Power-to-What? André Bardow

Ähnliche Dokumente
Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Perspektiven und Synergien

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Braucht die Photovoltaik das EEG?

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Haben wir ein Speicherproblem?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

A Sensitivity Analysis of Investment Cost Projections for Renewable Electricity Generation Technologies

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions

Energiewende in Deutschland

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Energiespeicherung Technologie, Bedarf, Kosten. Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Strom im Wärmemarkt. Was hat sich durch die erneuerbaren Energien verändert? Serafin von Roon, FfE Hannover Messe, 10. April 2014

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

TESS Thermischer Stromspeicher für die Energiewende

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus?

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Materialforschung für zukünftige Speicher

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move»

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Competence Center Energy & Mobility

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

Power-to-Gas zwischen Mythos und Wahrheit Teil 1: Weit mehr als ein Stromspeicher

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

Möglichkeiten einer weitgehend erneuerbaren Stromversorgung unter Einschluss des Verkehrssektors

Deutschlands Energiepolitik - die Sicht von außen

Innovation Energiespeicherung

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Audi e-gas Projekt: Audis Weg zu CO 2 -neutraler Mobilität FH Flensburg, Ringvorlesung Elias Hammer Nachhaltige Produktentwicklung AUDI AG

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

Wasserstoff aus regenerativen Energiequellen Systemverbund der verschiedenen Energieträger

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Stromspeicher in der Energiewende

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Arbeitssicherheit in der Energieversorgung, Rheinsberg, 17. September 2013 Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserstoffanlagen

Die Rolle von Power to Gas in einem zukünftigen, regenerativen Energiesystem. Vision und Wirklichkeit

Power - to - Gas - Erhöhung der Wasserstofftoleranz im Gasnetz - Machbarkeit und Chancen. Johannes Paulus

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Energiespeicherung in flüssigen Trägermaterialien (LOHC)

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Energiestammtisch Elbland, Herausforderungen im Verkehrsbereich

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Atomausstieg in Deutschland

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Energiespeicher - Technologien und Anwendungen

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

Transkript:

Power-to-What? André Bardow Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, RWTH Aachen University Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-10), Forschungszentrum Jülich Niedersächsische Energietage net, Hannover, 07.11.2017

Danksagung Mitarbeiter & Kooperationspartner Projektpartner André Sternberg Christian Jens Arne Kätelhön Sarah Deutz Förderung Richard Hanke-Rauschenbach Boris Bensmann 2

Überschussstrom Sonntag, 08.05.2016 20 Strompreis [Euro/MWh] 0-20 -40-60 -80-100 -120-140 -130 / MWh 5 10 15 20 Uhrzeit [1] Agora Energiewende, https://www.agora-energiewende.de, 2016. 3

Goldgräberstimmung: Power-to-X Chemicals Pumped hydro Electricity CO 2 Mobility Fuels Batteries Heat 4

Überschussstrom 08.05.2016 20 Strompreis [Euro/MWh] 0-20 -40-60 -80-100 Zeitlich begrenzt -120-140 -130 / MWh 5 10 15 20 Uhrzeit [1] Agora Energiewende, https://www.agora-energiewende.de, 2016. 5

Verfügbarkeit von Überschuss-Stromes Stunden mit negativen Preisen Überschuss ist zeitlich begrenzt Überschuss bleibt zeitlich begrenzt [1] Graichen, Kleiner, Podewils, Agora Energiewende - Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2016 [2] Krzikalla, Achner, Brühl, BET Studie, 2013.. 6

Status Überschuss-Strom Überschuss ist zeitlich begrenzt Überschuss bleibt zeitlich begrenzt Welche Power-to-X-Route nutzt Überschuss-Strom am besten? 7

Effizienzmaß der Nutzung von Überschuss-Strom Welche Power-to-X-Route nutzt Überschuss-Strom am besten? P2X-Effizienz = Ü 1 MWh Überschussstrom Power-to-X (P2X) Prozess Produkt Konventioneller Prozess THG P2X THG konv THG Reduktion = THG konv THG P2X Sternberg und Bardow, Energy Environ. Sci., 2015,8, 389-400. 8

Bestimmung THG-Emissionen: Life Cycle Assessment (LCA) CO 2 source CO 2 transport CO 2 conversion Disposal Recycling Use Use phase phase von der Assen, Jung, Bardow, Energy Environ. Sci.,2013, 6, 2721 von der Assen, Voll, Peters, Bardow, Chem. Soc. Rev. 2014, 43, 7982 9

Goldgräberstimmung: Power-to-X Chemicals Pumped hydro Electricity CO 2 Mobility Fuels Batteries Heat 10 Über die Nutzung von Überschuss-Strom

Power-to-C1-Chemikalien Energy H 2 Methane Methanol Formaldehyde Carbon monoxide O=C=O Formic acid H 2 O Klankermayer, Leitner, Phil. Trans. R. Soc. A., 2016, 374. 11

CO 2 -Hydrierung zu C1-Chemikalien???? 0 Methane Methanol Formaldehyde Formic acid Carbon monoxide 12 O=C=O 1 1 1 1 Sternberg, Jens, Bardow, Green Chem., 2017,19, 2244-2259

Fossile Produktion von Ameisensäure (Formic Acid) 0 1 2 3 + H 2 O + CH 3 OH HCOOCH + H 2 O CH 4 CO + 3 H 3 2 + 3 H 2 -CH 3 OH HCOOH + 3 H 2 Methane Carbon monoxide Formic acid 13

CO 2 -Hydrierung zu C1-Chemikalien 3 1 0 Methane Methanol Formaldehyde Formic acid Carbon monoxide O=C=O 1 1 1 1 14

P2X-Effizienz = THG-Reduktion pro Wasserstoff 14 GW reduction / (kg CO 2 -eq/kg H 2 used) 12 10 8 6 4 2 0 CH 4 CO HCOOH Sternberg, Jens, Bardow, Green Chem., 2017,19, 2244-2259 1 0 1 1 1 3 15

P2X-Effizienz = THG-Reduktion pro Wasserstoff 14 GW reduction / (kg CO 2 -eq/kg H 2 used) 12 10 8 6 4 2 0 Power-to-X kann Prozesse vereinfachen Hohe P2X-Effizienz CH 4 CO HCOOH Sternberg, Jens, Bardow, Green Chem., 2017,19, 2244-2259 1 0 1 1 1 3 16

Power-to-Mobility 1 MWh Überschussstrom Power to Mobility 17

Reduktion Treibhausgasemissionen Power-to-Chemical & -Mobility Power-to-Chemical THG Reduktion = THG konv THG P2C Power-to-Mobility H 2 CH 4 CH 3 OH Syngas HCOOH CO 18

Reduktion Treibhausgasemissionen Power-to-Chemical & -Mobility Power-to-Chemical THG Reduktion = THG konv THG P2C Power-to-Mobility Chemikalien als Kraftstoff weniger bis gar keine CO 2 -Reduktion H 2 CH 4 CH 3 OH Syngas HCOOH CO 19

Power-to-Mobility 1,6 1,4 Power-to-Mobility THG Reduktion /(t CO 2 -eq./mwh) 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 CO 2 -basiert N 2 -basiert 0,0 20-0,2 Batterie Sternberg und Bardow, Energy Environ. Sci., 2015,8, 389-400. Grinberg Dana,Elishav, Bardow, Shter, Grader, Angew. Chem. Int. Ed. 2016 55(31): 8798 8805 Ammoniumhydroxid- H 2 CH 4 CH 3 OH NH 3 Harnstoff

Power-to-Mobility 1,6 1,4 Power-to-Mobility 21 THG Reduktion /(t CO 2 -eq./mwh) 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0-0,2 Batterie CO 2 -basiert N 2 -basiert Umwandlungsverluste vermeiden Stickstoff-basierte Kraftstoffe CO 2 -Fuels Sternberg und Bardow, Energy Environ. Sci., 2015,8, 389-400. Grinberg Dana,Elishav, Bardow, Shter, Grader, Angew. Chem. Int. Ed. 2016 55(31): 8798 8805 Ammoniumhydroxid- H 2 CH 4 CH 3 OH NH 3 Harnstoff

Power-to-X to Power 1 MWh Überschussstrom Power to to Heat Mobility to Chemical 22

Power to What? [1] Sternberg und Bardow, Energy Environ. Sci., 2015,8, 389-400. 23

Power to What? Hier: Sektoren-Kopplung sinnvoller als Strom-Speicher [1] Sternberg und Bardow, Energy Environ. Sci., 2015,8, 389-400. 24

Zwischenfazit: Überschuss-Strom Effizienz der Strom-Nutzung bleibt wichtig Merit-Order der P2X-Technologien Sektoren-Kopplung kann sinnvoller sein als Strom-Speicher und Netzausbau Prinzipien für hohe P2X-Effizienz: Umwandlungsverluste vermeiden Ineffiziente Prozesse ersetzen Power-to-Fuel nicht als Stromspeicher sondern als nachhaltiger Kraftstoff 25

Business-Case Überschuss-Strom? Stunden mit negativen Preisen Mittlerer negativer Preis in Euro/MWh Überschuss ist zeitlich begrenzt Negative Kosten auch begrenzt [1] Graichen, Kleiner, Podewils, Agora Energiewende - Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2016. 26

CO 2 -Vermeidungskosten für P2X-Technologien in Überschuss-Betrieb [1] Sternberg und Bardow, Energy Environ. Sci., 2015,8, 389-400. 27

CO 2 -Vermeidungskosten für P2X-Technologien in Überschuss-Betrieb 28 [1] Sternberg und Bardow, Energy Environ. Sci., 2015,8, 389-400. Investitionskosten dominieren Kosten Starker Einfluss der Volllaststunden Reiner Überschuss-Betrieb unwahrscheinlich

Effizienzmaß der Nutzung von Überschuss-Strom Reiner Überschuss-Betrieb unwahrscheinlich Mit welchem Grid-Mix wird Power-to-X-Route zum Baseload-Technologie? 1 MWh Strom Power-to-X (P2X) Prozess Produkt Konventioneller Prozess THG P2X THG konv Variation des CO 2 -Fußabdrucks des Stroms 29

Decarbonising Mobility GW mobility / (kg CO2-eq/km) 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 Quelle: Sternberg et al. Manuscript in preparation Details aus unveröffentlichter Abbildung entfernt Conv. Otto Conv. Diesel 30 0,00 0 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 0,3 GW electricity supply / (kg CO2-eq/kWh) P2X-Vorteil hängt direkt am Strom-Mix Zeitliche / örtliche Sortierung der Technologien

Power-to-Mobility: Strombedarf für die Sektoren-Koppung Quelle: Sternberg et al. Manuscript in preparation Unveröffentlichte Abbildung entfernt 31 Sektoren-Kopplung als Chance ABER: Erhöhter Bedarf an regnerativer Stromerzeugung

Zusammenfassung Erneuerbarer Strom bietet neue Chancen zur Einbindung erneuerbarer Energien in andere Sektoren Effiziente Nutzung bleibt wichtig Merit-order der P2X-Effizienz P2X Vorteil hängt direkt vom Strom-Mix ab Zeitliche / örtliche Sortierung der Technologien 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Univ.-Prof. Dr.-Ing. André Bardow Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Schinkelstrasse 8, 52062 Aachen 52062 Aachen andré.bardow@ltt.rwth-aachen.de