LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

Ähnliche Dokumente
Voreinstellungen und Definitionen

L A TEX- Allgemeine Einführung

L A TEX Kurs Teil 5. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Was wird gezählt? Verzeichnisse Gliederungsbefehle figure table. Zähler Was und wie gezählt wird.

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Rückblick. Zähler Was und wie gezählt wird. grober Aufbau. interne Referenzen Verweise und Fußnoten.

Einführung in L A TEX

L A TEX für Anfänger. Teil 6: Mathe, KOMA-Script, Verzeichnisse. Lydia Flake Sebastian Funk Bertha Heimel Achim Klein

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

große Dokumente LATEX-Kurs der Unix-AG Jan-Martin Rämer

Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

Strukturierung und Referenzen in L A T E X

Übung Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Björn Eichmann (NB 7/167) Übungsblatt IV. SS 2016 Bearbeitung bis: , 16:00 Uhr

Gestaltung einer vorwissenschaftlichen Arbeit

Einführung in L A TEX

Verweise. Umsetzung. Dokumenteneigenschaften. Links und ihre Farben. Standardverweise ausschalten \usepackage[implicit=false]{hyperref}

Muster für eine Masterarbeit

Ein fünftes Beispiel-Dokument in L A TEX

L A T E X-Praxis. Referenzen. Jörn Clausen. joernc@gmail.com

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Übersicht. Titelseite

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Titel des Dokuments. Name des Autors. Adresse

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Einführung in L A TEX

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Einführung in L A TEX

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann

Skripte und Präsentationen mit LATEX

12. Verweise. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

Folien im Corporate Design der TU Clausthal

Workshop-Aufgaben. LaTeX-Einführung Andreas Dähn

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

1 article L A TEX Standardklasse

Große Dokumente. LATEX-Kurs der Unix-AG. Rüdiger Grammes. 5. Juli Mit freundlicher Unterstützung des AStAs der TU Kaiserslautern

Word 8. Verzeichnisse Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA

Präsentationen mit L A TEX

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Präsentationen mit L A TEX

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

L A T E X-Praxis. Referenzen. Jörn Clausen

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2

L A TEX weitere Pakete Teil 10. Hyperref. hyperref. Standard \usepackage{hyperref} Paket. Linkeigenschaften. Springen. Eigenschaften des PDFs

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

L A TEX weitere Pakete Teil 10. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs PDF und Helfer. hyperref. Hyperref. Standard \usepackage{hyperref} Paket. Linkeigenschaften. Springen. Eigenschaften des PDFs

Präsentationen mit L A TEX beamer. Kristina Tesch

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX. Vorläufige Version

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

L A TEX - gleich setzt s was!

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

LATEX für wissenschaftliches Arbeiten

LA T EX-Ferienkurs September

LATEX-Grundlagen. Setzen einer wissenschaftlichen Arbeit Ergebnis der Übungen. von

Literaturverzeichnisse

L A TEX weitere Pakete Teil 10. Sascha Frank

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Übersicht. L A TEX Kurs Verzeichnisse. Abkürzungsverzeichnis. Abkürzungsbefehle. Paket \usepackage{acronym}

Einführung in die Latex-Beamer-Class

L A TEX Kurs Verzeichnisse. Sascha Frank

LaTeX für Einsteiger. Kommentare. Textformatierung

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 13. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Titel der Bachelorarbeit (maximal drei Zeilen!)

Publikation erstellen mit Word

L A TEX-Übungen. Aufgabe 1 Schreiben Sie Ihr erstes L A TEX-Dokument mit Dateinamen euklid.tex und folgendem Inhalt:

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

Einige nützliche Dinge für LATEX-Anfänger

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

Das hyperref-paket. Eine Einführung von TOBI A S Iffland 7. Dezember 2005

4. Listen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

Ein viertes Beispiel-Dokument in L A TEX

Vorlage für eine Abschlussarbeit in LaTeX

LATEX ein Schriftsatzsystem. Torsten Finke

Transkript:

L A TEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von Dokumenten 08.10.2013

Übersicht Kapitel 4: Untergliederung von Dokumenten Gliederungseinheiten in L A TEX Titelseite, Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung Stichwort und Literaturverzeichnis

Gliederungseinheiten (1) In L A TEX lassen sich Dokumente sehr einfach hierarchisch untergliedern. Die Nummerierung der Ebenen wird automatisch vorgenommen. Allgemeiner Befehl: \Gliederungseinheit{Name der Einheit} Dokumentklasse bestimmt welche Gliederungseinheiten zur Verfügung stehen.

Gliederungseinheiten (2) Liste der Gliederungseinheiten: } part nur in book/report-klasse chapter section subsection subsubsection paragraph subparagraph appendix (Anhang)

Beispiel von Gliederungseinheiten in report-klasse \chapter{zahlsysteme} \section{natürliche Zahlen} \section{reelle Zahlen} \section{komplexe Zahlen} LATEX Kapitel 1 Zahlsysteme 1.1 Natürliche Zahlen 1.2 Reelle Zahlen 1.3 Komplexe Zahlen

Aufheben und Verschieben der Nummerierung Möchte man eine Gliederungseinheit nicht nummerieren, so geschieht dies mit dem Befehl \Gliederungseinheit {Name der Gliederungseinheit}. Der Befehl \setcounter{gliederungseinheit}{n} weist der Gliederungseinheit den Zähler n zu. (Die nächste Gliederungseinheit erhällt dann den Zähler n + 1.) Der Befehl \addtocounter{gliederungseinheit}{±k} verschiebt den Zähler der Gliederungseinheit um ±k.

Beispiel von Gliederungseinheiten mit geänderter Nummerierung \setcounter{chapter}{1} \chapter{zahlsysteme} \section{natürliche Zahlen} \addtocounter{section}{+1} \section{reelle Zahlen} \section{komplexe Zahlen} \section*{weiteres} LATEX Kapitel 2 Zahlsysteme 2.1 Natürliche Zahlen 2.3 Reelle Zahlen 2.4 Komplexe Zahlen Weiteres

Übung Untergliederung von Dokumenten Bearbeite Übung 4(a)

Titelseite Untergliederung von Dokumenten Die Titelseite wird am Anfang des Dokumentrumpfes durch folgende Befehle erzeugt: \title{titel des Dokuments} \author{name des Autors} \date{\today} % erzeugt aktuelles Datum \maketitle % erzeugt Titel

Inhaltsverzeichnis Untergliederung von Dokumenten Das Inhaltsverzeichnis wird nach der Titelseite automatisch durch den Befehl erzeugt. \tableofcontents Die Datei <Dateiname>.toc wird erstellt. Damit das Inhaltsverzeichnis in der Ausgabedatei sichtbar wird, muss der Übersetzungslauf zweimal gestartet werden. Will man im Inhaltsverzeichnis Links zu den einzelnen Kapitel haben, so übernimmt L A TEX dies automatisch, wenn man das Paket hyperref (als letztes Paket) einbindet.

Zusammenfassung Untergliederung von Dokumenten Eine Zusammenfassung (abstract) wird durch den Befehl \begin{abstract} Inhalt der Zusammenfassung. \end{abstract} erstellt.

Übung Untergliederung von Dokumenten Bearbeite Übung 4(b)

Untergliederung von Dokumenten Um auf (nummerierte) Formeln/Abbildungen/Kapitel/Seitenzahlen zu verweisen, muss diesen ein Schlüssel (label) zugewiesen werden. Allgemeiner Befehl: \label{schlüsselname} Auf diesen kann dann jederzeit mit den Befehlen \ref{schlüsselname} \pageref{schlüsselname} (für Seitenzahl) \eqref{schlüsselname} (für Formeln) zurückgegriffen werden. Für eqref benötigt man das Paket amsmath. Wird das Paket hyperref verwendet, so wird automatisch ein Hyperlink von ref zum label angelegt.

Beispiel eines s \chapter{zahlsysteme} \section{natürliche Zahlen} \section{reelle Zahlen}\label{reza} \section{komplexe Zahlen} Die Menge der komplexen Zahlen bilden einen Überkörper der reellen Zahlen (siehe \ref{reza}). LATEX Kapitel 1 Zahlsysteme 1.1 Natürliche Zahlen 1.2 Reelle Zahlen 1.3 Komplexe Zahlen Die Menge der komplexen Zahlen bilden einen Überkörper der reellen Zahlen (siehe 1.2).

Beispiel 2 eines s \chapter{zahlsysteme} \section{natürliche Zahlen} \section{rationale Zahlen} \section{reelle Zahlen}\label{reza} \section{komplexe Zahlen} Die Menge der komplexen Zahlen bilden einen Überkörper der reellen Zahlen (siehe \ref{reza}). LATEX Kapitel 1 Zahlsysteme 1.1 Natürliche Zahlen 1.2 Rationale Zahlen 1.3 Reelle Zahlen 1.4 Komplexe Zahlen Die Menge der komplexen Zahlen bilden einen Überkörper der reellen Zahlen (siehe 1.3).

Stichwortverzeichnis Ein Stichwortverzeichnis (Index) lässt sich mit Hilfe des Programms MakeIndex erstellen. Um dieses verwenden zu können müssen folgende Befehle im Dokument eingefügt werden: \usepackage{makeidx} in der Präambel. \makeindex in der Präambel. \printindex dort wo das Inhaltverzeichnis erscheinen soll. (Normalerweise am Ende des Dokuments.)

Erzeugen des Stichwortverzeichnisses: Starten des L A TEX-Übersetzungslaufes Die Datei <Dateiname>.idx wird erzeugt. Auf diese wendet man nun das Programm MakeIndex an, durch den Befehl makeindex <Dateiname> MakeIndex liest die <Dateiname>.idx und erstellt die neue Datei <Dateiname>.ind Diese kann nun von L A TEX gelesen werden und nach nochmaligen Übersetzungslaufs erscheint das Stichwortverzeichnis in der Ausgabedatei.

Erzeugen von Indexeinträgen Indexeinträge werden durch den Befehl \index{haupteintrag} erzeugt. Dieser kann neben dem Haupteintrag auch einen durch das!-zeichen getrennten Nebeneintrag haben.

Beispiel zum Stichwortverzeichnis \chapter{zahlsysteme}\index{zahlen} \section{natürliche Zahlen}\index{Zahlen!Natürliche} \section{rationale Zahlen}\index{Zahlen!Rationale} \section{reelle Zahlen}\index{Zahlen!Reelle} \section{komplexe Zahlen}\index{Zahlen!Komplexe} LaTeX Index Zahlen, 1 Komplexe, 1 Natürliche, 1 Rationale, 1 Reelle, 1

Übung Untergliederung von Dokumenten Bearbeite Übung 4(c)

Erstellen eines Literaturverzeichnisses (1) Literatureinträge werden durch den Befehl erzeugt. \cite{schlüssel} Es können auch mehrere Quellen zitiert werden, wenn diese durch ein Komma getrennt werden: \cite{schlüssel1,schlüssel2}

Erstellen eines Literaturverzeichnisses (2) Verwende die thebibliography-umgebung: \begin{thebibliography}{argument}... \end{thebibliography} Das Argument legt dabei die Einrücktiefe der Einträge fest. Es solte mindestens so breit sein, wie das breiteste Label. I.A. setzt man das Argument gleich 99. Die thebibliography-umgebung ähndelt der enumerate- bzw. itemize-umgebung.

Erstellen des Literaturverzeichnisses (3) Jeder Listeneintrag wird mit dem Befehl bibitem-befehl eingeleitet, der einen Schlüssel als Argument besitzt: \bibitem{schlüssel} Die Befehle \bibitem und \cite funktionieren ähnlich wie die Befehle \ref und \label.

Beispiel eines Literaturverzeichnisses \section{natürliche Zahlen} Literaturquellen: \cite{kb,fo}. \begin{thebibliography}{99} \bibitem{kb} Königsberger, An. 1 \bibitem{fo} Forster, Analysis 1 \end{thebibliography} LATEX 1.1 Natürliche Zahlen Literaturquellen: [1, 2] Literaturverzeichnis [1] Königsberger, An. 1 [2] Forster, Analysis 1.

Übung Untergliederung von Dokumenten Bearbeite Übung 4(d)