haushälterischen Umgang mit Boden, klimafreundliches Bauen, erneuerbare Energien, gesundes Wohnen und faire Miet- und Nachbarschaftsverhältnisse

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Informationen zum Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Sprechstunde Energie Heizungsersatz

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Info-Veranstaltung in Schlieren Donnerstag, 1. September 2016

Renovationsprojekt La Cigale

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Energiewende im Kanton Bern eicher+pauli, 3. November 2016, Bern

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe

Energieplanung Rheinfelden

Die öffentliche Energieberatung

DIENSTLEISTUNG. Energieberatung Privatkunden

UNSER ANGEBOT Energieberatung der Verbraucherzentrale Unabhängig, kompetent und nah.

Energieberatung e-help

Energiestadt Küsnacht

Die Energiezukunft. Energieeffizienz und erneuerbare Energien Angebote und Dienstleistungen des Kantons Zürich. Energieverbrauch und CO 2 - Emissionen

Wärmepumpe statt Oel Erdsonde (SW) Energiepreise Szenario 2023: 1.) 0.26

Rückblick + Resultate

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Noch Fragen zu. Förderprogrammen? Fragen Sie uns. ewb.ch. Ihr Ansprechpartner für Energieeffizienz

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Klein, aber energetisch. Daten und Fakten 2011

Energiepolitik. Thermische Solaranlagen Illnau-Effretikon. Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis Massnahmenpakete (Auszug)

Infoveranstaltungen 2016 Energieberatung in der Landwirtschaft

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

Mehr Schub für Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Energieeffizient bauen oder sanieren?

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Energiewende in Niederösterreich

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

2000-Watt-Gesellschaft Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung (Ressourcen, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Verteilgerechtigkeit)

Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

EnerCoach Tipps und Tricks für die Arbeit. Display - Einführung. Energiebuchhaltung

Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung

Das richtige Heizsystem

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

Heizung. OPTIMA Solar. Mit thermischen Anlagen die Sonne nutzen

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Lernen aus der Praxis - erfolgreiche Beispiele energetischer Sanierungen

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

Heizungssanierung der Umwelt zuliebe

Energieeffizienz und erneuerbare Energien Gemeindeförderung. Stand: 01. Januar 2013

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Übersicht Tools Gebäudemanagement

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Herzlich Willkommen Programm heute Abend

Wartungs verträge Öl/Gas Anlagen

Förderprogramm Energie

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Sauber in die Zukunft mit Energie aus Wärmeverbunden

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

EnFa Die Energiefabrik

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt

Entscheidungshilfe Heizsysteme

Kaminfegertagung 2013 Gewerbe-Apéro Dietwil Energiegesetzgebung Beratungsangebote und Förderprogramme

Profitieren statt investieren?

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Vortrag Energiediskurs Gelsenkirchen am 23. Juni Infrarotheizung wer soll das bezahlen?

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

[Nutzung erneuerbarer Energien ] Klimafreundliche Heiz- und Warmwassersysteme

Energieförderung im Kanton St.Gallen

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Stand Umsetzung Energiekonzept

Sanierung Haustechnik Heizung, Warmwasser. Rolf Moser Energieberater AEK Energie AG

Musterbericht Energiediagnose

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energetische Gebäudemodernisierung mit dem GEAK

Energiequelle Fußball

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Energieberatung für Ihr Zuhause Individuell und unabhängig

WARMWASSERANSCHLUSS FÜR WASCHMASCHINEN UND GESCHIRRSPÜLER

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Kaminfegertagung 2013 Aus- und Weiterbildungskurs Energiestadt Energiegesetzgebung Kant. Energiepolitik und Förderprogramm

Heizungssanierung der Umwelt zuliebe

Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Gemeindeförderung gültig per

Transkript:

Verband für umweltbewusste und faire EigentümerInnen Setzt sich ein für: haushälterischen Umgang mit Boden, klimafreundliches Bauen, erneuerbare Energien, gesundes Wohnen und faire Miet- und Nachbarschaftsverhältnisse Mitgliederangebote: Kostenlose Kurzberatung Günstige Versicherung Mitgliederzeitschrift Casanostra Gratisdownload von Verträgen und Formularen Vielfältige Kurse und Veranstaltungen Aktion Solardach 2

Trägerschaft «Pilot» für zwei Jahre, seit September 2016 Koordiniert und finanziert durch Trägerschaft Ökofonds und Amt für Umweltschutz Wer & was ist die Energieberatung Stadt Bern Stadt Bern-spezifische Ergänzung zur öffentlichen Energieberatung des Kantons «EINE» Ansprechstelle für Energie- und Mobilitätsfragen in der Stadt Bern all-in-one-angebot Zentrales Anliegen: Richtplankonforme Beratung und Antworten 3

Energieberatung Stadt Bern Bruno Liesch, Leiter

Richtplan Energie 2035 - Energieziele der Stadt Bern Strategisches Planungsinstrument Richtplan Energie 2035 Umsetzungsinstrument in Etappen: Energie- und Klimastrategie 2025 Energieberatung Stadt Bern Heizungsberatung Stadt Bern bernsaniert plus 5

Richtplan Energie 2035 - Energieziele der Stadt Bern Konkrete Ziele und Zeitachse Sicherstellung einer genügenden Energieversorgung Erneuerbare Energieträger: Wärmeversorgung zu 70% Stromversorgung zu 80% Reduktion Wärmeverbrauch um -20% (Gebäude-Energieeffizienz) Zunahme Stromverbrauch max. 5% (gegenüber 2008) 2025 Ziele - EKS 2035 4000 W 2050.2100 2000 W 6

Umstellung der Wärmeversorgung 8% erneuerbar (2008) 15% erneuerbar (2015) 70% erneuerbar (2035) Quelle: Richtplan Energie Stadt Bern 7

Wozu eine Energieberatung für die Stadt Bern? Vereinfachung der Beraterlandschaft für die Kundin, den Kunden durch eine Ansprechstelle. Stadt-Bern-spezifische Ergänzung und Vertiefung zum Angebot der öffentlichen Energieberatung der RKBM, wie Richtplan Energie und Energie- und Klimastrategie. Vernetzung aller Beteiligten im Hintergrund. Abklärungsgespräch mit Kundinnen und Kunden deren Anliegen erst geklärt werden müssen. 8

Wer kann die Energieberatung beanspruchen? Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde Bern Gewerbebetriebe und Unternehmen auf dem Gebiet der Gemeinde Bern Eigentümer/-innen von Liegenschaften in der Gemeinde Bern Interessierte von ausserhalb der Gemeinde Bern wenden sich wie bisher an die «Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland» 9

Was kostet eine Energieberatung? Kostenlose Beratungen (Erst- oder Vorgehensberatungen): Telefonische Beratung Beratung per E-Mail Persönliche Beratung auf der Energieberatung Stadt Bern Heizungsberatung vor Ort (Entscheidungshilfe und Vorgehensberatung) Kostenpflichtig sind weiterführende Beratungen durch externe Fachfirmen oder Fachpersonen wie: Programm bern-saniert plus Projektierungen etc. 10

Welchen Mehrwert bietet die Energieberatung? eine Ansprechstelle für alle Energiefragen produkte- und herstellerneutrale Erstberatung bei Bedarf Vermittlung an die richtige Fachstelle Planungssicherheit wird erhöht Hinweis auf Fördermittel - Unterstützung bei Förderanträgen 11

Wie kann ich die Energieberatung kontaktieren? Telefonisch: 031 300 29 29 Di und Do jeweils 10 bis 16 Uhr durchgehend Homepage: www.energieberatungstadtbern.ch Ihr Anliegen web-formular E-Mail: info@energieberatungstadtbern.ch 12

Ablauf Energieberatung? Kundin / Kunde bern-saniert plus Amt für Umweltschutz Gesamtheitliche Analyse + Massnahmenvorschläge Luftreinhaltung/Lärm Mobilitätsberatung Verw. RPE/Energiepolitik Allg. Energieberatung Einholen von Infos Heizungsberatung Grobanalyse vor Ort Richtplan Energie Grobe Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit Beratungsbericht Externe Planungsbüros Weitere, n. Bedarf Elektro-/Gasmobilität Mobilitätsber. Flotten Grossverbraucher Ltg. geb. Infrastruktur Planungen Projektierungen...... 13

bern-saniert plus

bern-saniert plus - Grundlage Unterstützungsprogramm für energetische Gebäudesanierung Analysieren und aufzeigen wie der Energieverbrauch und die Energiekosten der Liegenschaft gesenkt werden können Für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn-, Büro- und Verwaltungsgebäuden auf dem Gebiet der Gemeinde Bern Modularer Aufbau Modul 1 Module 2 5 durch Fachperson der Energieberatung Stadt Bern durch externe Fachleute 15

bern-saniert plus - Module Modul 1: Erstberatung für Eignungsabklärung. Kommt die Liegenschaft für bern-saniert plus in Frage? gratis Modul 2: Grundmodul für Sanierungsvorschläge Modul 3: Denkmalpflege und Architektur Modul 4: Immobilienplanung und Werterhaltung Modul 5: Sicherheit mit Massnahmen zu Einbruchs- und Brandschutz 16

bern-saniert plus Vorgehen (Modul 1) Modul 1: Erstberatung für Eignungsabklärung durch die Energieberatung Stadt Bern Sie bereiten folgende Unterlagen vor: - Pläne Ihres Gebäudes - Rechnungen für Strom und Wärme 17

bern-saniert plus Vorgehen (Modul 2) Modul 2: Grundmodul GEAK Plus GEAK plus ist Grundlage zum Erhalt von Fördergeldern Vor-Ort-Analyse durch externe Fachleute, koordiniert durch AfU Resultat Sie erhalten: - Sanierungsvorschläge (minimal, optimal, maximal) mit Etappierungen - Kosten-Nutzen-Einschätzung - Potentialanalyse für Einsatz erneuerbarer Energie, Anschluss Wärmenetz - Hinweis auf Fördergelder 18

bern-saniert plus Ihre Kosten (Modul 2) Wohngebäude Kosten (Total) Ihr Anteil 1 bis 3 Wohnungen 3 600.- 1 100.- 4 bis 20 Wohnungen 5 600.- 1 700.- damit kriegen Sie kantonale Förderbeiträge: 80 160.- /m 2 EBF, abhängig von GEAK-Effizienzklasse Ohne vorweisen eines GEAKplus werden bei anderen Förderungen durch Kanton Bern 1 000 CHF abgezogen 19

Profitieren Sie vom Angebot der Energieberatung Stadt Bern! Tel: 031 300 29 29 Mail: info@energieberatungstadtbern.ch www.energieberatungstadtbern.ch

Heizungsberatung Stadt Bern Richard Chrenko, Energie- und Heizungsberater

Um was geht es? Die vertiefte Betrachtung einer Heizanlage, bestehend aus: Wärmebedarf (Raumheizung, Brauchwarmwasser) Wärmeproduktion (zentral, dezentral) Energieträger (erneuerbar, nicht-erneuerbar) Regelung (Leistung, Temperatur, Priorität) mit möglichen Ausführungsvarianten bewertet aufgrund: Umweltbelastung Wärmepreis (unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten) 22

Heizungslandschaft Gemeinde Bern fossil (2015) insgesamt etwa 11 500 Anlagen Gesamtleistung etwa 830 MW Quelle: Amt für Umwelt Stadt Bern 23

Sanierungsbedarf Gemeinde Bern fossil (ab sofort) Quelle: Amt für Umwelt Stadt Bern 24

Heizsysteme in der Übersicht Wärmepumpe Fernwärme erneuerbar Solarthermie Biogas Erdgas fossil Holzpellet lokale Verbrennung Heizöl 25

Heizsysteme: Heizöl + aktuell relativ günstig in der Anschaffung - Brennstofflager notwendig - Verbrennungsprozess mit Kamin - importierter fossiler Brennstoff - schlechte Ökobilanz - volatiler Brennstoffpreis 26

Heizsysteme: Erdgas + aktuell relativ günstig in der Anschaffung + kein Brennstofflager + Variante Biogas erneuerbar, lokal - Verbrennungsprozess mit Kamin - importiertes fossiles Erdgas - schlechte Ökobilanz bei Erdgas 27

Heizsysteme: Holzpellet + erneuerbarer regionaler Brennstoff + stabiler Brennstoffpreis + Feinstaubfilter erhältlich - Brennstofflager notwendig - Verbrennungsprozess mit Kamin - Feinstaubbelastung (wenn kein Filter) - etwas teurer in der Anschaffung 28

Heizsysteme: Fernwärme + kein Brennstofflager + keine Brennstoffbeschaffung + kein Kamin notwendig + hoher erneuerbarer Anteil + «Sorglospaket» + kein Betrieb und Unterhalt - nicht flächendeckend verfügbar 29

Heizsysteme: Wärmepumpe mit Erdsonden + kein Brennstofflager + keine Verbrennung, kein Kamin notwendig + 100% erneuerbare Lösung möglich + tiefe Betriebskosten - hohe Anfangsinvestitionen - Erdsonden bewilligungspflichtig und nicht überall erlaubt 30

Heizsystem: Solarthermie für Warmwassererwärmung+ Heizungsunterstützung + Warmwasseraufbereitung (und ggf. Heizungsunterstützung) + erwärmt 60-70% des Warmwassers + unterstützt Hauptheizung + fast keine Betriebskosten - geeignete Fläche notwendig (etwa 1m 2 /Person, Südausrichtung, nicht beschattet) 31

Fördermöglichkeiten Ersatz von Elektroheizungen und Ölheizungen durch Wärmepumpe Ersatz von Elektroheizungen und Ölheizungen durch Holzheizung oder Anschluss an Wärmenetz Thermische Solaranlagen Sonnenkollektoranlagen Neue Erdgasheizung mit Biogasbezug Fernwärme 32

Heizsysteme im Vergleich Betriebs -kosten Platzbedarf Investitionskosten Umweltrelevanz Gestehungskosten inkl. Fördergelder Gesetzliche Aussichten Heizöl Erdgas Biogas Holzpellet / Fernwärme WP (Erdsonde) WP (Luft) Solarthermie 33

Beispiel Heizungsersatz Kundin / Kunde Was sagt der Richtplan Energie? Besichtigung vor Ort Zukünftige Wärmeversorgung? Sichtung Verbräuche und Pläne Situationsaufnahme Prüfung technische Machbarkeit Empfehlung zum Vorgehen Gem. Richtplan Energie Bauliches Energetisches Grobanalyse Varianten Grobkosten Umsetzung Projektabwicklung durch Kundin/Kunde 34

Beratungsbeispiel - Zielsetzung Was sagt der Richtplan Energie? Zukünftige Wärmeversorgung? 35

Beratungsbeispiel - Situationsaufnahme Besichtigung vor Ort Sichtung Verbräuche und Pläne Situationsaufnahme 36

Beratungsbeispiel - Analyse Prüfung technische Machbarkeit Empfehlung zum Vorgehen Gem. Richtplan Energie Bauliches Energetisches Grobanalyse Varianten Grobkosten 37

Beratungsbeispiel - Vorgehensvorschlag Umsetzung Projektabwicklung durch Kundin/Kunde 38

Eine Zusammenarbeit von: hausverein.ch energieberatungstadtbern.ch bern.ch 39

Weiterführende Links Richtplan Energie der Stadt Bern: http://www.bern.ch/themen/umwelt-natur-und-energie/energie/richtplan-energie Energie- und Klimastrategie der Stadt Bern: http://www.bern.ch/themen/umwelt-natur-und-energie/energie/energie-undklimastrategie Energieberatung Stadt Bern: http://energieberatungstadtbern.ch/ bern-saniert plus http://bernsaniertplus.ch/ Hausverein Schweiz: https://hausverein.ch/de/home 40