MÄRZ In Tirol herrschen - der Jahreszeit entsprechend - niedere Grundwasserverhältnisse vor.

Ähnliche Dokumente
Hydrologische Übersicht Februar 2014

Hydrologische Übersicht Dezember 1999

1. Witterung im Winter 1997/98

Der Jakobsweg. Quelle:

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS FEBRUAR 2015

Hydrologische Übersicht Jänner 2011

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS OKTOBER 2015

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im April 2011

[Foto: Hans Huber, Österreichischer Kanuverband] Tiroler Ache. Information der Schifffahrtsbehörde für das Bundesland Tirol (Österreich)

Hydrologische Übersicht Juli 2002

Hochwasserereignis an der Drau in Lavamünd

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS JUNI 2015

HYDROGRAFISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS AUGUST 2015

Winter 2014/15. Klimabulletin Winter 2014/15. MeteoSchweiz. Milder Winter trotz kaltem Februar

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Besonderheiten im Hinblick auf die Luftschadstoffbelastung im Jahr 2014

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

HYDROGRAPHISCHE ÜBERSICHT ÖSTERREICHS MAI 2014

Niedrigwasser-Berichtsperiode Niedrigwasser in Deutschland: Ein Ende in Sicht?

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Preiserhebung 2014 Pickerlüberprüfung gemäß 57a bei PKW

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

März Klimabulletin März MeteoSchweiz. Kurzer Märzwinter in den Bergen. Sonnige erste Märzhälfte. 10. April 2015

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Apropos Klimawandel! Das Wetter in Österreich über die Jahrhunderte

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Rekordwärme im Tessin und im Oberengadin. Bis Weihnachten extrem mild und sonnenarm

Witterungsbericht. - Sommer

DER TOURISMUS IM WINTER 2012/2013

2013: Windschwächstes Jahr seit fast zwei Jahrzehnten

Witterungsbericht. - Frühjahr

Februar Klimabulletin Februar MeteoSchweiz. Ein anhaltend milder Wintermonat. Grosse Schneehöhen... Stand 27.

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

FELBERTAUERNSTRECKE > Alternative zur Tauernautobahn von Hartmut

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Tirol Werbung Strategien & Partner Tourismusforschung. mafo@tirolwerbung.at

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

FAMILIENINFOS. Elterntreffpunkte Kindercafés. Elterntreffpunkte

Tourismusverband Achensee HNr. 387, 6215 Achenkirch Tel

KLEINRÄUMIGE BEVÖLKERUNGSPROGNOSE FÜR TIROL

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Kinderbetreuungseinrichtungen in Tirol Struktur im PH-Online Dienstauftragsverfahren

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Rückblick Oktober 2015

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

KLIMAWANDEL in Thüringen

Das Klima in den deutschen Küstengebieten C. Lefebvre

Tage mit Schneebedeckung: Der Verlauf der Schneedeckendauer in österreichischen Skiorten von 1916/17 bis 2015/16

Hochwasser in Vorarlberg am 22./23. August 2005

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Rekordnahe Hitzewelle zum Monatsbeginn. 10. August 2015

Abschlussprojekt Synoptik Augusthochwasser 2005 Kapitel Schäden

Die (T)raumstation am Großglockner

Dezember Klimabulletin Dezember MeteoSchweiz. Massiver Temperatur-Rekord in den Alpen. 13. Januar 2016

Eine Analyse der wichtigsten Zahlen und Daten. Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner.

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Aktualitätsübersicht (Kartenblätter) für die Austrian Map mobile ios

DER TOURISMUS IM SOMMER 2007

DATENPRÜFUNG UND -VERFÜGBARKEIT BEIM HYDROGRAPHISCHEN DIENST IN ÖSTERREICH. Gabriele Müller. 1. Daten als Grundlage für die Regionalisierung

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Das Münchner Wetter 2006 Extrem sonnig, zu warm und zu trocken

Der meteorologische Winter 2014/2015

Energie Akademie Tirol

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Der Februar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Workshop: Erfassung von Hochwasserschäden

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Bezirk Kufstein WISSENSKARTEN. Cornelia Fuchs Kartei zum selbstständigen Übertragen ins SU-Heft. Zusätzlich sind verschiedene Aufträge denkbar:

Wetter- und Klimaübersicht Mai 2016

Pyrotechnik-Händler in Tirol

DER TOURISMUS IM WINTER 2013/2014

DER TOURISMUS IM SOMMER 2011

Beiträge zum Winter 1995/1996

Eine Analyse aktueller Wintertemperatur- und Schneemessreihen aus Zürs

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2015

Einleitung 15. Kapitel I 17. Physisch-geographische und wasserwirtschaftliche Characteristik des Einzugsgebietes der Donau

Schneewegweiser.

Stand: Inhalt. 1. Allgemeine Funktionen 2. Kartenansicht 3. Listenansicht 4. Favoritenansicht 5. Weitere Informationen

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

INFO grenznaher Bautätigkeiten Bauinformationsgespräch DB München

Leitbild der Tiroler Landesmusikschulen. tirol. Unser Land

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Nach kühlem Start sehr heiss. Gewitter mit Rekordregen. 08. September 2015

Tuberkulose beim Rotwild in Tirol Überwachung und Bekämpfung aktueller Stand

Temperatur des Grundwassers

Klimawandel in Deutschland

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Winter 2015/2016. Klimabulletin Winter 2015/2016. MeteoSchweiz. Dezember mit extremer Rekordwärme. Januar und Februar wechselhaft und mild

Schneebericht 2005 / 2006

Die Tiroler Landesmusikschulen

Transkript:

HYDROLOGISCHE ÜBERSICHT MÄRZ 2015 Der März 2015 war im Nordstau und im südlichen Osttirol im langjährigen Vergleich etwas zu feucht, in den restlichen Landesteilen etwas zu trocken. Die Monatsmitteltemperaturen lagen 0,1 bis 1 C über dem Erwartungswert. Die Neuschneesummen liegen meist unter 50% des langjährigen Mittelwertes. Auch die mittleren Schneehöhen bleiben deutlich unter dem Erwartungswert. Die Abflussverhältnisse sind im Berichtsmonat als durchschnittlich einzustufen und weisen nur gegen Monatsende ausgeprägte Abflusswellen auf. In Tirol herrschen - der Jahreszeit entsprechend - niedere Grundwasserverhältnisse vor. Neuer Pegel am Loferbach, Ortsteil Kaltenbach - Kössen Mit dem Pegel Kössen-Kaltenbach/Loferbach wurde eine weitere Stützstelle für die Hochwasserprognose an der Großache geschaffen. Der Pegel erfasst rund 67 km² vom Einzugsgebiet des Loferbaches, der auf Bayerischem Staatsgebiet als Schwarzlofer mit der Weisslofer vereinigt als Loferbach oberhalb von Kössen (Pegel Kössen-Hütte) in die Großache mündet (nicht zu verwechseln mit dem namensgleichen Loferbach, der vorerst als Haselbach durch das Pillerseetal nach Waidring und weiter nach Lofer in Salzburg fließt). Beim Hochwassereignis am 2.6.2013 wurde am Pegel Reith im Winkel/Schwarzlofer (Einzugsgebietsgröße von 31,3 km²) ein Spitzendurchfluss von ca. 70 m³/s registriert. Aufgrund differenzierter Abflussreaktionen von Schwarzlofer und Weisslofer (bspw. unterschiedliche Überregnung im Einzugsgebiet) ist für den Loferbach im Mündungsbereich in die Großache eine gesicherte Durchflussangabe nicht möglich. Nun stehen für die Bewertung zukünftiger Abflüsse Messungen des neuen Pegels für das Gesamteinzugsgebiet zur Verfügung. Fotos: Hydrographischer Dienst Tirol

Niederschlag und Lufttemperatur Monatsübersicht Niederschlag u. Lufttemperatur März 2015 Monatssummen Niederschlag [mm] März Summe Niederschlag bis einschließlich März Station 2015 1981-2010 % aktuell Reihe % Diff. [mm] Elmen-Martinau 142,4 110 129,5% 314,4 301 104,5% 13,4 Höfen 126,7 128 99,0% 295,4 338 87,4% -42,6 Vils 108,3 102 106,2% 246,4 248 99,4% -1,6 Scharnitz 84,2 100 84,2% 197,4 258 76,5% -60,6 Ladis-Neuegg 72,6 53 137,0% 163,4 142 115,1% 21,4 See im Paznaun 89,5 70 127,9% 206,4 207 99,7% -0,6 Nassereith 104,4 66 158,2% 202,2 186 108,7% 16,2 Längenfeld 38,7 40 96,8% 97,6 96 101,7% 1,6 Inzing 48,8 47 103,8% 119,3 119 100,3% 0,3 Obernberg am Brenner 34,9 62 56,3% 148,8 159 93,6% -10,2 Dresdner Hütte 62,0 98 63,3% 180,4 220 82,0% -39,6 Schwaz 60,9 68 89,6% 167,9 182 92,3% -14,1 Ginzling 46,3 66 70,2% 154,0 157 98,1% -3,0 Ried im Zillertal 52,9 62 85,3% 153,4 162 94,7% -8,6 Kelchsau 79,7 96 83,0% 242,7 228 106,4% 14,7 Wörgl (Deponie Riederberg)* 79,1 97 81,5% 213,2 221 96,5% -7,8 Jochberg 80,7 95 84,9% 241,7 235 102,9% 6,7 St. Johann i. T.-Almdorf 99,5 119 83,6% 287,3 318 90,3% -30,7 Kössen 137,5 140 98,2% 342,9 361 95,0% -18,1 Waidring 127,0 119 106,7% 301,4 294 102,5% 7,4 Sillian 63,0 53 118,9% 144,2 119 121,2% 25,2 Hochberg 58,8 48 122,5% 138,2 119 116,1% 19,2 Felbertauern Süd 97,7 90 108,6% 252,4 239 105,6% 13,4 Matrei i.o. 36,7 40 91,8% 107,5 105 102,4% 2,5 Hopfgarten i. Def. 37,4 43 87,0% 107,2 105 102,1% 2,2 Kals am Großglockner 38,9 43 90,5% 116,3 115 101,1% 1,3 Lienz-Tristach 48,7 49 99,4% 108,6 110 98,7% -1,4 Obertilliach 74,1 63 117,6% 158,9 150 105,9% 8,9 Monatsmittel Lufttemperatur [ C] März Summe Lufttemperatur bis einschließlich März Station 2015 1981-2010 Diff. [ C] aktuell Reihe Diff. [ C] Elmen-Martinau 2,3 1,7 0,6-1,1-3,7 2,6 Höfen 3,1 2,2 0,9 0,9-0,6 1,5 Vils 3,3 2,1 1,2 0,0-2,1 2,1 Scharnitz 1,8 1,6 0,2-3,5-3,5 0,0 Ladis-Neuegg 1,5 0,5 1,0-3,9-5,1 1,2 See im Paznaun 3,7 2,0 1,7-1,9-4,0 2,1 Nassereith 3,7 2,6 1,1 1,0-3,1 4,1 Längenfeld 2,5 1,6 0,9-1,9-5,0 3,1 Inzing 5,0 4,3 0,7 3,9 1,8 2,1 Obernberg am Brenner 0,6-0,3 0,9-6,8-9,1 2,3 Dresdner Hütte -3,7-4,4 0,7-16,1-16,7 0,6 Schwaz 6,0 4,8 1,2 6,9 4,3 2,6 Ginzling 2,2 1,6 0,6-3,0-3,9 0,9 Ried im Zillertal 5,3 3,9 1,4 4,3 0,5 3,8 Kelchsau 2,4 1,6 0,8-2,0-4,0 2,0 Wörgl (Deponie Riederberg)* 3,8 3,5 0,3 0,6 1,5-0,9 Jochberg 2,5 1,5 1,0-1,0-2,8 1,8 St. Johann i. T.-Almdorf 3,5 2,3 1,2 0,0-3,6 3,6 Kössen 3,7 2,4 1,3 1,2-2,4 3,6 Waidring 2,1 1,0 1,1-2,9-7,6 4,7 Sillian 1,9 1,2 0,7-2,2-6,8 4,6 Hochberg -0,1-0,2 0,1-4,9-6,4 1,5 Felbertauern Süd -0,8-1,2 0,4-7,4-9,2 1,8 Matrei i.o. 3,0 2,7 0,3 2,2-1,7 3,9 Hopfgarten i. Def. 1,3 1,1 0,2-4,0-7,0 3,0 Kals am Großglockner 0,7 0,2 0,5-3,4-6,8 3,4 Lienz-Tristach 4,4 3,5 0,9 3,8-3,4 7,2 *Reihe 1992-2010 2

Niederschlag Der Berichtsmonat war im Nordstau und im südlichen Osttirol zu feucht, in den restlichen Landesteilen etwas zu trocken. Die größten Niederschlagsmonatssummen wurden im Außerfern mit rund 110-150 mm gemessen. Der Großteil des Niederschlags fiel verbreitet in den ersten und letzten 5 Tagen des Monats. Vom 6.-20.d.M. blieb es verbreitet niederschlagsfrei. INCA-Analyse ZAMG, Grafik: Hydrographischer Dienst Tirol, Monatssumme Niederschlag März 2015 (INCA: Integrated Nowcasting through Comprehensive Analysis) Regionale Verteilung der Niederschläge in % bezogen auf die Vergleichsreihe 1981-2010: Nördliche Kalkalpen... 100-160% Ötztal, Pitztal, Mittleres Inntal... ~90% Wipptal, hinteres Zillertal... 50-70% Unterinntal, und Kitzbüheler Alpen... 80-90% Osttirol Lienzer Becken... 90-100% Einzugsgebiet der Drau... 110-120% Einzugsgebiet der Isel... 80-90% Hohe Tauern... 110% 3

Tagesmengen Niederschlag Weitere Informationen siehe Internet: https://apps.tirol.gv.at/hydro/#/niederschlag 4

Zeitliche Verteilung der Niederschläge Im Berichtsmonat ist die Zahl der Tage mit Niederschlag leicht unterdurchschnittlich. Nur an einzelnen Stationen wird der Erwartungswert erreicht. In Nordtirol sind die Tage vom 6.-20. d.m., sowie der 23. und 24. d.m. niederschlagsfrei. Im Nordstau wird die niederschlagsfreie Periode am 11.d.M. unterbrochen. In Osttirol fällt vom 3., vom 6.-10., vom 17.-20. und am 23. d.m. kein Niederschlag. Die größten Tagessummen sind nicht auf einen einzigen Tag festzulegen: Im Nordstau findet man die größten Tagessummen meist am 29. oder 30.d.M., am Seefelder Plateau und im Großraum Innsbruck am 2. März. In Osttirol werden die größten Tagessummen am 25., im Bereich der Hohen Tauern am 30.d.M. gemessen. Verteilung der Niederschlagsintensitäten Die größten Niederschlagstagessummen werden in Nordtirol am 29.d.M. gemessen. Es werden im Nordstau Mengen zwischen 30 und 60 mm registriert. Im hintersten Ötztal werden am 5.d.M. Mengen um die 20 mm erfasst. In Osttirol werden die größten Tagesmengen am 25.d.M. mit 20-40 mm verzeichnet. Schnee Die mittleren Schneehöhen sind in ganz Tirol deutlich unterdurchschnittlich. Im Inntal und im Lienzer Becken beginnt und endet der März schneefrei. Stationen unter 1200m apern um den 15.d.M. aus. Höher liegende Messstellen können eine dünne Schneedecke bis zum Monatsende halten. Neuschnee Die Neuschneezuwächse in ganz Tirol liegen zum größten Teil bei 20-50% vom langjährigen Mittelwert. Punktuell können 75-100% vom Erwartungswert erreicht werden. Im Lienzer Becken können keine, im Inntal nur ganz geringe Neuschneemengen <5cm verzeichnet werden. Schneebedeckung am 18.03.2015: Die Farbe einer schneebedeckten Fläche lässt erkennen, zu wieviel Prozent das betrachtete Flusseinzugsgebiet schneebedeckt ist. Folgende Einzugsgebiete werden unterschieden: Lech, Vils, Isar, Inn Engadin, Sanna, Gurglbach, Pitze, Ötztaler Ache, Melach, Inn zwischen Schalklbach und Sillmündung, Sill, Ziller, Brandenberger Ache, Brixentaler Ache, Weißache, Inn zwischen Sillmündung und Kufstein, Thierseebach, Großache, Drau, Isel Quelle, Daten: Snow Map Web Service, available at: asag.enveo.at; Grafik: Hydrographischer Dienst Tirol 5

Lufttemperatur Der März 2015 war in ganz Tirol etwas zu warm. Die Abweichung von der zu erwartenden Mitteltemperatur liegt im Bereich +0,1 / - 1,0 C. Die Tagesmitteltemperatur pendelt den ganzen Monat um den Erwartungswert. Aufgrund der wärmeren Periode vom 16.-21.d.M. in Nordtirol bzw. des etwas zu warmen Monatsendes in Osttirol kommt es zu den leicht erhöhten Monatsmitteln. Der Temperaturverlauf: Nordtirol 1.-15.: die Tagesmittelwerte pendeln um den Mittelwert 16.-21.: überdurchschnittlich 22.-28.: leicht überdurchschnittlich Osttirol 1.-27.: die Tagesmitteltemperaturen pendeln um den Mittelwert 28.-31.: leicht überdurchschnittlich Tagesmittel Lufttemperatur größte (rot), kleinste (blau), mittlere (grau) und aktuelle (schwarz) Tagesmittelwerte im Zeitraum 1981-2010 6

Weitere Informationen siehe Internet: https://apps.tirol.gv.at/hydro/#/lufttemperatur 7

Abflussgeschehen Monatsübersicht Oberflächengewässer März 2015 Durchfluss m³/s Summe Fracht [hm³] bis März Station Gewässer März 1981-2010 % aktuell Reihe % Steeg Lech 6,2 6,2 99,7% 39,5 33,0 119,9% Vils (Lände) Vils 6,4 8,6 74,9% 41,3 48,2 85,7% Scharnitz Isar 3,6 3,8 94,8% 30,5 25,2 120,7% Landeck Sanna 7,7 7,9 98,6% 61,1 50,3 121,7% Nassereith (Wiesenmühle) Gurglbach 1,2 1,2 98,3% 9,5 8,6 111,5% Huben Ötztaler A. 2,8 3,0 93,9% 25,2 21,9 114,8% Innsbruck Inn 71,4 77,7 92,0% 655,4 573,0 114,4% Steinach ab Gschnitzbach 1,1 1,4 78,5% 10,3 11,1 92,8% Innsbruck Sill 9,6 9,5 101,7% 80,2 69,8 114,9% Weer Weerbach 0,9 0,9 96,1% 7,2 6,3 113,4% Hart Ziller 22,3 25,6 87,0% 201,4 195,3 103,1% Mariathal Brandenberger A. 10,0 12,3 81,5% 67,9 61,8 109,9% Bruckhäusl Brixentaler A. 7,7 8,7 88,0% 51,6 46,5 110,9% St Johann i.t. Kitzbüheler A. 9,2 10,5 88,3% 57,4 51,8 110,8% Rabland Drau 4,5 3,9 114,7% 38,9 29,7 130,9% Hinterbichl Isel 0,6 0,6 104,6% 5,5 4,7 116,5% Hopfgarten i. Def. Schwarzach 2,1 2,0 108,2% 19,4 15,0 128,8% Lienz Isel 9,3 8,5 108,9% 84,1 65,9 127,6% Die Abflussverhältnisse entsprechen im Berichtsmonat den langjährigen mittleren Verhältnissen. Die niederschlagsfreie Periode vom 6. bis 20. März führt bei gleichzeitig durchschnittlichen Temperaturen zu nur geringfügig ausgebildeten Schmelztagesgängen. Das Niederschlagsereignis am Ende des Monats in Nordtirol führt mit Ausnahme der hochalpinen Einzugsgebiete zu deutlich ausgeprägten Abflusswellen, welche auch deutliche Anstiege der Schwebstoffführung verursachen. Die Wassertemperatur der Fließgewässer und Seen folgt dem leichten Temperaturanstieg im Monatsverlauf. Durchflüsse 8

Weitere Informationen siehe Internet: https://apps.tirol.gv.at/hydro/#/wasserstand 9

Wassertemperaturen von Fließgewässern 10

Schwebstoff 11

Seepegel 12

Unterirdisches Wasser Vor allem Im Nordalpenraum begann durch die einsetzende Schneeschmelze ab Monatsmitte zum Großteil die Grundwasserstände zu steigen. Im Inntal und Zillertal war noch kein nennenswerter Anstieg des Grundwasserspiegels zu beobachten. In den Grundwassergebieten Osttirols wurden überwiegend sinkende Pegelstände registriert. Die März-Monatsmittel der Grundwasserstände in Tirol liegen im Bereich des langjährigen Durchschnittswertes. Station GW-Gebiet März-Mittel Differenz [m] 2015 Reihe 2015 - Reihe Nordtirol Weissenbach BL1 Unteres Lechtal 884,66 1995-2014 884,57 0,09 Reutte Blt16 Unteres Lechtal 837,48 1995-2014 837,43 0,05 Vils Bl1 Unteres Vilstal 810,90 1995-2014 811,15-0,25 Scharnitz BL 3 Scharnitzer Becken 953,47 1995-2014 951,47 2,00 Mils Bl1 Oberinntal 725,51 2001-2014 725,12 0,39 Nassereith Bl4 Gurgltal 832,96 2002-2014 832,81 0,15 Längenfeld Bl1 Ötztal 1160,26 2004-2014 1160,25 0,01 Telfs BL 3 Oberinntal 614,34 1995-2014 614,41-0,07 Inzing Bl2 Oberinntal 596,45 1995-2014 596,39 0,06 Hötting Blt27 Unterinntal 572,58 1995-2014 572,67-0,09 Neustift Bl1 Stubaital 969,78 2008-2014 969,78 0,00 Volders BL 2 Unterinntal 547,27 1995-2014 547,27 0,00 Vomp Blt1 Unterinntal 535,75 1995-2014 535,81-0,06 Münster BL1 Unterinntal 516,44 1995-2014 516,49-0,05 Ried i. Zillertal Bl1 Zillertal 541,91 2008-2014 541,95-0,04 Wörgl Bl2 Unterinntal 498,21 1995-2014 498,43-0,22 St.Johann Bl19 Großachengebiet 653,97 2006-2014 653,64 0,33 Waidring Bl2 Strubtal 754,85 1995-2014 754,81 0,04 Kössen BL 2 Großachengebiet 586,92 1995-2014 587,04-0,12 Osttirol Arnbach Bl2 Pustertal 1106,30 2005-2014 1106,04 0,26 Dölsach Bl1 Oberes Drautal 649,46 1995-2014 649,41 0,05 Lengberg Bl2 Oberes Drautal 637,28 1995-2014 637,32-0,04 13

Grundwasser-Jahresganglinien in m ü.a. von Bach Bl 3/Oberes Lechtal (dünn = Mittel, rot = Max, blau = Min, dick = Jahr 2015) Grundwasser-Jahresganglinien in m ü.a. von Scharnitz Bl 3/Scharnitzer Becken (dünn = Mittel, rot = Max, blau = Min, dick = Jahr 2015) Grundwasser-Jahresganglinien in m ü.a. von Pfunds Bl 12/Oberes Gericht (dünn = Mittel, rot = Max, blau = Min, dick = Jahr 2015) Grundwasser-Jahresganglinien in m ü.a. von Längenfeld Bl 1/Ötztal (dünn = Mittel, rot = Max, blau = Min, dick = Jahr 2015) 14

Grundwasser-Jahresganglinien in m ü.a. von Inzing Bl 2/Oberinntal (dünn = Mittel, rot = Max, blau = Min, dick = Jahr 2015) Grundwasser-Jahresganglinien in m ü.a. von Ried i.z. Bl 1/Zillertal (dünn = Mittel, rot = Max, blau = Min, dick = Jahr 2015) Grundwasser-Jahresganglinien in m ü.a. von Kössen Bl 2/Großachengebiet (dünn = Mittel, rot = Max, blau = Min, dick = Jahr 2015) Grundwasser-Jahresganglinien in m ü.a. von Lienz Bl 2/Lienzer Becken (dünn = Mittel, rot = Max, blau = Min, dick = Jahr 2015) 15

01.03.15 03.03.15 05.03.15 07.03.15 09.03.15 11.03.15 13.03.15 15.03.15 17.03.15 19.03.15 21.03.15 23.03.15 25.03.15 27.03.15 29.03.15 31.03.15 [ l/sec ] [ C ] Hydrologische Übersicht März 2015 Grundwassertemperaturganglinien von Telfs Blt3 ( schwarz=5m, rot=9m unter Gelände) und Inntemperaturganglinie bei Innsbruck Quellschüttung und Wassertemperaturganglinie resultierend aus Tagesmittelwerten 250 Zams-Alfutzquelle/Lechtaler Alpen Schüttung Wassertemp. 8,00 200 150 100 50 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 0 5,00 16

01.03.15 03.03.15 05.03.15 07.03.15 09.03.15 11.03.15 13.03.15 15.03.15 17.03.15 19.03.15 21.03.15 23.03.15 25.03.15 27.03.15 29.03.15 31.03.15 [ l/sec ] [ C ] Hydrologische Übersicht März 2015 Lavant-Moosbrunnquelle/Lienzer Dolomiten 600 500 400 300 200 100 0 Schüttung Wassertemp. 9,00 8,80 8,60 8,40 8,20 8,00 7,80 7,60 7,40 7,20 7,00 17

Unwetter, Hochwasser- und Murenereignisse Quelle: Tiroler Tageszeitung, Kronen Zeitung, Kurier, Online-Dienst der Tiroler Tageszeitung, ZAMG, Osttiroler Bote etc. 31.03.: Sturm und böiger Wind mit Spitzen von über 100 km/h haben in ganz Tirol zu Problemen geführt. In vielen Skigebieten war der Liftbetrieb nur eingeschränkt möglich bzw. wurde u.a. der Betrieb am Stubaier Gletscher eingestellt. Zahlreiche Verkehrsverbindungen waren durch umgestürzte Bäume nicht bzw. nur schwer passierbar. In vielen Regionen Tirols kam es zu Stromunterbrechungen durch umgestürzte Bäume. 16 Gemeinden waren davon betroffen. Insgesamt waren ca. 6.300 Haushalte ohne Strom. Bei einer Wohnanlage in Reutte wurde ein Dach komplett, ein anderes teilweise abgedeckt. Holzbalken, Dämmmaterial und Bleche verteilten sich in einem Umkreis von mehreren hundert Metern. In Umhausen beschädigte der Sturm am Nachmittag mindestens 7 Wohnhäuser und 2 Stadelgebäude, wobei die Dächer zum Teil abgedeckt und bis zu 150 Meter weit fortgeschleudert wurden. In Absam und in Hopfgarten wurden Teile des Kirchendaches abgedeckt. In Söll riss der Sturm drei Dächer von Häusern, ein Dach wurde gegen einen Strommasten geschleudert, wodurch dieser beschädigt wurde. In der gesamten Region kam es zu zahlreichen Verkehrsbehinderungen durch umgestürzte Bäume. Beiträge: M. Neuner (Niederschlag, Lufttemperatur, Verdunstung), G. Raffeiner (Abflussgeschehen), G. Mair, W. Felderer (Unterirdisches Wasser), alle Hydrographischer Dienst Redaktion: K. Niedertscheider Quellen: Daten des Hydrographischen Dienstes Tirol und privater Messstellenbetreiber Die Angaben beruhen auf Rohdaten, die noch nicht vom gesamten Messnetz vorliegen. Die geprüften Werte erscheinen im Hydrographischen Jahrbuch von Österreich bzw. auf http://ehyd.gv.at/ Aktuelle Daten betreffend Wasserstand, Niederschlag, Temperatur, Grundwasser etc. sind unter www.tirol.gv.at/hydro-online zu finden. Gruppe Bau und Technik Abteilung Wasserwirtschaft Sachgebiet Hydrographie und Hydrologie A-6020 Innsbruck, Herrengasse 1-3 - http://www.tirol.gv.at/wasserstand - e-mail: hydrographie@tirol.gv.at Tel 0512-508-4251- Fax 0512-508-744205 18