und Historische Archäologie Volkswirtschaftslehre

Modularisierte Studiengänge Berufspraktikum eigenständige Berufsfeldorientierung Praktikum in einem fachnahen Umfeld (ggf. nach Beratung mit Studienfachberatung) 13 Wochen, ggf. mehrere Praktika von mindestens vier Wochen Dauer weitere Informationen auf der Homepage NEU: Praktikumsportal GeoBörse

Modularisierte Studiengänge 1-Fach Bachelor of Science Nachstudium 2-Fächer Bachelor of Arts/Science 1-Fach Master of Science Umweltgeographie und -management 1-Fach Master of Science Stadt- und Regionalentwicklung Beruf 2-Fächer Master of Education/Science Geographie Vorbereitungsdienst 1-Fach Master of Science Sustainability, Society and the Environment Promotion

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Einführung in die Studienorganisation 1. Modularisierte Studiengänge 2. Lehrveranstaltungen 3. Prüfungen 4. Studienverlaufsplan 5. Beratung und Information

Vorlesung Frontalunterricht Folgen, Nachvollziehen, Lernen keine Anmeldung, keine Platzbeschränkung keine Anwesenheitskontrolle

Seminare Begleitseminare, Hauptseminare dialogischer Unterricht Recherchieren, Präsentieren, Diskutieren, Dokumentieren Zugang nur durch Platzvergabe Anwesenheitspflicht

Übungen praktischer Unterricht Ausprobieren, Aufgaben durchführen Zugang nur durch Platzvergabe Anwesenheitspflicht

Geländepraktika, Exkursionen Studienprojekte projektorientierter Unterricht eigenständiges Erproben Zugang nur durch Platzvergabe Anwesenheitspflicht

Lehrveranstaltungen SWS = Semesterwochenstunde (1 SWS = 45 Minuten) Unterrichtszeiten in der Regel Mo Fr von 8 18 Uhr 8 Uhr c. t. cum tempore = mit Zeit die Veranstaltung beginnt 15 Minuten später (08:15 Uhr) 8 Uhr s. t. sine tempore = ohne Zeit die Veranstaltung beginnt pünktlich (08:00 Uhr)

Lehrveranstaltungen E-Learning Viele Dozent*innen nutzen die E-Learning Plattform Open OLAT https://lms.uni-kiel.de Sie melden sich mit Ihrer stu-kennung an.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Einführung in die Studienorganisation 1. Modularisierte Studiengänge 2. Lehrveranstaltungen 3. Prüfungen 4. Studienverlaufsplan 5. Beratung und Information

Anwesenheitspflicht Anwesenheitspflicht gilt derzeit in allen Veranstaltungen, aber NICHT in Vorlesungen Es gilt: Bei zweistündigen, wöchentlichen Veranstaltungen dürfen Sie maximal 2 Veranstaltungstermine verpassen In diesen Fällen ist der Grund Ihrer Abwesenheit unerheblich, kein Attest notwendig Ein ärztliches Attest ist in folgenden Fällen einzureichen: 1. Fehlen bei mehr als 2 Veranstaltungsterminen, 2. Rücktritt von einer Prüfung

Prüfungen Bestehen: Sie erbringen ALLE Leistungen rechtzeitig und mit ausreichender Qualität Nicht-Bestehen: Leistung nicht ausreichend (> Note 4,0) = n.b. Anwesenheit nicht ausreichend = n.e. Hausarbeit / Aufgaben zu spät abgegeben = n.e. zum Referatstermin nicht erschienen = n.e. Täuschungsversuch = n.b. oder EN-Bescheid

An- und Abmeldungen zu Prüfungen Sie müssen sich nach PVO zu jeder Prüfung anmelden Sie können sich von der Prüfung wieder abmelden (= die Anmeldung stornieren) Danach ist nur ein Rücktritt aus triftigem Grund (Krankheit o.ä.) möglich An- und Abmeldung, sowie Prüfungen finden immer in zentral festgelegten Zeiträumen statt Sie sind für An- bzw. Abmeldung verantwortlich Beachten Sie die Formulare des Prüfungsamtes Ergebnisse (auch nicht bestanden ) sind online einsehbar, Sie sind verpflichtet die Ergebnisse zu überprüfen

Kein Rücktritt ohne Formular! Kein Krankheitsfall ohne Attest!

An- und Abmeldungen zu Prüfungen Generell gilt an der Universität Kiel flächendeckend die Online-Anmeldung für Prüfungen unter StOF - Studierenden- Online-Funktion (HIS-QIS): http://www.uni-kiel.de/qis/ In der Geographie gibt es zwei verschiedene Arten der Anmeldung Bei allen Vorlesungen (keine Präsenzveranstaltung, Prüfung Klausur) müssen Sie sich ONLINE anmelden (und können sich online wieder abmelden = stornieren) SPEZIELL in der Geographie: Bei allen Präsenzveranstaltungen sind Sie bereits durch die verbindliche Teilnehmerliste (mit Ihrer Unterschrift) bei der Themenvergabe/Vorbesprechung/Anmeldung/erste Sitzung zur Prüfung verbindlich angemeldet

Prüfungen

Prüfungen: Wiederholungsversuche 1. Versuch 2. Versuch (1. Wiederholungsversuch) 3. Versuch (2. Wiederholungsversuch) 4. Versuch (sogenannter Joker: nur 2 Mal im gesamten Studium) Eine nicht bestandene Prüfung in Form von Hausarbeit, Referat o.ä. kann einmal in dem Semester wiederholt werden, in dem das Modul das nächste Mal angeboten wird (= IM NÄCHSTEN JAHR) Bei Prüfungen oder Teilprüfungen in Form einer Klausur oder mündlichen Prüfung wird ein zusätzlicher Prüfungstermin im 2. Prüfungszeitraum zu Beginn des NÄCHSTEN Semesters angeboten Die Zulassung zu späteren Modulen hängt von dem Bestehen vorangegangener Module ab Bereits bestandene Teilprüfungen bleiben erhalten (Seminar bleibt bestanden, auch wenn Sie die Klausur zur Vorlesung nicht bestanden haben)

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Einführung in die Studienorganisation 1. Modularisierte Studiengänge 2. Lehrveranstaltungen 3. Prüfungen 4. Studienverlaufsplan 5. Beratung und Information

Studienverlaufsplan des 1. und 2. Fachsemesters 1 2 3 4 5 Modul MNF-Geogr-01 Physische Geographie I V Physische Geographie I BS Physische Geographie I* GP Physische Geographie I* SWS 3 1 2 Tage P / WP Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen in diesem Semester (* = Anwesenheitspflicht) Voraussetzung PL (* = Prüfungsvorleistung gemäß Modulhandbuch) P keine K (60%) H (40%)* 2xTeilnahme* LP Sem. 10 1. Semester MNF-Geogr-03 Humangeographie I V Humangeographie I BS Humangeographie I* GP Humangeographie I* 3 2 2 Tage P keine K (60%) H (40%)* 2xTeilnahme* MNF-Geogr-71 Geographische V/PrÜ* 1/1 P keine K (unbenotet)* 5 Informationsverarbeitung I MNF-Geogr-72 Fernerkundung I V 2 P keine K (unbenotet) 5 MNF-Geogr-02 Physische Geographie II V Physische Geographie II BS Physische Geographie II* GP Physische Geographie II* 17 30 3 2 2 Tage P keine K (60%) H (40%)* 2xTeilnahme* 10 10 2. Semester MNF-Geogr-04 Humangeographie II V Humangeographie II BS Humangeographie II* GP Humangeographie II* 3 2 2 Tage P keine K (60%) H (40%)* 2xTeilnahme* 10 MNF-Geogr-73 GeoMedien I VÜ* 2 P keine PA (unbenotet) 5 MNF-Geogr-74 Empirische Sozialforschung.I VÜ 2 P keine PA (unbenotet) 5 18 30 60

Platzvergabe Bis Mittwoch 18. Oktober 2017 um 10:00 Uhr! Begleitseminar (BS) im Modul Humangeographie I Begleitseminar (BS) im Modul Physische Geographie I Übung (Ü) Geographische Informationssysteme I Ergebnis der Platzvergabe erhalten Sie am Donnerstag, den 19. Oktober an Ihre stu-e-mail-adresse mitgeteilt Für Vorlesungen ist keine Anmeldung notwendig!

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Einführung in die Studienorganisation 1. Modularisierte Studiengänge 2. Lehrveranstaltungen 3. Prüfungen 4. Studienverlaufsplan 5. Beratung und Information

Beratung und Information Studienfachberatung Geographie Veronika Penner, LMS14 R. 212 studienberatung@geographie.uni-kiel.de Offene Sprechstunden (keine Abmeldung erforderlich) dienstags 9:30-10:30 Uhr, donnerstags 9.30-10:30 Uhr Fragen zur Studienorganisation Fragen zur Anmeldung zu Veranstaltungen Verlängerung der Abgabefrist von Abschlussarbeiten Anträge auf Anerkennung von Studienleistungen

Beratung und Information Prüfungsamt der Sektion Geographie Frau Speranza, LMS12 R. 018 http://www.mnf.uni-kiel.de/de/studium/pruef/pa/pa-geographie Fragen zu Prüfungen Fragen zu Zeugnissen Fragen zu Leistungsübersichten Anträge auf Rücktritt von Prüfungen aus wichtigem Grund

Beratung und Information Ihre Dozentinnen und Dozenten Sprechstunden auf den Seiten der Arbeitsgruppen, im UnivIS oder nach persönlicher Ankündigung in den Lehrveranstaltungen Fragen zu Lehrveranstaltungsinhalten Betreuung von Referaten, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten Anfragen an Mitarbeiter*innen des Geographischen Instituts immer von Ihrer stu-e-mail-adresse aus erfolgen müssen!

Beratung und Information Bitte helfen Sie uns, Wartezeiten zu verkürzen: Prüfen Sie zunächst das Angebot auf der Homepage und die Angaben im UnivIS Informationen zu den Nebenfachangeboten erhalten Sie bei den anbietenden Instituten und Seminaren Bitte geben Sie in E-Mails (nur vom stu-account) zur schnelleren Bearbeitung Ihrer Anfragen grundsätzlich folgende Informationen an Studiengang bzw. angestrebter Abschluss Fachsemesterzahl Matrikelnummer

Beratung und Information Auf der Homepage des Geographischen Instituts: http://www.geographie.uni-kiel.de z.b. Studienverlaufsplan, Modulbeschreibungen Im Vorlesungsverzeichnis und Informationssystem der CAU Kiel: UnivIS http://www.univis.uni-kiel.de z.b. Stundenplan Zentrale Informationsseiten der Prüfungsämter: http://www.studium.uni-kiel.de/de/pruefungen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!