OCULI MUNDI GLOCKE5. Ursprüngliche Idee der Augenhülle: Die Abbildung der Augen von Tieren auf der Roten Liste.

Ähnliche Dokumente
Die Iris der Lilith. Formation vom 16. August 2014, beim Nettle Hill in der Nähe des südenglischen Dorfes Ansty Foto:

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Wie oft schon kam ich bei

WAHRNEHMUNG. Junge oder alte Frau?

Bonusmaterial zur Folge 127:»Die Perspektive als Bildgestaltungsmittel«

A K K O M M O D A T I O N

Optische Täuschungen. physiologische, psychologische und physikalische Sicht

Gestaltung einer Weihnachtskarte

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

5. Optische Täuschungen

BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER

Ich sehe was, was Du nicht siehst

GESTALT-THEORIE HERKUNFT GRUNDGEDANKE GESTALTQUALITÄTEN

WASSER-WELT GLOCKE1. Die Wasser-Themen: Lebenselement Wasser

Profil K4 - Alu. Anwendung & Vorteile. Artikelnummer. Verfügbare Farben : Silber Gold Wengeholz

Das machen wir. Ein Bilderbuch aus Indien. Ramesh Hengadi & Shantaram Dhadpe (Illustration) Unter Mitwirkung von Rasika Hengadi & Kusum Dhadpe

Fenster zum Gehirn. Sehphänomene und. optische Täuschungen. in Wissenschaft und Kunst. Michael Bach. Leitgedanke Licht Raum. Bewegung.

Hier Bewegt sich was. Im dschungel. Band 51 Heidi Lindner (Hrsg.) Eltern-Kind und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Ein Reflexionsbericht. zum. Action-Painting

Naturwissenschaft auf DVD Stadtbibliothek Ratingen im Oktober 2005

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Leseprobe aus: Oyrabø, Malen und Zeichnen, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui Nicole Zaremba Klassisches Feng Shui

Hochschule Augsburg Fakultät Gestaltung. Gestaltungsgrundlagen

Tiefen- und Größenwahrnehmung

Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Leitfaden zu den Schablonen

Leseprobe S. 2, 12-17

Wiese in Leichter Sprache

Die Tangram-Schablonen laden ein zum grafischen Experiment mit dem mehr als Jahre alten Chinesischen Formenspiel.

Optische Phänomene im Sachunterricht

Portfolioeintrag Wandtafelzeichnen von: Lilian Hurmer

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII

Feng Shui Beratung. Teestube

John Bowlby. Bindung. Aus dem Englischen von Gertrud Mander Mit einem Nachwort von Daniel N. Stern. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Pinsel Kleckse Jan Haus Drachen

Einleitung. Diese Einleitung gibt Ihnen einen kurzen Überblick zum Gebrauch und Aufbau dieses Buches.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Die Kartoffelesser Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Van Goghs Schlafzimmer in Arles 1888

Griechische und römische Kunstgeschichte

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A

Das Einmaleins 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

Malen mit Deckfarben I - Primärfarbendruck mit dem Deckfarbkasten

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Corporate Design Guidelines

Download. Zwischen aufgaben. Zwischenaufgaben für den Kunstunterricht III. Manfred Kiesel. Bildbeispiele - Arbeitsanregungen - Kopiervorlagen

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder


GALERIE IM KASTENMEIERS

Das Einmaleins 2, 4, 6, 8, 1 0, Malt ein Plakat zu der Aufgabe 6 2.

Einheit 2. Wahrnehmung

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Wahrnehmen und urteilen

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Venusische Harmonien. Ein Bericht von Werner Johannes Neuner. Seite 1

Körper erkennen und beschreiben

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Was versteht man unter AURA?

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Hier bewegt sich was. Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Wir wollten uns mal vorstellen!

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Lieber Klaus und liebe Simone, König. Sechs Schachfiguren stehen hier. Ganz herzlich gratulieren wir. Unser Schachfreund Klaus lud uns ein,

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege

Músicas em Alemão - Maternal II

Das menschliche Sehsystem besteht aus

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Abbildung. Auf der Netzhaut entsteht ein zwei-dimensionales (umgekehrtes) Abbild der Umwelt

2. Platonische Körper

Monat der Weltmission 2011

und des Krisenmanagements

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Licht und Farbe mit Chemie

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

Bewegungen und Gangart bei Frauen. Der Unterschied zwischen Männer und Frauen: Bewegung und Gangart

Spuren/Trittsiegel erkennen

Liebevoll gearbeitet sind

Dieses Buddy Bär Heft gehört:

Malen mit Wachsmalstiften II - Abdunkeln mit der Prägetechnik

Mädchen, stellt euch hierhin, hätte der Fotograf gerufen, die kleineren vorn, die größeren dahinter. Und bitte schön lächeln, wenn ich das Zeichen

NIESSING SPANNRING. DIE SCHÖNSTE ART, SICH ZU VERLOBEN. Der Verlobungsring: Symbol für das schönste Versprechen, das sich zwei Menschen geben können.

Ich bin froh, dass ich bin, wie ich bin

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Das bin ich! Das bin ich

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

LogoCedee Typ II, Thema Amazonas niedrige Komplexität

Transkript:

GLOCKE5 OCULI MUNDI Die Augen dieser Welt an der Außenhülle große und kleine, plastische und gemalte verweisen auf das Thema der Innenwelt. Gleichzeitig verdeutlichen sie den Augeneffekt die erfahrungsgemäße Wahrnehmung von schwarzen Kreisen als Augen. Ursprüngliche Idee der Augenhülle: Die Abbildung der Augen von Tieren auf der Roten Liste. Im Innern überzieht ein dichtes Liniengeflecht die Oberfläche des Innenraumes: Gemendelte Linien, die Evolution der Linie, die Variationsbreite von Linien, parallel verlaufend (angepaßt an die Vorgängerlinie), sich nie kreuzend und doch immer in ihrer Form variierend (bedingt durch den unregelmäßigen Untergrund). Im Innern: Augäpfel sitzen in den Höhlungen im Innenraum, deren Pupillen aus vielschichtigen Collagenbildern bestehen optische Irritationen der eigenen Art. Wahrnehmung über die Augen hinausgehend: Sehen - Erkennen - Verstehen Irritationenen unserer Wahrnehmung Intensiv wahrnehmen heißt extensiv beobachten, bereit sein sich zu öffnen für das, was der erste Blick nicht sieht. (Thomas Ditzinger: Illusionen des Sehens. Eine Reise in die Welt der visuellen Wahrnehmung.München 2006, S. 93) Begriffs-Definitionen oculus mundi (Brockhaus 1911) Hydrophān, Weltauge, Mineral, ein matter Opal, der durch Aufsaugen von Wasser durchscheinend und dem Edelopal ähnlich wird. oculi mundi lat. Gedicht: Sterne

Außen- und Innenansichten

GLOSSAR WAHRNEHMUNG - der Schein trügt OCULI MUNDI die Augen der Welt, die den Betrachter im Innern allseitig umgeben und ihn scheinbar beobachten. Augen? Schaut man den Augen tief in die Pupille, erweitert sich buchstäblich der eigene Seh-Horizont: Motive! Wie beim Aufbau des menschlichen Auges gibt es bei der Gestaltung der Augapfel-Motive immer ein Zentrum (Pupille), um das herum weitere Elemente angeordnet sind. Es gibt Motive, die eher dekorativer Natur sind und sich durch ihre Farbigkeit und Struktur auszeichnen, andere hingegen verbergen mehr oder weniger vielschichtige Zusammenhänge mehr oder weniger ersichtlich. Wir folgen eng umgrenzten geistigen Gewohnheiten, die unserer alltäglichen Umwelt gerecht werden, einer Umwelt, die wir so genau zu kennen glauben, obgleich sie uns weitgehend unbekannt ist. Wir halten unsere Sicht der Welt, aus der wir sie zu verstehen glauben, für die einzig mögliche der typisch menschliche Größenwahn! [aus: Oskar Reutersvärd: Unmögliche Figuren. Vom Abenteuer der Perspektiven, 1984] _Augen _Farbe und Strukturen bis hin zur getrockneten Pampelmuse am unteren Rand links und derm Blütenkranz _Pentakel ein Fünfeck aus 5 Beinpaaren, umgeben von gehäuteten, anatomischen Beindarstellungen _Tänzerin ein Sonnenrad _Afrika kleine Tropenhelme schweben über dem Frauenreigen _Bitte lächeln ein grinsendes Hirn?

GLOSSAR OCULI MUNDI - Motive _Reptil die Silhouette eines Krokodils im Zentrum des Auges bildet die horizontale Pupille eines Reptilienauges. Den Rand bevölkern Chamäleons und Frösche, die abwechselnd einen Reigen bilden. _Schädel Ansammlung verschiedener, teils frühmenschlicher, Schädel Thema der Variation! _Käfer _2012 Eine Ansammlung von bunten, verzerrten Wolkenkratzern im Zentrum: flüssiges Magma? Der heiße, flüssige Kern der Erde...

GLOSSAR _Fleisch Tiere lugen aus dem Rand und umrunden die Pupille, aus der ein haariges Wesen schaut: ein Haarmensch, gekleidet nach seiner Zeit (19. Jh.) [ein Phänomen/ eine Krankheit überdimensionierten Haarwuchses, das seit dem 16. Jh. in Bildern überliefert ist]. Tiere und Mensch in Augenhöhe _Fische _Die Rosa Purschenschaft Die nackten Damen im Kreis tragen männliche Köpfe - Porträts großer Männer ihrer Zeit. (oben Kartoffelkäfer = Schädling) _King Kong Sinnbild für wilde, unkontrollierbare Natur